Palfinger-CEO: "Diversifikation als Resilienzfaktor"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.10.2024, 2701 Zeichen

Der Kran-Produzent Palfinger verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2024 einen Umsatz von 1.745,0 Mio. Euro (Vorjahresperiode: 1.799 Mio. Euro), ein operatives Ergebnis (EBIT) von 158,7 Mio. Euro (Vorjahr: 165 Mio. Euro) sowie ein Konzernergebnis von 90,8 Mio. Euro (Vorjahr: 90,9 Mio. Euro). „Unsere geografische und produktseitige Diversifikation hat sich in den ersten drei Quartalen als entscheidender Resilienzfaktor erwiesen. Angesichts des volatilen wirtschaftlichen Umfelds gehen wir die Herausforderungen aktiv an, setzen weitere Maßnahmen zur Kostenreduktion, steigern dennoch die Attraktivität unseres Portfolios und intensivieren die Kundennähe in den Wachstumsmärkten“, kommentiert CEO Andreas Klauser. Während die europäischen Kernmärkte, vor allem Deutschland, stagnieren, und die bevorstehende US-Wahl die Nachfrage in Nordamerika (NAM) dämpft, verzeichnet Palfinger ein starkes Wachstum in der Region Asien-Pazifik (APAC). Eine hohe Nachfrage speziell in Indien, steht allerdings einem weiterhin schwachen chinesischen Markt gegenüber. In der Region Lateinamerika (LATAM) stehen Brasilien und Argentinien auf Wachstumskurs. Der Marinebereich profitierte von Aufträgen für Offshore Krane sowie vom wachsenden Servicegeschäft, "dies führt zu Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen", wie das Unternehmen betont.

Aufgrund des anhaltend niedrigen Auftragseingangs der europäischen Kernmärkte wurde die Produktionskapazität in EMEA reduziert, die gestiegene Nachfrage in Brasilien und Argentinien führte hingegen zu einem Kapazitätsaufbau in LATAM. Man etabliere eine neue Lieferantenstruktur in Mexiko, um Kosten zu optimieren und das weitere Wachstum in NAM vorzubereiten, teilt das Unternehmen mit.

Für das Gesamtjahr 2024 wird trotz des herausfordernden Marktumfelds "mit einem guten Ergebnis gerechnet", wie es im Ausblick heißt. Beim Ergebnis wird das Unternehmen optimistischer. Gegenüber 2023 (Umsatz: 2,45 Mrd. Euro) wird ein Umsatzrückgang von circa 5 Prozent erwartet, das EBIT wird mit einem Rückgang von mehr als 10 Prozent gegenüber dem Wert des Rekordjahres 2023 (210,2 Mio. Euro) prognostiziert. Zum Halbjahr stellte das Unternehmen noch "einen leichten Umsatzrückgang im Vergleich zu 2023 sowie eine EBIT-Prognose von bis zu 20 Prozent unter dem Wert des Rekordjahres 2023" in Aussicht.

Durch die signifikante Reduktion des Working Capitals wird ein deutlich positiver Free Cashflow erwartet, heißt es.

An den Finanzzielen für 2027 wird festgehalten (Umsatzmarke von 3,0 Mrd. Euro, EBIT-Marge von 10 Prozent und einem ROCE von 12 Prozent). Die Erreichung des Umsatzziels sei aber aufgrund des anhaltend schwierigen Umfelds "zunehmend angespannt", hält das Unternehmen fest.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




 

Bildnachweis

1. Andreas Klauser, CEO der PALFINGER AG, übernimmt respACT-Landeskoordination für Salzburg - respACT - austrian business council for sustainable development: Verstärkung für respACT in Salzburg (Bild: HELGE KIRCHBERGER Photography/Palfinger) , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Andreas Klauser, CEO der PALFINGER AG, übernimmt respACT-Landeskoordination für Salzburg - respACT - austrian business council for sustainable development: Verstärkung für respACT in Salzburg (Bild: HELGE KIRCHBERGER Photography/Palfinger), (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #863: ATX schliesst fester, AT&S mit schönem Zwischenerfolg 2025, zum Schluss das Warum zu meiner Verspätung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Palfinger-CEO: "Diversifikation als Resilienzfaktor"


