Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Druck durch Arbeiterlosigkeit bleibt: In diesen Berufsgruppen wird händeringend Personal gesucht

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.10.2023, 4553 Zeichen

Wien (OTS) - Der Arbeitskräftemangel setzt Unternehmen weiter massiv unter Druck. Zuletzt enorm gestiegen ist die Nachfrage im Verkauf bzw. Einzelhandel (Plus 22 Prozent) und auch die Jobs im Bauwesen und der Hotellerie/Gastronomie verzeichnen ein Plus gegenüber dem zweiten Quartal.
Zwtl.: Arbeitskräftemangel in der Pflege
In der Berufsgruppe der Pflege- u. Arzthelfer*innen wurden 19 Prozent mehr Jobs ausgeschrieben: Mit 5.433 offenen Stellen im dritten Quartal waren so viele Pflege- und Arzthelferpositionen unbesetzt, wie nie zuvor. Am stärksten betroffen ist mit 1.501 offenen Pflegestellen Oberösterreich. Auch Ärztinnen und Ärzte werden mehr denn je gesucht. Insgesamt waren im dritten Quartal 1.400 Stellen unbesetzt. Auch hier ist Oberösterreich massiv betroffen: 615 Ärztinnen und Ärzte werden hier gesucht, mehr als doppelt so viele, wie etwa in Wien (293 offene Stellen).
Zwtl.: Meiste Jobausschreibungen in Technischen Berufen
IT, Finanz und Technik zählen trotz leicht rückläufiger Ausschreibungen immer noch zu den gefragtesten Berufsgruppen, ebenso wie Vertrieb und Gastronomie/Hotellerie.
Zwtl.: Summe der Ausschreibungen Jänner bis September 2023
Technische Ausbildungsberufe (ca. 48.000 Jobs)\nFinanz- und Rechnungswesen (ca. 41.000 Jobs)\nIT (ca. 41.000 Jobs)\nHotel- und Gastgewerbe (ca. 39.000 Jobs)\nVertrieb (ca. 38.000 Jobs)\n [Weitere Grafiken zum Fachkräftemangel in den einzelnen Branchen und Bundesländern.] (https://www.ots.at/redirect/stepstone37)
Zwtl.: Unbesetzte Positionen setzen Unternehmen unter Druck
Je nach Berufsgruppe entgeht dem Unternehmen durch eine unbesetzte Stelle direkter Umsatz oder es erlebt Produktivitätsengpässe. Gleichzeitig stellt die Einstellung neuer Mitarbeiter*innen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. 66 Prozent der Recruiter*innen beklagen laut der aktuellen Stepstone-Studie [„Recruiting in Österreich“] (https://www.stepstone.at/e-recruiting/studien/), dass sie Schwierigkeiten haben, überhaupt geeignete Kandidat*innen ausfindig zu machen. „Wir sehen bereits jetzt die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen, wenn Jobs unbesetzt bleiben“, sagt Nikolai Dürhammer, Geschäftsführer von Stepstone Österreich & Schweiz. „Das Matching der richtigen Kandidat*innen mit den passenden Jobs und Unternehmen wird in Zukunft spielentscheidend sein. Deshalb investieren wir bei The Stepstone Group massiv in intelligente Technologien, die Unternehmen mit den passenden Jobsuchenden noch schneller zusammenbringen.“
Zwtl.: Durchschnittlich kostet eine unbesetzte Stelle (Vakanz) einem mittelständischen österreichischem Arbeitgeber 427 Euro pro Tag.*
Im Bereich IT etwa sind es 496 Euro pro Tag, in der Metallindustrie kostet eine Vakanz im Schnitt 443 Euro – einem Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten sogar 970 Euro pro Tag. Eine unbesetzte Stelle im Handel kommt auf rund 413 Euro Vakanzkosten pro Tag und 320 Euro sind es für mittelständische Arbeitgeber der Hotellerie und Gastronomie.
Zwtl.: Vakanzkosten
*Die „Cost of Vacancy“ (Vakanzkosten) stellen die durchschnittlichen (Opportunitäts-)Kosten einer Nichtbesetzung dar. Grundlage bietet der Stepstone-Gehaltsreport 2023. Die Formel zur Berechnung ist: Gehalt pro Arbeitstag * Faktor Unternehmensgröße. Der Unternehmensfaktor bestimmt den Einfluss eines Mitarbeitenden auf das Betriebsergebnis. In größeren Unternehmen erwirtschaften Mitarbeitende deutlich mehr Umsatz pro Kopf als in kleinen Unternehmen. Berücksichtigt wird daher der Umsatz pro Mitarbeitenden von kleinen (0-50 Mitarbeiter*innen), mittelgroßen (51-250 Mitarbeiter*innen) und großen Unternehmen (>251 Mitarbeiter*innen). Das berechnete Verhältnis dieser Werte ergibt die Grundlage für den Unternehmensfaktor. Die CoV wird dadurch mit den Faktoren 1,2 für Kleinunternehmen, 2,1 für mittelgroße Unternehmen und 4,6 für große Unternehmen multipliziert. Für den Durchschnittswert wurde das Mediangehalt 2023 mit dem Faktor für ein typisches mittelständisches Unternehmen multipliziert.
Über The Stepstone Group The Stepstone Group ist eine führende digitale Recruiting-Plattform, die Unternehmen mit passenden Bewerber*innen zusammenbringt und Menschen hilft, den richtigen Job zu finden. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete The Stepstone Group einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro. The Stepstone Group ist in mehr als 30 Ländern aktiv. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt weltweit rund 4.000 Mitarbeiter*innen. In Österreich betreibt Stepstone die digitalen Recruiting-Plattformen stepstone.at, unijobs.at und hotelcareer.at und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter*innen.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

Marinomed
Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CT80
AT0000A38NH3
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.53%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Andritz(2), Verbund(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.37%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Semperit(2), Agrana(1), EVN(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event CA Immo
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Immofinanz 4.09%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.35%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #676: ATX rauf, auch die KESt braucht dringend eine Renaturierungs-Aktion, nicht anzuhören, was Politik redet

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Druck durch Arbeiterlosigkeit bleibt: In diesen Berufsgruppen wird händeringend Personal gesucht


    23.10.2023, 4553 Zeichen

    Wien (OTS) - Der Arbeitskräftemangel setzt Unternehmen weiter massiv unter Druck. Zuletzt enorm gestiegen ist die Nachfrage im Verkauf bzw. Einzelhandel (Plus 22 Prozent) und auch die Jobs im Bauwesen und der Hotellerie/Gastronomie verzeichnen ein Plus gegenüber dem zweiten Quartal.
    Zwtl.: Arbeitskräftemangel in der Pflege
    In der Berufsgruppe der Pflege- u. Arzthelfer*innen wurden 19 Prozent mehr Jobs ausgeschrieben: Mit 5.433 offenen Stellen im dritten Quartal waren so viele Pflege- und Arzthelferpositionen unbesetzt, wie nie zuvor. Am stärksten betroffen ist mit 1.501 offenen Pflegestellen Oberösterreich. Auch Ärztinnen und Ärzte werden mehr denn je gesucht. Insgesamt waren im dritten Quartal 1.400 Stellen unbesetzt. Auch hier ist Oberösterreich massiv betroffen: 615 Ärztinnen und Ärzte werden hier gesucht, mehr als doppelt so viele, wie etwa in Wien (293 offene Stellen).
    Zwtl.: Meiste Jobausschreibungen in Technischen Berufen
    IT, Finanz und Technik zählen trotz leicht rückläufiger Ausschreibungen immer noch zu den gefragtesten Berufsgruppen, ebenso wie Vertrieb und Gastronomie/Hotellerie.
    Zwtl.: Summe der Ausschreibungen Jänner bis September 2023
    Technische Ausbildungsberufe (ca. 48.000 Jobs)\nFinanz- und Rechnungswesen (ca. 41.000 Jobs)\nIT (ca. 41.000 Jobs)\nHotel- und Gastgewerbe (ca. 39.000 Jobs)\nVertrieb (ca. 38.000 Jobs)\n [Weitere Grafiken zum Fachkräftemangel in den einzelnen Branchen und Bundesländern.] (https://www.ots.at/redirect/stepstone37)
    Zwtl.: Unbesetzte Positionen setzen Unternehmen unter Druck
    Je nach Berufsgruppe entgeht dem Unternehmen durch eine unbesetzte Stelle direkter Umsatz oder es erlebt Produktivitätsengpässe. Gleichzeitig stellt die Einstellung neuer Mitarbeiter*innen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. 66 Prozent der Recruiter*innen beklagen laut der aktuellen Stepstone-Studie [„Recruiting in Österreich“] (https://www.stepstone.at/e-recruiting/studien/), dass sie Schwierigkeiten haben, überhaupt geeignete Kandidat*innen ausfindig zu machen. „Wir sehen bereits jetzt die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen, wenn Jobs unbesetzt bleiben“, sagt Nikolai Dürhammer, Geschäftsführer von Stepstone Österreich & Schweiz. „Das Matching der richtigen Kandidat*innen mit den passenden Jobs und Unternehmen wird in Zukunft spielentscheidend sein. Deshalb investieren wir bei The Stepstone Group massiv in intelligente Technologien, die Unternehmen mit den passenden Jobsuchenden noch schneller zusammenbringen.“
    Zwtl.: Durchschnittlich kostet eine unbesetzte Stelle (Vakanz) einem mittelständischen österreichischem Arbeitgeber 427 Euro pro Tag.*
    Im Bereich IT etwa sind es 496 Euro pro Tag, in der Metallindustrie kostet eine Vakanz im Schnitt 443 Euro – einem Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten sogar 970 Euro pro Tag. Eine unbesetzte Stelle im Handel kommt auf rund 413 Euro Vakanzkosten pro Tag und 320 Euro sind es für mittelständische Arbeitgeber der Hotellerie und Gastronomie.
    Zwtl.: Vakanzkosten
    *Die „Cost of Vacancy“ (Vakanzkosten) stellen die durchschnittlichen (Opportunitäts-)Kosten einer Nichtbesetzung dar. Grundlage bietet der Stepstone-Gehaltsreport 2023. Die Formel zur Berechnung ist: Gehalt pro Arbeitstag * Faktor Unternehmensgröße. Der Unternehmensfaktor bestimmt den Einfluss eines Mitarbeitenden auf das Betriebsergebnis. In größeren Unternehmen erwirtschaften Mitarbeitende deutlich mehr Umsatz pro Kopf als in kleinen Unternehmen. Berücksichtigt wird daher der Umsatz pro Mitarbeitenden von kleinen (0-50 Mitarbeiter*innen), mittelgroßen (51-250 Mitarbeiter*innen) und großen Unternehmen (>251 Mitarbeiter*innen). Das berechnete Verhältnis dieser Werte ergibt die Grundlage für den Unternehmensfaktor. Die CoV wird dadurch mit den Faktoren 1,2 für Kleinunternehmen, 2,1 für mittelgroße Unternehmen und 4,6 für große Unternehmen multipliziert. Für den Durchschnittswert wurde das Mediangehalt 2023 mit dem Faktor für ein typisches mittelständisches Unternehmen multipliziert.
    Über The Stepstone Group The Stepstone Group ist eine führende digitale Recruiting-Plattform, die Unternehmen mit passenden Bewerber*innen zusammenbringt und Menschen hilft, den richtigen Job zu finden. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete The Stepstone Group einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro. The Stepstone Group ist in mehr als 30 Ländern aktiv. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt weltweit rund 4.000 Mitarbeiter*innen. In Österreich betreibt Stepstone die digitalen Recruiting-Plattformen stepstone.at, unijobs.at und hotelcareer.at und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter*innen.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


    Random Partner

    Marinomed
    Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CT80
    AT0000A38NH3
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.53%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Andritz(2), Verbund(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.37%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Semperit(2), Agrana(1), EVN(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event CA Immo
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Immofinanz 4.09%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.35%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #676: ATX rauf, auch die KESt braucht dringend eine Renaturierungs-Aktion, nicht anzuhören, was Politik redet

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin