Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Schicksalstage für die Biogas-Branche

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.06.2024, 5427 Zeichen

Graz (OTS) - Titschenbacher: Alle Fakten sprechen für Erneuerbares Gas-Gesetz. Appell an Politik, Vernunft siegen zu lassen. Das Erneuerbare Gas-Gesetz müsste normalerweise schon längst unter Dach und Fach sein. Doch seit Monaten spießt es sich an einer Einigung der Parlamentsparteien, zumal der Regierungsentwurf eine Zweitdrittelmehrheit erfordert. Nun schrillen die Alarmglocken besonders laut. „Alle Fakten sprechen für ein Einspeisen von aufbereitetem Biogas ins öffentliche Gasnetz und somit für das Erneuerbare Gas-Gesetz“, unterstreicht Landwirtschaftskammer Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher und appelliert an die Parlamentsfraktionen „endlich die Vernunft siegen zu lassen.“ Und er mahnt eindringlich: „Die jährlichen Milliarden-Strafzahlungen, der wirtschaftliche Ruin der österreichweit mehr als 200 Anlagenbetreiber sowie die nach wie vor gigantische Abhängigkeit von russischem Gas darf die Parlamentsfraktionen nicht kalt lassen.“ Zudem droht schon bald ein weiteres Damoklesschwert schlagend zu werden – das angedrohte Durchleitungsverbot von russischem Gas durch die Ukraine.
Einzig die Biogas-Branche kann erneuerbares Gas ins Netz bringen. Gesetzesentwurf ist zudem verbraucherfreundlich. „Die österreichische Biogas-Branche schafft es als einziger Bioenergie-Anbieter in sehr, sehr kurzer Zeit Biomethan in das österreichische Gasnetz zu bringen und somit gigantische Strafzahlungen von jährlich bis zu acht Milliarden Euro zu verhindern“, unterstreicht der Kammerpräsident und betont: „Der Regierungsentwurf zum Erneuerbaren Gas-Gesetz ist äußerst verbraucherfreundlich – ein im Gesetzesentwurf implementiertes Marktunterstützungssystem sorgt bei den Endverbrauchern für höchstmögliche Preisstabilität. Außerdem wird die hochriskante Abhängigkeit von russischem Gas bedeutsam vermindert.“ Diese lag im April bei 81 Prozent (Wintermonate bis zu 95 Prozent) – Österreich zählt neben der Slowakei und Ungarn zu den Top 3-Ländern mit dem höchsten Abhängigkeitsgrad. In Dänemark hingegen sind bereits 80 Prozent Biomethan im Gasnetz.
Zehn Prozent Grüngas für das öffentliche Netz. Die heimische Biogas-Branche kann in einem ersten Schritt mit 80 Anlagen Biomethan für 250.000 Haushalte ins Netz bringen. Damit könnte man etwa den Bedarf der Städte Graz und Linz zusammen abdecken (2 TWh). Mittelfristig können die rund 200 dafür vorgesehenen Biogasanlagen in Kombination mit anderen Technologien und Energieträgern etwa 15 Prozent des Fossilgases durch Grüngas ersetzen.
Hannes Hauptmann, Sprecher der steirischen Biogas-Anlagenbetreiber an die Parlamentsfraktionen: Klimaschutz und sichere Gasversorgung nur mit Biogas möglich. Am 26. Juni findet der alles entscheidende Wirtschaftsausschuss im Parlament statt, der am 3. oder 4. Juli den Weg für einen Beschluss im Parlament freimachen kann. Der Sprecher der steirischen BiogasAnlagenbetreiber spricht von Schicksalstagen der Branche und kritisiert die Hinhaltetaktik beim Erneuerbaren Gas-Gesetz auf das Schärfste: „Uns wurde bereits 2021 das Erneuerbare Gas-Gesetz versprochen. Gleichzeitig wurden Anlagenbetreiber mit einer Entfernung von weniger als 10 Kilometer zum Gasnetz verpflichtet, ab Anfang 2026 Biomethan ins öffentliche Gasnetz einzuspeisen.“ Hauptmann enttäuscht: „Nach langem Warten steht in letzter Sekunde wieder alles Spitz auf Knopf. Und das obwohl wir hohes Risiko auf uns nehmen und bereit sind, für die Umrüstung je Anlage Millionenbeträge zu investieren.“ Hauptmann fügt hinzu: „Bei österreichweiten Milliarden-Investitionen der Branche bleibt die Wertschöpfung zu 97 Prozent im Land, neue Green Jobs werden geschaffen und die schwächelnde Bauwirtschaft angekurbelt.“
Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher GLOBAL 2000. „Wir können die Klimaziele nur erreichen, wenn Biogas aus nachhaltigen Quellen endlich stärker genutzt wird. Die Verhandlungen zum Erneuerbaren Gas-Gesetz müssen nun rasch zu einem Ergebnis kommen, damit ein Beschluss noch in dieser Legislaturperiode möglich wird. Kommt das Gesetz nicht mehr, bleiben wir stark abhängig von russischen Gaslieferungen und heizen die Klimakrise weiter an. Wir rufen die Vertreter:innen von ÖVP, SPÖ und Grünen daher auf, vor den Wahlen zu zeigen, dass ihnen eine unabhängige, erneuerbare Energiezukunft für Österreich wichtig ist“, appelliert Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000 an die Parteien das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen.
Bernhard Painz, Vorstand Austrian Gas Grid Management (AGGM): Die Energiewende in der Pipeline. „Die Gasnetzbetreiber stehen bereit, Biomethananlagen an das Gasnetz anzuschließen. Erfreulich ist, dass sich die überwiegende Zahl der aktuell verstromenden Biogasanlagen im Nahebereich von bestehenden Gasnetzen befinden“, betont Vorstand Bernhard Painz und verweist dabei auf inGRID, die interaktive Einspeisekarte (ingrid.aggm.at) für erneuerbare Gase der AGGM. Und weiter: „Durch deren Netzanschluss könnten in nur kurzer Zeit 2 TWh Biomethan eingespeist werden, das Gesamtpotenzial für die Biomethanproduktion liegt deutlich darüber. Dieses Potenzial für die Energiewende in der Pipeline verbunden mit den damit erzielbaren regionalen Wertschöpfungseffekten muss genutzt werden.“ Painz betont ferner: „Um Biomethan endlich ins Gasnetz zu bringen, sind entsprechende Anreize für die Einspeisung von Biomethan notwendig, um mit fossilem Gas konkurrenzfähig zu sein. Dieses Anreizsystem darf nicht länger diskutiert, sondern es muss rasch implementiert werden!“

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Rosenbauer
Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A2SST0
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Do. 27.6.24: DAX ruhig und freundlich, BASF im Frühgeschäft gesucht, Zalando schwächer

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Schicksalstage für die Biogas-Branche


    19.06.2024, 5427 Zeichen

    Graz (OTS) - Titschenbacher: Alle Fakten sprechen für Erneuerbares Gas-Gesetz. Appell an Politik, Vernunft siegen zu lassen. Das Erneuerbare Gas-Gesetz müsste normalerweise schon längst unter Dach und Fach sein. Doch seit Monaten spießt es sich an einer Einigung der Parlamentsparteien, zumal der Regierungsentwurf eine Zweitdrittelmehrheit erfordert. Nun schrillen die Alarmglocken besonders laut. „Alle Fakten sprechen für ein Einspeisen von aufbereitetem Biogas ins öffentliche Gasnetz und somit für das Erneuerbare Gas-Gesetz“, unterstreicht Landwirtschaftskammer Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher und appelliert an die Parlamentsfraktionen „endlich die Vernunft siegen zu lassen.“ Und er mahnt eindringlich: „Die jährlichen Milliarden-Strafzahlungen, der wirtschaftliche Ruin der österreichweit mehr als 200 Anlagenbetreiber sowie die nach wie vor gigantische Abhängigkeit von russischem Gas darf die Parlamentsfraktionen nicht kalt lassen.“ Zudem droht schon bald ein weiteres Damoklesschwert schlagend zu werden – das angedrohte Durchleitungsverbot von russischem Gas durch die Ukraine.
    Einzig die Biogas-Branche kann erneuerbares Gas ins Netz bringen. Gesetzesentwurf ist zudem verbraucherfreundlich. „Die österreichische Biogas-Branche schafft es als einziger Bioenergie-Anbieter in sehr, sehr kurzer Zeit Biomethan in das österreichische Gasnetz zu bringen und somit gigantische Strafzahlungen von jährlich bis zu acht Milliarden Euro zu verhindern“, unterstreicht der Kammerpräsident und betont: „Der Regierungsentwurf zum Erneuerbaren Gas-Gesetz ist äußerst verbraucherfreundlich – ein im Gesetzesentwurf implementiertes Marktunterstützungssystem sorgt bei den Endverbrauchern für höchstmögliche Preisstabilität. Außerdem wird die hochriskante Abhängigkeit von russischem Gas bedeutsam vermindert.“ Diese lag im April bei 81 Prozent (Wintermonate bis zu 95 Prozent) – Österreich zählt neben der Slowakei und Ungarn zu den Top 3-Ländern mit dem höchsten Abhängigkeitsgrad. In Dänemark hingegen sind bereits 80 Prozent Biomethan im Gasnetz.
    Zehn Prozent Grüngas für das öffentliche Netz. Die heimische Biogas-Branche kann in einem ersten Schritt mit 80 Anlagen Biomethan für 250.000 Haushalte ins Netz bringen. Damit könnte man etwa den Bedarf der Städte Graz und Linz zusammen abdecken (2 TWh). Mittelfristig können die rund 200 dafür vorgesehenen Biogasanlagen in Kombination mit anderen Technologien und Energieträgern etwa 15 Prozent des Fossilgases durch Grüngas ersetzen.
    Hannes Hauptmann, Sprecher der steirischen Biogas-Anlagenbetreiber an die Parlamentsfraktionen: Klimaschutz und sichere Gasversorgung nur mit Biogas möglich. Am 26. Juni findet der alles entscheidende Wirtschaftsausschuss im Parlament statt, der am 3. oder 4. Juli den Weg für einen Beschluss im Parlament freimachen kann. Der Sprecher der steirischen BiogasAnlagenbetreiber spricht von Schicksalstagen der Branche und kritisiert die Hinhaltetaktik beim Erneuerbaren Gas-Gesetz auf das Schärfste: „Uns wurde bereits 2021 das Erneuerbare Gas-Gesetz versprochen. Gleichzeitig wurden Anlagenbetreiber mit einer Entfernung von weniger als 10 Kilometer zum Gasnetz verpflichtet, ab Anfang 2026 Biomethan ins öffentliche Gasnetz einzuspeisen.“ Hauptmann enttäuscht: „Nach langem Warten steht in letzter Sekunde wieder alles Spitz auf Knopf. Und das obwohl wir hohes Risiko auf uns nehmen und bereit sind, für die Umrüstung je Anlage Millionenbeträge zu investieren.“ Hauptmann fügt hinzu: „Bei österreichweiten Milliarden-Investitionen der Branche bleibt die Wertschöpfung zu 97 Prozent im Land, neue Green Jobs werden geschaffen und die schwächelnde Bauwirtschaft angekurbelt.“
    Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher GLOBAL 2000. „Wir können die Klimaziele nur erreichen, wenn Biogas aus nachhaltigen Quellen endlich stärker genutzt wird. Die Verhandlungen zum Erneuerbaren Gas-Gesetz müssen nun rasch zu einem Ergebnis kommen, damit ein Beschluss noch in dieser Legislaturperiode möglich wird. Kommt das Gesetz nicht mehr, bleiben wir stark abhängig von russischen Gaslieferungen und heizen die Klimakrise weiter an. Wir rufen die Vertreter:innen von ÖVP, SPÖ und Grünen daher auf, vor den Wahlen zu zeigen, dass ihnen eine unabhängige, erneuerbare Energiezukunft für Österreich wichtig ist“, appelliert Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000 an die Parteien das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen.
    Bernhard Painz, Vorstand Austrian Gas Grid Management (AGGM): Die Energiewende in der Pipeline. „Die Gasnetzbetreiber stehen bereit, Biomethananlagen an das Gasnetz anzuschließen. Erfreulich ist, dass sich die überwiegende Zahl der aktuell verstromenden Biogasanlagen im Nahebereich von bestehenden Gasnetzen befinden“, betont Vorstand Bernhard Painz und verweist dabei auf inGRID, die interaktive Einspeisekarte (ingrid.aggm.at) für erneuerbare Gase der AGGM. Und weiter: „Durch deren Netzanschluss könnten in nur kurzer Zeit 2 TWh Biomethan eingespeist werden, das Gesamtpotenzial für die Biomethanproduktion liegt deutlich darüber. Dieses Potenzial für die Energiewende in der Pipeline verbunden mit den damit erzielbaren regionalen Wertschöpfungseffekten muss genutzt werden.“ Painz betont ferner: „Um Biomethan endlich ins Gasnetz zu bringen, sind entsprechende Anreize für die Einspeisung von Biomethan notwendig, um mit fossilem Gas konkurrenzfähig zu sein. Dieses Anreizsystem darf nicht länger diskutiert, sondern es muss rasch implementiert werden!“

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Rosenbauer
    Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A2SST0
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Do. 27.6.24: DAX ruhig und freundlich, BASF im Frühgeschäft gesucht, Zalando schwächer

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published