Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





3 Jahre VKI-Greenwashing-Check – „Grünen“ Werbeversprechen auf der Spur

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.03.2024, 7265 Zeichen

Wien (OTS/VKI) - Im März 2021 hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) das Projekt Greenwashing-Check ([www.vki.at/greenwashing] (http://www.vki.at/greenwashing)) ins Leben gerufen. Dieser bietet Konsument:innen eine Plattform, auf der sie „grüne“ Werbeversprechen und Umweltaussagen von Unternehmen melden und auf deren Wahrheitsgehalt abklopfen lassen können. Seither wurden 170 Meldungen überprüft und darauf aufbauend 31 exemplarische Fälle als Greenwashing-Checks veröffentlicht. In 2 Fällen konnte der VKI bereits richtungsweisende, rechtskräftige Gerichtsurteile erzielen – mit der Konsequenz, dass Austrian Airlines und die Brau Union nicht mehr mit den beanstandeten „grünen“ Botschaften werben dürfen.
„Der VKI Greenwashing-Check hat in den letzten Jahren einiges in Bewegung gebracht“, resümiert Projektleiter Raphael Fink. „Wir haben 2 wegweisende Urteile errungen und konnten dadurch sowohl Druck auf Unternehmen aufbauen, als auch Konsument:innen weiter für das Thema Greenwashing sensibilisieren.“
Als bisher größter Erfolg des Projekts kann das Urteil gegen Austrian Airlines (AUA) gelten, welches in den Medien, der Luftfahrtindustrie und der Fachöffentlichkeit weit über Österreich hinaus rezipiert wurde. „Dieses Beispiel zeigt, dass Umweltaussagen von Unternehmen durchaus hinterfragt werden sollten und bei genauerer Prüfung auch nicht immer rechtens sind“, so Fink. „Aber auch kleinere Erfolge, wie beispielsweise zurückgezogene Werbespots der ‚ARGE Heumilch‘ oder eine verbesserte Transparenz in der Kommunikation bei ‚Nachhaltig Austria‘ lassen sich auf das Erfolgskonto des Greenwashing-Checks buchen.“
„Bemerkenswert ist“, so Fink, „wie Unternehmen in den vergangenen drei Jahren ihre Werbung im Hinblick auf Klimawirkung verändert haben: Zu Projektbeginn wurde oft noch von ,klimaneutral‘ oder ,CO2-neutral‘ gesprochen. Mittlerweile sind Unternehmen zurückhaltender geworden und sprechen eher davon, dass man sich erst auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität befinde. Das ist prinzipiell auch positiv zu bewerten“, betont Fink, „bietet andererseits aber auch neue Möglichkeiten für Greenwashing – wenn etwa mit Umweltmaßnahmen geworben werden, die ohnehin bald gesetzlich verpflichtend sind.“ Derartige Werbekampagnen sind derzeit etwa im Bereich der „Tethered Caps“ sichtbar. Dabei handelt es sich um die ab Juli 2024 ohnehin verpflichtend vorgeschriebenen festverbundenen Verschlüsse, die zum Beispiel auf PET-Flaschen zu finden sind.
Die 7 Sünden des Greenwashing
Das 2007 von der Umweltmarketingagentur TerraChoice veröffentlichte Konzept der „7 Sünden des Greenwashing“ bietet eine Leitlinie, anhand derer der VKI Unternehmen, Labels und Produkte auf vermeintlich „grüne“ Versprechen abklopft. Nachfolgend eine Auflistung dieser Strategien, ergänzt um Beispiele aus dem Greenwashing-Check:
1. Versteckte Kompromisse: Produkte werden mit umweltfreundlichen Aspekten beworben. Andere, weniger nachhaltige Produkteigenschaften werden verschwiegen oder negiert.
Red Bull bewirbt die Nachhaltigkeit seiner Aluminiumdosen aufgrund der prinzipiellen Recyclingfähigkeit und des Umstands, dass diese beim Transport weniger CO2 verursachen als andere Gebinde. Aber nicht der Transport der Dosen, sondern deren Herstellung ist aus Umweltsicht der kritische Punkt. Zu dieser Problematik und auch zur Höhe des Anteils an recyceltem Aluminium in Red-Bull-Dosen gibt es keine Angaben.
2. Fehlende Beweise: Es werden Umweltaussagen getroffen, aber nicht hinreichend belegt.
Die ARGE Heumilch hat in einem Werbespot kommuniziert, dass nicht nur das Pflanzen von Bäumen der Umwelt dienlich ist, sondern auch der Konsum von Heumilch. Basis dieser Aussage war eine unveröffentlichte Studie, die verglich, wie viel CO2 im Waldboden und wie viel im Weideboden gebunden wird. Aus diesem Vergleich der Böden wurde dann in einem Werbespot der unzulässige Vergleich zwischen dem, was auf dem jeweiligen Boden lebt, gezogen – nämlich zwischen Bäumen und Milchkühen.
3. Vage Aussagen: Es werden unklare und oft missverständliche Begriffe wie „nachhaltig“, „grün“ oder „klimapositiv“ verwendet. Diese klingen zwar gut, lassen aber mangels klarer Definition vieles offen.
Beiersdorf bewirbt beispielsweise „klimaneutralisierte“ Nivea-Produkte und C&A „nachhaltigere Baumwolle“. Weder ist der Begriff „klimaneutralisiert“ gesetzlich geschützt noch ist klar definiert, was „nachhaltigere“ Baumwolle sein könnte.
4. Irrelevanz: Es wird eine Angabe verwendet, die zwar wahr ist, aber keine Aussagekraft besitzt, weil es sich um eine Selbstverständlichkeit handelt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine ohnehin bestehende gesetzliche Anforderung beworben wird.
Eine solche Werbung ist nach derzeit geltendem Recht eindeutig unzulässig. So dürfen zum Beispiel Kosmetikprodukte nicht mit dem Verzicht von ohnehin gesetzlich verbotenen Substanzen beworben werden. Das ist den Marketingabteilungen der Unternehmen natürlich bekannt und bisher wurden dem VKI keine Beispiele dafür zugetragen.
5. Das kleinere Übel: Ein Produkt oder eine Dienstleistung wird mit anderen, noch weniger umweltfreundlichen Produkten bzw. Dienstleistungen verglichen, um in einem besseren Licht zu erscheinen.
Die ungarische Billig-Airline Wizz Air vermarktet sich als „Europas Airline mit dem kleinsten CO2-Fußabdruck“, obwohl dieser branchenbedingt in einer erheblichen Größenordnung liegt. Der aktuelle Slogan der Airline geht sogar noch weiter: „Fly the Greenest“. Hier rückt sich Wizz Air also vom „kleinsten Übel“ – einer das Klima belastenden Branche – nunmehr sogar ins „grünste“ Licht.
6. Lügen: Sachlich falsche, objektiv unwahre Aussagen vermitteln ein falsches Bild.
Auch hierbei handelt es sich um einen Sachverhalt, der rechtlich unzulässig ist. Dem VKI ist bisher noch kein Fall bekannt, in dem Lügen hätten nachgewiesen werden können.
7. Irrelevante Labels bzw. Fake-Labels: Eine Vielzahl – auch zweifelhafter, weil intransparenter oder substanzloser – Labels und Gütesiegel erschwert es Konsument:innen, zwischen seriösen und unseriösen Zertifizierungen zu unterscheiden.
Der VKI hat beispielsweise das Weinlabel „Nachhaltig Austria“ kritisiert, da nicht klar kommuniziert wurde, welche Kriterien für eine Zertifizierung erfüllt werden müssen. Der hinter dem Siegel stehende Weinbauverband hat daraufhin ein Transparenzpapier veröffentlicht, das diese Frage nun zumindest teilweise beantwortet.
Man kann davon ausgehen, dass sich die Gesetzeslage in den nächsten Jahren aufgrund von EU-Gesetzen verbessert. Wie stark dies der Fall sein wird, ist aber noch offen. In jedem Fall wird wohl der Label-Dschungel gelichtet und allgemeine Umweltaussagen wie „nachhaltig“ oder „CO2-neutral“ künftig geregelt werden. Zudem ist eine Belegpflicht für grüne Werbeaussagen geplant, für die auch eine Überprüfung durch externe Stellen vorgesehen ist. Diese Verpflichtungen werden jedenfalls zu mehr Transparenz führen.
„Bis dahin“, so Raphael Fink, „wird der VKI mit dem Greenwashing-Check weiterhin den Unternehmen auf die Finger schauen und gegebenenfalls auch Klagen einbringen, mit dem Ziel, Konsument:innen die Orientierung im Dschungel der grünen Marketing-Slogans zu erleichtern.“
SERVICE: Weitere Informationen zum Thema gibt es auf [www.vki.at/greenwashing] (http://www.vki.at/greenwashing).

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #805: Einladung zur Silvesterparty, heute ein wilder Mix aus AT&S, Kontron und Pierer Mobility




 

Aktien auf dem Radar:UBM, Warimpex, Porr, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Uniqa, DO&CO, Verbund, Lenzing, SBO, AT&S, EVN, Gurktaler AG VZ, Hutter & Schrantz, Polytec Group, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A3DYG5
AT0000A2VYE4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3), Verbund(1), Mayr-Melnhof(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
    BSN MA-Event Vonovia SE
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(6), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Immofinanz(1)
    CoVaCoRo zu Kontron
    MAAM zu voestalpine
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    Star der Stunde: Amag 2.07%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.88%

    Featured Partner Video

    Karl reicht die Hand und verliert hoch

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2...

    Books josefchladek.com

    Daido Moriyama
    Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
    2008
    Akio Nagasawa

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Meinrad Schade
    Unresolved
    2018
    Scheidegger & Spiess

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Matthew Genitempo
    Dogbreath
    2024
    Trespasser

    3 Jahre VKI-Greenwashing-Check – „Grünen“ Werbeversprechen auf der Spur


    21.03.2024, 7265 Zeichen

    Wien (OTS/VKI) - Im März 2021 hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) das Projekt Greenwashing-Check ([www.vki.at/greenwashing] (http://www.vki.at/greenwashing)) ins Leben gerufen. Dieser bietet Konsument:innen eine Plattform, auf der sie „grüne“ Werbeversprechen und Umweltaussagen von Unternehmen melden und auf deren Wahrheitsgehalt abklopfen lassen können. Seither wurden 170 Meldungen überprüft und darauf aufbauend 31 exemplarische Fälle als Greenwashing-Checks veröffentlicht. In 2 Fällen konnte der VKI bereits richtungsweisende, rechtskräftige Gerichtsurteile erzielen – mit der Konsequenz, dass Austrian Airlines und die Brau Union nicht mehr mit den beanstandeten „grünen“ Botschaften werben dürfen.
    „Der VKI Greenwashing-Check hat in den letzten Jahren einiges in Bewegung gebracht“, resümiert Projektleiter Raphael Fink. „Wir haben 2 wegweisende Urteile errungen und konnten dadurch sowohl Druck auf Unternehmen aufbauen, als auch Konsument:innen weiter für das Thema Greenwashing sensibilisieren.“
    Als bisher größter Erfolg des Projekts kann das Urteil gegen Austrian Airlines (AUA) gelten, welches in den Medien, der Luftfahrtindustrie und der Fachöffentlichkeit weit über Österreich hinaus rezipiert wurde. „Dieses Beispiel zeigt, dass Umweltaussagen von Unternehmen durchaus hinterfragt werden sollten und bei genauerer Prüfung auch nicht immer rechtens sind“, so Fink. „Aber auch kleinere Erfolge, wie beispielsweise zurückgezogene Werbespots der ‚ARGE Heumilch‘ oder eine verbesserte Transparenz in der Kommunikation bei ‚Nachhaltig Austria‘ lassen sich auf das Erfolgskonto des Greenwashing-Checks buchen.“
    „Bemerkenswert ist“, so Fink, „wie Unternehmen in den vergangenen drei Jahren ihre Werbung im Hinblick auf Klimawirkung verändert haben: Zu Projektbeginn wurde oft noch von ,klimaneutral‘ oder ,CO2-neutral‘ gesprochen. Mittlerweile sind Unternehmen zurückhaltender geworden und sprechen eher davon, dass man sich erst auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität befinde. Das ist prinzipiell auch positiv zu bewerten“, betont Fink, „bietet andererseits aber auch neue Möglichkeiten für Greenwashing – wenn etwa mit Umweltmaßnahmen geworben werden, die ohnehin bald gesetzlich verpflichtend sind.“ Derartige Werbekampagnen sind derzeit etwa im Bereich der „Tethered Caps“ sichtbar. Dabei handelt es sich um die ab Juli 2024 ohnehin verpflichtend vorgeschriebenen festverbundenen Verschlüsse, die zum Beispiel auf PET-Flaschen zu finden sind.
    Die 7 Sünden des Greenwashing
    Das 2007 von der Umweltmarketingagentur TerraChoice veröffentlichte Konzept der „7 Sünden des Greenwashing“ bietet eine Leitlinie, anhand derer der VKI Unternehmen, Labels und Produkte auf vermeintlich „grüne“ Versprechen abklopft. Nachfolgend eine Auflistung dieser Strategien, ergänzt um Beispiele aus dem Greenwashing-Check:
    1. Versteckte Kompromisse: Produkte werden mit umweltfreundlichen Aspekten beworben. Andere, weniger nachhaltige Produkteigenschaften werden verschwiegen oder negiert.
    Red Bull bewirbt die Nachhaltigkeit seiner Aluminiumdosen aufgrund der prinzipiellen Recyclingfähigkeit und des Umstands, dass diese beim Transport weniger CO2 verursachen als andere Gebinde. Aber nicht der Transport der Dosen, sondern deren Herstellung ist aus Umweltsicht der kritische Punkt. Zu dieser Problematik und auch zur Höhe des Anteils an recyceltem Aluminium in Red-Bull-Dosen gibt es keine Angaben.
    2. Fehlende Beweise: Es werden Umweltaussagen getroffen, aber nicht hinreichend belegt.
    Die ARGE Heumilch hat in einem Werbespot kommuniziert, dass nicht nur das Pflanzen von Bäumen der Umwelt dienlich ist, sondern auch der Konsum von Heumilch. Basis dieser Aussage war eine unveröffentlichte Studie, die verglich, wie viel CO2 im Waldboden und wie viel im Weideboden gebunden wird. Aus diesem Vergleich der Böden wurde dann in einem Werbespot der unzulässige Vergleich zwischen dem, was auf dem jeweiligen Boden lebt, gezogen – nämlich zwischen Bäumen und Milchkühen.
    3. Vage Aussagen: Es werden unklare und oft missverständliche Begriffe wie „nachhaltig“, „grün“ oder „klimapositiv“ verwendet. Diese klingen zwar gut, lassen aber mangels klarer Definition vieles offen.
    Beiersdorf bewirbt beispielsweise „klimaneutralisierte“ Nivea-Produkte und C&A „nachhaltigere Baumwolle“. Weder ist der Begriff „klimaneutralisiert“ gesetzlich geschützt noch ist klar definiert, was „nachhaltigere“ Baumwolle sein könnte.
    4. Irrelevanz: Es wird eine Angabe verwendet, die zwar wahr ist, aber keine Aussagekraft besitzt, weil es sich um eine Selbstverständlichkeit handelt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine ohnehin bestehende gesetzliche Anforderung beworben wird.
    Eine solche Werbung ist nach derzeit geltendem Recht eindeutig unzulässig. So dürfen zum Beispiel Kosmetikprodukte nicht mit dem Verzicht von ohnehin gesetzlich verbotenen Substanzen beworben werden. Das ist den Marketingabteilungen der Unternehmen natürlich bekannt und bisher wurden dem VKI keine Beispiele dafür zugetragen.
    5. Das kleinere Übel: Ein Produkt oder eine Dienstleistung wird mit anderen, noch weniger umweltfreundlichen Produkten bzw. Dienstleistungen verglichen, um in einem besseren Licht zu erscheinen.
    Die ungarische Billig-Airline Wizz Air vermarktet sich als „Europas Airline mit dem kleinsten CO2-Fußabdruck“, obwohl dieser branchenbedingt in einer erheblichen Größenordnung liegt. Der aktuelle Slogan der Airline geht sogar noch weiter: „Fly the Greenest“. Hier rückt sich Wizz Air also vom „kleinsten Übel“ – einer das Klima belastenden Branche – nunmehr sogar ins „grünste“ Licht.
    6. Lügen: Sachlich falsche, objektiv unwahre Aussagen vermitteln ein falsches Bild.
    Auch hierbei handelt es sich um einen Sachverhalt, der rechtlich unzulässig ist. Dem VKI ist bisher noch kein Fall bekannt, in dem Lügen hätten nachgewiesen werden können.
    7. Irrelevante Labels bzw. Fake-Labels: Eine Vielzahl – auch zweifelhafter, weil intransparenter oder substanzloser – Labels und Gütesiegel erschwert es Konsument:innen, zwischen seriösen und unseriösen Zertifizierungen zu unterscheiden.
    Der VKI hat beispielsweise das Weinlabel „Nachhaltig Austria“ kritisiert, da nicht klar kommuniziert wurde, welche Kriterien für eine Zertifizierung erfüllt werden müssen. Der hinter dem Siegel stehende Weinbauverband hat daraufhin ein Transparenzpapier veröffentlicht, das diese Frage nun zumindest teilweise beantwortet.
    Man kann davon ausgehen, dass sich die Gesetzeslage in den nächsten Jahren aufgrund von EU-Gesetzen verbessert. Wie stark dies der Fall sein wird, ist aber noch offen. In jedem Fall wird wohl der Label-Dschungel gelichtet und allgemeine Umweltaussagen wie „nachhaltig“ oder „CO2-neutral“ künftig geregelt werden. Zudem ist eine Belegpflicht für grüne Werbeaussagen geplant, für die auch eine Überprüfung durch externe Stellen vorgesehen ist. Diese Verpflichtungen werden jedenfalls zu mehr Transparenz führen.
    „Bis dahin“, so Raphael Fink, „wird der VKI mit dem Greenwashing-Check weiterhin den Unternehmen auf die Finger schauen und gegebenenfalls auch Klagen einbringen, mit dem Ziel, Konsument:innen die Orientierung im Dschungel der grünen Marketing-Slogans zu erleichtern.“
    SERVICE: Weitere Informationen zum Thema gibt es auf [www.vki.at/greenwashing] (http://www.vki.at/greenwashing).

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #805: Einladung zur Silvesterparty, heute ein wilder Mix aus AT&S, Kontron und Pierer Mobility




     

    Aktien auf dem Radar:UBM, Warimpex, Porr, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Uniqa, DO&CO, Verbund, Lenzing, SBO, AT&S, EVN, Gurktaler AG VZ, Hutter & Schrantz, Polytec Group, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2TTP4
    AT0000A3DYG5
    AT0000A2VYE4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3), Verbund(1), Mayr-Melnhof(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
      BSN MA-Event Vonovia SE
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(6), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Immofinanz(1)
      CoVaCoRo zu Kontron
      MAAM zu voestalpine
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      Star der Stunde: Amag 2.07%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.88%

      Featured Partner Video

      Karl reicht die Hand und verliert hoch

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2...

      Books josefchladek.com

      Kjell-Ake Andersson & Mikael Wiström
      Gruvarbetare i Wales
      1977
      Trydells

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Peter Keetman
      Fotoform
      1988
      Nishen

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess