Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





AK OÖ zum Tag der Pflegenden: Wachsende Herausforderungen in der Betreuung und Pflege von beeinträchtigten Menschen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.05.2024, 5075 Zeichen

Linz (OTS) - Die Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich erbringen Spitzenleistungen. In ihrer täglichen Arbeit sind sie dabei belastenden Arbeits- und Rahmenbedingungen ausgesetzt. Besonders die Betreuung und Pflege von beeinträchtigten Menschen (geistig, psychisch, körperlich oder mehrfach) steht vor wachsenden Herausforderungen. Ältere Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen eine aufwändigere Pflege, was wiederum große Belastungen für das Betreuungs- und Pflegepersonal mit sich bringt. Für AK-Präsident Andreas Stangl steht fest: „Es braucht Verbesserungen im gesamten Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, vor allem eine zeitgemäße Personalberechnung eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Dass auf ganze Beschäftigtengruppen vergessen wird wie beim Pflegebonus, darf sich nicht wiederholen“.
Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch der Bedarf an notwendiger Pflege und Betreuung. Zudem wird in den kommenden Jahren auch die Zahl älterer Menschen mit Beeinträchtigungen weiter ansteigen. Bei Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen nehmen vor allem die pflegerischen Tätigkeiten zu. Daraus ergeben sich einige Herausforderungen für Pflegekräfte:
1. Komplexere Gesundheitsprobleme: Mit zunehmendem Alter treten häufig Gesundheitsprobleme auf, die eine angemessene Pflege erschweren. Pflegekräfte müssen sich mit komplexen medizinischen Bedürfnissen auseinandersetzen und eventuell zusätzliche Spezialisierungen erlernen.
2. Erhöhter Bedarf an Unterstützung: Ältere Menschen mit Beeinträchtigungen benötigen in der Regel eine intensivere und langfristige Unterstützung. Dies erfordert von den Pflegekräften verstärkte Betreuung und Aufmerksamkeit.
3. Herausforderungen bei der Mobilität: Mit dem Alter kann es zu einer Verschlechterung der Mobilität kommen. Pflegekräfte müssen möglicherweise zusätzliche Hilfsmittel einsetzen und spezielle Unterstützungstechniken erlernen, um die Bewegungsfreiheit der betroffenen Personen zu erhalten.
4. Psychische Gesundheit: Ältere Menschen mit Beeinträchtigungen können mit psychischen Problemen wie Angstzuständen, Depressionen oder Demenz konfrontiert sein. Pflegekräfte müssen sensibel auf diese psychologischen Bedürfnisse eingehen und geeignete Unterstützungsmöglichkeiten bereitstellen.

Insgesamt stellt die alternde Bevölkerung eine große Herausforderung für Betreuungs- und Pflegekräfte im Chancengleichheitsbereich (er umfasst Menschen mit Beeinträchtigungen) dar. Es erfordert eine verstärkte Aufmerksamkeit auf die sich ändernden Bedürfnisse und Anforderungen älterer Menschen mit Beeinträchtigungen, um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen. Der Chancengleichheitsbereich und vor allem die in ihm Beschäftigten stehen damit vor steigenden Herausforderungen, die bisher vielfach übersehen werden.
Daraus leiten sich die Forderungen der AK Oberösterreich an das Land Oberösterreich ab:
Kostendruck aus dem System nehmen: Ein klares Bekenntnis zur Finanzierung des Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereichs, denn die Kosten steigen mehr als die Inflationsrate. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass bis 1945 alleine in Hartheim rund 30.000 beeinträchtigte Menschen von den Nationalsozialisten ermordet wurden.\nPersonalberechnungsmodelle an die heutige Zeit anpassen: Zeitgemäße Personalberechnungsmodelle, die die aktuellen Gegebenheiten in allen Bereichen und Berufsgruppen berücksichtigen. Ausfallzeiten (Krankenstände, Urlaube, Fort- und Weiterbildungen) müssen in den Personalberechnungen verbindlich berücksichtigt werden.\nAusbildungsoffensive muss ausgebaut werden\nUm den heutigen und den künftigen Personalbedarf in der Pflege und Betreuung zu decken, braucht es in Oberösterreich eine echte Ausbildungsoffensive. Das Land OÖ muss gemeinsam mit dem AMS konkrete Lösungen zur Verbesserung der Ausbildungssituation schaffen. Dazu zählen zum Beispiel attraktive Angebote für Um- und Wiedereinsteiger:innen. Wer eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf macht, muss sich das auch leisten können. Es braucht daher eine finanzielle Absicherung und Anstellung schon während der Ausbildung, eine Informationskampagne sowie ausreichende Ausbildungsplätze (auch berufsbegleitend, am Abend, an Wochenenden).\nZugang zur Schwerarbeitspension für Pflegekräfte erleichtern\nFür die meisten Pflegekräfte ist ein Durchhalten bis zum gesetzlichen Pensionsalter mit den derzeitigen Arbeits- und Rahmenbedingungen unvorstellbar. Es braucht einen leichteren Zugang zur Schwerarbeitspension für Pflegekräfte und Beschäftigte in weiteren Gesundheitsberufen.\n* Arbeitswissenschaftliche Bewertungen notwendig Eine arbeitswissenschaftliche Bewertung der Tätigkeit für alle Berufsgruppen und Funktionen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs ist langfristig unbedingt notwendig.
Die ausführliche Presseunterlage sowie ein Foto mit AK-Präsident Andreas Stangl und Martina Rohrmanstorfer, Vorsitzende des Betriebsrates der Lebenshilfe OÖ finden Sie [hier.] (https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/Herausfordernde... von-Beeintraechtigten-.html) Copyright: Christoph Staudinger, AK OÖ

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Warimpex
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A3AWL5
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Moneyboxer zu Kontron
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #672: ATX schwächelt, Raiffeisen Zertifikate 18 aus 18 und Spoiler, Do&Co High, Valneva Breakthrough

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesges...

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    AK OÖ zum Tag der Pflegenden: Wachsende Herausforderungen in der Betreuung und Pflege von beeinträchtigten Menschen


    10.05.2024, 5075 Zeichen

    Linz (OTS) - Die Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich erbringen Spitzenleistungen. In ihrer täglichen Arbeit sind sie dabei belastenden Arbeits- und Rahmenbedingungen ausgesetzt. Besonders die Betreuung und Pflege von beeinträchtigten Menschen (geistig, psychisch, körperlich oder mehrfach) steht vor wachsenden Herausforderungen. Ältere Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen eine aufwändigere Pflege, was wiederum große Belastungen für das Betreuungs- und Pflegepersonal mit sich bringt. Für AK-Präsident Andreas Stangl steht fest: „Es braucht Verbesserungen im gesamten Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, vor allem eine zeitgemäße Personalberechnung eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Dass auf ganze Beschäftigtengruppen vergessen wird wie beim Pflegebonus, darf sich nicht wiederholen“.
    Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch der Bedarf an notwendiger Pflege und Betreuung. Zudem wird in den kommenden Jahren auch die Zahl älterer Menschen mit Beeinträchtigungen weiter ansteigen. Bei Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen nehmen vor allem die pflegerischen Tätigkeiten zu. Daraus ergeben sich einige Herausforderungen für Pflegekräfte:
    1. Komplexere Gesundheitsprobleme: Mit zunehmendem Alter treten häufig Gesundheitsprobleme auf, die eine angemessene Pflege erschweren. Pflegekräfte müssen sich mit komplexen medizinischen Bedürfnissen auseinandersetzen und eventuell zusätzliche Spezialisierungen erlernen.
    2. Erhöhter Bedarf an Unterstützung: Ältere Menschen mit Beeinträchtigungen benötigen in der Regel eine intensivere und langfristige Unterstützung. Dies erfordert von den Pflegekräften verstärkte Betreuung und Aufmerksamkeit.
    3. Herausforderungen bei der Mobilität: Mit dem Alter kann es zu einer Verschlechterung der Mobilität kommen. Pflegekräfte müssen möglicherweise zusätzliche Hilfsmittel einsetzen und spezielle Unterstützungstechniken erlernen, um die Bewegungsfreiheit der betroffenen Personen zu erhalten.
    4. Psychische Gesundheit: Ältere Menschen mit Beeinträchtigungen können mit psychischen Problemen wie Angstzuständen, Depressionen oder Demenz konfrontiert sein. Pflegekräfte müssen sensibel auf diese psychologischen Bedürfnisse eingehen und geeignete Unterstützungsmöglichkeiten bereitstellen.

    Insgesamt stellt die alternde Bevölkerung eine große Herausforderung für Betreuungs- und Pflegekräfte im Chancengleichheitsbereich (er umfasst Menschen mit Beeinträchtigungen) dar. Es erfordert eine verstärkte Aufmerksamkeit auf die sich ändernden Bedürfnisse und Anforderungen älterer Menschen mit Beeinträchtigungen, um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen. Der Chancengleichheitsbereich und vor allem die in ihm Beschäftigten stehen damit vor steigenden Herausforderungen, die bisher vielfach übersehen werden.
    Daraus leiten sich die Forderungen der AK Oberösterreich an das Land Oberösterreich ab:
    Kostendruck aus dem System nehmen: Ein klares Bekenntnis zur Finanzierung des Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereichs, denn die Kosten steigen mehr als die Inflationsrate. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass bis 1945 alleine in Hartheim rund 30.000 beeinträchtigte Menschen von den Nationalsozialisten ermordet wurden.\nPersonalberechnungsmodelle an die heutige Zeit anpassen: Zeitgemäße Personalberechnungsmodelle, die die aktuellen Gegebenheiten in allen Bereichen und Berufsgruppen berücksichtigen. Ausfallzeiten (Krankenstände, Urlaube, Fort- und Weiterbildungen) müssen in den Personalberechnungen verbindlich berücksichtigt werden.\nAusbildungsoffensive muss ausgebaut werden\nUm den heutigen und den künftigen Personalbedarf in der Pflege und Betreuung zu decken, braucht es in Oberösterreich eine echte Ausbildungsoffensive. Das Land OÖ muss gemeinsam mit dem AMS konkrete Lösungen zur Verbesserung der Ausbildungssituation schaffen. Dazu zählen zum Beispiel attraktive Angebote für Um- und Wiedereinsteiger:innen. Wer eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf macht, muss sich das auch leisten können. Es braucht daher eine finanzielle Absicherung und Anstellung schon während der Ausbildung, eine Informationskampagne sowie ausreichende Ausbildungsplätze (auch berufsbegleitend, am Abend, an Wochenenden).\nZugang zur Schwerarbeitspension für Pflegekräfte erleichtern\nFür die meisten Pflegekräfte ist ein Durchhalten bis zum gesetzlichen Pensionsalter mit den derzeitigen Arbeits- und Rahmenbedingungen unvorstellbar. Es braucht einen leichteren Zugang zur Schwerarbeitspension für Pflegekräfte und Beschäftigte in weiteren Gesundheitsberufen.\n* Arbeitswissenschaftliche Bewertungen notwendig Eine arbeitswissenschaftliche Bewertung der Tätigkeit für alle Berufsgruppen und Funktionen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs ist langfristig unbedingt notwendig.
    Die ausführliche Presseunterlage sowie ein Foto mit AK-Präsident Andreas Stangl und Martina Rohrmanstorfer, Vorsitzende des Betriebsrates der Lebenshilfe OÖ finden Sie [hier.] (https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/Herausfordernde... von-Beeintraechtigten-.html) Copyright: Christoph Staudinger, AK OÖ

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Warimpex
    Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Moneyboxer zu Kontron
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #672: ATX schwächelt, Raiffeisen Zertifikate 18 aus 18 und Spoiler, Do&Co High, Valneva Breakthrough

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesges...

      Books josefchladek.com

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press