Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





IFF-Gremium fordert, die Privatwirtschaft solle eine größere Rolle beim Wachstum in Asien spielen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.10.2023, 2863 Zeichen

Guangzhou, China (ots/PRNewswire) - Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten, solle der private Sektor eine größere Rolle in der asiatischen Wirtschaft spielen, forderten die Diskussionsteilnehmer auf der IFF 2023-Jahrestagung am Sonntag.
Die Experten forderten auch Strukturreformen, um die langfristigen Wachstumshemmnisse der asiatischen Länder zu überwinden.
Die Privatwirtschaft ist sehr wichtig und war bisher stets der Wachstumsmotor, sagte Takehiko Nakao, ehemaliger Präsident der Asia Development Bank und Vorsitzender von Mizuho Research & Technologies.
Suh Young Kyung, Mitglied des Monetary Policy Board der Bank of Korea, ist der Meinung, dass die Regierungen dem Privatsektor die Führungsrolle in der Wirtschaft überlassen sollten, da Asien mit dem Problem einer rasant alternden Bevölkerung konfrontiert ist.
„Der Privatsektor sollte einen größeren Anteil am Kuchen haben. Wir sollten der Privatwirtschaft faire Chancen bieten", sagte Suh.
Trotz der zunehmenden Fragmentierung wird Asien auch weiterhin von der Globalisierung profitieren, da die meisten asiatischen Volkswirtschaften importorientiert sind.
Wang Tao, Chefvolkswirt für China bei der UBS Investment Bank, ist der Meinung, dass die so genannte Deglobalisierung in Wahrheit eine Entkopplung von China und der mit China verbundenen Risiken ist. Die asiatischen Länder, die von der Entkopplung profitiert haben, sind nach wie vor überzeugte Anhänger der Globalisierung.
Außerdem sollten die asiatischen Länder weiterhin auf wirksame Reformen und offene Märkte drängen, sagte Zhuang Juzhong, akademisches Mitglied des IFF.
Das Wachstum in Asien wird zunehmend von der Digitalisierung vorangetrieben, so Zhang Tao, Chief Representative für Asien-Pazifik bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. „Auf Asien entfallen inzwischen fast 60 % des weltweiten Online-Einzelhandelsumsatzes."
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Fiskalpolitik das Wirtschaftswachstum in Asien angekurbelt. Die Experten waren sich einig, dass die Fiskalpolitik auch zum jetzigen Zeitpunkt von großer Bedeutung ist. Die Fiskalpolitik muss jedoch mit Strukturreformen kombiniert werden.
Nakao ist der Meinung, dass die Fiskalpolitik einer gerechteren Gesellschaft dienen sollte.
Zhuang argumentierte, dass die Fiskalpolitik wichtig sei, um die Beschäftigung zu stützen, aber Strukturreformen zur Ankurbelung des Konsums entscheidend sein würden.
Wang von der UBS wies darauf hin, dass die asiatischen Länder im Vergleich zu anderen Regionen mehr fiskalpolitische Maßnahmen ergreifen. Sie ist der Meinung, Regierungen müssten erkennen, wann sie dem Markt eine größere Rolle einräumen sollten.
„Die Regierungen sollten … die Privatwirtschaft aufblühen lassen", sagte Wang.
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/iff-gremium-fordert- die-privatwirtschaft-solle-eine-groWere-rolle-beim-wachstum-in-asien- spielen-301971794.html

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Rosenbauer
Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2SST0
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #669: Was ist bei FACC los? Hat Marinomed den Boden? Warum kein voestalpine-Skandal? (3 Fragen, 1 Antwort)

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Walker Evans
    Many are Called
    1966
    Houghton Mifflin

    IFF-Gremium fordert, die Privatwirtschaft solle eine größere Rolle beim Wachstum in Asien spielen


    30.10.2023, 2863 Zeichen

    Guangzhou, China (ots/PRNewswire) - Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten, solle der private Sektor eine größere Rolle in der asiatischen Wirtschaft spielen, forderten die Diskussionsteilnehmer auf der IFF 2023-Jahrestagung am Sonntag.
    Die Experten forderten auch Strukturreformen, um die langfristigen Wachstumshemmnisse der asiatischen Länder zu überwinden.
    Die Privatwirtschaft ist sehr wichtig und war bisher stets der Wachstumsmotor, sagte Takehiko Nakao, ehemaliger Präsident der Asia Development Bank und Vorsitzender von Mizuho Research & Technologies.
    Suh Young Kyung, Mitglied des Monetary Policy Board der Bank of Korea, ist der Meinung, dass die Regierungen dem Privatsektor die Führungsrolle in der Wirtschaft überlassen sollten, da Asien mit dem Problem einer rasant alternden Bevölkerung konfrontiert ist.
    „Der Privatsektor sollte einen größeren Anteil am Kuchen haben. Wir sollten der Privatwirtschaft faire Chancen bieten", sagte Suh.
    Trotz der zunehmenden Fragmentierung wird Asien auch weiterhin von der Globalisierung profitieren, da die meisten asiatischen Volkswirtschaften importorientiert sind.
    Wang Tao, Chefvolkswirt für China bei der UBS Investment Bank, ist der Meinung, dass die so genannte Deglobalisierung in Wahrheit eine Entkopplung von China und der mit China verbundenen Risiken ist. Die asiatischen Länder, die von der Entkopplung profitiert haben, sind nach wie vor überzeugte Anhänger der Globalisierung.
    Außerdem sollten die asiatischen Länder weiterhin auf wirksame Reformen und offene Märkte drängen, sagte Zhuang Juzhong, akademisches Mitglied des IFF.
    Das Wachstum in Asien wird zunehmend von der Digitalisierung vorangetrieben, so Zhang Tao, Chief Representative für Asien-Pazifik bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. „Auf Asien entfallen inzwischen fast 60 % des weltweiten Online-Einzelhandelsumsatzes."
    In den vergangenen Jahrzehnten hat die Fiskalpolitik das Wirtschaftswachstum in Asien angekurbelt. Die Experten waren sich einig, dass die Fiskalpolitik auch zum jetzigen Zeitpunkt von großer Bedeutung ist. Die Fiskalpolitik muss jedoch mit Strukturreformen kombiniert werden.
    Nakao ist der Meinung, dass die Fiskalpolitik einer gerechteren Gesellschaft dienen sollte.
    Zhuang argumentierte, dass die Fiskalpolitik wichtig sei, um die Beschäftigung zu stützen, aber Strukturreformen zur Ankurbelung des Konsums entscheidend sein würden.
    Wang von der UBS wies darauf hin, dass die asiatischen Länder im Vergleich zu anderen Regionen mehr fiskalpolitische Maßnahmen ergreifen. Sie ist der Meinung, Regierungen müssten erkennen, wann sie dem Markt eine größere Rolle einräumen sollten.
    „Die Regierungen sollten … die Privatwirtschaft aufblühen lassen", sagte Wang.
    View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/iff-gremium-fordert- die-privatwirtschaft-solle-eine-groWere-rolle-beim-wachstum-in-asien- spielen-301971794.html

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Rosenbauer
    Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2SST0
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #669: Was ist bei FACC los? Hat Marinomed den Boden? Warum kein voestalpine-Skandal? (3 Fragen, 1 Antwort)

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt