Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Innovationen in der Landwirtschaft brauchen Wissenschaft

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.06.2024, 4235 Zeichen

Wien (OTS) - Auch wenn Menschen seit jeher Nahrung und Ressourcen produzieren, liegt in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft nach wie vor ein erhebliches Innovationspotenzial. Zu diesem Schluss kamen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, Politik und Industrie bei der 2. Agrar- und Forstwissenschaftlichen Konferenz des Ökosozialen Forums am 26. Juni in Wien. Johannes Abentung, Generalsekretär im Landwirtschaftsministerium, strich bei der Eröffnung die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und land- und forstwirtschaftlicher Praxis hervor. Dem stimmte auch der Generalsekretär des Ökosozialen Forums, Hans Mayrhofer, zu: „Wir brauchen einen faktenbasierten Diskurs und den können wir nicht ohne Wissenschaft führen. Aber auch nicht ohne den Praxis-Check durch die Betriebe. Nur die Zusammenarbeit ohne ideologische Scheuklappen bringt uns hier in der Sache weiter.“
Zwtl.: Kooperation gegen Versorgungsunsicherheit
Die Herausforderungen sind enorm. Klimakrise, Biodiversitätsverlust und Versorgungsunsicherheiten werfen ihre Schatten voraus. Gleichzeitig müssen weltweit, so die Prognose der Vereinten Nationen, im Jahr 2080 etwa 10,4 Milliarden Menschen ernährt werden. Der Schlüssel liegt dabei in der Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion der Vorprodukte wie Dünger und Saatgut über die Land- und Forstwirtschaft bis hin zur Verarbeitung und Handel und nicht zuletzt den Konsument:innen. In der Kooperation ist dabei der Gedanken der Kreislaufwirtschaft sehr wichtig.
Zwtl.: Datenlücken schließen
Lebensmittelverluste entlang der Kette sind immer noch ein massives Problem, das auch von der Agenda 2030 adressiert wird. Es könne aber nicht isoliert betrachtet werden, weil es mit vielen anderen Nachhaltigkeitszielen zusammenhänge. Daher müsse die Problematik systemisch angegangen werden, erklärte Felicitas Schneider vom Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig. Sie kritisierte das Fehlen statistisch belastbarer Daten über Lebensmittelverluste in der Primärproduktion. „Während wir über die Lebensmittelabfälle bei den Konsument:innen verlässliche Daten zur Verfügung haben, sind wir bei den Verlusten am Feld noch mehr oder weniger im Blindflug unterwegs.“ Ohne ein vollständiges Bild könne aber keine Gegenstrategie entwickelt werden. „Es gibt nicht den einen Hebel der Kreislaufwirtschaft, sondern viele kleine Zahnräder, die ineinandergreifen müssen,“ so Schneider.
Martina Lepschi von der Modellregion Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft Steirisches Vulkanland betonte die Notwendigkeit, dass die Stakeholder vor Ort zu einem Konsens kämen, um nachher die erarbeiteten Lösungen politisch durchsetzen zu können. Einer der angesprochenen Akteure in diesem Feld sind die Verarbeitungsunternehmen. Josef Eisenschenk, Geschäftsführer der AGRANA Zucker, zeigte in der Diskussion die Herausforderungen für sein Unternehmen auf. AGRANA beschäftige sich schon lange mit Fragen der Kreislaufwirtschaft: „Dennoch finden wir immer noch Dinge, die wir weiter verbessern können.“ Die Potenziale seien jedenfalls vorhanden.
Zwtl.: Prioritäten in der Kreislaufwirtschaft setzen
Der Leiter des Institutes Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Thomas Guggenberger, wagte in seinen Ausführungen einen systemischen Blick auf unser Ernährungssystem. Die Verteilungsfrage nach Ressourcen in lokalem und globalem Kontext müsse geklärt werden. Das ist ein Aushandelsprozess: „Systemgrenzen sind keine feste Größe, sondern bestehen aus einer Gemengelage verschiedener Einflussgrößen. Und wir müssen akzeptieren: Eine Kreislaufwirtschaft kann nicht alle Fragen gleichzeitig klären.“ Eine Prioritätensetzung wird also notwendig sein und durch die Politik moderiert werden müssen.
Die 2. Agrar- und Forstwissenschaftliche Konferenz des Ökosoziales Forums fand im Rahmen des Projektes „fragen säen. antworten ernten.“ statt. Dieses wird von Bund und Ländern gefördert. „fragen säen. antworten ernten.“ stärkt den Austausch zwischen Wissenschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie Konsument:innen. Wir fragen: Wo sollte die Forschung genauer hinsehen? Und welche Antworten liefert uns die Forschung auf die größten Fragen rund um eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigere Zukunft in der Land- und Forstwirtschaft?

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #801: ATX fester, Re:Guest Börsestart, DKF-Event in Wien mit baha, Trauer um Hannes Androsch




 

Aktien auf dem Radar:Porr, UBM, Zumtobel, Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Erste Group, Rosgix, Uniqa, Verbund, Andritz, OMV, Austriacard Holdings AG, Kostad, RWT AG, VAS AG, Wolford, Wolftank-Adisa, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.


Random Partner

Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3EKB3
AT0000A3DYG5
AT0000A3D5K6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.29%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(2), Kontron(2), Bawag(1)
    Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: UBM -1.56%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(2)
    Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.71%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Strabag(1), VIG(1)
    Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.76%
    Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.44%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: RBI(3), Immofinanz(2)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #793: Pierer Mobility kräftig im Plus, Sparplan-Festival bei der EAM, mein wikifolio Case eines CFA Awards

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Charlie Simokaitis
    The Crisis Tapes
    2024
    TIS Books

    Peter Keetman
    Fotoform
    1988
    Nishen

    Gabriele Basilico
    Ambiente urbano 1970-1980
    2024
    Electa

    Innovationen in der Landwirtschaft brauchen Wissenschaft


    27.06.2024, 4235 Zeichen

    Wien (OTS) - Auch wenn Menschen seit jeher Nahrung und Ressourcen produzieren, liegt in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft nach wie vor ein erhebliches Innovationspotenzial. Zu diesem Schluss kamen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, Politik und Industrie bei der 2. Agrar- und Forstwissenschaftlichen Konferenz des Ökosozialen Forums am 26. Juni in Wien. Johannes Abentung, Generalsekretär im Landwirtschaftsministerium, strich bei der Eröffnung die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und land- und forstwirtschaftlicher Praxis hervor. Dem stimmte auch der Generalsekretär des Ökosozialen Forums, Hans Mayrhofer, zu: „Wir brauchen einen faktenbasierten Diskurs und den können wir nicht ohne Wissenschaft führen. Aber auch nicht ohne den Praxis-Check durch die Betriebe. Nur die Zusammenarbeit ohne ideologische Scheuklappen bringt uns hier in der Sache weiter.“
    Zwtl.: Kooperation gegen Versorgungsunsicherheit
    Die Herausforderungen sind enorm. Klimakrise, Biodiversitätsverlust und Versorgungsunsicherheiten werfen ihre Schatten voraus. Gleichzeitig müssen weltweit, so die Prognose der Vereinten Nationen, im Jahr 2080 etwa 10,4 Milliarden Menschen ernährt werden. Der Schlüssel liegt dabei in der Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion der Vorprodukte wie Dünger und Saatgut über die Land- und Forstwirtschaft bis hin zur Verarbeitung und Handel und nicht zuletzt den Konsument:innen. In der Kooperation ist dabei der Gedanken der Kreislaufwirtschaft sehr wichtig.
    Zwtl.: Datenlücken schließen
    Lebensmittelverluste entlang der Kette sind immer noch ein massives Problem, das auch von der Agenda 2030 adressiert wird. Es könne aber nicht isoliert betrachtet werden, weil es mit vielen anderen Nachhaltigkeitszielen zusammenhänge. Daher müsse die Problematik systemisch angegangen werden, erklärte Felicitas Schneider vom Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig. Sie kritisierte das Fehlen statistisch belastbarer Daten über Lebensmittelverluste in der Primärproduktion. „Während wir über die Lebensmittelabfälle bei den Konsument:innen verlässliche Daten zur Verfügung haben, sind wir bei den Verlusten am Feld noch mehr oder weniger im Blindflug unterwegs.“ Ohne ein vollständiges Bild könne aber keine Gegenstrategie entwickelt werden. „Es gibt nicht den einen Hebel der Kreislaufwirtschaft, sondern viele kleine Zahnräder, die ineinandergreifen müssen,“ so Schneider.
    Martina Lepschi von der Modellregion Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft Steirisches Vulkanland betonte die Notwendigkeit, dass die Stakeholder vor Ort zu einem Konsens kämen, um nachher die erarbeiteten Lösungen politisch durchsetzen zu können. Einer der angesprochenen Akteure in diesem Feld sind die Verarbeitungsunternehmen. Josef Eisenschenk, Geschäftsführer der AGRANA Zucker, zeigte in der Diskussion die Herausforderungen für sein Unternehmen auf. AGRANA beschäftige sich schon lange mit Fragen der Kreislaufwirtschaft: „Dennoch finden wir immer noch Dinge, die wir weiter verbessern können.“ Die Potenziale seien jedenfalls vorhanden.
    Zwtl.: Prioritäten in der Kreislaufwirtschaft setzen
    Der Leiter des Institutes Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Thomas Guggenberger, wagte in seinen Ausführungen einen systemischen Blick auf unser Ernährungssystem. Die Verteilungsfrage nach Ressourcen in lokalem und globalem Kontext müsse geklärt werden. Das ist ein Aushandelsprozess: „Systemgrenzen sind keine feste Größe, sondern bestehen aus einer Gemengelage verschiedener Einflussgrößen. Und wir müssen akzeptieren: Eine Kreislaufwirtschaft kann nicht alle Fragen gleichzeitig klären.“ Eine Prioritätensetzung wird also notwendig sein und durch die Politik moderiert werden müssen.
    Die 2. Agrar- und Forstwissenschaftliche Konferenz des Ökosoziales Forums fand im Rahmen des Projektes „fragen säen. antworten ernten.“ statt. Dieses wird von Bund und Ländern gefördert. „fragen säen. antworten ernten.“ stärkt den Austausch zwischen Wissenschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie Konsument:innen. Wir fragen: Wo sollte die Forschung genauer hinsehen? Und welche Antworten liefert uns die Forschung auf die größten Fragen rund um eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigere Zukunft in der Land- und Forstwirtschaft?

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #801: ATX fester, Re:Guest Börsestart, DKF-Event in Wien mit baha, Trauer um Hannes Androsch




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, UBM, Zumtobel, Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Erste Group, Rosgix, Uniqa, Verbund, Andritz, OMV, Austriacard Holdings AG, Kostad, RWT AG, VAS AG, Wolford, Wolftank-Adisa, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.


    Random Partner

    Mayr-Melnhof Gruppe
    Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3EKB3
    AT0000A3DYG5
    AT0000A3D5K6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.29%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(2), Kontron(2), Bawag(1)
      Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: UBM -1.56%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(2)
      Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.71%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Strabag(1), VIG(1)
      Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.76%
      Star der Stunde: Warimpex 15%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.44%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: RBI(3), Immofinanz(2)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #793: Pierer Mobility kräftig im Plus, Sparplan-Festival bei der EAM, mein wikifolio Case eines CFA Awards

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Max Zerrahn
      Musical Chairs
      2024
      White Belt Publishing

      Nikita Teryoshin
      Nothing Personal
      2024
      GOST