Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Kao veröffentlicht Fortschrittsbericht über seine ESG-Strategie – Der Kirei Lifestyle Plan

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.05.2024, 14566 Zeichen

Die in Japan ansässige Kao Corporation, zu deren Markenportfolio Attack, Bioré, Goldwell, Jergens, John Frieda, Kanebo, Laurier, Merries und Molton Brown gehören, hat im Rahmen des Kao Nachhaltigkeitsberichts 2024 einen Fortschrittsbericht zu seiner ESG-Strategie – dem Kirei Lifestyle Plan – veröffentlicht. Da Biodiversität ein ernstes Problem von globaler Bedeutung ist, hat Kao im Jahr 2023 seine Richtlinie zur biologischen Vielfalt geändert und eine Offenlegung von Informationen gemäß des TNFD*1-Rahmenwerks durchgeführt.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20240523883494/de/

Die ESG-Strategie von Kao: Der „Kirei Lifestyle Plan“ (Graphic: Business Wire)

Die ESG-Strategie von Kao: Der „Kirei Lifestyle Plan“ (Graphic: Business Wire)

Kao setzte sich auch weiterhin dafür ein, Menschenrechte als Grundlage aller Unternehmensaktivitäten zu fördern. Dazu gehörte unter anderem die Formulierung einer Richtlinie für Diversity, Equity und Inclusion (DE&I). Bei Palmöl, einem der wichtigsten Rohstoffe von Kao, ist das Unternehmen bestrebt, die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette bis hin zu den Ölpalmenplantagen sicherzustellen, um eine nachhaltige Beschaffung der Ressourcen zu gewährleisten. Der Fortschrittsbericht enthält auch quantitative Daten zu den Ergebnissen der ESG-Aktivitäten von Kao, den Finanzergebnissen und voraussichtlichem Unternehmenswachstum. Er beschreibt zudem, wie die ESG-Strategie zur Kao Mid-term Plan 2027 (K27) beiträgt. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Aktivitäten des Jahres 2023 für die „Kao Leadership Action Themes“ dargestellt.

*1 Die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures wurde 2021 offiziell ins Leben gerufen, um einen Rahmen für das Risikomanagement und die Offenlegung von Unternehmensdaten im Zusammenhang mit den Ressourcen der Natur zu schaffen.

Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024

Seit über 130 Jahren arbeitet Kao daran, seinen Kunden einen erfüllten Lebensstil zu ermöglichen. Im April 2019 führte Kao den Kirei Lifestyle Plan ein, eine ESG-Strategie, die 19 Leitthemen für einen nachhaltigen und erstrebenswerten Lebensstil umfasst. Das japanische Wort „kirei“ beschreibt etwas, das sauber, geordnet und schön zugleich ist. Für Kao steht „kirei“ nicht nur für äußere Schönheit, sondern auch für die Einstellung, Schönheit für sich selbst, für andere Menschen und die Welt um uns herum zu schaffen. Seit dem Jahr 2021 fördert Kao die Kao Mid-term Plan mit den Visionen „Schutz zukünftigen Lebens“ und „Nachhaltigkeit als einziger Weg“. Kao wird seine ESG-Strategie weiterhin in seine Managementpraktiken integrieren. Zudem wird Kao weiterhin bestrebt sein, sein Geschäft weiterzuentwickeln, bessere Produkte und Dienstleistungen für Kunden und die Gesellschaft anzubieten und auf das Ziel hinzuarbeiten, „eine Kirei-Welt zu schaffen, in der alle in Harmonie leben.“

Dave Muenz, Director und Managing Executive Officer, verantwortlich für den Bereich ESG bei Kao, sagt anlässlich der Bekanntgabe der Fortschritte des Kirei Lifestyle Plans: „Wir bei Kao sind bestrebt, unsere Geschäftsabläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch ESG-orientierte Yoki-Monozukuri zu optimieren und mit der Lösung sozialer Probleme einen Mehrwert für unsere Stakeholder zu schaffen. Unsere ESG-Strategie stellt den Verbraucher in den Mittelpunkt, gibt die Richtung unseres Handelns vor und setzt ambitionierte Ziele. Auf dieser Grundlage haben wir im Jahr 2023 unsere Initiativen im Hinblick auf unseren Kao Mid-term Plan K27 mit den Visionen ‚Nachhaltigkeit als einziger Weg‘ und ‚Schutz zukünftigen Lebens‘ beschleunigt. Im Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigen wir unsere Fortschritte bei den drei Nachhaltigkeitszielen mit Blick auf das Jahr 2030 sowie neue Bemühungen zur Förderung eines Kirei Lifestyle. Dazu gehören die Veröffentlichung eines Maßnahmenpakets zur Erhaltung der Biodiversität und die Offenlegung nach dem TNFD-Rahmenwerk, Fortschritte bei Menschenrechten und DE&I sowie Bemühungen um mehr Transparenz. Um zu verdeutlichen, wie unsere ESG-Strategien zur mittelfristigen Geschäftsstrategie K27 beitragen, haben wir daran gearbeitet, die Auswirkungen unserer ESG-Aktivitäten in finanzieller und anderer Hinsicht sowie das erwartete künftige Wachstum aufzuzeigen. Da sich die Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beschleunigt, streben wir bei Kao danach, Nachhaltigkeit in unser Geschäft zu integrieren, um sowohl in Bezug auf ESG als auch auf Economic Value Added (EVA®)* 2erfolgreich zu sein.“

*2 Stern Stewart & Co.: Entwickelte EVA in der Theorie und wandte es auf das EVA-Management von Unternehmen an. Registrierung von EVA als eingetragenes Warenzeichen

Diese Bemühungen wurden vom CDP, einer führenden internationalen gemeinnützigen Organisation, gewürdigt, die Kao vier Jahre in Folge in allen Umfragen in den drei Kategorien Klimawandel, Wälder und Wassersicherheit auf ihre prestigeträchtige „A-Liste“ gesetzt hat. Kao ist eines von nur zehn Unternehmen, das in allen drei Kategorien ausgezeichnet wurde. Das Ranking wurde durch eine weltweite Befragung von mehr als 21.000 Unternehmen und einer Bewertung ihrer Aktivitäten erstellt. Darüber hinaus hat das Ethisphere Institute, ein führender US-amerikanischer Think-Tank, Kao 18 Jahre in Folge als eines der World's Most Ethical Companies® ausgezeichnet.

Neue Initiativen zur Förderung des Kirei-Lifestyles

Das Maßnahmenpaket von Kao zur Förderung von biologischer Vielfalt und einer Offenlegung von Informationen auf Grundlage des TNFD-Rahmenwerks

Kao profitiert von vielen biologischen Ressourcen wie Palmöl, Papier und Zellstoff. Als Reaktion auf die Erwartungen der Gesellschaft an Unternehmen, sich stärker für die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Regeneration der Natur zu engagieren, überarbeitete Kao im Jahr 2022 seine grundlegende Richtlinie zur Biodiversität. Im Oktober 2023 überarbeitete das Unternehmen sein Maßnahmenpaket zur Erhaltung der Biodiversität, die in „Action Policy for Biodiversity“ umbenannt wurde. Diese Policy definiert spezifische Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und zur Offenlegung von Informationen gemäß einem internationalen Rahmenwerk. Darüber hinaus wurde ein neuer Abschnitt mit dem Titel „Symbiose zwischen Menschen, Natur und Chemie“ in die Policy aufgenommen, um die Auswirkungen von Chemikalien auf die biologische Vielfalt zu bewerten und die Haltung des Unternehmens zu diesen Herausforderungen und dem Klimawandel darzulegen.

Im Jahr 2021 identifizierte Kao wesentliche Fragestellungen, und untersuchte die Beziehung zwischen seinen Lieferketten und der biologischen Vielfalt. Um zeitnah auf Entwicklungen bei der Offenlegung von Informationen zu reagieren, nahm das Unternehmen im April 2022 am TNFD-Forum teil, sammelte Informationen und gab Feedback zum damals entwickelten Rahmenwerk. Im April 2023 veröffentlichte Kao in Zusammenarbeit mit Accenture Japan Ltd. einen Bericht, in dem die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens auf der Grundlage des TNFD (β v0.3) LEAP-Ansatzes*3 analysiert wurden. Im Mai 2023 identifizierte Kao 13 Risiken und Chancen, nachdem das Unternehmen die Beziehung zwischen seiner Geschäftstätigkeit und der biologischen Vielfalt im Zusammenhang mit Waschmitteln, einer der wichtigsten Produktkategorien, untersucht hatte, und nahm sie in den Kao Nachhaltigkeitsbericht 2023 auf. Im Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024 untersuchte Kao die erwarteten finanziellen Auswirkungen der im Vorjahr identifizierten Risiken, die auf der Grundlage seiner Analyse gemäß der endgültigen Empfehlungen des TNFD-Rahmenwerks vom September 2023 gemeldet wurden. Kao hat sich als „TNFD Adopter“ registrieren lassen, d.h. als Unternehmen, das bereit ist, Informationen gemäß den Empfehlungen des TNFD offen zu legen. Kao wird auch weiterhin spezifische Maßnahmen ergreifen, um Strategien für eine nachhaltige Biodiversität vorzuschlagen und entsprechende Ziele zu setzen.

*3 Der vom TNFD vorgeschlagene analytische Ansatz, der für Locate (Identifizierung von prioritären Bereichen), Evaluate (Verständnis von Abhängigkeiten und Auswirkungen), Assess (Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen) und Prepare (Strategie, Ziele, Bewertung und Berichterstattung) steht.

Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Biologische Vielfalt

Förderung der Menschenrechte und DE&I

Die Unternehmensphilosophie von Kao, der „Kao Way“, hebt „Integrität als einzige Wahl“ und „Wir vertrauen, respektieren und brauchen einander“ als zwei der Grundwerte hervor. Kao ist bestrebt, Menschenrechtsverletzungen bei allen Unternehmensaktivitäten vollständig auszuschließen und verpflichtet sich, im Falle einer Verletzung unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen. Neben der „Förderung der Menschenrechte“ betont die ESG-Strategie des Unternehmens, der Kirei Lifestyle Plan, weitere wichtige Menschenrechtsaspekte wie „verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung“, „inklusive und diverse Arbeitsplätze“ und „Wohlbefinden und Sicherheit der Mitarbeiter“.

Kao führt jährlich eine Bewertung der Menschenrechtsrisiken durch, die im Kao-Nachhaltigkeitsbericht detailliert aufgeführt sind. Diese Bewertung wird von Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen durchgeführt, einschließlich Mitgliedern des Steering Committees für Menschenrechte und DE&I, die plausible Risiken aus verschiedenen Perspektiven diskutieren. In einer Liste von Menschenrechtsrisiken, die im Jahr 2023 erstellt wurde, hat Kao unter Einbeziehung von Experten auf diesem Gebiet „Produzenten und Landwirte, von denen Kao Rohstoffe bezieht“ und „ausländische Beschäftigte (einschließlich derjenigen in Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen und in der Lieferkette)“ als besonders vorrangige Themen innerhalb der Kategorie „Arbeitsumfeld der Menschen, mit denen Kao zusammenarbeitet“ identifiziert.

Für die „Produzenten und Landwirte, von denen Kao Rohstoffe bezieht“, initiierte Kao im Jahr 2020 das SMILE-Programm (Smallholder Inclusion for better Livelihood & Empowerment) für Kleinbauern auf Palmölplantagen in Indonesien, um Ertragssteigerungen zu unterstützen und ihnen zu helfen, die RSPO*-Zertifizierung zu erhalten4. Im Jahr 2022 wurde ein Beschwerdemechanismus eingeführt. Für „ausländische Beschäftigte (einschließlich Beschäftigten in Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen und in der Lieferkette)“ schlug Kao seinen Vertragspartnern die Einrichtung eines Beschwerdemechanismus vor und beauftragte Dritte mit der Durchführung von Befragungen der Beschäftigten, um die Arbeitsbedingungen zu ermitteln.

*4 Roundtable on Sustainable Palm Oil: Ein Roundtable zur Förderung der Produktion und Verwendung von nachhaltigem Palmöl

In die Bewertung von 2023 wurden Menschenrechtsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel aufgenommen. Diese Liste umfasst die negativen Auswirkungen, die der Klimawandel und die zu seiner Abschwächung ergriffenen Maßnahmen auf die Menschenrechte haben könnten, wie etwa die Zerstörung oder der Verlust von Lebensgrundlagen durch Naturkatastrophen oder Auswirkungen auf die Gesundheit oder das tägliche Leben.

Kao beschleunigt auch seine Maßnahmen im Bereich DE&I und führte im Juni 2023 eine neue DE&I-Richtlinie ein. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe verschiedener Maßnahmen im breiten Spektrum der Geschäftsbereiche von Kao und der Zusammenarbeit mit seinen Stakeholdern – Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Bürgern – die Umsetzung von Inklusion und Vielfalt zu fördern, einen positiven Beitrag zum Unternehmen zu leisten und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.

Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Die Menschenrechte respektieren
Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Verantwortungsvoll beschaffte Rohstoffe
Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Inklusive und vielfältige Arbeitsplätze
Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Wohlbefinden und Sicherheit der Mitarbeiter

Neue Initiative zur Offenlegung von Informationen im Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024

Mit dem Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024 hat Kao eine neue Initiative zur transparenten Offenlegung von Informationen gestartet. Um die Aktivitäten auf der Grundlage der ESG-Strategie Kirei Lifestyle Plan und des Kao Mid-term Plan 2027 (K27) einzubinden, veröffentlicht Kao zusätzlich zu den Auswirkungen von ESG auf die Aktivitäten und den Beitrag zu den Finanzergebnissen neue Informationen zur Prognose des erwarteten künftigen Geschäftswachstums. Die neue Zusammenfassung bündelt die Hauptaktivitäten von Kao im Jahr 2023 unter den Überschriften „Neue Werte für Leben und Gesellschaft“ und „Reduzierung der Belastung für Leben und Gesellschaft“. Die Fortschritte in diesen Bereichen werden quantitativ dargestellt und zur besseren Verständlichkeit in die Kategorien Leben, Gesellschaft, Umwelt und Geschäftsgrundlage unterteilt.

Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Kurzfassung Klicken Sie hier, um die Ergebnisse der „Key Leadership Action Themes“ des Jahres 2023 im Detail nachzulesen.

Über den Kirei Lifestyle Plan

In den vergangenen 130 Jahren hat Kao stets daran gearbeitet, das Leben der Menschen zu verbessern und ihnen zu einem nachhaltigeren Lebensstil zu verhelfen - einem Kirei Lifestyle. Das japanische Wort „kirei“ beschreibt etwas, das sauber, geordnet und schön zugleich ist. Die Kao-Gruppe hat im April 2019 ihre ESG-Strategie, den Kirei Lifestyle Plan, ins Leben gerufen, der die Vision eines nachhaltigeren Lebensstils umsetzen soll. Bis 2030 möchte Kao mindestens 1 Milliarde Menschen ein schöneres Leben ermöglichen und dafür sorgen, dass 100 % seiner Produkte einen ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinterlassen, der nach wissenschaftlichen Erkenntnissen von der Natur verkraftet werden kann.
Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.kao.com/global/en/sustainability/

Über Kao

Kao stellt hochwertige Produkte her, die das Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher auf der ganzen Welt bereichern. Durch sein Portfolio von über 20 führenden Marken wie Attack, Bioré, Goldwell, Jergens, John Frieda, Kanebo, Laurier, Merries und Molton Brown ist Kao Teil des Alltags der Menschen in Asien, Ozeanien, Nordamerika und Europa. Zusammen mit seiner Chemiesparte, die zu einer Vielzahl von Industriezweigen beiträgt, erwirtschaftet Kao einen Jahresumsatz von rund 1.530 Milliarden Yen. Kao beschäftigt weltweit rund 34.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und blickt auf eine 137-jährige Innovationsgeschichte zurück. Bitte besuchen Sie die Website der Kao-Gruppe für aktuelle Informationen https://www.kao.com/global/en/



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A2UVV6
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Konferenz und Conference (Finals)

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. M...

    Books josefchladek.com

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Kao veröffentlicht Fortschrittsbericht über seine ESG-Strategie – Der Kirei Lifestyle Plan


    24.05.2024, 14566 Zeichen

    Die in Japan ansässige Kao Corporation, zu deren Markenportfolio Attack, Bioré, Goldwell, Jergens, John Frieda, Kanebo, Laurier, Merries und Molton Brown gehören, hat im Rahmen des Kao Nachhaltigkeitsberichts 2024 einen Fortschrittsbericht zu seiner ESG-Strategie – dem Kirei Lifestyle Plan – veröffentlicht. Da Biodiversität ein ernstes Problem von globaler Bedeutung ist, hat Kao im Jahr 2023 seine Richtlinie zur biologischen Vielfalt geändert und eine Offenlegung von Informationen gemäß des TNFD*1-Rahmenwerks durchgeführt.

    Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20240523883494/de/

    Die ESG-Strategie von Kao: Der „Kirei Lifestyle Plan“ (Graphic: Business Wire)

    Die ESG-Strategie von Kao: Der „Kirei Lifestyle Plan“ (Graphic: Business Wire)

    Kao setzte sich auch weiterhin dafür ein, Menschenrechte als Grundlage aller Unternehmensaktivitäten zu fördern. Dazu gehörte unter anderem die Formulierung einer Richtlinie für Diversity, Equity und Inclusion (DE&I). Bei Palmöl, einem der wichtigsten Rohstoffe von Kao, ist das Unternehmen bestrebt, die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette bis hin zu den Ölpalmenplantagen sicherzustellen, um eine nachhaltige Beschaffung der Ressourcen zu gewährleisten. Der Fortschrittsbericht enthält auch quantitative Daten zu den Ergebnissen der ESG-Aktivitäten von Kao, den Finanzergebnissen und voraussichtlichem Unternehmenswachstum. Er beschreibt zudem, wie die ESG-Strategie zur Kao Mid-term Plan 2027 (K27) beiträgt. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Aktivitäten des Jahres 2023 für die „Kao Leadership Action Themes“ dargestellt.

    *1 Die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures wurde 2021 offiziell ins Leben gerufen, um einen Rahmen für das Risikomanagement und die Offenlegung von Unternehmensdaten im Zusammenhang mit den Ressourcen der Natur zu schaffen.

    Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024

    Seit über 130 Jahren arbeitet Kao daran, seinen Kunden einen erfüllten Lebensstil zu ermöglichen. Im April 2019 führte Kao den Kirei Lifestyle Plan ein, eine ESG-Strategie, die 19 Leitthemen für einen nachhaltigen und erstrebenswerten Lebensstil umfasst. Das japanische Wort „kirei“ beschreibt etwas, das sauber, geordnet und schön zugleich ist. Für Kao steht „kirei“ nicht nur für äußere Schönheit, sondern auch für die Einstellung, Schönheit für sich selbst, für andere Menschen und die Welt um uns herum zu schaffen. Seit dem Jahr 2021 fördert Kao die Kao Mid-term Plan mit den Visionen „Schutz zukünftigen Lebens“ und „Nachhaltigkeit als einziger Weg“. Kao wird seine ESG-Strategie weiterhin in seine Managementpraktiken integrieren. Zudem wird Kao weiterhin bestrebt sein, sein Geschäft weiterzuentwickeln, bessere Produkte und Dienstleistungen für Kunden und die Gesellschaft anzubieten und auf das Ziel hinzuarbeiten, „eine Kirei-Welt zu schaffen, in der alle in Harmonie leben.“

    Dave Muenz, Director und Managing Executive Officer, verantwortlich für den Bereich ESG bei Kao, sagt anlässlich der Bekanntgabe der Fortschritte des Kirei Lifestyle Plans: „Wir bei Kao sind bestrebt, unsere Geschäftsabläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch ESG-orientierte Yoki-Monozukuri zu optimieren und mit der Lösung sozialer Probleme einen Mehrwert für unsere Stakeholder zu schaffen. Unsere ESG-Strategie stellt den Verbraucher in den Mittelpunkt, gibt die Richtung unseres Handelns vor und setzt ambitionierte Ziele. Auf dieser Grundlage haben wir im Jahr 2023 unsere Initiativen im Hinblick auf unseren Kao Mid-term Plan K27 mit den Visionen ‚Nachhaltigkeit als einziger Weg‘ und ‚Schutz zukünftigen Lebens‘ beschleunigt. Im Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigen wir unsere Fortschritte bei den drei Nachhaltigkeitszielen mit Blick auf das Jahr 2030 sowie neue Bemühungen zur Förderung eines Kirei Lifestyle. Dazu gehören die Veröffentlichung eines Maßnahmenpakets zur Erhaltung der Biodiversität und die Offenlegung nach dem TNFD-Rahmenwerk, Fortschritte bei Menschenrechten und DE&I sowie Bemühungen um mehr Transparenz. Um zu verdeutlichen, wie unsere ESG-Strategien zur mittelfristigen Geschäftsstrategie K27 beitragen, haben wir daran gearbeitet, die Auswirkungen unserer ESG-Aktivitäten in finanzieller und anderer Hinsicht sowie das erwartete künftige Wachstum aufzuzeigen. Da sich die Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beschleunigt, streben wir bei Kao danach, Nachhaltigkeit in unser Geschäft zu integrieren, um sowohl in Bezug auf ESG als auch auf Economic Value Added (EVA®)* 2erfolgreich zu sein.“

    *2 Stern Stewart & Co.: Entwickelte EVA in der Theorie und wandte es auf das EVA-Management von Unternehmen an. Registrierung von EVA als eingetragenes Warenzeichen

    Diese Bemühungen wurden vom CDP, einer führenden internationalen gemeinnützigen Organisation, gewürdigt, die Kao vier Jahre in Folge in allen Umfragen in den drei Kategorien Klimawandel, Wälder und Wassersicherheit auf ihre prestigeträchtige „A-Liste“ gesetzt hat. Kao ist eines von nur zehn Unternehmen, das in allen drei Kategorien ausgezeichnet wurde. Das Ranking wurde durch eine weltweite Befragung von mehr als 21.000 Unternehmen und einer Bewertung ihrer Aktivitäten erstellt. Darüber hinaus hat das Ethisphere Institute, ein führender US-amerikanischer Think-Tank, Kao 18 Jahre in Folge als eines der World's Most Ethical Companies® ausgezeichnet.

    Neue Initiativen zur Förderung des Kirei-Lifestyles

    Das Maßnahmenpaket von Kao zur Förderung von biologischer Vielfalt und einer Offenlegung von Informationen auf Grundlage des TNFD-Rahmenwerks

    Kao profitiert von vielen biologischen Ressourcen wie Palmöl, Papier und Zellstoff. Als Reaktion auf die Erwartungen der Gesellschaft an Unternehmen, sich stärker für die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Regeneration der Natur zu engagieren, überarbeitete Kao im Jahr 2022 seine grundlegende Richtlinie zur Biodiversität. Im Oktober 2023 überarbeitete das Unternehmen sein Maßnahmenpaket zur Erhaltung der Biodiversität, die in „Action Policy for Biodiversity“ umbenannt wurde. Diese Policy definiert spezifische Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und zur Offenlegung von Informationen gemäß einem internationalen Rahmenwerk. Darüber hinaus wurde ein neuer Abschnitt mit dem Titel „Symbiose zwischen Menschen, Natur und Chemie“ in die Policy aufgenommen, um die Auswirkungen von Chemikalien auf die biologische Vielfalt zu bewerten und die Haltung des Unternehmens zu diesen Herausforderungen und dem Klimawandel darzulegen.

    Im Jahr 2021 identifizierte Kao wesentliche Fragestellungen, und untersuchte die Beziehung zwischen seinen Lieferketten und der biologischen Vielfalt. Um zeitnah auf Entwicklungen bei der Offenlegung von Informationen zu reagieren, nahm das Unternehmen im April 2022 am TNFD-Forum teil, sammelte Informationen und gab Feedback zum damals entwickelten Rahmenwerk. Im April 2023 veröffentlichte Kao in Zusammenarbeit mit Accenture Japan Ltd. einen Bericht, in dem die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens auf der Grundlage des TNFD (β v0.3) LEAP-Ansatzes*3 analysiert wurden. Im Mai 2023 identifizierte Kao 13 Risiken und Chancen, nachdem das Unternehmen die Beziehung zwischen seiner Geschäftstätigkeit und der biologischen Vielfalt im Zusammenhang mit Waschmitteln, einer der wichtigsten Produktkategorien, untersucht hatte, und nahm sie in den Kao Nachhaltigkeitsbericht 2023 auf. Im Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024 untersuchte Kao die erwarteten finanziellen Auswirkungen der im Vorjahr identifizierten Risiken, die auf der Grundlage seiner Analyse gemäß der endgültigen Empfehlungen des TNFD-Rahmenwerks vom September 2023 gemeldet wurden. Kao hat sich als „TNFD Adopter“ registrieren lassen, d.h. als Unternehmen, das bereit ist, Informationen gemäß den Empfehlungen des TNFD offen zu legen. Kao wird auch weiterhin spezifische Maßnahmen ergreifen, um Strategien für eine nachhaltige Biodiversität vorzuschlagen und entsprechende Ziele zu setzen.

    *3 Der vom TNFD vorgeschlagene analytische Ansatz, der für Locate (Identifizierung von prioritären Bereichen), Evaluate (Verständnis von Abhängigkeiten und Auswirkungen), Assess (Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen) und Prepare (Strategie, Ziele, Bewertung und Berichterstattung) steht.

    Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Biologische Vielfalt

    Förderung der Menschenrechte und DE&I

    Die Unternehmensphilosophie von Kao, der „Kao Way“, hebt „Integrität als einzige Wahl“ und „Wir vertrauen, respektieren und brauchen einander“ als zwei der Grundwerte hervor. Kao ist bestrebt, Menschenrechtsverletzungen bei allen Unternehmensaktivitäten vollständig auszuschließen und verpflichtet sich, im Falle einer Verletzung unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen. Neben der „Förderung der Menschenrechte“ betont die ESG-Strategie des Unternehmens, der Kirei Lifestyle Plan, weitere wichtige Menschenrechtsaspekte wie „verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung“, „inklusive und diverse Arbeitsplätze“ und „Wohlbefinden und Sicherheit der Mitarbeiter“.

    Kao führt jährlich eine Bewertung der Menschenrechtsrisiken durch, die im Kao-Nachhaltigkeitsbericht detailliert aufgeführt sind. Diese Bewertung wird von Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen durchgeführt, einschließlich Mitgliedern des Steering Committees für Menschenrechte und DE&I, die plausible Risiken aus verschiedenen Perspektiven diskutieren. In einer Liste von Menschenrechtsrisiken, die im Jahr 2023 erstellt wurde, hat Kao unter Einbeziehung von Experten auf diesem Gebiet „Produzenten und Landwirte, von denen Kao Rohstoffe bezieht“ und „ausländische Beschäftigte (einschließlich derjenigen in Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen und in der Lieferkette)“ als besonders vorrangige Themen innerhalb der Kategorie „Arbeitsumfeld der Menschen, mit denen Kao zusammenarbeitet“ identifiziert.

    Für die „Produzenten und Landwirte, von denen Kao Rohstoffe bezieht“, initiierte Kao im Jahr 2020 das SMILE-Programm (Smallholder Inclusion for better Livelihood & Empowerment) für Kleinbauern auf Palmölplantagen in Indonesien, um Ertragssteigerungen zu unterstützen und ihnen zu helfen, die RSPO*-Zertifizierung zu erhalten4. Im Jahr 2022 wurde ein Beschwerdemechanismus eingeführt. Für „ausländische Beschäftigte (einschließlich Beschäftigten in Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen und in der Lieferkette)“ schlug Kao seinen Vertragspartnern die Einrichtung eines Beschwerdemechanismus vor und beauftragte Dritte mit der Durchführung von Befragungen der Beschäftigten, um die Arbeitsbedingungen zu ermitteln.

    *4 Roundtable on Sustainable Palm Oil: Ein Roundtable zur Förderung der Produktion und Verwendung von nachhaltigem Palmöl

    In die Bewertung von 2023 wurden Menschenrechtsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel aufgenommen. Diese Liste umfasst die negativen Auswirkungen, die der Klimawandel und die zu seiner Abschwächung ergriffenen Maßnahmen auf die Menschenrechte haben könnten, wie etwa die Zerstörung oder der Verlust von Lebensgrundlagen durch Naturkatastrophen oder Auswirkungen auf die Gesundheit oder das tägliche Leben.

    Kao beschleunigt auch seine Maßnahmen im Bereich DE&I und führte im Juni 2023 eine neue DE&I-Richtlinie ein. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe verschiedener Maßnahmen im breiten Spektrum der Geschäftsbereiche von Kao und der Zusammenarbeit mit seinen Stakeholdern – Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Bürgern – die Umsetzung von Inklusion und Vielfalt zu fördern, einen positiven Beitrag zum Unternehmen zu leisten und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.

    Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Die Menschenrechte respektieren
    Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Verantwortungsvoll beschaffte Rohstoffe
    Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Inklusive und vielfältige Arbeitsplätze
    Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Wohlbefinden und Sicherheit der Mitarbeiter

    Neue Initiative zur Offenlegung von Informationen im Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024

    Mit dem Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024 hat Kao eine neue Initiative zur transparenten Offenlegung von Informationen gestartet. Um die Aktivitäten auf der Grundlage der ESG-Strategie Kirei Lifestyle Plan und des Kao Mid-term Plan 2027 (K27) einzubinden, veröffentlicht Kao zusätzlich zu den Auswirkungen von ESG auf die Aktivitäten und den Beitrag zu den Finanzergebnissen neue Informationen zur Prognose des erwarteten künftigen Geschäftswachstums. Die neue Zusammenfassung bündelt die Hauptaktivitäten von Kao im Jahr 2023 unter den Überschriften „Neue Werte für Leben und Gesellschaft“ und „Reduzierung der Belastung für Leben und Gesellschaft“. Die Fortschritte in diesen Bereichen werden quantitativ dargestellt und zur besseren Verständlichkeit in die Kategorien Leben, Gesellschaft, Umwelt und Geschäftsgrundlage unterteilt.

    Kao Nachhaltigkeitsbericht 2024: Kurzfassung Klicken Sie hier, um die Ergebnisse der „Key Leadership Action Themes“ des Jahres 2023 im Detail nachzulesen.

    Über den Kirei Lifestyle Plan

    In den vergangenen 130 Jahren hat Kao stets daran gearbeitet, das Leben der Menschen zu verbessern und ihnen zu einem nachhaltigeren Lebensstil zu verhelfen - einem Kirei Lifestyle. Das japanische Wort „kirei“ beschreibt etwas, das sauber, geordnet und schön zugleich ist. Die Kao-Gruppe hat im April 2019 ihre ESG-Strategie, den Kirei Lifestyle Plan, ins Leben gerufen, der die Vision eines nachhaltigeren Lebensstils umsetzen soll. Bis 2030 möchte Kao mindestens 1 Milliarde Menschen ein schöneres Leben ermöglichen und dafür sorgen, dass 100 % seiner Produkte einen ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinterlassen, der nach wissenschaftlichen Erkenntnissen von der Natur verkraftet werden kann.
    Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.kao.com/global/en/sustainability/

    Über Kao

    Kao stellt hochwertige Produkte her, die das Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher auf der ganzen Welt bereichern. Durch sein Portfolio von über 20 führenden Marken wie Attack, Bioré, Goldwell, Jergens, John Frieda, Kanebo, Laurier, Merries und Molton Brown ist Kao Teil des Alltags der Menschen in Asien, Ozeanien, Nordamerika und Europa. Zusammen mit seiner Chemiesparte, die zu einer Vielzahl von Industriezweigen beiträgt, erwirtschaftet Kao einen Jahresumsatz von rund 1.530 Milliarden Yen. Kao beschäftigt weltweit rund 34.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und blickt auf eine 137-jährige Innovationsgeschichte zurück. Bitte besuchen Sie die Website der Kao-Gruppe für aktuelle Informationen https://www.kao.com/global/en/



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Konferenz und Conference (Finals)

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. M...

      Books josefchladek.com

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books