Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Neue Einreichrunde gestartet: Österreichischer Gründungspreis PHÖNIX

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



17.06.2024, 8006 Zeichen

Wien (OTS) - Im Bereich hochinnovativer Gründungen zeigt Österreich ein enormes Potenzial. Zahlreiche Jungunternehmen haben es geschafft, wissenschaftliche Ergebnisse erfolgreich in wirtschaftliche Projekte umzusetzen und zu verwerten. In einer neuen Ausschreibungsrunde des Österreichischen Gründungspreis PHÖNIX werden nun wieder die besten Start-ups, Spin-offs sowie Forschungsteams mit Prototypenprojekten Österreichs gesucht. Die Anmeldefrist läuft bis inkl. Sonntag, den 15. September 2024.
Der Österreichische Gründungspreis PHÖNIX wird in den folgenden vier Kategorien vergeben:
Zwtl.: Female Entrepreneurs
Diese Kategorie soll ein Signal setzen, um „role models“ zu etablieren: Potenziale von Frauen werden gerade im Bereich von High-Tech Gründungen noch zu selten genutzt. In dieser Kategorie nehmen alle Projekte teil, bei welchen mindestens eine Frau als Forscherin, Gründerin oder Geschäftsführerin federführend involviert ist.
Zwtl.: Start-up
Mit dieser Kategorie werden österreichische Start-ups prämiert, die mit ihren innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entweder aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen adressieren oder neue technische Lösungen anbieten.
Zwtl.: Spin-off
In dieser Kategorie werden Spin-Offs mit ihrer Einrichtung ausgezeichnet, die unter anderem aus öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen oder Kooperationsprogrammen (wie Research Studios Austria, COMET-Zentrum oder CD-Labors) hervorgegangen sind.
Zwtl.: Prototypen
Für diese Kategorie sind Universitäten, öffentliche Forschungseinrichtungen und Jungunternehmen, die bei einem Start-up-, Spin-off- oder Prototypenförderungsprogramm der aws oder der FFG ab 1. Jänner 2018 eingereicht haben, berechtigt teilzunehmen. Die Umsetzbarkeit von Innovationen wird mittels „Modellen“ oder Prototypen aufgezeigt und kann somit die Verwertung für Gesellschaft und Wirtschaft beschleunigen.
Zwtl.: Eine Bühne für herausragende Projekte
Der Wettbewerb zeigt nicht nur herausragende Projekte, sondern betont auch die essenzielle Rolle des erfolgreichen Wissens- und Technologietransfers aus Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft für den Innovationsstandort Österreich.
„Ein starkes Unternehmertum benötigt Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, innovativ und produktiv agieren zu können. Besonders in Hinblick auf die digitale und nachhaltige Transformation brauchen wir realistische Lösungsansätze, die auf gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen die richtigen Antworten bieten und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Es ist mir ein besonderes Anliegen, in Österreich ein gut aufgestelltes und international anerkanntes Startup-Ökosystem zu etablieren. Zahlreiche Maßnahmen der Bundesregierung tragen dazu bei, die Sichtbarkeit und Attraktivität des Gründungsstandorts Österreichs zu erhöhen. Das umfasst unter anderem Entrepreneurship-Programme, wie Preseed und Seedfinancing. Durch den Gründungsfonds wurden in der zweiten Auflage 72 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um 500 Millionen Risikokapital für Startup-Gründungen zu mobilisieren. Durch die Flexible Kapitalgesellschaft wurde nach mehr als 100 Jahren eine neue und moderne Kapitalgesellschaftsform geschaffen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Unternehmenserfolg teilhaben lässt. In die Reihe dieser Maßnahmen zählt auch der Gründungspreis PHÖNIX, der wieder eine Leistungsshow unserer Startups ermöglicht“, so Martin Kocher.
„Die zunehmende Anzahl an Spin-offs verdeutlicht die hohe Relevanz und den Nutzen exzellenter Forschung in Österreich für die Gesellschaft und Wirtschaft und belegt, dass unsere Maßnahmen zur Unterstützung und laufenden Verbesserung der Rahmenbedingungen Wirkung zeigen. Neben unserer gezielten Förderung durch das Programm „Spin-off Fellowships“ haben wir einen einheitlichen Ausgründungsrahmen erarbeitet. Dieser bietet den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Österreich eine wichtige Orientierung und soll die Gründung von hochinnovativen Spin-offs durch einen standardisierten Ausgründungsprozess begünstigen. Die Auszeichnung mit dem Gründungspreis PHÖNIX soll Forschende zusätzlich motivieren, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und Innovationsfreude fördern. Ich freue mich auf viele spannende Einreichungen,“ so Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
„Der Gründungspreis Phönix ist eine wichtige Auszeichnung für Gründungsprojekte und spielt dabei eine tragende Rolle, um herausragende Projekte hervorzuheben und ihnen eine breite Sichtbarkeit zu verleihen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Präsentation der Vielfalt des Wissenstransfers. Als aws setzen wir uns aktiv für Gründerinnen und Gründer ein und sind insbesondere stolz auf die Kategorie "Female Entrepreneurs", in der wir bewusst den Schwerpunkt auf Frauen im Bereich Deep-Tech-Innovation legen. Wir sehen gespannt den diesjährigen Projekten entgegen und freuen uns auf zahlreiche Einreichungen“, fasst die aws Geschäftsführung, Edeltraud Stiftinger und Bernhard Sagmeister, den Stellenwert des Gründungspreises zusammen.
Für die beiden Geschäftsführerinnen der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Henrietta Egerth und Karin Tausz, zeigt sich Österreichs Innovationskraft besonders im Bereich hochinnovativer Gründungen: „Allein im Jahr 2023 hat die FFG mehr als 100 Millionen Euro in Innovationsprojekte von Start-ups, Scale-ups und Spin-offs investiert. Der Gründungspreis PHÖNIX bietet eine hervorragende Bühne, um die besten Ideen und Projekte auszuzeichnen und den Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, Gründerinnen und Gründer aktiv zu fördern, und freuen uns über die zahlreichen Einreichungen. Sie sind ein Beweis für das Potenzial und die Kreativität, die in Österreichs Innovationslandschaft stecken. Wir sind gespannt auf die diesjährigen Projekte und freuen uns darauf, die verdienten Gewinnerinnen und Gewinner bei einer feierlichen Preisverleihung auszeichnen zu dürfen.“
„Die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft wird maßgeblich durch die Schlüsseltechnologien der Zukunft bestimmt. Beim Transfer dieser hochinnovativen Technologien von den Forschungslabors in den Markt, kommt Deep-Tech Spin-offs von Forschungseinrichtungen eine zentrale Rolle zu. Diese Spin-offs sind bedeutende Partner der österreichischen Industrie bei der Bewältigung der Herausforderungen der digitalen und grünen Transformation. Mit dem Gründungspreis Phönix holen wir engagierte Gründerinnen und Gründer aus den österreichischen Forschungseinrichtungen als role models für andere Forscherinnen und Forscher vor den Vorhang“, betont Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, die Bedeutung des Gründungspreises Phönix für die österreichische Industrie.
Der Österreichische Gründungspreis PHÖNIX wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) vergeben und von der Austria Wirtschaftsservice (aws) in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Industriellen Vereinigung (IV) organisiert.
Alle Details zum Gründungspreis PHÖNIX, den vier Kategorien und zu deren Einreichmodalitäten sind hier zu finden:
https://www.gruendungspreis-phoenix.at/ (https://www.gruendungspreis-phoenix.at/)
https://www.aws.at/oesterreichischer-gruendungspr... (https://www.aws.at/oesterreichischer-gruendungspr...
Über Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der ersten Idee bis hin zum Markterfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt auch in Bezug auf den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen angeboten.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #681: Do&Co feiert Rekord in Umsatz, Ergebnis und Aktienkurs, wir feiern AC/DC und next year alle gemeinsam




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3B0N3
AT0000A39UT1
AT0000A2WCB4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Palfinger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: OMV(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 1.51%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.36%
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    BSN MA-Event Beiersdorf
    Star der Stunde: DO&CO 1.95%, Rutsch der Stunde: Amag -0.77%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1), Verbund(1)
    BSN MA-Event Rheinmetall
    Star der Stunde: Bawag 0.6%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.46%

    Featured Partner Video

    Ein unerfreulicher Fussball-Abend

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. Ju...

    Books josefchladek.com

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Neue Einreichrunde gestartet: Österreichischer Gründungspreis PHÖNIX


    17.06.2024, 8006 Zeichen

    Wien (OTS) - Im Bereich hochinnovativer Gründungen zeigt Österreich ein enormes Potenzial. Zahlreiche Jungunternehmen haben es geschafft, wissenschaftliche Ergebnisse erfolgreich in wirtschaftliche Projekte umzusetzen und zu verwerten. In einer neuen Ausschreibungsrunde des Österreichischen Gründungspreis PHÖNIX werden nun wieder die besten Start-ups, Spin-offs sowie Forschungsteams mit Prototypenprojekten Österreichs gesucht. Die Anmeldefrist läuft bis inkl. Sonntag, den 15. September 2024.
    Der Österreichische Gründungspreis PHÖNIX wird in den folgenden vier Kategorien vergeben:
    Zwtl.: Female Entrepreneurs
    Diese Kategorie soll ein Signal setzen, um „role models“ zu etablieren: Potenziale von Frauen werden gerade im Bereich von High-Tech Gründungen noch zu selten genutzt. In dieser Kategorie nehmen alle Projekte teil, bei welchen mindestens eine Frau als Forscherin, Gründerin oder Geschäftsführerin federführend involviert ist.
    Zwtl.: Start-up
    Mit dieser Kategorie werden österreichische Start-ups prämiert, die mit ihren innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entweder aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen adressieren oder neue technische Lösungen anbieten.
    Zwtl.: Spin-off
    In dieser Kategorie werden Spin-Offs mit ihrer Einrichtung ausgezeichnet, die unter anderem aus öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen oder Kooperationsprogrammen (wie Research Studios Austria, COMET-Zentrum oder CD-Labors) hervorgegangen sind.
    Zwtl.: Prototypen
    Für diese Kategorie sind Universitäten, öffentliche Forschungseinrichtungen und Jungunternehmen, die bei einem Start-up-, Spin-off- oder Prototypenförderungsprogramm der aws oder der FFG ab 1. Jänner 2018 eingereicht haben, berechtigt teilzunehmen. Die Umsetzbarkeit von Innovationen wird mittels „Modellen“ oder Prototypen aufgezeigt und kann somit die Verwertung für Gesellschaft und Wirtschaft beschleunigen.
    Zwtl.: Eine Bühne für herausragende Projekte
    Der Wettbewerb zeigt nicht nur herausragende Projekte, sondern betont auch die essenzielle Rolle des erfolgreichen Wissens- und Technologietransfers aus Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft für den Innovationsstandort Österreich.
    „Ein starkes Unternehmertum benötigt Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, innovativ und produktiv agieren zu können. Besonders in Hinblick auf die digitale und nachhaltige Transformation brauchen wir realistische Lösungsansätze, die auf gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen die richtigen Antworten bieten und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Es ist mir ein besonderes Anliegen, in Österreich ein gut aufgestelltes und international anerkanntes Startup-Ökosystem zu etablieren. Zahlreiche Maßnahmen der Bundesregierung tragen dazu bei, die Sichtbarkeit und Attraktivität des Gründungsstandorts Österreichs zu erhöhen. Das umfasst unter anderem Entrepreneurship-Programme, wie Preseed und Seedfinancing. Durch den Gründungsfonds wurden in der zweiten Auflage 72 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um 500 Millionen Risikokapital für Startup-Gründungen zu mobilisieren. Durch die Flexible Kapitalgesellschaft wurde nach mehr als 100 Jahren eine neue und moderne Kapitalgesellschaftsform geschaffen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Unternehmenserfolg teilhaben lässt. In die Reihe dieser Maßnahmen zählt auch der Gründungspreis PHÖNIX, der wieder eine Leistungsshow unserer Startups ermöglicht“, so Martin Kocher.
    „Die zunehmende Anzahl an Spin-offs verdeutlicht die hohe Relevanz und den Nutzen exzellenter Forschung in Österreich für die Gesellschaft und Wirtschaft und belegt, dass unsere Maßnahmen zur Unterstützung und laufenden Verbesserung der Rahmenbedingungen Wirkung zeigen. Neben unserer gezielten Förderung durch das Programm „Spin-off Fellowships“ haben wir einen einheitlichen Ausgründungsrahmen erarbeitet. Dieser bietet den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Österreich eine wichtige Orientierung und soll die Gründung von hochinnovativen Spin-offs durch einen standardisierten Ausgründungsprozess begünstigen. Die Auszeichnung mit dem Gründungspreis PHÖNIX soll Forschende zusätzlich motivieren, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und Innovationsfreude fördern. Ich freue mich auf viele spannende Einreichungen,“ so Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
    „Der Gründungspreis Phönix ist eine wichtige Auszeichnung für Gründungsprojekte und spielt dabei eine tragende Rolle, um herausragende Projekte hervorzuheben und ihnen eine breite Sichtbarkeit zu verleihen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Präsentation der Vielfalt des Wissenstransfers. Als aws setzen wir uns aktiv für Gründerinnen und Gründer ein und sind insbesondere stolz auf die Kategorie "Female Entrepreneurs", in der wir bewusst den Schwerpunkt auf Frauen im Bereich Deep-Tech-Innovation legen. Wir sehen gespannt den diesjährigen Projekten entgegen und freuen uns auf zahlreiche Einreichungen“, fasst die aws Geschäftsführung, Edeltraud Stiftinger und Bernhard Sagmeister, den Stellenwert des Gründungspreises zusammen.
    Für die beiden Geschäftsführerinnen der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Henrietta Egerth und Karin Tausz, zeigt sich Österreichs Innovationskraft besonders im Bereich hochinnovativer Gründungen: „Allein im Jahr 2023 hat die FFG mehr als 100 Millionen Euro in Innovationsprojekte von Start-ups, Scale-ups und Spin-offs investiert. Der Gründungspreis PHÖNIX bietet eine hervorragende Bühne, um die besten Ideen und Projekte auszuzeichnen und den Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, Gründerinnen und Gründer aktiv zu fördern, und freuen uns über die zahlreichen Einreichungen. Sie sind ein Beweis für das Potenzial und die Kreativität, die in Österreichs Innovationslandschaft stecken. Wir sind gespannt auf die diesjährigen Projekte und freuen uns darauf, die verdienten Gewinnerinnen und Gewinner bei einer feierlichen Preisverleihung auszeichnen zu dürfen.“
    „Die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft wird maßgeblich durch die Schlüsseltechnologien der Zukunft bestimmt. Beim Transfer dieser hochinnovativen Technologien von den Forschungslabors in den Markt, kommt Deep-Tech Spin-offs von Forschungseinrichtungen eine zentrale Rolle zu. Diese Spin-offs sind bedeutende Partner der österreichischen Industrie bei der Bewältigung der Herausforderungen der digitalen und grünen Transformation. Mit dem Gründungspreis Phönix holen wir engagierte Gründerinnen und Gründer aus den österreichischen Forschungseinrichtungen als role models für andere Forscherinnen und Forscher vor den Vorhang“, betont Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, die Bedeutung des Gründungspreises Phönix für die österreichische Industrie.
    Der Österreichische Gründungspreis PHÖNIX wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) vergeben und von der Austria Wirtschaftsservice (aws) in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Industriellen Vereinigung (IV) organisiert.
    Alle Details zum Gründungspreis PHÖNIX, den vier Kategorien und zu deren Einreichmodalitäten sind hier zu finden:
    https://www.gruendungspreis-phoenix.at/ (https://www.gruendungspreis-phoenix.at/)
    https://www.aws.at/oesterreichischer-gruendungspr... (https://www.aws.at/oesterreichischer-gruendungspr...
    Über Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)
    Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der ersten Idee bis hin zum Markterfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt auch in Bezug auf den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen angeboten.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #681: Do&Co feiert Rekord in Umsatz, Ergebnis und Aktienkurs, wir feiern AC/DC und next year alle gemeinsam




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    Rosinger Group
    Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3B0N3
    AT0000A39UT1
    AT0000A2WCB4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Palfinger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: OMV(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 1.51%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.36%
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      BSN MA-Event Beiersdorf
      Star der Stunde: DO&CO 1.95%, Rutsch der Stunde: Amag -0.77%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1), Verbund(1)
      BSN MA-Event Rheinmetall
      Star der Stunde: Bawag 0.6%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.46%

      Featured Partner Video

      Ein unerfreulicher Fussball-Abend

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. Ju...

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published