Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Randstad-Studie: Jeder dritte Arbeitnehmer in Österreich hat keinen Inflationsausgleich erhalten, jeder Fünfte will bald Job wechseln

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.05.2024, 6274 Zeichen

Wien (OTS) - Der internationale Personaldienstleister Randstad hat in der repräsentativen Studie „Employer Brand Research 2024“ auch heuer wieder rund 4.400 Arbeitnehmer:innen in Österreich zu den wichtigsten Faktoren bei der Wahl des Arbeitgebers und erstmals auch zum Thema „Inflationsausgleich“ befragt. Dabei zeigt sich: Jede:r Dritte hat vom Arbeitgeber keinerlei Unterstützung zur Bewältigung der steigenden Lebenshaltungskosten erhalten. Jede:r Fünfte will in nächster Zeit den Job wechseln – bei jenen ohne Inflationsausgleich sogar jede:r Zweite. Das Ranking der Top-Arbeitgeber aus Sicht potenzieller Bewerber:innen gewinnt wieder AVL List aus Graz, vor Siemens und der Salzburger Porsche Holding. Dank FACC, Voestalpine, Rosenbauer, BMW Österreich und Ordensklinikum Linz kommt heuer erstmals die Hälfte der zehn attraktivsten Arbeitgeber aus Oberösterreich.
Für die repräsentative Employer Branding-Studie, die weltweit in 32 Märkten durchgeführt wird, hat Randstad heuer 4.382 österreichische Arbeitnehmer:innen zwischen 18 und 65 Jahren befragt. Sie spiegelt die Attraktivität der 150 größten Arbeitgeber auf dem heimischen Markt wider, die mindestens zehn Prozent der Bevölkerung bekannt sind. Die aktuelle Studie zeigt, dass „Gehalt und Benefits“ trotz eines leichten Rückgangs (minus 6 Punkte gegenüber 2023) noch immer die wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers darstellen und dass zudem ein fehlender Inflationsausgleich das Jobwechselverhalten der Arbeitnehmer:innen weiter befeuert. Im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Wechselwilligkeit der Österreicher:innen unverändert hoch: Der Studie zufolge plant fast jede:r Fünfte (18 %), innerhalb der nächsten sechs Monate den Arbeitsplatz zu wechseln – vor allem aufgrund zu geringer Vergütung.
Zwtl.: Jede:r Zweite ohne Inflationsausgleich will bald Job wechseln
Erstmals wurde in diesem Zusammenhang auch das Thema „Inflationsausgleich“ abgefragt. Jede:r Dritte gab dabei an, vom Arbeitgeber keinerlei Unterstützung zur Bewältigung der steigenden Lebenshaltungskosten erhalten zu haben. Männer (16 %) und Arbeitnehmer:innen mit höherem Bildungsniveau (14 %) erhielten häufiger eine vollständige Abdeckung der steigenden Kosten als Frauen (8 %) und Arbeitnehmer:innen mit niedrigem und mittlerem Bildungsniveau (8 bzw. 10 %). Dies setzt Arbeitgeber unter Druck, da Beschäftigte empfänglicher für bessere Gehalts- und Leistungsangebote anderer Unternehmen werden: „Arbeitnehmer:innen, die keinen Inflationsausgleich erhalten haben, sind viel eher bereit, das Unternehmen zu wechseln (50 %) als Arbeitnehmer:innen, die eine teilweise oder vollständige Entschädigung bekommen haben (35 %)“, erklärt Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich. Die allgemeine Teuerung wirkt sich nach wie vor stark auf die Gesamtzufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter:innen aus: Eine „zu niedrige Entlohnung aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten“ wird, so wie im Vorjahr, als Hauptgrund (38 %) für den Austritt aus einem Unternehmen genannt.
Zwtl.: Kluft zwischen aktuellem und idealem Arbeitgeber
Bei der Recherche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten vertrauen die Arbeitssuchenden laut der Studie vor allem auf Jobplattformen (53 %), das AMS (48 %), persönliche Kontakte und Empfehlungen (38 %) sowie auf Websites und Social Media-Auftritte der Unternehmen (36 bzw. 34 %). Bei den Jobplattformen ist karriere.at bei weitem am beliebtesten, gefolgt von willhaben.at und jobs.com, bei den Social Media-Suchen werden vor allem Facebook und Instagram genutzt. Was das gesuchte Profil des idealen Arbeitgebers betrifft, zeigt sich eine teils starke Diskrepanz zwischen den Leistungen, die der aktuelle Arbeitgeber tatsächlich bietet, und den Wünschen der Arbeitnehmer:innen: „Attraktives Gehalt und Sozialleistungen“ rangiert als wichtigster Wunsch ganz oben auf der Top Ten-Liste, während dieser Faktor bei der Bewertung des derzeitigen Arbeitgebers nur auf Platz neun landet. Zudem gehören in der Wahrnehmung des Arbeitgeberangebots die „Arbeitsplatzsicherheit“, eine „angenehme Arbeitsatmosphäre“, „Work-Life-Balance“ sowie die finanzielle Gesundheit zu den wichtigsten Kriterien für einen Wunsch-Arbeitgeber. „Unternehmen sind gut beraten, diese Erkenntnisse in den Aufbau ihrer Arbeitgebermarke einfließen zu lassen und die Lücke zwischen Wunsch und Realität rasch zu schließen“, empfiehlt Toonen.
Zwtl.: Top-Arbeitgeber 2024: Steirische AVL List gewinnt – Hälfte der Top Ten aus Oberösterreich
Und welche Unternehmen wirken auf Bewerber:innen aktuell besonders anziehend? AVL List aus Graz wiederholt den Sieg aus dem Vorjahr und führt die Top Ten der attraktivsten Arbeitgeber 2024 vor Siemens und der Salzburger Porsche Holding an. Mit Infineon (Platz 4) und BMW Österreich (Platz 5) dominiert die Automobil- und Zulieferbranche die ersten fünf Plätze. Dank BMW Österreich, FACC, Ordensklinikum Linz, Rosenbauer und Voestalpine (Plätze 5 bis 9) stellt Oberösterreich heuer erstmals die Hälfte der zehn Top-Arbeitgeber – so viele wie kein anderes Bundesland. Borealis landet auf Platz 10. „Die Unterschiede in der Attraktivität zwischen den Branchen der besten Unternehmen sind jedoch relativ gering. Das bedeutet, dass die Arbeitgeber nicht nur innerhalb ihrer eigenen Branche, sondern oftmals auch mit anderen Branchen konkurrieren, wenn es darum geht, die talentiertesten Fachkräfte zu gewinnen“, so Toonen abschließend.
Nähere Informationen zur Randstad-Studie „Employer Brand Research 2024“: https://www.randstad.at/ueber-randstad/employer-brandi... (https://www.randstad.at/ueber-randstad/employer-brandi...
Zwtl.: Über Randstad
Randstad Österreich ist Teil der internationalen Randstad Gruppe, weltweiter Marktführer im Bereich Personaldienstleistungen. Das Portfolio reicht von Zeitarbeit über Personalvermittlung bis hin zu Professional Services, Inhouse Services und HR-Lösungen wie z. B. Recruitment Process Outsourcing, Managed Services Programme und Outplacement. Das niederländische Unternehmen ist erfolgreich in fünf Kontinenten und 39 Ländern tätig und erwirtschaftete im Jahr 2023 mit weltweit 40.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 25,4 Milliarden Euro. Randstad wurde 1960 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Diemen in den Niederlanden und ist an der Euronext Amsterdam gelistet. Mehr Informationen unter [www.randstad.at] (http://www.randstad.at)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2UVV6
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/05: Danja Bauer

    Danja Bauer ist Trainerin for Public Speaking. Charisma. Voice, Melody-Speaking und Gesang. Sie hat jahrelang im Sales für Fonds Exklusiv von Gerry Schröter gearbeitet, später beim B...

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Randstad-Studie: Jeder dritte Arbeitnehmer in Österreich hat keinen Inflationsausgleich erhalten, jeder Fünfte will bald Job wechseln


    21.05.2024, 6274 Zeichen

    Wien (OTS) - Der internationale Personaldienstleister Randstad hat in der repräsentativen Studie „Employer Brand Research 2024“ auch heuer wieder rund 4.400 Arbeitnehmer:innen in Österreich zu den wichtigsten Faktoren bei der Wahl des Arbeitgebers und erstmals auch zum Thema „Inflationsausgleich“ befragt. Dabei zeigt sich: Jede:r Dritte hat vom Arbeitgeber keinerlei Unterstützung zur Bewältigung der steigenden Lebenshaltungskosten erhalten. Jede:r Fünfte will in nächster Zeit den Job wechseln – bei jenen ohne Inflationsausgleich sogar jede:r Zweite. Das Ranking der Top-Arbeitgeber aus Sicht potenzieller Bewerber:innen gewinnt wieder AVL List aus Graz, vor Siemens und der Salzburger Porsche Holding. Dank FACC, Voestalpine, Rosenbauer, BMW Österreich und Ordensklinikum Linz kommt heuer erstmals die Hälfte der zehn attraktivsten Arbeitgeber aus Oberösterreich.
    Für die repräsentative Employer Branding-Studie, die weltweit in 32 Märkten durchgeführt wird, hat Randstad heuer 4.382 österreichische Arbeitnehmer:innen zwischen 18 und 65 Jahren befragt. Sie spiegelt die Attraktivität der 150 größten Arbeitgeber auf dem heimischen Markt wider, die mindestens zehn Prozent der Bevölkerung bekannt sind. Die aktuelle Studie zeigt, dass „Gehalt und Benefits“ trotz eines leichten Rückgangs (minus 6 Punkte gegenüber 2023) noch immer die wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers darstellen und dass zudem ein fehlender Inflationsausgleich das Jobwechselverhalten der Arbeitnehmer:innen weiter befeuert. Im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Wechselwilligkeit der Österreicher:innen unverändert hoch: Der Studie zufolge plant fast jede:r Fünfte (18 %), innerhalb der nächsten sechs Monate den Arbeitsplatz zu wechseln – vor allem aufgrund zu geringer Vergütung.
    Zwtl.: Jede:r Zweite ohne Inflationsausgleich will bald Job wechseln
    Erstmals wurde in diesem Zusammenhang auch das Thema „Inflationsausgleich“ abgefragt. Jede:r Dritte gab dabei an, vom Arbeitgeber keinerlei Unterstützung zur Bewältigung der steigenden Lebenshaltungskosten erhalten zu haben. Männer (16 %) und Arbeitnehmer:innen mit höherem Bildungsniveau (14 %) erhielten häufiger eine vollständige Abdeckung der steigenden Kosten als Frauen (8 %) und Arbeitnehmer:innen mit niedrigem und mittlerem Bildungsniveau (8 bzw. 10 %). Dies setzt Arbeitgeber unter Druck, da Beschäftigte empfänglicher für bessere Gehalts- und Leistungsangebote anderer Unternehmen werden: „Arbeitnehmer:innen, die keinen Inflationsausgleich erhalten haben, sind viel eher bereit, das Unternehmen zu wechseln (50 %) als Arbeitnehmer:innen, die eine teilweise oder vollständige Entschädigung bekommen haben (35 %)“, erklärt Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich. Die allgemeine Teuerung wirkt sich nach wie vor stark auf die Gesamtzufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter:innen aus: Eine „zu niedrige Entlohnung aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten“ wird, so wie im Vorjahr, als Hauptgrund (38 %) für den Austritt aus einem Unternehmen genannt.
    Zwtl.: Kluft zwischen aktuellem und idealem Arbeitgeber
    Bei der Recherche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten vertrauen die Arbeitssuchenden laut der Studie vor allem auf Jobplattformen (53 %), das AMS (48 %), persönliche Kontakte und Empfehlungen (38 %) sowie auf Websites und Social Media-Auftritte der Unternehmen (36 bzw. 34 %). Bei den Jobplattformen ist karriere.at bei weitem am beliebtesten, gefolgt von willhaben.at und jobs.com, bei den Social Media-Suchen werden vor allem Facebook und Instagram genutzt. Was das gesuchte Profil des idealen Arbeitgebers betrifft, zeigt sich eine teils starke Diskrepanz zwischen den Leistungen, die der aktuelle Arbeitgeber tatsächlich bietet, und den Wünschen der Arbeitnehmer:innen: „Attraktives Gehalt und Sozialleistungen“ rangiert als wichtigster Wunsch ganz oben auf der Top Ten-Liste, während dieser Faktor bei der Bewertung des derzeitigen Arbeitgebers nur auf Platz neun landet. Zudem gehören in der Wahrnehmung des Arbeitgeberangebots die „Arbeitsplatzsicherheit“, eine „angenehme Arbeitsatmosphäre“, „Work-Life-Balance“ sowie die finanzielle Gesundheit zu den wichtigsten Kriterien für einen Wunsch-Arbeitgeber. „Unternehmen sind gut beraten, diese Erkenntnisse in den Aufbau ihrer Arbeitgebermarke einfließen zu lassen und die Lücke zwischen Wunsch und Realität rasch zu schließen“, empfiehlt Toonen.
    Zwtl.: Top-Arbeitgeber 2024: Steirische AVL List gewinnt – Hälfte der Top Ten aus Oberösterreich
    Und welche Unternehmen wirken auf Bewerber:innen aktuell besonders anziehend? AVL List aus Graz wiederholt den Sieg aus dem Vorjahr und führt die Top Ten der attraktivsten Arbeitgeber 2024 vor Siemens und der Salzburger Porsche Holding an. Mit Infineon (Platz 4) und BMW Österreich (Platz 5) dominiert die Automobil- und Zulieferbranche die ersten fünf Plätze. Dank BMW Österreich, FACC, Ordensklinikum Linz, Rosenbauer und Voestalpine (Plätze 5 bis 9) stellt Oberösterreich heuer erstmals die Hälfte der zehn Top-Arbeitgeber – so viele wie kein anderes Bundesland. Borealis landet auf Platz 10. „Die Unterschiede in der Attraktivität zwischen den Branchen der besten Unternehmen sind jedoch relativ gering. Das bedeutet, dass die Arbeitgeber nicht nur innerhalb ihrer eigenen Branche, sondern oftmals auch mit anderen Branchen konkurrieren, wenn es darum geht, die talentiertesten Fachkräfte zu gewinnen“, so Toonen abschließend.
    Nähere Informationen zur Randstad-Studie „Employer Brand Research 2024“: https://www.randstad.at/ueber-randstad/employer-brandi... (https://www.randstad.at/ueber-randstad/employer-brandi...
    Zwtl.: Über Randstad
    Randstad Österreich ist Teil der internationalen Randstad Gruppe, weltweiter Marktführer im Bereich Personaldienstleistungen. Das Portfolio reicht von Zeitarbeit über Personalvermittlung bis hin zu Professional Services, Inhouse Services und HR-Lösungen wie z. B. Recruitment Process Outsourcing, Managed Services Programme und Outplacement. Das niederländische Unternehmen ist erfolgreich in fünf Kontinenten und 39 Ländern tätig und erwirtschaftete im Jahr 2023 mit weltweit 40.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 25,4 Milliarden Euro. Randstad wurde 1960 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Diemen in den Niederlanden und ist an der Euronext Amsterdam gelistet. Mehr Informationen unter [www.randstad.at] (http://www.randstad.at)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Raiffeisen Zertifikate
    Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/05: Danja Bauer

      Danja Bauer ist Trainerin for Public Speaking. Charisma. Voice, Melody-Speaking und Gesang. Sie hat jahrelang im Sales für Fonds Exklusiv von Gerry Schröter gearbeitet, später beim B...

      Books josefchladek.com

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books