    28.10.2024, 2701 Zeichen

    Der Kran-Produzent Palfinger verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2024 einen Umsatz von 1.745,0 Mio. Euro (Vorjahresperiode: 1.799 Mio. Euro), ein operatives Ergebnis (EBIT) von 158,7 Mio. Euro (Vorjahr: 165 Mio. Euro) sowie ein Konzernergebnis von 90,8 Mio. Euro (Vorjahr: 90,9 Mio. Euro). „Unsere geografische und produktseitige Diversifikation hat sich in den ersten drei Quartalen als entscheidender Resilienzfaktor erwiesen. Angesichts des volatilen wirtschaftlichen Umfelds gehen wir die Herausforderungen aktiv an, setzen weitere Maßnahmen zur Kostenreduktion, steigern dennoch die Attraktivität unseres Portfolios und intensivieren die Kundennähe in den Wachstumsmärkten“, kommentiert CEO Andreas Klauser. Während die europäischen Kernmärkte, vor allem Deutschland, stagnieren, und die bevorstehende US-Wahl die Nachfrage in Nordamerika (NAM) dämpft, verzeichnet Palfinger ein starkes Wachstum in der Region Asien-Pazifik (APAC). Eine hohe Nachfrage speziell in Indien, steht allerdings einem weiterhin schwachen chinesischen Markt gegenüber. In der Region Lateinamerika (LATAM) stehen Brasilien und Argentinien auf Wachstumskurs. Der Marinebereich profitierte von Aufträgen für Offshore Krane sowie vom wachsenden Servicegeschäft, "dies führt zu Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen", wie das Unternehmen betont.

    Aufgrund des anhaltend niedrigen Auftragseingangs der europäischen Kernmärkte wurde die Produktionskapazität in EMEA reduziert, die gestiegene Nachfrage in Brasilien und Argentinien führte hingegen zu einem Kapazitätsaufbau in LATAM. Man etabliere eine neue Lieferantenstruktur in Mexiko, um Kosten zu optimieren und das weitere Wachstum in NAM vorzubereiten, teilt das Unternehmen mit.

    Für das Gesamtjahr 2024 wird trotz des herausfordernden Marktumfelds "mit einem guten Ergebnis gerechnet", wie es im Ausblick heißt. Beim Ergebnis wird das Unternehmen optimistischer. Gegenüber 2023 (Umsatz: 2,45 Mrd. Euro) wird ein Umsatzrückgang von circa 5 Prozent erwartet, das EBIT wird mit einem Rückgang von mehr als 10 Prozent gegenüber dem Wert des Rekordjahres 2023 (210,2 Mio. Euro) prognostiziert. Zum Halbjahr stellte das Unternehmen noch "einen leichten Umsatzrückgang im Vergleich zu 2023 sowie eine EBIT-Prognose von bis zu 20 Prozent unter dem Wert des Rekordjahres 2023" in Aussicht.

    Durch die signifikante Reduktion des Working Capitals wird ein deutlich positiver Free Cashflow erwartet, heißt es.

    An den Finanzzielen für 2027 wird festgehalten (Umsatzmarke von 3,0 Mrd. Euro, EBIT-Marge von 10 Prozent und einem ROCE von 12 Prozent). Die Erreichung des Umsatzziels sei aber aufgrund des anhaltend schwierigen Umfelds "zunehmend angespannt", hält das Unternehmen fest.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




     

    Bildnachweis

    1. Andreas Klauser, CEO der PALFINGER AG, übernimmt respACT-Landeskoordination für Salzburg - respACT - austrian business council for sustainable development: Verstärkung für respACT in Salzburg (Bild: HELGE KIRCHBERGER Photography/Palfinger) , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Andreas Klauser, CEO der PALFINGER AG, übernimmt respACT-Landeskoordination für Salzburg - respACT - austrian business council for sustainable development: Verstärkung für respACT in Salzburg (Bild: HELGE KIRCHBERGER Photography/Palfinger), (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #863: ATX schliesst fester, AT&S mit schönem Zwischenerfolg 2025, zum Schluss das Warum zu meiner Verspätung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      h