Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



05.12.2023, 4348 Zeichen

St. Pölten (OTS) - Am Montag, 4. Dezember, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Notwendigkeit der Erhöhung der Kammerumlage ab 2024, mehr Transparenz am europäischen Getreidemarkt und das Erfordernis eines Notfallzulassungssystems zur Schließung von Lücken im Pflanzenschutz.
Als gesetzliche Interessenvertretung arbeitet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihren 21 Bezirksbauernkammern für eine nachhaltige Entwicklung von rund 37.400 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, 150.000 Grundbesitzer:innen sowie von 60 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften der bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich. Die Landwirtschaftskammer vertritt die Interessen der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, berät und serviciert in allen Produktionssparten, ist in der Weiterbildung engagiert und unterstützt bei betrieblichen Entwicklungsschritten und der Förderungsabwicklung. Die stetig steigenden Kosten in allen Bereichen machen allerdings auch vor der Kammer als bäuerliche Interessenvertretung nicht Halt. Um das Leistungs- und Serviceangebot der Landwirtschaftskammer weiterhin aufrecht zu erhalten, ist daher mit dem Jahr 2024 – erstmals seit 1988 – eine Erhöhung der Kammerumlage bei gleichzeitiger Umsetzung von Kosteneinsparungsmaßnahmen notwendig.
"Die Landwirtschaftskammer ist als gesetzlich verankerte und demokratisch legitimierte Interessenvertretung ein beständiger und starker Partner der Bäuerinnen und Bauern. Die Kammer hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die auch in politisch bewegten und unberechenbaren Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt", erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. "Gestiegene Kosten und annähernd gleichbleibende Erträge führen jedoch zu kurz- und mittelfristigen Maßnahmen, die jetzt umgesetzt werden müssen. Um das Leistungsspektrum der Kammer in vollem Umfang sicherstellen zu können, müssen wir – zusätzlich zu laufenden Kosteneinsparungsmaßnahmen – nun erstmals seit 35 Jahren die Kammerumlage mit 2024 anpassen", sagt Schmuckenschlager. Dies sichert auch für die Zukunft eine solide, schlagkräftige Interessenvertretungs-, Förderungsabwicklungs-, Beratungs- und Bildungseinrichtung der Bäuerinnen und Bauern.
Mehr Transparenz am europäischen Getreidemarkt
Die niedrigen Getreidepreise bei gleichzeitig hohen Produktionskosten stellen viele landwirtschaftliche Betriebe vor wirtschaftliche Herausforderungen. Entgegen den ursprünglichen politischen Zielen wird ersichtlich, dass Getreideexporte der Ukraine die Zielländer außerhalb der Union oft nicht erreichen, sondern im EU-Binnenmarkt verbleiben. "Die europäischen Warenströme müssen transparenter werden. Ebenso braucht es gezielte Maßnahmen im Falle von Verwerfungen", sagt Schmuckenschlager. Neben einer verbesserten Lenkung der Warenströme und der Einführung eines lizenzbasierten Getreidehandelssystems sei es notwendig, dass die in der EU geltenden Lebensmittelstandards eingehalten und kontrolliert werden. Als wichtiges Instrument sieht Schmuckenschlager in diesem Zusammenhang das neue AMA-Gütesiegel für Getreide: "Das ab 2024 auf Ackerfrüchte erweiterte AMA-Gütesiegel garantiert kontrollierte Herkunft und Qualität. Daher muss dieses in der Startphase entsprechend finanziell unterstützt und rasch ausgebaut werden."
Lücken im Pflanzenschutz durch Notfallzulassungssystem schließen
"Nachhaltiger, wirkungsvoller Pflanzenschutz ist notwendig, um die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln national, als auch auf EU-Ebene, abzusichern. Die Ablehnung des Entwurfs eines neuen europäischen Pflanzenschutzrechtsrahmens durch das EU-Parlament war ein richtiger Schritt, um Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Das haben wir als Kammer immer wieder gefordert", betont Schmuckenschlager. Die ohnehin bereits vorhandenen Lücken im Pflanzenschutz, etwa im Bereich von Kartoffeln, Zuckerrüben oder Sonderkulturen, müssen durch ein funktionierendes Notfallzulassungssystem abgedeckt werden, um die Produktion und damit die Versorgung bei diesen Kulturen absichern zu können. Der Kammerpräsident fordert: "Unabdingbar ist, dass sich Entscheidungen immer auf fakten- und wissenschaftsbasierte Grundlagen stützen. Dass dies umsetzbar ist, hat die kürzlich erfolgte Verlängerung von Glyphosat gezeigt." (Schluss)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A2TTP4
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co auf High, Telekom neue ytd Nr. 1, Mashup Live-Blick

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern


    05.12.2023, 4348 Zeichen

    St. Pölten (OTS) - Am Montag, 4. Dezember, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Notwendigkeit der Erhöhung der Kammerumlage ab 2024, mehr Transparenz am europäischen Getreidemarkt und das Erfordernis eines Notfallzulassungssystems zur Schließung von Lücken im Pflanzenschutz.
    Als gesetzliche Interessenvertretung arbeitet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihren 21 Bezirksbauernkammern für eine nachhaltige Entwicklung von rund 37.400 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, 150.000 Grundbesitzer:innen sowie von 60 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften der bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich. Die Landwirtschaftskammer vertritt die Interessen der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, berät und serviciert in allen Produktionssparten, ist in der Weiterbildung engagiert und unterstützt bei betrieblichen Entwicklungsschritten und der Förderungsabwicklung. Die stetig steigenden Kosten in allen Bereichen machen allerdings auch vor der Kammer als bäuerliche Interessenvertretung nicht Halt. Um das Leistungs- und Serviceangebot der Landwirtschaftskammer weiterhin aufrecht zu erhalten, ist daher mit dem Jahr 2024 – erstmals seit 1988 – eine Erhöhung der Kammerumlage bei gleichzeitiger Umsetzung von Kosteneinsparungsmaßnahmen notwendig.
    "Die Landwirtschaftskammer ist als gesetzlich verankerte und demokratisch legitimierte Interessenvertretung ein beständiger und starker Partner der Bäuerinnen und Bauern. Die Kammer hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die auch in politisch bewegten und unberechenbaren Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt", erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. "Gestiegene Kosten und annähernd gleichbleibende Erträge führen jedoch zu kurz- und mittelfristigen Maßnahmen, die jetzt umgesetzt werden müssen. Um das Leistungsspektrum der Kammer in vollem Umfang sicherstellen zu können, müssen wir – zusätzlich zu laufenden Kosteneinsparungsmaßnahmen – nun erstmals seit 35 Jahren die Kammerumlage mit 2024 anpassen", sagt Schmuckenschlager. Dies sichert auch für die Zukunft eine solide, schlagkräftige Interessenvertretungs-, Förderungsabwicklungs-, Beratungs- und Bildungseinrichtung der Bäuerinnen und Bauern.
    Mehr Transparenz am europäischen Getreidemarkt
    Die niedrigen Getreidepreise bei gleichzeitig hohen Produktionskosten stellen viele landwirtschaftliche Betriebe vor wirtschaftliche Herausforderungen. Entgegen den ursprünglichen politischen Zielen wird ersichtlich, dass Getreideexporte der Ukraine die Zielländer außerhalb der Union oft nicht erreichen, sondern im EU-Binnenmarkt verbleiben. "Die europäischen Warenströme müssen transparenter werden. Ebenso braucht es gezielte Maßnahmen im Falle von Verwerfungen", sagt Schmuckenschlager. Neben einer verbesserten Lenkung der Warenströme und der Einführung eines lizenzbasierten Getreidehandelssystems sei es notwendig, dass die in der EU geltenden Lebensmittelstandards eingehalten und kontrolliert werden. Als wichtiges Instrument sieht Schmuckenschlager in diesem Zusammenhang das neue AMA-Gütesiegel für Getreide: "Das ab 2024 auf Ackerfrüchte erweiterte AMA-Gütesiegel garantiert kontrollierte Herkunft und Qualität. Daher muss dieses in der Startphase entsprechend finanziell unterstützt und rasch ausgebaut werden."
    Lücken im Pflanzenschutz durch Notfallzulassungssystem schließen
    "Nachhaltiger, wirkungsvoller Pflanzenschutz ist notwendig, um die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln national, als auch auf EU-Ebene, abzusichern. Die Ablehnung des Entwurfs eines neuen europäischen Pflanzenschutzrechtsrahmens durch das EU-Parlament war ein richtiger Schritt, um Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Das haben wir als Kammer immer wieder gefordert", betont Schmuckenschlager. Die ohnehin bereits vorhandenen Lücken im Pflanzenschutz, etwa im Bereich von Kartoffeln, Zuckerrüben oder Sonderkulturen, müssen durch ein funktionierendes Notfallzulassungssystem abgedeckt werden, um die Produktion und damit die Versorgung bei diesen Kulturen absichern zu können. Der Kammerpräsident fordert: "Unabdingbar ist, dass sich Entscheidungen immer auf fakten- und wissenschaftsbasierte Grundlagen stützen. Dass dies umsetzbar ist, hat die kürzlich erfolgte Verlängerung von Glyphosat gezeigt." (Schluss)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Fabasoft
    Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A2TTP4
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co auf High, Telekom neue ytd Nr. 1, Mashup Live-Blick

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera