14.11.2023, 2115 Zeichen
Die Umsatzerlöse der Österreichischen Post erhöhten sich in den ersten drei Quartalen 2023 um 8,5 Prozent auf 1.969,3 Mio. Euro. Einen starken Umsatzanstieg verzeichnete in den ersten neun Monaten 2023 die Division Paket & Logistik mit ihrem Türkei-Geschäft in Höhe von 16,6 Prozent bzw. 29,8 Prozent im 3. Quartal. Exklusive Paket Türkei erwirtschaftete die Division einen Umsatzanstieg in den ersten drei Quartalen von 9,1 Prozent bzw. im dritten Quartal von 14,0 Prozent. Ein starkes Umsatzplus von 39,3 Prozent auf 118,6 Mio. Euro generierte auch die Division Filiale & Bank durch das verbesserte Zinsumfeld für Banken.
Das EBITDA lag in den ersten drei Quartalen 2023 mit 282,4 Mio. Euro um 9,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahres, das entspricht einer EBITDA-Marge von 14,3 Prozent. Das EBIT lag trotz höherer Abschreibungen um 4,4 Prozent höher bei 130,8 Mio Euro in den ersten drei Quartalen 2023. Die EBIT-Marge in den ersten 9 Monaten 2023 betrug 6,6 Prozent. Das Periodenergebnis für die ersten neun Monate 2023 liegt bei 90,8 Mio. Euro nach 84,8 Mio Euro im Vorjahr. Generaldirektor Georg Pölzl: „Das Wachstum im Paketbereich, aber auch der Anstieg bei Finanzdienstleistungen, konnten den Rückgang bei Brief- und Werbesendungen kompensieren."
Im Ausblick heißt es: "Auch für die nächsten Quartale werden Inflation, Konsumverhalten und die Entwicklung im Handel bestimmende Herausforderungen in den Märkten der Österreichischen Post sein. Wachstumschancen zu nutzen und gleichzeitig Effizienzmaßnahmen umzusetzen, bleibt oberste Priorität. Das Unternehmen behält den Ausblick bei und erwartet für das Geschäftsjahr 2023 ein Wachstum zumindest im mittleren einstelligen Bereich. Prognoseschwankungen ergeben sich speziell durch das Inflationsumfeld in der Türkei sowie durch den schwankenden Wechselkurs der türkischen Lira. Das Ziel bleibt aufrecht, 2023 ein Konzernergebnis (EBIT) auf dem Niveau des Vorjahres zu erreichen. Auch für 2024 wird ein Umsatzwachstum – insbesondere im Paketbereich – angepeilt, um dem Kostenauftrieb zu begegnen und die langjährige stabile Ergebnisentwicklung fortzusetzen."
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen
1.
Post
, (© https://de.depositphotos.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: "THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!" postete Donald Trump gestern in sozialen Medien, dies mit Versalien und Rufzeichen, ganz wie ich es nicht mag. Börse-CEO...
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey