Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Meilenstein für UFH RE-cycling

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.05.2024, 3153 Zeichen

Kematen/Ybbs (OTS) - UFH RE-cycling hat in den vergangenen 15 Jahren über vier Millionen Kühlgeräte nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards recycelt. Dadurch werden wertvolle Sekundär-Rohstoffe gewonnen, die aufbereitet und wiederverwendet werden. UFH RE-cycling trägt so maßgeblich zum Schutz von natürlichen Ressourcen, Klima und Umwelt bei.
Im Jahr 2009 wurde im niederösterreichischen Kematen/Ybbs die Recyclinganlage in Betrieb genommen. Seither hat UFH RE-cycling über vier Millionen Kühlgeräte wiederverwertet. „Würde man die Kühlgeräte aneinanderreihen, ergäbe das rund 2.300 Kilometer, was in etwa der Luftlinie Wien – Lissabon entspräche“, erklärt der Betriebsleiter der UFH RE-cycling, Stefan Hausberger.
Dekarbonisierung durch Recycling Täglich werden rund 1.000 Kühlgeräte angeliefert, die im Drei-Schicht-Betrieb innerhalb eines Tages recycelt werden. Die Geräte werden zunächst zerlegt, das Kühl- bzw. Treibmittel fachgerecht entsorgt. Verwertbare Bestandteile wie Eisen, Kupfer und Polystyrol werden getrennt und in Containern gesammelt. Über 95 Prozent der Bestandteile eines Altgeräts können so verwertet werden. „Auf diese Weise haben wir in den vergangenen 15 Jahren insgesamt 147.000 Tonnen wertvolle Sekundär-Rohstoffe gewonnen, die über die UFH-eigene Online-Handelsplattform SECONTRADE europaweit vertrieben werden. Die Wiederverwertung von Rohstoffen schont natürliche Ressourcen und spart jährlich etwa 400.000 Tonnen CO2 ein“, betont Robert Töscher, Geschäftsführer der UFH RE‑cycling.
Strenge Abfallbehandlungspflichten „In der UFH RE-cycling betreiben wir Kühlgeräte-Recycling nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards“, so Michaela Braun, Co-Geschäftsführerin der UFH RE-cycling. „Die Anlage kann sowohl FCKW- als auch KW-haltige Kühlgeräte im Mischbetrieb verarbeiten und entspricht den strengen Anforderungen der österreichischen Abfallbehandlungspflichten-Verordnung.“
Über UFH Die UFH Holding GmbH, der auch die UFH RE-cycling GmbH mit der Kühlgeräte-Recyclinganlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs angehört, hat ihren Sitz in Wien. Unter ihrem Dach sind die UFH Elektroaltgeräte Systembetreiber GmbH und die UFH Altlampen Systembetreiber GmbH als Sammel- und Verwertungssysteme von Elektroaltgeräten, Altlampen und Altbatterien tätig. Die UFH-Gruppe erzielte 2022 mit rund 40 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von ca. 10 Mio. Euro und betreute rund 1.000 Kunden. Das UFH ist ein Netzwerkpartner des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI).
Über Remondis REMONDIS AG & Co. KG mit Sitz in Lünen (Deutschland) ist mit über 30.000 Mitarbeiter:innen eines der weltweit größten privaten Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft. REMONDIS betreibt ein eigenes Anlagennetzwerk mit über 800 Anlagen und verfügt über Niederlassungen und Beteiligungen in 58 Ländern auf allen Kontinenten, darunter in China, Indien, Taiwan, Australien und Neuseeland. Die REMONDIS Electrorecycling GmbH betreibt europaweit insgesamt acht Rückbauzentren für ausgediente Elektrogeräte und ist in Deutschland mit vier Anlagen vertreten. Darüber hinaus ist das Unternehmen in Troyes (Frankreich) und Łódź sowie Blonie (Polen) tätig.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVX2
AT0000A2SUP4
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S12/22: Stefan Uher

    Stefan Uher ist Leiter des Bereichs Assurance bei EY Österreich, damit neben der Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungslegungs- und Nachhaltigkeitsberatung tätig, und 70facher Handb...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Meilenstein für UFH RE-cycling


    07.05.2024, 3153 Zeichen

    Kematen/Ybbs (OTS) - UFH RE-cycling hat in den vergangenen 15 Jahren über vier Millionen Kühlgeräte nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards recycelt. Dadurch werden wertvolle Sekundär-Rohstoffe gewonnen, die aufbereitet und wiederverwendet werden. UFH RE-cycling trägt so maßgeblich zum Schutz von natürlichen Ressourcen, Klima und Umwelt bei.
    Im Jahr 2009 wurde im niederösterreichischen Kematen/Ybbs die Recyclinganlage in Betrieb genommen. Seither hat UFH RE-cycling über vier Millionen Kühlgeräte wiederverwertet. „Würde man die Kühlgeräte aneinanderreihen, ergäbe das rund 2.300 Kilometer, was in etwa der Luftlinie Wien – Lissabon entspräche“, erklärt der Betriebsleiter der UFH RE-cycling, Stefan Hausberger.
    Dekarbonisierung durch Recycling Täglich werden rund 1.000 Kühlgeräte angeliefert, die im Drei-Schicht-Betrieb innerhalb eines Tages recycelt werden. Die Geräte werden zunächst zerlegt, das Kühl- bzw. Treibmittel fachgerecht entsorgt. Verwertbare Bestandteile wie Eisen, Kupfer und Polystyrol werden getrennt und in Containern gesammelt. Über 95 Prozent der Bestandteile eines Altgeräts können so verwertet werden. „Auf diese Weise haben wir in den vergangenen 15 Jahren insgesamt 147.000 Tonnen wertvolle Sekundär-Rohstoffe gewonnen, die über die UFH-eigene Online-Handelsplattform SECONTRADE europaweit vertrieben werden. Die Wiederverwertung von Rohstoffen schont natürliche Ressourcen und spart jährlich etwa 400.000 Tonnen CO2 ein“, betont Robert Töscher, Geschäftsführer der UFH RE‑cycling.
    Strenge Abfallbehandlungspflichten „In der UFH RE-cycling betreiben wir Kühlgeräte-Recycling nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards“, so Michaela Braun, Co-Geschäftsführerin der UFH RE-cycling. „Die Anlage kann sowohl FCKW- als auch KW-haltige Kühlgeräte im Mischbetrieb verarbeiten und entspricht den strengen Anforderungen der österreichischen Abfallbehandlungspflichten-Verordnung.“
    Über UFH Die UFH Holding GmbH, der auch die UFH RE-cycling GmbH mit der Kühlgeräte-Recyclinganlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs angehört, hat ihren Sitz in Wien. Unter ihrem Dach sind die UFH Elektroaltgeräte Systembetreiber GmbH und die UFH Altlampen Systembetreiber GmbH als Sammel- und Verwertungssysteme von Elektroaltgeräten, Altlampen und Altbatterien tätig. Die UFH-Gruppe erzielte 2022 mit rund 40 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von ca. 10 Mio. Euro und betreute rund 1.000 Kunden. Das UFH ist ein Netzwerkpartner des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI).
    Über Remondis REMONDIS AG & Co. KG mit Sitz in Lünen (Deutschland) ist mit über 30.000 Mitarbeiter:innen eines der weltweit größten privaten Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft. REMONDIS betreibt ein eigenes Anlagennetzwerk mit über 800 Anlagen und verfügt über Niederlassungen und Beteiligungen in 58 Ländern auf allen Kontinenten, darunter in China, Indien, Taiwan, Australien und Neuseeland. Die REMONDIS Electrorecycling GmbH betreibt europaweit insgesamt acht Rückbauzentren für ausgediente Elektrogeräte und ist in Deutschland mit vier Anlagen vertreten. Darüber hinaus ist das Unternehmen in Troyes (Frankreich) und Łódź sowie Blonie (Polen) tätig.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVX2
    AT0000A2SUP4
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S12/22: Stefan Uher

      Stefan Uher ist Leiter des Bereichs Assurance bei EY Österreich, damit neben der Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungslegungs- und Nachhaltigkeitsberatung tätig, und 70facher Handb...

      Books josefchladek.com

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber