Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Universität Stuttgart und Hewlett Packard Enterprise unterzeichnen Vertrag für Exascale-Supercomputer

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.12.2023, 12053 Zeichen

Die Universität Stuttgart und Hewlett Packard Enterprise (HPE) haben heute die Installation von zwei neuen Supercomputern am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) angekündigt.

Im ersten Schritt wird im Jahr 2025 ein Übergangssupercomputer namens Hunter in Betrieb genommen. Im Jahr 2027 folgt dann Herder, ein Exascale-System, das die deutschen Kapazitäten im Bereich des Höchstleistungsrechnens (HPC) erheblich erweitern wird. Hunter und Herder werden Infrastrukturen für Simulationen, künstliche Intelligenz (KI) und Höchstleistungsdatenanalyse bieten und Spitzenforschung in der rechnergestützten Ingenieurwissenschaft und angewandten Wissenschaft ermöglichen.

Die Gesamtkosten für Hunter und Herder belaufen sich auf 115 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt über das Gauss Centre for Supercomputing (GCS), den Zusammenschluss der drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren Deutschlands. Die Hälfte dieser Mittel wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die andere Hälfte vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg bereitgestellt.

Von Hunter zu Herder: ein zweistufiger Weg zu Exascale

Hunter wird den derzeitigen Flaggschiff-Supercomputer des HLRS, Hawk, ersetzen. Es ist als Übergangssystem zu Herder konzipiert, um die Nutzergemeinschaft des HLRS zur Programmierung der massiv parallelen, GPU-beschleunigten Architektur des Exascale-Rechners vorzubereiten.

Hunter wird auf dem Supercomputer HPE Cray EX4000 basieren. Die Plattform ist für Exascale-Leistung ausgelegt und unterstützt groß angelegte Workloads für Modellierung, Simulation, KI und Höchstleistungsdatenanalyse. Jeder der 136 HPE Cray EX4000-Knoten wird mit vier HPE Slingshot Interconnects ausgestattet sein. Hunter wird auch die nächste Generation von Cray ClusterStor nutzen, ein Speichersystem, das speziell für die anspruchsvollen Input/Output-Anforderungen von Supercomputern entwickelt wurde. Darüber hinaus wird Hunter eine HPE Cray Programmierumgebung verwenden, die Programmierer:innen ein umfassendes Set von Tools für die Entwicklung, Portierung, Fehlersuche und Optimierung von Anwendungen bietet.

Hunter wird die Spitzenleistung des HLRS auf 39 PetaFLOPS (39*1015 Gleitkommaoperationen pro Sekunde) erhöhen – eine enorme Steigerung der aktuellen Spitzenleistung von Hawk (26 PetaFLOPS). Bei diesem neuen System liegt der Schwerpunkt nicht mehr wie bei Hawk auf CPU-Prozessoren, sondern auf energieeffizienteren GPU-Beschleunigern.

Hunter wird auf der AMD Instinct™ MI300A APU (Accelerated Processing Unit) basieren, die CPUs und Beschleuniger sowie Speicher mit hoher Bandbreite in einem einzigen Paket vereint. Durch die Verringerung des physischen Abstands zwischen den verschiedenen Prozessortypen und die Schaffung eines einheitlichen Speichers ermöglicht die APU eine schnelle Datenübertragungsgeschwindigkeit, beeindruckende Leistung, einfache Programmierbarkeit und sehr gute Energieeffizienz. Der Energiebedarf für den Betrieb von Hunter wird auch im Vergleich zu Hawk bei Spitzenleistung etwa 80 Prozent niedriger liegen.

Der Exascale-Supercomputer Herder wird in der Lage sein, Geschwindigkeiten in der Größenordnung von einer Quintillion (1018) Gleitkommaoperationen pro Sekunde zu erreichen – ein gewaltiger Leistungssprung, der den Nutzer:innen der Rechnerinfrastruktur am HLRS einige neue Anwendungsfelder eröffnen wird. Die endgültige Konfiguration des auf beschleunigten Chips basierenden Rechners wird bis Ende 2025 festgelegt werden.

Aufgrund des Schwerpunkts auf der Kombination aus CPUs und GPUs in den Systemen Hunter und Herder wird die derzeitige Nutzergemeinschaft des HLRS bestehende Codes anpassen müssen, damit sie effizient auf der neuen Technologie laufen können. Daher wird HPE auch mit dem HLRS zusammenarbeiten, um Nutzer:innen des HLRS bei notwendigen Softwareverbesserungen zu helfen.

Unterstützung von Spitzenforschung in Stuttgart und darüber hinaus

Der Sprung des HLRS zu Exascale ist Teil der nationalen Strategie des Gauss Centre for Supercomputing zur Weiterentwicklung der drei GCS-Zentren: Der nächste Supercomputer am Jülich Supercomputing Centre, JUPITER, wird auf maximale Leistung ausgelegt und wird im Jahr 2025 das erste Exascale-System in Europa sein. Das Leibniz-Rechenzentrum plant ein System für den breiten Einsatz im Jahr 2026. Der Schwerpunkt der Supercomputer Hunter und Herder des HLRS liegt auf Ingenieurwissenschaften und industriellen Anwendungen. Gemeinsam sollen diese Systeme sicherstellen, dass das GCS optimierte Ressourcen der höchsten Leistungsklasse für das gesamte Spektrum der Spitzencomputerforschung in Deutschland bereitstellt.

Hunter und Herder werden einige Forschungsanwendungen in den Ingenieur- und angewandten Wissenschaften unterstützen: Sie werden beispielsweise die Entwicklung von Fahrzeugen mit geringerem Kraftstoffverbrauch, produktiveren Windturbinen, neuen Materialien für die Elektronik und vieles mehr ermöglichen. Mithilfe der KI-Fähigkeiten lassen sich neue Lösungen für die Fertigung finden und innovative Ansätze entwickeln, um groß angelegte Simulationen schneller und energieeffizienter zu gestalten. Darüber hinaus werden die Systeme die Forschung zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie des Klimawandels unterstützen und Ressourcen für Datenanalysen bereitstellen, die Behörden bei der Vorbereitung auf Krisensituationen helfen könnten. Hunter und Herder werden auch der baden-württembergischen Hightech-Ingenieurslandschaft zur Verfügung stehen, u.a. kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat der regionalen Wirtschaft bilden.

Zitate

Mario Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung)

„Der durch das BMBF und das Land Baden-Württemberg geförderte Ausbau der Recheninfrastruktur des Gauss Centre for Supercomputing am Standort Stuttgart ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Rechenpower für die deutsche Forschungs- und Innovationslandschaft. Die besondere Ausrichtung der Rechenarchitektur am HLRS wird dafür sorgen, dass sowohl Wissenschaft als auch Industrie, KMU und Start-ups erstklassige Bedingungen für Innovationen vorfinden. Mit dem Ausbau werden zudem die Rechenkapazitäten für die Entwicklung von KI erhöht und damit die KI-Infrastruktur in Deutschland gestärkt, wie es im KI-Aktionsplan des Bundesforschungsministeriums vorgesehen ist.“

Petra Olschowski (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

„Das Thema Höchstleistungsrechnen steht für rasante Entwicklungen. So schnell, wie sich die Spitzenleistungen der Supercomputer erhöhen, so entscheidend sind sie sowohl für Spitzenforschung als auch für innovative Produkte und Prozesse in den Schlüsselbereichen der Wirtschaft. Baden-Württemberg ist in Sachen Supercomputing und Künstliche Intelligenz europaweit führend und international konkurrenzfähig. Dem HLRS als Teil der Universität Stuttgart kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu – es ist nicht nur die beeindruckende Leistung des Superrechners, sondern auch das geballte Methodenwissen vor Ort, das unserer computergestützten Spitzenforschung zu atemberaubenden Ergebnissen etwa beim Klimaschutz oder bei umweltverträglicher Mobilität verhilft.“

