Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Herbstprognose: Osteuropa trotzt Abwärtssog aus Deutschland

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.10.2024, 9100 Zeichen

Wien (OTS) - Trotz des unsicheren internationalen Umfelds präsentiert sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas robust. Einige der stark mit der deutschen Industrie verflochtenen Staaten wie Tschechien, die Slowakei und Ungarn, aber auch Rumänien, spüren die Rezession in Deutschland jedoch erheblich. Trotzdem dürfte bei ihnen die Wirtschaft im nächsten Jahr wieder an Fahrt gewinnen. Das zeigt die neue Herbstprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) für 23 Länder der Region. „Haupttreiber des Wachstums in den EU- Mitgliedstaaten Ostmitteleuropas ist und bleibt der private Konsum aufgrund stark steigender Reallöhne, während die Industrie in der Rezession steckt“ , resümiert Richard Grieveson, stellvertretender Direktor des wiiw und Hauptautor der Herbstprognose.
„Wir sehen also eine zweigeteilte Entwicklung. Die Krise in Deutschland lastet wie ein Mühlstein auf vielen Volkswirtschaften der Region und begrenzt ihre Wachstumsaussichten“ , so Grieveson. Das manifestiert sich auch in der sinkenden Produktion in der Automobilindustrie, deren Exporte etwa in der Slowakei rund ein Drittel der Wirtschaftsleistung ausmachen und auch in Tschechien, Slowenien und Ungarn etwa 15% des BIP entsprechen. Allerdings vollzieht sich dieser Produktionseinbruch zeitverzögert, weshalb hier noch weiteres Ungemach zu erwarten ist.
Unterm Strich prognostiziert das wiiw den EU-Mitgliedern der Region für 2024 ein Wachstum von durchschnittlich 2,2%, eine Revision nach unten um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Sommer. 2025 sollte es auf 2,9% anziehen. Damit dürften diese Länder sowohl heuer als auch im nächsten Jahr ihren wirtschaftlichen Aufholprozess fortsetzen und das Wachstum der Eurozone (2024: 0,6%; 2025: 1,4%) erneut bei Weitem übertreffen.
Die Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn sowie Slowenien werden 2024 im Durchschnitt um 2,3% expandieren und ihr Wachstum 2025 auf 3,1% steigern können. Spitzenreiter beim Wachstum unter den östlichen EU-Mitgliedern ist Polen, und zwar sowohl heuer (3,1%) als auch im nächsten Jahr (3,7%). In Südosteuropa schwächt sich die Konjunktur im bisher florierenden Rumänien auf heuer 2% Zuwachs ab (2025: 2,5%), während Kroatien sowohl dieses (3,3 %) als auch nächstes Jahr (3,0%) vergleichsweise kräftig zulegen sollte. Die sechs Staaten am Westbalkan werden sowohl 2024 als auch 2025 im Schnitt um 3,4% expandieren, die Türkei 2024 um 3,4% und 2025 um 4,0%.
Die schwer vom Krieg getroffene Ukraine dürfte 2024 um 2,7% und 2025 um 3,3% wachsen, wobei natürlich viel vom weiteren Kriegsverlauf abhängt. Für den Aggressor Russland gab es gegenüber dem Sommer eine weitere Revision nach oben um 0,6 Prozentpunkte auf nunmehr 3,8% für 2024. Damit dürfte das mittlerweile stark auf Kriegswirtschaft ausgerichtete Land heuer noch stärker expandieren als 2023 (3,6%), aber seinen ökonomischen Zenit überschreiten, da sich im nächsten Jahr das Wachstum voraussichtlich auf 2,5% abschwächen wird.
Zwtl.: Iran-Israel-Krieg und Donald Trump als Hauptrisiken
Die allergrößten Risiken für die Prognose sind geopolitischer Natur. „Sollte es zu einem direkten Krieg zwischen Israel und dem Iran kommen, hätte dieser katastrophale Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und damit auch auf die Region“ , sagt Richard Grieveson. „ Die Ölpreise würden wohl durch die Decke gehen, auch der globale Handel und viele Lieferketten könnten massiv leiden. “ Dazu kommt das mit zahlreichen Risiken behaftete Szenario einer US- Präsidentschaft von Donald Trump. Sollte Trump gewählt werden und seine Ankündigungen wahr machen, könnten die USA ihren Handelskrieg gegen China intensivieren und auch einen gegen die EU vom Zaun brechen. „Höhere Zölle wären natürlich Gift für die stark exportorientierte Industrie in West- wie Osteuropa. Auch die Ansiedelung von Betrieben könnte darunter leiden“ , so Grieveson.
Zwtl.: Nearshoring bisher nur am Westbalkan und in Ungarn
In diesem Zusammenhang hat sich das wiiw auch das aktuell vieldiskutierte Thema Nearshoring angesehen. Die Verlagerung oder der Aufbau von Produktionsstätten oder Aktivitäten in der Nähe der EU- Kernländer zur Minimierung von Risiken kann aber nur am Westbalkan und in Ungarn empirisch belegt werden. „Nearshoring findet außer in Ungarn bisher hauptsächlich in Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Nordmazedonien statt. In Albanien und Serbien gibt es ebenfalls einige Beispiele. Andernorts steht dem wohl auch der allgegenwärtige Arbeitskräftemangel im Weg“ , konstatiert Branimir Jovanović, Ökonom am wiiw und Co-Autor der Herbstprognose.
Zwtl.: Ukrainische Wirtschaft vom Krieg gezeichnet
Nach Kriegsende könnte unter Umständen auch die Ukraine ein lohnendes Ziel für Nearshoring werden. Bis dahin bleibt sie aber gezeichnet vom russischen Angriffskrieg gegen das Land. Die systematische Zerstörung der Energieinfrastruktur und sinkende Agrarexporte aufgrund einer Dürre im Sommer belasten die Wirtschaft. Dazu kommt ein um sich greifender Fachkräftemangel durch die Mobilisierung zusätzlicher Soldaten. Trotz allem rechnet das wiiw für 2024 mit einem Wachstum von 2,7% und im kommenden Jahr von noch 3,3% - eine Revision nach unten um 0,7 Prozentpunkte für 2025. „Im heurigen Winter könnte der Ukraine rund ein Drittel des benötigten Stroms fehlen. Das stellt nicht nur ein humanitäres Problem dar, sondern beeinträchtigt auch die Wirtschaft enorm“ , sagt Olga Pindyuk, Ukraine-Expertin des wiiw.
Auch die budgetäre Situation ist angesichts der enormen Ausgaben für den Krieg äußerst angespannt. Das Budgetdefizit wird 2025 bei 35 Milliarden US-Dollar oder rund 16% des BIP zu liegen kommen. Davon sind 15 Milliarden noch weitgehend ungedeckt. Trotz einer erfolgreichen Restrukturierung der Auslandsschulden im August dürfte das Land in den kommenden Jahren jährlich rund 6% des BIP für den Schuldendienst aufwenden müssen. „Sollten vorläufige Zusagen ausländischer Geber nicht eingehalten werden oder sich westliche Waffenlieferungen verzögern, könnte das Budgetloch schnell noch größer werden“ , zeigt sich Pindyuk besorgt.
Zwtl.: Russland mit höchstem Wachstum seit Ukraine-Invasion
Getrieben vom Stimulus der hohen Staatsausgaben für den Krieg, boomen Teile der russischen Wirtschaft dagegen nach wie vor. Im Vergleich zum Sommer hebt das wiiw seine Konjunkturprognose für 2024 nochmals um 0,6 Prozentpunkte auf nunmehr 3,8% an. Für 2025 rechnet es aber mit einer Verlangsamung des Wachstums auf 2,5%. Vor allem die geldpolitische Vollbremsung der Notenbank (aktueller Leitzinssatz 19% ) wird im nächsten Jahr die Wirtschaft abkühlen.
Trotz hoher Militär- und Rüstungsausgaben, die sich in den nächsten Jahren bei rund 6% der Wirtschaftsleistung einpendeln dürften, bleibt das Budgetdefizit im Rahmen. 2024 wird es voraussichtlich 1,5% des BIP betragen und 2025 auf 1% sinken. „Putin wird auf absehbare Zeit also genug Mittel zur Verfügung haben, um den Krieg gegen die Ukraine weiter zu finanzieren“ , sagt Vasily Astrov, Russland-Experte des wiiw. „Dabei kommt ihm auch zugute, dass die Staatseinnahmen unter anderem durch eine Erhöhung der Einkommens- und Unternehmenssteuern ab 2025 weniger abhängig von den sanktionsanfälligen Energieexporten sein werden“ , so Astrov.
Bemerkbar machen sich aber die von den USA angedrohten Sanktionen gegen Banken in Drittstaaten wie China, der Türkei oder den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Russland bisher bei der Umgehung der Sanktionen behilflich waren. So sanken die russischen Warenimporte in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres um rund 8%. „Das hat primär damit zu tun, dass diese Banken die Zahlungsabwicklung für Importe immer öfter verzögern oder verweigern. Russland arbeitet zwar an Alternativen wie der Gründung von Tochtergesellschaften russischer Banken in China, ist aber zum Teil auch auf Tauschgeschäfte angewiesen“ , erklärt Astrov.
Zwtl.: Schwächere, aber immer noch positive Konjunkturimpulse aus CEE für Österreich
Für die meisten der mit Österreich eng verflochtenen Länder der Region korrigierte das wiiw seine Wachstumsprognose für 2024 gegenüber dem Sommer leicht nach unten. Das gilt für Polen und Tschechien (jeweils -0,2 Prozentpunkte), Slowenien (-0,7 Prozentpunkte) und ganz besonders für Rumänien (-1,0 Prozentpunkte) und Ungarn (-0,8 Prozentpunkte). Nur für Kroatien gab es eine Revision nach oben um 0,3 Prozentpunkte.
„Zwar wachsen diese Staaten 2024 im Gegensatz zu Österreich, das sich in einer Rezession befindet, dennoch verringern sich die positiven Impulse aus der Region für die heimische Wirtschaft zumindest für heuer, auch wenn es für nächstes Jahr wieder besser aussieht“ , sagt Doris Hanzl-Weiß, Expertin für Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa am wiiw. Immerhin dürften die EU-Mitglieder der Region 2025 im Durchschnitt wieder um 2,9% wachsen, die für Österreich besonders wichtigen Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, Ungarn, die Slowakei sowie Slowenien im Schnitt um 3,1%.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #140: Flag Football und Österreichs Top-Position dabei, erklärt von Ines-Jeanne Paupie




 

Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, SBO, Porr, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Frequentis, Kostad, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Warimpex, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, E.ON , BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz, Hannover Rück.


Random Partner

Evotec
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A36XA1
AT0000A2U4X2
AT0000A3C5R2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1755

    Featured Partner Video

    Zu Weihnachten mach‘ ich Pause

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

    Books josefchladek.com

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Adolf Čejchan
    Ústí nad Labem
    1965
    Severočeské krajské nakladatelství

    Gabriele Basilico
    Ambiente urbano 1970-1980
    2024
    Electa

    Herbstprognose: Osteuropa trotzt Abwärtssog aus Deutschland


    16.10.2024, 9100 Zeichen

    Wien (OTS) - Trotz des unsicheren internationalen Umfelds präsentiert sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas robust. Einige der stark mit der deutschen Industrie verflochtenen Staaten wie Tschechien, die Slowakei und Ungarn, aber auch Rumänien, spüren die Rezession in Deutschland jedoch erheblich. Trotzdem dürfte bei ihnen die Wirtschaft im nächsten Jahr wieder an Fahrt gewinnen. Das zeigt die neue Herbstprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) für 23 Länder der Region. „Haupttreiber des Wachstums in den EU- Mitgliedstaaten Ostmitteleuropas ist und bleibt der private Konsum aufgrund stark steigender Reallöhne, während die Industrie in der Rezession steckt“ , resümiert Richard Grieveson, stellvertretender Direktor des wiiw und Hauptautor der Herbstprognose.
    „Wir sehen also eine zweigeteilte Entwicklung. Die Krise in Deutschland lastet wie ein Mühlstein auf vielen Volkswirtschaften der Region und begrenzt ihre Wachstumsaussichten“ , so Grieveson. Das manifestiert sich auch in der sinkenden Produktion in der Automobilindustrie, deren Exporte etwa in der Slowakei rund ein Drittel der Wirtschaftsleistung ausmachen und auch in Tschechien, Slowenien und Ungarn etwa 15% des BIP entsprechen. Allerdings vollzieht sich dieser Produktionseinbruch zeitverzögert, weshalb hier noch weiteres Ungemach zu erwarten ist.
    Unterm Strich prognostiziert das wiiw den EU-Mitgliedern der Region für 2024 ein Wachstum von durchschnittlich 2,2%, eine Revision nach unten um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Sommer. 2025 sollte es auf 2,9% anziehen. Damit dürften diese Länder sowohl heuer als auch im nächsten Jahr ihren wirtschaftlichen Aufholprozess fortsetzen und das Wachstum der Eurozone (2024: 0,6%; 2025: 1,4%) erneut bei Weitem übertreffen.
    Die Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn sowie Slowenien werden 2024 im Durchschnitt um 2,3% expandieren und ihr Wachstum 2025 auf 3,1% steigern können. Spitzenreiter beim Wachstum unter den östlichen EU-Mitgliedern ist Polen, und zwar sowohl heuer (3,1%) als auch im nächsten Jahr (3,7%). In Südosteuropa schwächt sich die Konjunktur im bisher florierenden Rumänien auf heuer 2% Zuwachs ab (2025: 2,5%), während Kroatien sowohl dieses (3,3 %) als auch nächstes Jahr (3,0%) vergleichsweise kräftig zulegen sollte. Die sechs Staaten am Westbalkan werden sowohl 2024 als auch 2025 im Schnitt um 3,4% expandieren, die Türkei 2024 um 3,4% und 2025 um 4,0%.
    Die schwer vom Krieg getroffene Ukraine dürfte 2024 um 2,7% und 2025 um 3,3% wachsen, wobei natürlich viel vom weiteren Kriegsverlauf abhängt. Für den Aggressor Russland gab es gegenüber dem Sommer eine weitere Revision nach oben um 0,6 Prozentpunkte auf nunmehr 3,8% für 2024. Damit dürfte das mittlerweile stark auf Kriegswirtschaft ausgerichtete Land heuer noch stärker expandieren als 2023 (3,6%), aber seinen ökonomischen Zenit überschreiten, da sich im nächsten Jahr das Wachstum voraussichtlich auf 2,5% abschwächen wird.
    Zwtl.: Iran-Israel-Krieg und Donald Trump als Hauptrisiken
    Die allergrößten Risiken für die Prognose sind geopolitischer Natur. „Sollte es zu einem direkten Krieg zwischen Israel und dem Iran kommen, hätte dieser katastrophale Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und damit auch auf die Region“ , sagt Richard Grieveson. „ Die Ölpreise würden wohl durch die Decke gehen, auch der globale Handel und viele Lieferketten könnten massiv leiden. “ Dazu kommt das mit zahlreichen Risiken behaftete Szenario einer US- Präsidentschaft von Donald Trump. Sollte Trump gewählt werden und seine Ankündigungen wahr machen, könnten die USA ihren Handelskrieg gegen China intensivieren und auch einen gegen die EU vom Zaun brechen. „Höhere Zölle wären natürlich Gift für die stark exportorientierte Industrie in West- wie Osteuropa. Auch die Ansiedelung von Betrieben könnte darunter leiden“ , so Grieveson.
    Zwtl.: Nearshoring bisher nur am Westbalkan und in Ungarn
    In diesem Zusammenhang hat sich das wiiw auch das aktuell vieldiskutierte Thema Nearshoring angesehen. Die Verlagerung oder der Aufbau von Produktionsstätten oder Aktivitäten in der Nähe der EU- Kernländer zur Minimierung von Risiken kann aber nur am Westbalkan und in Ungarn empirisch belegt werden. „Nearshoring findet außer in Ungarn bisher hauptsächlich in Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Nordmazedonien statt. In Albanien und Serbien gibt es ebenfalls einige Beispiele. Andernorts steht dem wohl auch der allgegenwärtige Arbeitskräftemangel im Weg“ , konstatiert Branimir Jovanović, Ökonom am wiiw und Co-Autor der Herbstprognose.
    Zwtl.: Ukrainische Wirtschaft vom Krieg gezeichnet
    Nach Kriegsende könnte unter Umständen auch die Ukraine ein lohnendes Ziel für Nearshoring werden. Bis dahin bleibt sie aber gezeichnet vom russischen Angriffskrieg gegen das Land. Die systematische Zerstörung der Energieinfrastruktur und sinkende Agrarexporte aufgrund einer Dürre im Sommer belasten die Wirtschaft. Dazu kommt ein um sich greifender Fachkräftemangel durch die Mobilisierung zusätzlicher Soldaten. Trotz allem rechnet das wiiw für 2024 mit einem Wachstum von 2,7% und im kommenden Jahr von noch 3,3% - eine Revision nach unten um 0,7 Prozentpunkte für 2025. „Im heurigen Winter könnte der Ukraine rund ein Drittel des benötigten Stroms fehlen. Das stellt nicht nur ein humanitäres Problem dar, sondern beeinträchtigt auch die Wirtschaft enorm“ , sagt Olga Pindyuk, Ukraine-Expertin des wiiw.
    Auch die budgetäre Situation ist angesichts der enormen Ausgaben für den Krieg äußerst angespannt. Das Budgetdefizit wird 2025 bei 35 Milliarden US-Dollar oder rund 16% des BIP zu liegen kommen. Davon sind 15 Milliarden noch weitgehend ungedeckt. Trotz einer erfolgreichen Restrukturierung der Auslandsschulden im August dürfte das Land in den kommenden Jahren jährlich rund 6% des BIP für den Schuldendienst aufwenden müssen. „Sollten vorläufige Zusagen ausländischer Geber nicht eingehalten werden oder sich westliche Waffenlieferungen verzögern, könnte das Budgetloch schnell noch größer werden“ , zeigt sich Pindyuk besorgt.
    Zwtl.: Russland mit höchstem Wachstum seit Ukraine-Invasion
    Getrieben vom Stimulus der hohen Staatsausgaben für den Krieg, boomen Teile der russischen Wirtschaft dagegen nach wie vor. Im Vergleich zum Sommer hebt das wiiw seine Konjunkturprognose für 2024 nochmals um 0,6 Prozentpunkte auf nunmehr 3,8% an. Für 2025 rechnet es aber mit einer Verlangsamung des Wachstums auf 2,5%. Vor allem die geldpolitische Vollbremsung der Notenbank (aktueller Leitzinssatz 19% ) wird im nächsten Jahr die Wirtschaft abkühlen.
    Trotz hoher Militär- und Rüstungsausgaben, die sich in den nächsten Jahren bei rund 6% der Wirtschaftsleistung einpendeln dürften, bleibt das Budgetdefizit im Rahmen. 2024 wird es voraussichtlich 1,5% des BIP betragen und 2025 auf 1% sinken. „Putin wird auf absehbare Zeit also genug Mittel zur Verfügung haben, um den Krieg gegen die Ukraine weiter zu finanzieren“ , sagt Vasily Astrov, Russland-Experte des wiiw. „Dabei kommt ihm auch zugute, dass die Staatseinnahmen unter anderem durch eine Erhöhung der Einkommens- und Unternehmenssteuern ab 2025 weniger abhängig von den sanktionsanfälligen Energieexporten sein werden“ , so Astrov.
    Bemerkbar machen sich aber die von den USA angedrohten Sanktionen gegen Banken in Drittstaaten wie China, der Türkei oder den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Russland bisher bei der Umgehung der Sanktionen behilflich waren. So sanken die russischen Warenimporte in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres um rund 8%. „Das hat primär damit zu tun, dass diese Banken die Zahlungsabwicklung für Importe immer öfter verzögern oder verweigern. Russland arbeitet zwar an Alternativen wie der Gründung von Tochtergesellschaften russischer Banken in China, ist aber zum Teil auch auf Tauschgeschäfte angewiesen“ , erklärt Astrov.
    Zwtl.: Schwächere, aber immer noch positive Konjunkturimpulse aus CEE für Österreich
    Für die meisten der mit Österreich eng verflochtenen Länder der Region korrigierte das wiiw seine Wachstumsprognose für 2024 gegenüber dem Sommer leicht nach unten. Das gilt für Polen und Tschechien (jeweils -0,2 Prozentpunkte), Slowenien (-0,7 Prozentpunkte) und ganz besonders für Rumänien (-1,0 Prozentpunkte) und Ungarn (-0,8 Prozentpunkte). Nur für Kroatien gab es eine Revision nach oben um 0,3 Prozentpunkte.
    „Zwar wachsen diese Staaten 2024 im Gegensatz zu Österreich, das sich in einer Rezession befindet, dennoch verringern sich die positiven Impulse aus der Region für die heimische Wirtschaft zumindest für heuer, auch wenn es für nächstes Jahr wieder besser aussieht“ , sagt Doris Hanzl-Weiß, Expertin für Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa am wiiw. Immerhin dürften die EU-Mitglieder der Region 2025 im Durchschnitt wieder um 2,9% wachsen, die für Österreich besonders wichtigen Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, Ungarn, die Slowakei sowie Slowenien im Schnitt um 3,1%.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #140: Flag Football und Österreichs Top-Position dabei, erklärt von Ines-Jeanne Paupie




     

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, SBO, Porr, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Frequentis, Kostad, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Warimpex, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, E.ON , BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz, Hannover Rück.


    Random Partner

    Evotec
    Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A36XA1
    AT0000A2U4X2
    AT0000A3C5R2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1755

      Featured Partner Video

      Zu Weihnachten mach‘ ich Pause

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Peter Keetman
      Fotoform
      1988
      Nishen

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Meinrad Schade
      Unresolved
      2018
      Scheidegger & Spiess