"Was kann die Österreichische Post für den heimischen Handel tun?"

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.10.2024, 5124 Zeichen

Wien (OTS) - Der Schritt in den E-Commerce ist in Zeiten zunehmenden Wettbewerbs unumgänglich. Was es für einen erfolgreichen Start in den Online- Handel braucht und welche Erwartungen an die Post als Versandpartnerin gestellt werden, hat eine Studie des Handelsverbandes und der Österreichischen Post AG untersucht. Die Ergebnisse wurden nun im Rahmen eines Round Tables präsentiert und diskutiert, am Podium waren: Peter Umundum, Generaldirektor- Stellvertreter, Vorstand für Paket & Logistik, Österreichische Post AG, Rainer Will, Geschäftsführer, Handelsverband Österreich, Thomas Schwabl, Gründer und Geschäftsführer, Marketagent.com online reSEARCH GmbH und Nadja Essmeister, Geschäftsführerin, Bake Affair GmbH.
„ Rund 80 Prozent aller E-Commerce-Pakete kommen aus dem Ausland. Diese Wertschöpfung geht für Österreich zuallererst für den Handel verloren. Als Österreichische Post unterstützen wir daher den heimischen Handel und bieten modular Fulfillment, Abholung, Zustellung, shöpping.at und einfache IT-Anbindungen an. Für kleinere Händler*innen haben wir bereits in allen Regionen auch persönliche Ansprechpartner*innen installiert. Zusätzlich helfen wir mit einem kostenlosen Fitness-Check als Erstberatung. Mit einer shöpping.at- Aktion unterstützen wir preislich beim Markteintritt in Deutschland. “, erklärt Peter Umundum, Generaldirektor-Stellvertreter, Österreichische Post AG.
Das sind die neuen Angebote im Detail:
- Aktion von shöpping.at: Der Online-Handelsplatz der Österreichischen Post startet im November mit einem Marktplatz- Angebot in Deutschland. Heimische Händler*innen, die in den Aktionsmonaten November und Dezember Produkte über shöpping.at nach Deutschland verkaufen, erhalten einen Rabatt auf jede Bestellung.
- Post-Angebot: Ab Anfang 2025 bietet die Post zudem kostenlose „E- Commerce Fitness-Checks“. Ein*e Expert*in der Post analysiert dabei in einem Erstgespräch mit dem*der Kund*in, wo das Unternehmen in Sachen Online-Handel steht und welche Unterstützung es benötigt. Auf Wunsch legt die Post dann ein maßgeschneidertes Angebot.
„ Die Digitalisierung hat unser Kaufverhalten massiv verändert. Über 70 Prozent der Verbraucher*innen recherchieren Produkte online, bevor sie sie im Geschäft kaufen. Darauf muss der Handel reagieren und das tut er auch. Bereits 71 Prozent der österreichischen Handelsbetriebe verkaufen auch online. Fast ein Viertel der heimischen Webshops setzt neben der eigenen Onlinepräsenz auf Marktplätze, um die Sichtbarkeit im E-Commerce zu verstärken. Das zeigt die Innovationskraft und Resilienz der gesamten Branche. “, sagt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverband Österreich.
„ Die Zukunft ist online und auch im Handel führt daran kaum mehr ein Weg vorbei, wenn das Unternehmen sichtbar werden oder bleiben möchte. Zusätzlich schätzt knapp jede*r zweite Befragte die anfallenden Kosten für den Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel geringer ein, und zwar sogar im Durchschnitt um 34 Prozent. “, so Thomas Schwabl, Geschäftsführer der Marketagent online reSEARCH GmbH.
„ E-Commerce ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Lebens. Konsument*innen genießen die Vorteile der großen Auswahl, der Bequemlichkeit beim Einkaufen und der schnellen Lieferung aus aller Welt. E-Commerce ist nicht die Zuckerglasur auf der Torte. Es ist die Torte. “, erklärt Nadja Essmeister, Geschäftsführerin, Bake Affair GmbH.
Die Studie im Detail
- Status Quo: Bereits heute sind 71 Prozent der befragten heimischen Unternehmen im E-Commerce aktiv, weitere 10 Prozent planen den Einstieg.
- Vertriebswege: Von den bereits online tätigen Händler*innen setzen 87 Prozent auf einen eigenen Online-Shop, lediglich 23 Prozent nützen auch die Angebote von Marktplätzen wie shöpping.at.
- Gute Gründe für E-Commerce: 60 Prozent der Unternehmen wollen für ihre Kund*innen sichtbar sein, 58 Prozent sehen im Online-Handel eine Hilfe zur Vergrößerung des Absatzgebietes und die Hälfte (50 Prozent) verspricht sich eine Steigerung von Umsatz und Gewinn. Eine höhere Effizienz im Verkauf geben 36 Prozent an, mehr als ein Viertel (26 Prozent) sieht E-Commerce auch als Möglichkeit, das Sortiment zu erweitern. Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (51 Prozent) ist sich sicher: Die Zukunft ist online.
- Kostenersparnis: Fast die Hälfte der Händler*innen (49 Prozent) schätzt die Kosten für den Online-Handel geringer ein als im stationären Handel, 30 Prozent halten die Kosten zumindest für gleich.
- Nachhaltigkeit: Fast drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen beurteilen Nachhaltigkeit als „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“. Auch hier kann der E-Commerce mit dem konsolidierten Warentransport weitere Einsparpotenziale erschließen.
Studiensteckbrief:
Methode: CAWI | Marketagent Online Access Panel & E-Mail- Verteiler des Handelsverbands
Erhebungszeitraum: 23. Juli bis 6. August 2024
Kernzielgruppe: Personen älter als 20 Jahre, die im Handel tätig und in strukturelle Entscheidungen miteingebunden sind
Sample-Größe: n = 278 Netto-Interviews
Studienumfang: 42 Fragen



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 114/365: OeBFA berichtet vom zweitgrößten Orderbuch in der Geschichte der Republik Österreich




 

Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Polytec Group 1.94%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.46%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Agrana(1), DO&CO(1), Lenzing(1), Porr(1)
    skandINvestor zu Andritz
    BSN Vola-Event Infineon
    Star der Stunde: AT&S 1.94%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.33%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Andritz(1), Agrana(1), OMV(1), Bawag(1)
    BSN MA-Event Addiko Bank

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen. Das Sample meiner Interviews ist viel zu klein, um ein Fazit zu ziehen. Rauszuhören ist ...

    Books josefchladek.com

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    "Was kann die Österreichische Post für den heimischen Handel tun?"


    18.10.2024, 5124 Zeichen

    Wien (OTS) - Der Schritt in den E-Commerce ist in Zeiten zunehmenden Wettbewerbs unumgänglich. Was es für einen erfolgreichen Start in den Online- Handel braucht und welche Erwartungen an die Post als Versandpartnerin gestellt werden, hat eine Studie des Handelsverbandes und der Österreichischen Post AG untersucht. Die Ergebnisse wurden nun im Rahmen eines Round Tables präsentiert und diskutiert, am Podium waren: Peter Umundum, Generaldirektor- Stellvertreter, Vorstand für Paket & Logistik, Österreichische Post AG, Rainer Will, Geschäftsführer, Handelsverband Österreich, Thomas Schwabl, Gründer und Geschäftsführer, Marketagent.com online reSEARCH GmbH und Nadja Essmeister, Geschäftsführerin, Bake Affair GmbH.
    „ Rund 80 Prozent aller E-Commerce-Pakete kommen aus dem Ausland. Diese Wertschöpfung geht für Österreich zuallererst für den Handel verloren. Als Österreichische Post unterstützen wir daher den heimischen Handel und bieten modular Fulfillment, Abholung, Zustellung, shöpping.at und einfache IT-Anbindungen an. Für kleinere Händler*innen haben wir bereits in allen Regionen auch persönliche Ansprechpartner*innen installiert. Zusätzlich helfen wir mit einem kostenlosen Fitness-Check als Erstberatung. Mit einer shöpping.at- Aktion unterstützen wir preislich beim Markteintritt in Deutschland. “, erklärt Peter Umundum, Generaldirektor-Stellvertreter, Österreichische Post AG.
    Das sind die neuen Angebote im Detail:
    - Aktion von shöpping.at: Der Online-Handelsplatz der Österreichischen Post startet im November mit einem Marktplatz- Angebot in Deutschland. Heimische Händler*innen, die in den Aktionsmonaten November und Dezember Produkte über shöpping.at nach Deutschland verkaufen, erhalten einen Rabatt auf jede Bestellung.
    - Post-Angebot: Ab Anfang 2025 bietet die Post zudem kostenlose „E- Commerce Fitness-Checks“. Ein*e Expert*in der Post analysiert dabei in einem Erstgespräch mit dem*der Kund*in, wo das Unternehmen in Sachen Online-Handel steht und welche Unterstützung es benötigt. Auf Wunsch legt die Post dann ein maßgeschneidertes Angebot.
    „ Die Digitalisierung hat unser Kaufverhalten massiv verändert. Über 70 Prozent der Verbraucher*innen recherchieren Produkte online, bevor sie sie im Geschäft kaufen. Darauf muss der Handel reagieren und das tut er auch. Bereits 71 Prozent der österreichischen Handelsbetriebe verkaufen auch online. Fast ein Viertel der heimischen Webshops setzt neben der eigenen Onlinepräsenz auf Marktplätze, um die Sichtbarkeit im E-Commerce zu verstärken. Das zeigt die Innovationskraft und Resilienz der gesamten Branche. “, sagt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverband Österreich.
    „ Die Zukunft ist online und auch im Handel führt daran kaum mehr ein Weg vorbei, wenn das Unternehmen sichtbar werden oder bleiben möchte. Zusätzlich schätzt knapp jede*r zweite Befragte die anfallenden Kosten für den Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel geringer ein, und zwar sogar im Durchschnitt um 34 Prozent. “, so Thomas Schwabl, Geschäftsführer der Marketagent online reSEARCH GmbH.
    „ E-Commerce ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Lebens. Konsument*innen genießen die Vorteile der großen Auswahl, der Bequemlichkeit beim Einkaufen und der schnellen Lieferung aus aller Welt. E-Commerce ist nicht die Zuckerglasur auf der Torte. Es ist die Torte. “, erklärt Nadja Essmeister, Geschäftsführerin, Bake Affair GmbH.
    Die Studie im Detail
    - Status Quo: Bereits heute sind 71 Prozent der befragten heimischen Unternehmen im E-Commerce aktiv, weitere 10 Prozent planen den Einstieg.
    - Vertriebswege: Von den bereits online tätigen Händler*innen setzen 87 Prozent auf einen eigenen Online-Shop, lediglich 23 Prozent nützen auch die Angebote von Marktplätzen wie shöpping.at.
    - Gute Gründe für E-Commerce: 60 Prozent der Unternehmen wollen für ihre Kund*innen sichtbar sein, 58 Prozent sehen im Online-Handel eine Hilfe zur Vergrößerung des Absatzgebietes und die Hälfte (50 Prozent) verspricht sich eine Steigerung von Umsatz und Gewinn. Eine höhere Effizienz im Verkauf geben 36 Prozent an, mehr als ein Viertel (26 Prozent) sieht E-Commerce auch als Möglichkeit, das Sortiment zu erweitern. Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (51 Prozent) ist sich sicher: Die Zukunft ist online.
    - Kostenersparnis: Fast die Hälfte der Händler*innen (49 Prozent) schätzt die Kosten für den Online-Handel geringer ein als im stationären Handel, 30 Prozent halten die Kosten zumindest für gleich.
    - Nachhaltigkeit: Fast drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen beurteilen Nachhaltigkeit als „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“. Auch hier kann der E-Commerce mit dem konsolidierten Warentransport weitere Einsparpotenziale erschließen.
    Studiensteckbrief:
    Methode: CAWI | Marketagent Online Access Panel & E-Mail- Verteiler des Handelsverbands
    Erhebungszeitraum: 23. Juli bis 6. August 2024
    Kernzielgruppe: Personen älter als 20 Jahre, die im Handel tätig und in strukturelle Entscheidungen miteingebunden sind
    Sample-Größe: n = 278 Netto-Interviews
    Studienumfang: 42 Fragen



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 114/365: OeBFA berichtet vom zweitgrößten Orderbuch in der Geschichte der Republik Österreich




     

    Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Polytec Group 1.94%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.46%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Agrana(1), DO&CO(1), Lenzing(1), Porr(1)
      skandINvestor zu Andritz
      BSN Vola-Event Infineon
      Star der Stunde: AT&S 1.94%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.33%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Andritz(1), Agrana(1), OMV(1), Bawag(1)
      BSN MA-Event Addiko Bank

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen. Das Sample meiner Interviews ist viel zu klein, um ein Fazit zu ziehen. Rauszuhören ist ...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      h