Magazine aktuell


#gabb aktuell



06.12.2023, 5071 Zeichen

Jeder neue Anfang entsteht aus dem Ende eines anderen Anfangs. Diesen Spruch legte man dem guten alten Seneca in den Mund, der sich im Laufe der nächsten Jahrhunderte im von Historikern aufgebrachten Wettstreit mit Aristoteles, dem man den Satz „Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“ nachsagte, wiederfand. Sinnloser Streit möge man meinen, aber in der Bedeutung sicher eine Zustandsbeschreibung von Ereignissen, die man auf das ganze Leben ausdehnen kann. Eben und weil es manchmal gar so weh tut, wenn es um die Finanzen geht, ist die Erkenntnis von Ende und Anfang auch in den Kapitalmärkten omnipräsent.

Jetzt hat es also gekracht. Immobilien-Crash die Schlagzeile. Gekracht hat es aber nicht in den betroffenen Gebäuden, sondern bei deren Finanzierung und Herstellung. So sehr man den wohligen Grusel bei den zurzeit kursierenden Insolvenzsummen einer Signa Prime auch in den heimischen Statistiken spüren darf, so parallel wird gerade in anderen europäischen Staaten gezittert. So ist gerade in USA ein 33 Mrd. US$-Portfolio der Signature Bank zur rapiden Verwertung hochgekommen. Etliche Luxusappartements in New York sehen aktuell Preisrückgänge von bis zu 40%. Häuser werden zu 50% der Errichtungskosten verkauft, nur um die Forderungen der Gläubiger erfüllen zu können und, ebenso in New York, sieht man gerade die größte Welle an Umwidmungen von Bürogebäuden in Wohngebäude. Einfach um die damit verbundene Nutzungsdauer erhöhen zu können und administrativ Luft zu bekommen. Signa dagegen war allein durch sein gewaltiges Firmengeflecht ein Konzern mit sieben Siegeln. Will man jetzt Vergleiche anstellen, dann empfiehlt es sich, das gesamte Bild zu schätzen und da kommt man schon auf Summen, die relativieren helfen. So wurde der Immobilienbestand der Signa noch vor ein paar Wochen zwischen 22 und 28,5 Mrd. Euro geschätzt. Die aktuelle Erkenntnis, dass etliche Immobilien aufgewertet wurden und somit ihrem wahren Wert in vielen Ausweisen nicht entsprochen haben, ist dabei ein Fall für die Kreditgeber. Allein die Größe bleibt aber sicher auch nach eventuellen Abstrichen beachtlich. Der derzeit größte Immobilienkonzern Deutschlands, die Vonovia, hat derzeit eine Marktkapitalisierung von rd. 21 Mrd. Euro. Ein Level Playing Field möge man meinen. Börsennotiert gegen Privat.

Das Kind ist also jetzt durch eine Insolvenz, wer weiß, ob es die einzige bleibt, mit dem Bade ausgeschüttet worden. Überall bei den Beteiligten oder am Rande Berührten, beginnt das Kopfkratzen. Welche Effekte wird dies alles haben? Wie kann man sich schützen? Wer wird bezahlen? Was kostet es dem Steuerzahler, der Steuerzahlerin? Aber wie geht es danach weiter, ist die wohl spannendste Frage.

In einem Unternehmen wie der Signa, das durchaus von seinen guten Kontakten, auch in die Politik, in seinem Geschäftsmodell Nutzen zog, wird die Aufarbeitung von Schäden immer interessant sein. Es ist dabei aber durchaus berechtigt zu erwarten, dass es lösungsorientiert und weniger schuldorientiert angegangen wird. Es steht einfach zu viel am Spiel. Und das ist beileibe nicht das gerade im Boulevard hinauf und hinunter tarockierte Immobilienportfolio, sondern alle anderen großen Immobilienbesitzer, die sich nun um ihre Bewertungsansätze Sorgen machen müssen, sind im Stress. Logisch, denn ein Verkauf großer Immobilien oder in Entwicklung befindlicher Projekte schlägt auf den Preis und somit die Vergleichbarkeit mit Anderen. Wirtschaftsprüfern kommt hier in Folge eine zentrale Rolle zu. Sie prüfen die Bewertungsansätze. Und in Zeiten wie diesen, wo man überhöhte Modelle gerade enttarnt, umso intensiver. Die Vermutung entsteht, dass es massive Bemühungen geben wird, das aktuell herumgeisternde Signa-Portfolio von den anderen Immobilien am Markt abzugrenzen.

Die ersten Lösungs-Ansätze tragen bereits diese Sichtweise. Versicherungen und Pensionskassen dürften bereits den Schulterschluss trainieren und sich bemühen, als Gruppe in die mögliche Verwertungsspirale eingebunden zu werden. Das ist der beste und direkte Weg für sie, aus der Notwendigkeit, das eine oder andere abwerten zu müssen, den Vorteil zu erzeugen, sich dafür weit tiefer attraktive Immobilien oder Projekte einverleiben zu können ohne dabei als einzeln bevorzugtes Unternehmen zu gelten.

Die Erkenntnis entsteht daher, dass, so sehr eine solche Malaise auch schmerzt, insbesondere mit Sicherheit wieder uns Steuerbeglückte, es für einige Unternehmen auch eine Chance auf attraktive Käufe schafft, die dann, wenn sie erfolgreich in ihren Portfolien verdaut wurden, zum Mehrwert und Gewinn dieser Unternehmen beitragen. So gesehen wäre aus des einen Ende, des anderen Anfang entstanden. Nur eines muss uns klar sein, über die Kosten der Realdifferenz, jenem Spagat zwischen Überhöhung der vorherigen Perspektive und der späteren Realität, wird man erst viel später objektiv urteilen können. Vielleicht tut es dann auch nicht mehr so weh.

Wolfgang Matejka hören: https://audio-cd.at/search/Matejkas%20Market%20Memos

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 06.12.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen




 

Bildnachweis

1. mind the #gabb

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(1), Bawag(1)
    BSN Vola-Event adidas
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.08%
    Star der Stunde: DO&CO 1.99%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.87%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2)
    BSN Vola-Event Deutsche Bank
    BSN Vola-Event Commerzbank

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: Die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos hat viele Probleme zu lösen. Der Aktienmarkt war bisher nur Randthema, ist auch kein Problem, sondern eine Chanc...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Benko und die Folgen für den Immobilienmarkt (Wolfgang Matejka)


    06.12.2023, 5071 Zeichen

    Jeder neue Anfang entsteht aus dem Ende eines anderen Anfangs. Diesen Spruch legte man dem guten alten Seneca in den Mund, der sich im Laufe der nächsten Jahrhunderte im von Historikern aufgebrachten Wettstreit mit Aristoteles, dem man den Satz „Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“ nachsagte, wiederfand. Sinnloser Streit möge man meinen, aber in der Bedeutung sicher eine Zustandsbeschreibung von Ereignissen, die man auf das ganze Leben ausdehnen kann. Eben und weil es manchmal gar so weh tut, wenn es um die Finanzen geht, ist die Erkenntnis von Ende und Anfang auch in den Kapitalmärkten omnipräsent.

    Jetzt hat es also gekracht. Immobilien-Crash die Schlagzeile. Gekracht hat es aber nicht in den betroffenen Gebäuden, sondern bei deren Finanzierung und Herstellung. So sehr man den wohligen Grusel bei den zurzeit kursierenden Insolvenzsummen einer Signa Prime auch in den heimischen Statistiken spüren darf, so parallel wird gerade in anderen europäischen Staaten gezittert. So ist gerade in USA ein 33 Mrd. US$-Portfolio der Signature Bank zur rapiden Verwertung hochgekommen. Etliche Luxusappartements in New York sehen aktuell Preisrückgänge von bis zu 40%. Häuser werden zu 50% der Errichtungskosten verkauft, nur um die Forderungen der Gläubiger erfüllen zu können und, ebenso in New York, sieht man gerade die größte Welle an Umwidmungen von Bürogebäuden in Wohngebäude. Einfach um die damit verbundene Nutzungsdauer erhöhen zu können und administrativ Luft zu bekommen. Signa dagegen war allein durch sein gewaltiges Firmengeflecht ein Konzern mit sieben Siegeln. Will man jetzt Vergleiche anstellen, dann empfiehlt es sich, das gesamte Bild zu schätzen und da kommt man schon auf Summen, die relativieren helfen. So wurde der Immobilienbestand der Signa noch vor ein paar Wochen zwischen 22 und 28,5 Mrd. Euro geschätzt. Die aktuelle Erkenntnis, dass etliche Immobilien aufgewertet wurden und somit ihrem wahren Wert in vielen Ausweisen nicht entsprochen haben, ist dabei ein Fall für die Kreditgeber. Allein die Größe bleibt aber sicher auch nach eventuellen Abstrichen beachtlich. Der derzeit größte Immobilienkonzern Deutschlands, die Vonovia, hat derzeit eine Marktkapitalisierung von rd. 21 Mrd. Euro. Ein Level Playing Field möge man meinen. Börsennotiert gegen Privat.

    Das Kind ist also jetzt durch eine Insolvenz, wer weiß, ob es die einzige bleibt, mit dem Bade ausgeschüttet worden. Überall bei den Beteiligten oder am Rande Berührten, beginnt das Kopfkratzen. Welche Effekte wird dies alles haben? Wie kann man sich schützen? Wer wird bezahlen? Was kostet es dem Steuerzahler, der Steuerzahlerin? Aber wie geht es danach weiter, ist die wohl spannendste Frage.

    In einem Unternehmen wie der Signa, das durchaus von seinen guten Kontakten, auch in die Politik, in seinem Geschäftsmodell Nutzen zog, wird die Aufarbeitung von Schäden immer interessant sein. Es ist dabei aber durchaus berechtigt zu erwarten, dass es lösungsorientiert und weniger schuldorientiert angegangen wird. Es steht einfach zu viel am Spiel. Und das ist beileibe nicht das gerade im Boulevard hinauf und hinunter tarockierte Immobilienportfolio, sondern alle anderen großen Immobilienbesitzer, die sich nun um ihre Bewertungsansätze Sorgen machen müssen, sind im Stress. Logisch, denn ein Verkauf großer Immobilien oder in Entwicklung befindlicher Projekte schlägt auf den Preis und somit die Vergleichbarkeit mit Anderen. Wirtschaftsprüfern kommt hier in Folge eine zentrale Rolle zu. Sie prüfen die Bewertungsansätze. Und in Zeiten wie diesen, wo man überhöhte Modelle gerade enttarnt, umso intensiver. Die Vermutung entsteht, dass es massive Bemühungen geben wird, das aktuell herumgeisternde Signa-Portfolio von den anderen Immobilien am Markt abzugrenzen.

    Die ersten Lösungs-Ansätze tragen bereits diese Sichtweise. Versicherungen und Pensionskassen dürften bereits den Schulterschluss trainieren und sich bemühen, als Gruppe in die mögliche Verwertungsspirale eingebunden zu werden. Das ist der beste und direkte Weg für sie, aus der Notwendigkeit, das eine oder andere abwerten zu müssen, den Vorteil zu erzeugen, sich dafür weit tiefer attraktive Immobilien oder Projekte einverleiben zu können ohne dabei als einzeln bevorzugtes Unternehmen zu gelten.

    Die Erkenntnis entsteht daher, dass, so sehr eine solche Malaise auch schmerzt, insbesondere mit Sicherheit wieder uns Steuerbeglückte, es für einige Unternehmen auch eine Chance auf attraktive Käufe schafft, die dann, wenn sie erfolgreich in ihren Portfolien verdaut wurden, zum Mehrwert und Gewinn dieser Unternehmen beitragen. So gesehen wäre aus des einen Ende, des anderen Anfang entstanden. Nur eines muss uns klar sein, über die Kosten der Realdifferenz, jenem Spagat zwischen Überhöhung der vorherigen Perspektive und der späteren Realität, wird man erst viel später objektiv urteilen können. Vielleicht tut es dann auch nicht mehr so weh.

    Wolfgang Matejka hören: https://audio-cd.at/search/Matejkas%20Market%20Memos

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 06.12.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen




     

    Bildnachweis

    1. mind the #gabb

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(1), Bawag(1)
      BSN Vola-Event adidas
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.08%
      Star der Stunde: DO&CO 1.99%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.87%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2)
      BSN Vola-Event Deutsche Bank
      BSN Vola-Event Commerzbank

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: Die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos hat viele Probleme zu lösen. Der Aktienmarkt war bisher nur Randthema, ist auch kein Problem, sondern eine Chanc...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      h