Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Starke Netze sichern die Energiezukunft

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



11.07.2024, 5686 Zeichen

Wien (OTS) - Eine sichere, kostengünstige und klimafreundliche Energieversorgung bildet die Basis für die österreichische Wirtschaft ebenso wie für die Menschen in unserem Land. Ein immer größerer Teil der benötigten Energie wird durch elektrischen Strom gedeckt. Der Umbau und Ausbau des österreichischen Stromsystems muss auch nach den Nationalratswahlen in den kommenden Jahren zügig weitergehen, fordert das Forum Versorgungssicherheit beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch am 11. Juli 2024.
Die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer, verwies auf die bereits erreichten Teilziele: „Die Transformation des Energiesystems ist schon sehr weit fortgeschritten und darf nicht auf halbem Weg steckenbleiben. Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Energiewende, abseits aller Ideologien.“
Den Verteilernetzen kommt eine zentrale Rolle beim Ausbau der Strom-Infrastruktur zu, führte Thomas Maderbacher, Vorstand im Forum Versorgungssicherheit und Geschäftsführer der Wiener Netze, aus: „Das österreichische Stromsystem zählt zu den verlässlichsten der Welt. Das soll auch so bleiben.“
Insgesamt wird der Investitionsbedarf für den Ausbau und die technische Aufrüstung der Verteilernetze österreichweit 18-20 Milliarden Euro betragen. Der Ausbau ist nötig, um das Ziel zu erreichen, das sich Österreich bis 2030 gesetzt hat: Der gesamte Strombedarf soll dann bilanziell aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.
Zwtl.: Voraussetzungen für den Ausbau schaffen
Die ehrgeizigen Ausbaupläne können nur gelingen, wenn die Netzbetreiber die nötigen Rahmenbedingungen dafür vorfinden. Maderbacher nennt hier unter anderem die Dauer der Genehmigungsverfahren – immerhin brauchen die Stromnetze österreichweit rund 200 zusätzliche Umspannwerke, rund 40.000 Kilometer Leitungen müssen neu verlegt werden.
Maderbacher: „Die gesetzlichen Regelungen in diesem Bereich müssen noch weiter vereinfacht und beschleunigt werden. Wir brauchen aber auch eine bessere personelle Ausstattung der Behörden, damit diese den Schwung an Verfahren auch bewältigen. Dazu zählen auch Gutachter und Sachverständige, die mit Erfahrung und Sachkompetenz die zahlreichen noch folgenden Verfahren möglichst rasch begleiten müssen.“
Für das Stromsystem der Zukunft muss vor allem auch das System der Netztarife angepasst werden. Maderbacher nennt als Beispiel einen leistungsbezogenen Netztarif: „Wer sehr hohe Leistungen abruft und damit das Netz stärker beansprucht, etwa durch das Schnell-Laden eines E-Mobils, soll entsprechend höhere Netztarife zahlen. So entsteht ein Anreiz, Spitzenbelastungen zu vermeiden, was die Effizienz der Netze erhöht.“ Auch für neue Marktakteure wie Energiegemeinschaften, die Betreiber von Energiespeichern oder die im neuen E-Wirtschaftsgesetz vorgesehenen Aggregatoren müssen neue verursachergerechte Tarifmodelle gefunden werden.
Zwtl.: Effizientere Netze
In diesem Zusammenhang verwies Maderbacher erneut auf ein dringendes Anliegen der Netzbetreiber: Sie sollen die Möglichkeit haben, Spitzenleistungen bei Einspeisern auf bis zu 70% der Nennleistung einer Anlage beschränken zu können: „Diese Leistungsspitzen treten nur sehr selten und nur kurzfristig auf, dann aber gleichzeitig in einer ganzen Region oder im ganzen Land. Die Erzeuger haben durch das Abregeln nur minimale Verluste von weniger als 5% der Jahresproduktion. Wenn die Netzbetreiber aber nicht das Recht zum Abregeln erhalten, müssen sie die Netze auf diese ganz seltenen Leistungsspitze auslegen, das verteuert den Ausbau und macht die Netze weniger effizient.“ Zudem müssten neue Anträge von Einspeisern erneuerbarer Energie abgelehnt werden, was die Transformation gefährdet. Als Alternative bieten sich erzeugungsnahe Speicherkapazitäten an, welche die Nutzung der gesamten nachhaltig erzeugten Energie ermöglichen.
Höhere Effizienz entsteht auch durch einen höheren Anteil an Eigenverbrauch. Die Netze werden weniger belastet, wenn die Betreiber von kleineren PV-Anlagen ihren Strom gar nicht erst einspeisen, sondern ihn selbst verbrauchen oder speichern. „Das Beispiel zeigt, dass die Kundinnen und Kunden immer stärker zu Prosumern und Partnern der Netzbetreiber werden. Es liegt mehr und mehr an uns allen, wie gut die Energiewende gelingt.“
Zwtl.: Wirtschaftsfaktor Energiewende
Durch die hohen Investitionen wird die Energiewende auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor und in vielen Bereichen auch zu einem Treiber von Innovationen. Im dezentralen Stromsystem der Zukunft kommt der Sammlung und Analyse von Daten eine steigende Bedeutung zu, sagt Maderbacher: „Die Netzbetreiber werden zu Data Companies. Wir brauchen auch hier erweiterte Möglichkeiten, um auf Daten zugreifen und sie auswerten zu können – natürlich anonymisiert und unter höchstem Datenschutz.“
Nicht zuletzt werden die Netzbetreiber zu attraktiven Arbeitgebern. Maderbacher: „Die Energiewende schafft Arbeitsplätze schneller, als wir sie besetzen können. Alle Netzbetreiber suchen Fachkräfte mit einer breiten Palette unterschiedlicher Qualifikationen. Vor allem aber bilden wir Fachkräfte auch aus, sowohl Lehrlinge und Berufseinsteiger als auch Berufsumsteiger.“
Mit dem Programm „Frauen in die Technik“ (FiT) versuchen die Wiener Netze gezielt, Frauen für technische Berufe zu interessieren und ihnen so Laufbahnen in dieser traditionell männlich dominierten Branche zu eröffnen.
„Die Energiewende kann ein Gewinn für das ganze Land, die Wirtschaft und die Bürger:innen werden“, fasst Maderbacher zusammen, „es liegt im Interesse aller, sie zügig weiter voranzutreiben.“
Das Forum Versorgungssicherheit ist die gemeinsame Plattform von fünf Verteilernetzbetreibern: Wiener Netze, Netz Niederösterreich, Netz Burgenland, Linz Netz und Netz Oberösterreich.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S16/21: Valerie De Icco-Streibel




 

Aktien auf dem Radar:Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Agrana, Semperit, Cleen Energy, Uniqa, Rosenbauer, UBM, Pierer Mobility, CA Immo, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Polytec Group, Warimpex, Strabag, Amag, Zumtobel, Frequentis, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Palfinger, BKS Bank Stamm, Porr, RHI Magnesita, EVN, OMV.


Random Partner

S Immo
Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SKM2
AT0000A2TTP4
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1762

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 2/365: Jim Rogers entdeckte 1985 die Wiener Börse und spricht 40 Jahre später wieder ...

    Episode 2/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. US-Investor Jim Rogers küsste 1985 die Wiener Börse wach (so sagt man es heute am liebsten) und spricht 40 Jahre später wieder ...

    Books josefchladek.com

    Federico Clavarino
    Italia O Italia
    2024
    Void

    Daido Moriyama
    Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
    2008
    Akio Nagasawa

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Christian Reister
    Feathers and Leaves
    2024
    Self published

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Starke Netze sichern die Energiezukunft


    11.07.2024, 5686 Zeichen

    Wien (OTS) - Eine sichere, kostengünstige und klimafreundliche Energieversorgung bildet die Basis für die österreichische Wirtschaft ebenso wie für die Menschen in unserem Land. Ein immer größerer Teil der benötigten Energie wird durch elektrischen Strom gedeckt. Der Umbau und Ausbau des österreichischen Stromsystems muss auch nach den Nationalratswahlen in den kommenden Jahren zügig weitergehen, fordert das Forum Versorgungssicherheit beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch am 11. Juli 2024.
    Die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer, verwies auf die bereits erreichten Teilziele: „Die Transformation des Energiesystems ist schon sehr weit fortgeschritten und darf nicht auf halbem Weg steckenbleiben. Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Energiewende, abseits aller Ideologien.“
    Den Verteilernetzen kommt eine zentrale Rolle beim Ausbau der Strom-Infrastruktur zu, führte Thomas Maderbacher, Vorstand im Forum Versorgungssicherheit und Geschäftsführer der Wiener Netze, aus: „Das österreichische Stromsystem zählt zu den verlässlichsten der Welt. Das soll auch so bleiben.“
    Insgesamt wird der Investitionsbedarf für den Ausbau und die technische Aufrüstung der Verteilernetze österreichweit 18-20 Milliarden Euro betragen. Der Ausbau ist nötig, um das Ziel zu erreichen, das sich Österreich bis 2030 gesetzt hat: Der gesamte Strombedarf soll dann bilanziell aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.
    Zwtl.: Voraussetzungen für den Ausbau schaffen
    Die ehrgeizigen Ausbaupläne können nur gelingen, wenn die Netzbetreiber die nötigen Rahmenbedingungen dafür vorfinden. Maderbacher nennt hier unter anderem die Dauer der Genehmigungsverfahren – immerhin brauchen die Stromnetze österreichweit rund 200 zusätzliche Umspannwerke, rund 40.000 Kilometer Leitungen müssen neu verlegt werden.
    Maderbacher: „Die gesetzlichen Regelungen in diesem Bereich müssen noch weiter vereinfacht und beschleunigt werden. Wir brauchen aber auch eine bessere personelle Ausstattung der Behörden, damit diese den Schwung an Verfahren auch bewältigen. Dazu zählen auch Gutachter und Sachverständige, die mit Erfahrung und Sachkompetenz die zahlreichen noch folgenden Verfahren möglichst rasch begleiten müssen.“
    Für das Stromsystem der Zukunft muss vor allem auch das System der Netztarife angepasst werden. Maderbacher nennt als Beispiel einen leistungsbezogenen Netztarif: „Wer sehr hohe Leistungen abruft und damit das Netz stärker beansprucht, etwa durch das Schnell-Laden eines E-Mobils, soll entsprechend höhere Netztarife zahlen. So entsteht ein Anreiz, Spitzenbelastungen zu vermeiden, was die Effizienz der Netze erhöht.“ Auch für neue Marktakteure wie Energiegemeinschaften, die Betreiber von Energiespeichern oder die im neuen E-Wirtschaftsgesetz vorgesehenen Aggregatoren müssen neue verursachergerechte Tarifmodelle gefunden werden.
    Zwtl.: Effizientere Netze
    In diesem Zusammenhang verwies Maderbacher erneut auf ein dringendes Anliegen der Netzbetreiber: Sie sollen die Möglichkeit haben, Spitzenleistungen bei Einspeisern auf bis zu 70% der Nennleistung einer Anlage beschränken zu können: „Diese Leistungsspitzen treten nur sehr selten und nur kurzfristig auf, dann aber gleichzeitig in einer ganzen Region oder im ganzen Land. Die Erzeuger haben durch das Abregeln nur minimale Verluste von weniger als 5% der Jahresproduktion. Wenn die Netzbetreiber aber nicht das Recht zum Abregeln erhalten, müssen sie die Netze auf diese ganz seltenen Leistungsspitze auslegen, das verteuert den Ausbau und macht die Netze weniger effizient.“ Zudem müssten neue Anträge von Einspeisern erneuerbarer Energie abgelehnt werden, was die Transformation gefährdet. Als Alternative bieten sich erzeugungsnahe Speicherkapazitäten an, welche die Nutzung der gesamten nachhaltig erzeugten Energie ermöglichen.
    Höhere Effizienz entsteht auch durch einen höheren Anteil an Eigenverbrauch. Die Netze werden weniger belastet, wenn die Betreiber von kleineren PV-Anlagen ihren Strom gar nicht erst einspeisen, sondern ihn selbst verbrauchen oder speichern. „Das Beispiel zeigt, dass die Kundinnen und Kunden immer stärker zu Prosumern und Partnern der Netzbetreiber werden. Es liegt mehr und mehr an uns allen, wie gut die Energiewende gelingt.“
    Zwtl.: Wirtschaftsfaktor Energiewende
    Durch die hohen Investitionen wird die Energiewende auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor und in vielen Bereichen auch zu einem Treiber von Innovationen. Im dezentralen Stromsystem der Zukunft kommt der Sammlung und Analyse von Daten eine steigende Bedeutung zu, sagt Maderbacher: „Die Netzbetreiber werden zu Data Companies. Wir brauchen auch hier erweiterte Möglichkeiten, um auf Daten zugreifen und sie auswerten zu können – natürlich anonymisiert und unter höchstem Datenschutz.“
    Nicht zuletzt werden die Netzbetreiber zu attraktiven Arbeitgebern. Maderbacher: „Die Energiewende schafft Arbeitsplätze schneller, als wir sie besetzen können. Alle Netzbetreiber suchen Fachkräfte mit einer breiten Palette unterschiedlicher Qualifikationen. Vor allem aber bilden wir Fachkräfte auch aus, sowohl Lehrlinge und Berufseinsteiger als auch Berufsumsteiger.“
    Mit dem Programm „Frauen in die Technik“ (FiT) versuchen die Wiener Netze gezielt, Frauen für technische Berufe zu interessieren und ihnen so Laufbahnen in dieser traditionell männlich dominierten Branche zu eröffnen.
    „Die Energiewende kann ein Gewinn für das ganze Land, die Wirtschaft und die Bürger:innen werden“, fasst Maderbacher zusammen, „es liegt im Interesse aller, sie zügig weiter voranzutreiben.“
    Das Forum Versorgungssicherheit ist die gemeinsame Plattform von fünf Verteilernetzbetreibern: Wiener Netze, Netz Niederösterreich, Netz Burgenland, Linz Netz und Netz Oberösterreich.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S16/21: Valerie De Icco-Streibel




     

    Aktien auf dem Radar:Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Agrana, Semperit, Cleen Energy, Uniqa, Rosenbauer, UBM, Pierer Mobility, CA Immo, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Polytec Group, Warimpex, Strabag, Amag, Zumtobel, Frequentis, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Palfinger, BKS Bank Stamm, Porr, RHI Magnesita, EVN, OMV.


    Random Partner

    S Immo
    Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SKM2
    AT0000A2TTP4
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1762

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 2/365: Jim Rogers entdeckte 1985 die Wiener Börse und spricht 40 Jahre später wieder ...

      Episode 2/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. US-Investor Jim Rogers küsste 1985 die Wiener Börse wach (so sagt man es heute am liebsten) und spricht 40 Jahre später wieder ...

      Books josefchladek.com

      Charlie Simokaitis
      The Crisis Tapes
      2024
      TIS Books

      Peter Keetman
      Fotoform
      1988
      Nishen

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser

      Matthew Genitempo
      Dogbreath
      2024
      Trespasser

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book