Prof. Dr. Wolfram Ressel (Rektor der Universität Stuttgart)

„Mit den Systemen Hunter und Herder führt die Universität ihre Exzellenzstrategie fort, für die das Höchstleistungsrechnen eine Grundlage ist. Insbesondere die herausragende Position Stuttgarts in der Computersimulation und in der Forschung rund um künstliche Intelligenz wird mithilfe des Ausbaus gestärkt.“

Anna Steiger (Kanzlerin der Universität Stuttgart)

„Energieeffizienz bei optimaler Unterstützung der Spitzenwissenschaft ist für uns als Universität Stuttgart ein zentrales Thema. Mit Hunter und Herder reagieren wir konsequent auf die Herausforderungen der CO2-Einsparung und können sowohl höhere Rechenleistungen als auch eine hervorragende Energieleistung ermöglichen.“

Prof. Dr. Michael Resch (Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart)

„Mit HPE haben wir seit 2019 einen zuverlässigen Partner mit dem wir nun auch den Schritt in die nächste Leistungsstufe des ExaFLOP machen werden. Basierend auf der GPU Technologie von AMD sind wir für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.“

Justin Hotard (Executive Vice President and General Manager, HPC, AI & Labs, Hewlett Packard Enterprise)

„Das HLRS hat eindrucksvoll gezeigt, was mit Supercomputing in Forschung und angewandter Wissenschaft möglich ist, und es war uns eine Ehre, sie auf dieser Reise zu begleiten. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit, um mit dem Supercomputer HPE Cray EX den Weg in Richtung Exascale zu ebnen. Das neue System wird wissenschaftliche und technische Innovationen ermöglichen, die das Wirtschaftswachstum beschleunigen.“

Mario Silveira (Corporate Vice President OEM Sales, AMD)

„Wir von AMD freuen uns, die Zusammenarbeit mit dem HLRS in Stuttgart und HPE weiter auszubauen. Für Hunter stellen wir unseren hochmodernen AMD MI300A AMD Instinct™ Beschleuniger zur Verfügung, um die Leistung, Effizienz und Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu verbessern. Diese Initiative wird eine hochmoderne Infrastruktur schaffen, die auf Forschung, KI-Workloads und Simulationen zugeschnitten ist. Hunter soll bis 2025 fertiggestellt werden und steht im Einklang mit den ehrgeizigen Exascale-Plänen des HLRS für Deutschland. Damit unterstreichen wir unser Engagement, in den kommenden Jahren gemeinsam mit unseren Partnern technologische Fähigkeiten zu verbessern und Innovationen zu fördern.“

Dr. Bastian Koller (Geschäftsführer des HLRS)

„Zunehmend ist nicht die Hardware, sondern die optimale Nutzung der Systeme der größte Leistungsfaktor in Simulation und künstlicher Intelligenz. Wir freuen uns daher besonders, mit HPE einen weltweit führenden Partner für diese Themen gefunden zu haben, der gemeinsam mit AMD unseren Kunden neue Leistungshorizonte eröffnen wird.“

Über das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) wurde 1996 als erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum Deutschlands gegründet. Als Einrichtung der Universität Stuttgart und Mitglied des Gauss Centre for Supercomputing stellt das HLRS seine Rechenkapazitäten Nutzer:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung. Das HLRS betreibt modernste Höchstleistungsrechensysteme und bietet als Experte für neueste Technologien erstklassige Weiterbildung in den Bereichen Programmierung und Simulation. Das Zentrum forscht an wegweisenden Fragestellungen und Technologien rund um die Zukunft des Höchstleistungsrechnens (HPC). Die HLRS-Expertise umfasst unter anderem die Bereiche parallele Programmierung, numerische Methoden für HPC, Visualisierung, Cloud Computing, Höchstleistungsdatenanalyse (HPDA) sowie künstliche Intelligenz. Die Nutzer:innen der Systeme des Zentrums forschen auf ganz unterschiedlichen Forschungsgebieten mit dem Schwerpunkt auf Ingenieurwissenschaften und angewandter Wissenschaft.

Über Hewlett Packard Enterprise

Das globale Edge-to-Cloud-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE) hilft Kunden, den Wert aller ihrer Daten an jedem Ort zu erschließen, sodass sie bessere Geschäftsergebnisse erzielen. Seit Jahrzehnten erfindet HPE die Zukunft neu und treibt Innovationen voran, um das Leben und die Arbeit der Menschen zu verbessern. HPEs offene und intelligente Technologielösungen – dazu gehören Cloud-Dienste, Server, Supercomputer, künstliche Intelligenz, Intelligent Edge, Software und Speicher – werden als Dienstleistung („as a service“) bereitgestellt und bieten eine einheitliche Nutzererfahrung über Clouds und verteilte Standorte hinweg. Das hilft Kunden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, neue Prozesse einzuführen und ihre Betriebsleistung zu steigern. Weitere Informationen finden Sie hier: www.hpe.com

AMD, das AMD Logo, AMD Instinct und Kombinationen davon sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #682: Wiener Börse Homepage steht seit Stunden, L&S zeigt leichtes Plus, Do&Co plant Margenzweistelligkeit




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, Siemens Healthineers, SAP.


Random Partner

Andritz
Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A3CT80
AT0000A2SST0
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Frequentis 1.54%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.52%
    Star der Stunde: Immofinanz 1.68%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Immofinanz(2), Verbund(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.9%, Rutsch der Stunde: UBM -3.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(3), Immofinanz(1), Uniqa(1), Agrana(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 2.16%, Rutsch der Stunde: UBM -0.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: VIG(1)
    BSN MA-Event RWE

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesges...

    Books josefchladek.com

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Universität Stuttgart und Hewlett Packard Enterprise unterzeichnen Vertrag für Exascale-Supercomputer


    20.12.2023, 12053 Zeichen

    Die Universität Stuttgart und Hewlett Packard Enterprise (HPE) haben heute die Installation von zwei neuen Supercomputern am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) angekündigt.

    Im ersten Schritt wird im Jahr 2025 ein Übergangssupercomputer namens Hunter in Betrieb genommen. Im Jahr 2027 folgt dann Herder, ein Exascale-System, das die deutschen Kapazitäten im Bereich des Höchstleistungsrechnens (HPC) erheblich erweitern wird. Hunter und Herder werden Infrastrukturen für Simulationen, künstliche Intelligenz (KI) und Höchstleistungsdatenanalyse bieten und Spitzenforschung in der rechnergestützten Ingenieurwissenschaft und angewandten Wissenschaft ermöglichen.

    Die Gesamtkosten für Hunter und Herder belaufen sich auf 115 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt über das Gauss Centre for Supercomputing (GCS), den Zusammenschluss der drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren Deutschlands. Die Hälfte dieser Mittel wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die andere Hälfte vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg bereitgestellt.

    Von Hunter zu Herder: ein zweistufiger Weg zu Exascale

    Hunter wird den derzeitigen Flaggschiff-Supercomputer des HLRS, Hawk, ersetzen. Es ist als Übergangssystem zu Herder konzipiert, um die Nutzergemeinschaft des HLRS zur Programmierung der massiv parallelen, GPU-beschleunigten Architektur des Exascale-Rechners vorzubereiten.

    Hunter wird auf dem Supercomputer HPE Cray EX4000 basieren. Die Plattform ist für Exascale-Leistung ausgelegt und unterstützt groß angelegte Workloads für Modellierung, Simulation, KI und Höchstleistungsdatenanalyse. Jeder der 136 HPE Cray EX4000-Knoten wird mit vier HPE Slingshot Interconnects ausgestattet sein. Hunter wird auch die nächste Generation von Cray ClusterStor nutzen, ein Speichersystem, das speziell für die anspruchsvollen Input/Output-Anforderungen von Supercomputern entwickelt wurde. Darüber hinaus wird Hunter eine HPE Cray Programmierumgebung verwenden, die Programmierer:innen ein umfassendes Set von Tools für die Entwicklung, Portierung, Fehlersuche und Optimierung von Anwendungen bietet.

    Hunter wird die Spitzenleistung des HLRS auf 39 PetaFLOPS (39*1015 Gleitkommaoperationen pro Sekunde) erhöhen – eine enorme Steigerung der aktuellen Spitzenleistung von Hawk (26 PetaFLOPS). Bei diesem neuen System liegt der Schwerpunkt nicht mehr wie bei Hawk auf CPU-Prozessoren, sondern auf energieeffizienteren GPU-Beschleunigern.

    Hunter wird auf der AMD Instinct™ MI300A APU (Accelerated Processing Unit) basieren, die CPUs und Beschleuniger sowie Speicher mit hoher Bandbreite in einem einzigen Paket vereint. Durch die Verringerung des physischen Abstands zwischen den verschiedenen Prozessortypen und die Schaffung eines einheitlichen Speichers ermöglicht die APU eine schnelle Datenübertragungsgeschwindigkeit, beeindruckende Leistung, einfache Programmierbarkeit und sehr gute Energieeffizienz. Der Energiebedarf für den Betrieb von Hunter wird auch im Vergleich zu Hawk bei Spitzenleistung etwa 80 Prozent niedriger liegen.

    Der Exascale-Supercomputer Herder wird in der Lage sein, Geschwindigkeiten in der Größenordnung von einer Quintillion (1018) Gleitkommaoperationen pro Sekunde zu erreichen – ein gewaltiger Leistungssprung, der den Nutzer:innen der Rechnerinfrastruktur am HLRS einige neue Anwendungsfelder eröffnen wird. Die endgültige Konfiguration des auf beschleunigten Chips basierenden Rechners wird bis Ende 2025 festgelegt werden.

    Aufgrund des Schwerpunkts auf der Kombination aus CPUs und GPUs in den Systemen Hunter und Herder wird die derzeitige Nutzergemeinschaft des HLRS bestehende Codes anpassen müssen, damit sie effizient auf der neuen Technologie laufen können. Daher wird HPE auch mit dem HLRS zusammenarbeiten, um Nutzer:innen des HLRS bei notwendigen Softwareverbesserungen zu helfen.

    Unterstützung von Spitzenforschung in Stuttgart und darüber hinaus

    Der Sprung des HLRS zu Exascale ist Teil der nationalen Strategie des Gauss Centre for Supercomputing zur Weiterentwicklung der drei GCS-Zentren: Der nächste Supercomputer am Jülich Supercomputing Centre, JUPITER, wird auf maximale Leistung ausgelegt und wird im Jahr 2025 das erste Exascale-System in Europa sein. Das Leibniz-Rechenzentrum plant ein System für den breiten Einsatz im Jahr 2026. Der Schwerpunkt der Supercomputer Hunter und Herder des HLRS liegt auf Ingenieurwissenschaften und industriellen Anwendungen. Gemeinsam sollen diese Systeme sicherstellen, dass das GCS optimierte Ressourcen der höchsten Leistungsklasse für das gesamte Spektrum der Spitzencomputerforschung in Deutschland bereitstellt.

    Hunter und Herder werden einige Forschungsanwendungen in den Ingenieur- und angewandten Wissenschaften unterstützen: Sie werden beispielsweise die Entwicklung von Fahrzeugen mit geringerem Kraftstoffverbrauch, produktiveren Windturbinen, neuen Materialien für die Elektronik und vieles mehr ermöglichen. Mithilfe der KI-Fähigkeiten lassen sich neue Lösungen für die Fertigung finden und innovative Ansätze entwickeln, um groß angelegte Simulationen schneller und energieeffizienter zu gestalten. Darüber hinaus werden die Systeme die Forschung zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie des Klimawandels unterstützen und Ressourcen für Datenanalysen bereitstellen, die Behörden bei der Vorbereitung auf Krisensituationen helfen könnten. Hunter und Herder werden auch der baden-württembergischen Hightech-Ingenieurslandschaft zur Verfügung stehen, u.a. kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat der regionalen Wirtschaft bilden.

    Zitate

    Mario Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung)

    „Der durch das BMBF und das Land Baden-Württemberg geförderte Ausbau der Recheninfrastruktur des Gauss Centre for Supercomputing am Standort Stuttgart ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Rechenpower für die deutsche Forschungs- und Innovationslandschaft. Die besondere Ausrichtung der Rechenarchitektur am HLRS wird dafür sorgen, dass sowohl Wissenschaft als auch Industrie, KMU und Start-ups erstklassige Bedingungen für Innovationen vorfinden. Mit dem Ausbau werden zudem die Rechenkapazitäten für die Entwicklung von KI erhöht und damit die KI-Infrastruktur in Deutschland gestärkt, wie es im KI-Aktionsplan des Bundesforschungsministeriums vorgesehen ist.“

    Petra Olschowski (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

    „Das Thema Höchstleistungsrechnen steht für rasante Entwicklungen. So schnell, wie sich die Spitzenleistungen der Supercomputer erhöhen, so entscheidend sind sie sowohl für Spitzenforschung als auch für innovative Produkte und Prozesse in den Schlüsselbereichen der Wirtschaft. Baden-Württemberg ist in Sachen Supercomputing und Künstliche Intelligenz europaweit führend und international konkurrenzfähig. Dem HLRS als Teil der Universität Stuttgart kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu – es ist nicht nur die beeindruckende Leistung des Superrechners, sondern auch das geballte Methodenwissen vor Ort, das unserer computergestützten Spitzenforschung zu atemberaubenden Ergebnissen etwa beim Klimaschutz oder bei umweltverträglicher Mobilität verhilft.“

    Prof. Dr. Wolfram Ressel (Rektor der Universität Stuttgart)

    „Mit den Systemen Hunter und Herder führt die Universität ihre Exzellenzstrategie fort, für die das Höchstleistungsrechnen eine Grundlage ist. Insbesondere die herausragende Position Stuttgarts in der Computersimulation und in der Forschung rund um künstliche Intelligenz wird mithilfe des Ausbaus gestärkt.“

    Anna Steiger (Kanzlerin der Universität Stuttgart)

    „Energieeffizienz bei optimaler Unterstützung der Spitzenwissenschaft ist für uns als Universität Stuttgart ein zentrales Thema. Mit Hunter und Herder reagieren wir konsequent auf die Herausforderungen der CO2-Einsparung und können sowohl höhere Rechenleistungen als auch eine hervorragende Energieleistung ermöglichen.“

    Prof. Dr. Michael Resch (Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart)

    „Mit HPE haben wir seit 2019 einen zuverlässigen Partner mit dem wir nun auch den Schritt in die nächste Leistungsstufe des ExaFLOP machen werden. Basierend auf der GPU Technologie von AMD sind wir für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.“

    Justin Hotard (Executive Vice President and General Manager, HPC, AI & Labs, Hewlett Packard Enterprise)

    „Das HLRS hat eindrucksvoll gezeigt, was mit Supercomputing in Forschung und angewandter Wissenschaft möglich ist, und es war uns eine Ehre, sie auf dieser Reise zu begleiten. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit, um mit dem Supercomputer HPE Cray EX den Weg in Richtung Exascale zu ebnen. Das neue System wird wissenschaftliche und technische Innovationen ermöglichen, die das Wirtschaftswachstum beschleunigen.“

    Mario Silveira (Corporate Vice President OEM Sales, AMD)

    „Wir von AMD freuen uns, die Zusammenarbeit mit dem HLRS in Stuttgart und HPE weiter auszubauen. Für Hunter stellen wir unseren hochmodernen AMD MI300A AMD Instinct™ Beschleuniger zur Verfügung, um die Leistung, Effizienz und Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu verbessern. Diese Initiative wird eine hochmoderne Infrastruktur schaffen, die auf Forschung, KI-Workloads und Simulationen zugeschnitten ist. Hunter soll bis 2025 fertiggestellt werden und steht im Einklang mit den ehrgeizigen Exascale-Plänen des HLRS für Deutschland. Damit unterstreichen wir unser Engagement, in den kommenden Jahren gemeinsam mit unseren Partnern technologische Fähigkeiten zu verbessern und Innovationen zu fördern.“

    Dr. Bastian Koller (Geschäftsführer des HLRS)

    „Zunehmend ist nicht die Hardware, sondern die optimale Nutzung der Systeme der größte Leistungsfaktor in Simulation und künstlicher Intelligenz. Wir freuen uns daher besonders, mit HPE einen weltweit führenden Partner für diese Themen gefunden zu haben, der gemeinsam mit AMD unseren Kunden neue Leistungshorizonte eröffnen wird.“

    Über das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

    Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) wurde 1996 als erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum Deutschlands gegründet. Als Einrichtung der Universität Stuttgart und Mitglied des Gauss Centre for Supercomputing stellt das HLRS seine Rechenkapazitäten Nutzer:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung. Das HLRS betreibt modernste Höchstleistungsrechensysteme und bietet als Experte für neueste Technologien erstklassige Weiterbildung in den Bereichen Programmierung und Simulation. Das Zentrum forscht an wegweisenden Fragestellungen und Technologien rund um die Zukunft des Höchstleistungsrechnens (HPC). Die HLRS-Expertise umfasst unter anderem die Bereiche parallele Programmierung, numerische Methoden für HPC, Visualisierung, Cloud Computing, Höchstleistungsdatenanalyse (HPDA) sowie künstliche Intelligenz. Die Nutzer:innen der Systeme des Zentrums forschen auf ganz unterschiedlichen Forschungsgebieten mit dem Schwerpunkt auf Ingenieurwissenschaften und angewandter Wissenschaft.

    Über Hewlett Packard Enterprise

    Das globale Edge-to-Cloud-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE) hilft Kunden, den Wert aller ihrer Daten an jedem Ort zu erschließen, sodass sie bessere Geschäftsergebnisse erzielen. Seit Jahrzehnten erfindet HPE die Zukunft neu und treibt Innovationen voran, um das Leben und die Arbeit der Menschen zu verbessern. HPEs offene und intelligente Technologielösungen – dazu gehören Cloud-Dienste, Server, Supercomputer, künstliche Intelligenz, Intelligent Edge, Software und Speicher – werden als Dienstleistung („as a service“) bereitgestellt und bieten eine einheitliche Nutzererfahrung über Clouds und verteilte Standorte hinweg. Das hilft Kunden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, neue Prozesse einzuführen und ihre Betriebsleistung zu steigern. Weitere Informationen finden Sie hier: www.hpe.com

    AMD, das AMD Logo, AMD Instinct und Kombinationen davon sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #682: Wiener Börse Homepage steht seit Stunden, L&S zeigt leichtes Plus, Do&Co plant Margenzweistelligkeit




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, Siemens Healthineers, SAP.


    Random Partner

    Andritz
    Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2TTP4
    AT0000A3CT80
    AT0000A2SST0
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Frequentis 1.54%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.52%
      Star der Stunde: Immofinanz 1.68%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Immofinanz(2), Verbund(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.9%, Rutsch der Stunde: UBM -3.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(3), Immofinanz(1), Uniqa(1), Agrana(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 2.16%, Rutsch der Stunde: UBM -0.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: VIG(1)
      BSN MA-Event RWE

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesges...

      Books josefchladek.com

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl