Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Österreichische Post AG gewinnt IT Excellence Benchmark

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.04.2024, 3945 Zeichen

Wien/Hamburg (OTS) - Die Österreichische Post AG wurde kürzlich in Hamburg mit dem anerkannten IT Excellence Benchmark auf Platz eins ausgezeichnet. Die größte Studie zur Zufriedenheit von IT-Anwender*innen im deutschsprachigen Raum wird seit 2007 durchgeführt. Dazu werden die Anwender*innen nach den Stärken und Schwächen der jeweiligen IT befragt, wonach diese miteinander verglichen werden. In den Jahren 2019 bis 2021 war die Österreichische Post immer unter den Top drei, nach 2019 konnte sie auch 2023 den ersten Platz erreichen.
„Technologie ist mittlerweile ein wesentliches Erfolgskriterium für die Qualität und die Geschwindigkeit unserer Dienstleistungen. Die Post ist ein Logistikunternehmen mit starkem Technologiefokus, wir investieren seit Jahren in unsere Innovationskraft und in unsere technologischen Fähigkeiten. Die Auszeichnung mit dem ersten Platz des IT Excellence Benchmark bestätigt uns auf diesem Weg.“, erklärt Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.
Die am IT Excellence Benchmark teilnehmenden Unternehmen erhalten im Rahmen einer Befragung einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit der eigenen IT. Diese Bewertung bildet die Grundlage für eine gezieltere Steuerung und Weiterentwicklung. Faktoren wie Kommunikation, Innovationsbereitschaft und Ausstattung der IT-Arbeitsplätze fließen ebenso in die Bewertung ein, wie die Performance der IT-Anwendungen und der gesamten IT-Infrastruktur. In den vergangenen Jahren hat zudem die Bedeutung von Remote und Mobile Work zugenommen.
Die Benchmark-Studie basiert auf durchschnittlich 10.000 abgeschlossenen Interviews pro Jahr. Sie wird vom CIO-Magazin in Kooperation mit der Technischen Universität München und der Business Group Munich durchgeführt.
Vorreiterin in Digitalisierung und IT-Exzellenz
Die Auszeichnung mit dem IT Excellence Benchmark kommt nicht von ungefähr: Die Österreichische Post benötigt eine starke IT, um den Transport von rund 4,6 Milliarden Sendungen pro Jahr erfolgreich zu bewerkstelligen. Dazu verarbeitet die Post jedes Jahr mehrere Milliarden Tracking Events und setzt neben einem hohen Anteil an eigenentwickelter Software auf modernste Cloud-Technologien, die mit dem Ziel schnellstmöglicher Laufzeiten und höchster Qualität skaliert werden.
Im Mittelpunkt steht die immer engere Vernetzung von digitaler und physischer Welt, die viele Services überhaupt erst ermöglicht, wie etwa die Paketumleitung, bei der Pakete per App oder in der Sendungsverfolgung auf post.at je nach Wunsch zu einem Post Partner, einer Postfiliale oder einer SB-Abholstation umgeleitet werden können.
„Der offensichtlichste Berührungspunkt unserer IT-Leistungen ist für die meisten Österreicher*innen sicher die Post App, die wir selbst entwickelt und programmiert haben. Mit ihr sind alle wichtigen Services am Smartphone vereint, gleichzeitig erhält sie laufend neue Funktionen. Es geht aber auch um weniger Sichtbares, wir sprechen etwa von mehr als 11.000 Handhelds für unsere Zusteller*innen, deren Software von uns in Eigenregie entwickelt, betreut und erweitert wird.“, sagt Horst Ulrich Mooshandl, Chief Information Officer (CIO), Österreichische Post AG.
Allein in Österreich nutzt die Post über 800 IT-Anwendungen und zählt damit zu den am stärksten digitalisierten Unternehmen des Landes. Da Digitalisierung und Innovationskraft für das Unternehmen strategisch immer wichtiger werden, bieten Beteiligungen im B2B-Bereich auch reine IT-Dienstleistungen an: ACL advanced commerce labs unterstützt Kund*innen bei der Digitalisierung ihres Handels und bietet umfassende E-Commerce-Lösungen, Agile Actors ist ein griechischer Dienstleister für Softwareentwicklung und Data Engineering mit Kund*innen in ganz Europa.
Die Österreichische Post beschäftigt konzernweit über 1.000 Mitarbeiter*innen im IT-Bereich und zählt damit zu den führenden Unternehmen im ATX (Austrian Traded Index) in Bezug auf Digitalkompetenz.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A3CT80
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Philipp Vorndran: "Es wird verflucht schwierig, dass wir unser Vermögen real erhalten und mehren können"

    Erst die reale wirtschaftliche Tätigkeit, dann der reale Vermögenserhalt. "Es wird mit unseren Inflationsannahmen verflucht schwierig, dass man das Vermögen real erhalten und mehren kann. Für die j...

    Books josefchladek.com

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Adolf Čejchan
    Ústí nad Labem
    1965
    Severočeské krajské nakladatelství

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Österreichische Post AG gewinnt IT Excellence Benchmark


    15.04.2024, 3945 Zeichen

    Wien/Hamburg (OTS) - Die Österreichische Post AG wurde kürzlich in Hamburg mit dem anerkannten IT Excellence Benchmark auf Platz eins ausgezeichnet. Die größte Studie zur Zufriedenheit von IT-Anwender*innen im deutschsprachigen Raum wird seit 2007 durchgeführt. Dazu werden die Anwender*innen nach den Stärken und Schwächen der jeweiligen IT befragt, wonach diese miteinander verglichen werden. In den Jahren 2019 bis 2021 war die Österreichische Post immer unter den Top drei, nach 2019 konnte sie auch 2023 den ersten Platz erreichen.
    „Technologie ist mittlerweile ein wesentliches Erfolgskriterium für die Qualität und die Geschwindigkeit unserer Dienstleistungen. Die Post ist ein Logistikunternehmen mit starkem Technologiefokus, wir investieren seit Jahren in unsere Innovationskraft und in unsere technologischen Fähigkeiten. Die Auszeichnung mit dem ersten Platz des IT Excellence Benchmark bestätigt uns auf diesem Weg.“, erklärt Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.
    Die am IT Excellence Benchmark teilnehmenden Unternehmen erhalten im Rahmen einer Befragung einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit der eigenen IT. Diese Bewertung bildet die Grundlage für eine gezieltere Steuerung und Weiterentwicklung. Faktoren wie Kommunikation, Innovationsbereitschaft und Ausstattung der IT-Arbeitsplätze fließen ebenso in die Bewertung ein, wie die Performance der IT-Anwendungen und der gesamten IT-Infrastruktur. In den vergangenen Jahren hat zudem die Bedeutung von Remote und Mobile Work zugenommen.
    Die Benchmark-Studie basiert auf durchschnittlich 10.000 abgeschlossenen Interviews pro Jahr. Sie wird vom CIO-Magazin in Kooperation mit der Technischen Universität München und der Business Group Munich durchgeführt.
    Vorreiterin in Digitalisierung und IT-Exzellenz
    Die Auszeichnung mit dem IT Excellence Benchmark kommt nicht von ungefähr: Die Österreichische Post benötigt eine starke IT, um den Transport von rund 4,6 Milliarden Sendungen pro Jahr erfolgreich zu bewerkstelligen. Dazu verarbeitet die Post jedes Jahr mehrere Milliarden Tracking Events und setzt neben einem hohen Anteil an eigenentwickelter Software auf modernste Cloud-Technologien, die mit dem Ziel schnellstmöglicher Laufzeiten und höchster Qualität skaliert werden.
    Im Mittelpunkt steht die immer engere Vernetzung von digitaler und physischer Welt, die viele Services überhaupt erst ermöglicht, wie etwa die Paketumleitung, bei der Pakete per App oder in der Sendungsverfolgung auf post.at je nach Wunsch zu einem Post Partner, einer Postfiliale oder einer SB-Abholstation umgeleitet werden können.
    „Der offensichtlichste Berührungspunkt unserer IT-Leistungen ist für die meisten Österreicher*innen sicher die Post App, die wir selbst entwickelt und programmiert haben. Mit ihr sind alle wichtigen Services am Smartphone vereint, gleichzeitig erhält sie laufend neue Funktionen. Es geht aber auch um weniger Sichtbares, wir sprechen etwa von mehr als 11.000 Handhelds für unsere Zusteller*innen, deren Software von uns in Eigenregie entwickelt, betreut und erweitert wird.“, sagt Horst Ulrich Mooshandl, Chief Information Officer (CIO), Österreichische Post AG.
    Allein in Österreich nutzt die Post über 800 IT-Anwendungen und zählt damit zu den am stärksten digitalisierten Unternehmen des Landes. Da Digitalisierung und Innovationskraft für das Unternehmen strategisch immer wichtiger werden, bieten Beteiligungen im B2B-Bereich auch reine IT-Dienstleistungen an: ACL advanced commerce labs unterstützt Kund*innen bei der Digitalisierung ihres Handels und bietet umfassende E-Commerce-Lösungen, Agile Actors ist ein griechischer Dienstleister für Softwareentwicklung und Data Engineering mit Kund*innen in ganz Europa.
    Die Österreichische Post beschäftigt konzernweit über 1.000 Mitarbeiter*innen im IT-Bereich und zählt damit zu den führenden Unternehmen im ATX (Austrian Traded Index) in Bezug auf Digitalkompetenz.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A3CT80
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Philipp Vorndran: "Es wird verflucht schwierig, dass wir unser Vermögen real erhalten und mehren können"

      Erst die reale wirtschaftliche Tätigkeit, dann der reale Vermögenserhalt. "Es wird mit unseren Inflationsannahmen verflucht schwierig, dass man das Vermögen real erhalten und mehren kann. Für die j...

      Books josefchladek.com

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press