25.09.2024, 4480 Zeichen
Wien (OTS) - Die Cable Days des Fachverband Telekom|Rundfunk der
Wirtschaftskammer
Österreich finden heuer zum 17. Mal statt. Die zweitägige
Fachveranstaltung für Kabelnetzbetreiber, Rundfunkveranstalter und
Branchendienstleister widmet sich am 1. und 2. Oktober 2024 im Design
Center Linz aktuellen Themen der Medien- und Telekommunikationswelt.
Auf das Fachpublikum warten spannende Vortragende,
Podiumsdiskussionen und kompakte Wissensvermittlung. Am Abend des
ersten Veranstaltungstages lädt der Fachverband in das modernste
Fußballstadion Österreichs - die LASK Raiffeisen Arena. Neben einer
Führung durch das Stadion und einem Entertainmentprogramm bleibt auch
ausreichend Zeit für Networking.
Digitalisierung als Treiber von Veränderung
Am ersten Tag der Cable Days, die durch Gerhard Haidvogel, Obmann
des Fachverband Telekom|Rundfunk, eröffnet werden, dreht sich
zunächst alles um die Veränderungen in der Rundfunk-Branche, die sich
durch die fortschreitende Digitalisierung beschleunigen.
„Schöne neue Streaming-Welt“ heißt die Keynote der diesjährigen
Cable Days. Matthias Settele, seit mehr als 30 Jahren im TV-Business,
startet die Fachveranstaltung mit einem Einblick in die Strategien,
den Content und die Business-Modelle der TV-Anbieter im Streaming-
Zeitalter.
Sein Vortrag umfasst, wie Video on Demand gerade die TV-Welt
verändert - für Konsument:innen, Produzent:innen, klassische TV-
Kanäle und neue Streaming Player. Und wie sich lokale, pan-regionale
und globale Player im Wettstreit um die Aufmerksamkeit und das
Medienbudget der Haushalte, von Netflix bis ORF, von YouTube bis
joyn, von Prime bis ServusTV, von Disney bis Sky, von Canal+ bis zu
den Mediatheken von Arte, ZDF und ARD, befinden.
Beispiele aus der Praxis, Anekdoten zu Hits und Flops sowie
Thesen zur Zukunft für Sender und Medienpolitik eröffnen die Cable
Days Konferenz.
Es folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung in der
Rundfunkverbreitung - vom Broadcaster zur Plattform?“. Spitzen-
Vertreter:innen der Branche werden über ihre Sichtweisen und mögliche
Zukunftsszenarien sprechen.
Nach der zweiten Keynote von Berthold Heil, Gründer und
Eigentümer der Convergent Media Consulting zum Thema „Radio
Relaunched - Wie positionieren sich österreichische Radios im
Wettbewerb?“ diskutieren Expert*innen über die Zukunft des Radios.
Am Nachmittag stehen Vorträge zu den wirtschaftlichen und
regulatorischen Herausforderungen im Telekomsektor u. a. mit einem
Update zum Weißbuch der EU-Kommission und zum NIS-Gesetz 2024 am
Programm, ehe es im Rahmen der Cable Night zu einer Führung in die
LASK Raiffeisen Arena geht.
Der zweite Tag ist den Updates gewidmet
Der zweite Tag widmet sich aktuellen Themen der Telekom-Branche.
In mehreren Vorträgen erfahren die Veranstaltungsteilnehmer:innen
Neues über die Einrichtung der KI-Servicestelle in der RTR, die
Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie, 5 Jahre Ausbau im Telekom-
Sektor, den Gigabit Infrastructure Act und über die Herausforderungen
für die Diensteanbieter bei Nachhaltigkeit, ESG und CSRD.
Die Cable Days 2024 enden mit einem Resümee von Helga Tieben,
Geschäftsführerin des Fachverbandes Telekom|Rundfunk.
Das detaillierte Programm der #CableDays 2024 ist unter diesem
Link zu finden:
https://www.wko.at/oe/cabledays/start
Über die Cable Days
Die Cable Days sind das Branchenevent für für Kabelnetzbetreiber,
Rundfunkveranstalter und Branchendienstleister veranstaltet vom
Fachverband der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen. Sie
versammeln alle relevanten Stakeholder der Branche und finden heuer
zum 17. Mal statt. Die Cable Days dienen als komprimierte
Wissensvermittlungs-, Dialog- und Netzwerkplattform für
Breitbandanbieter, Rundfunkveranstalter sowie KabelTV/IPTV.
Über den Fachverband der Telekommunikations- und
Rundfunkunternehmungen
Der Fachverband Telekom|Rundfunk vertritt die Interessen von rund
1200 österreichischen Telekommunikations-, Rundfunk- und Kabel-TV-
Unternehmen. Sie beschäftigen rund 50.000 Menschen ( Quelle: Die
volkswirtschaftlichen Effekte der Telekommunikations- und
Rundfunkbranche in Österreich https://tinyurl.com/r2sd7m2k ) mit dem
Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und den Standort zu stärken. Mit ihren
Investitionen in Netze und innovative Produkte ist die Branche ein
wesentlicher Technologietreiber. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des
Fachverbands liegt in der Interessenvertretung und Servicierung
seiner Mitglieder sowie in der Erarbeitung von Stellungnahmen. (
PWK347/JHR)
Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Ein paar Namen der Sportpolitik
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. ...
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth