Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Bargeld ist in Österreich weiterhin das beliebteste Zahlungsmittel

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.10.2023, 3519 Zeichen

Wien (OTS) - Die aktuellen Ergebnisse der von der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) durchgeführten Zahlungsmittelumfrage zeigen, dass am Point-of-Sale (POS) in Österreich weiterhin am liebsten mit Bargeld bezahlt wird. Die repräsentativen Daten liefern Einblicke in das tatsächliche Zahlungsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher. Durchschnittlich haben sie 102 EUR Bargeld direkt in der Geldbörse, 2021 lag dieser Wert noch bei 95 EUR.
Die OeNB lässt regelmäßig eine bundesweit repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Zahlungsverhalten privater Haushalte (Frauen und Männer ab dem 16. Lebensjahr) durchführen. Dabei wurden 2022/2023 1.400 Personen in einer Kombination aus persönlichen und Online-Interviews befragt, von denen 568 zusätzlich ein sogenanntes Zahlungstagebuch führten, in dem sie sämtliche Zahlungstransaktionen über den Zeitraum von sieben Tagen aufzeichneten. Dies ermöglicht einen sehr präzisen Blick auf das tatsächliche Zahlungsverhalten der Menschen in Österreich.
Bargeld ist für 93 % das „optimale Zahlungsmittel“ am POS
Trotz eines in den letzten Jahren stark gewachsenen Onlinehandels ist der stationäre Handel mit einem Anteil von 84 % aller getätigten Zahlungen immer noch mit Abstand der wichtigste Ort für Einkäufe. Dabei ist Bargeld für 93 % der Befragten das „optimale Zahlungsmittel“. Zusätzlich erreichen auch Zahlungskarten mit und ohne Code-Eingabe hohe Zustimmungswerte (88 % bzw. 76 %). Bezahlapps via Mobiltelefone oder sogenannte Wearables werden deutlich weniger positiv wahrgenommen und erreichen Werte unter 30 %, allerdings mit altersabhängigen Unterschieden.
Bei 77 % der Zahlungen unter 10 EUR wird in Österreich bar bezahlt. Eine Aufschlüsselung nach Betragsgröße der Transaktionen am POS zeigt, dass mehr als ein Drittel der Transaktionen (36 %) einen Wert von 10 EUR oder weniger aufweisen. Auch für Zahlungen bis zu einem Betrag von 50 EUR ist Bargeld das bevorzugte Zahlungsmittel. Bei Zahlungen zwischen 50 EUR und 100 EUR greifen jedoch 52 % der Befragten bereits bevorzugt zu Zahlungskarten (47 % zur Debitkarte, 5 % zur Kreditkarte).
Bargeld mit höchsten Transaktions- und Volumenanteilen, Zahlungskarten beim Volumen fast schon gleichauf
Die Transaktions- und Volumenanteile der Zahlungsmittel am POS zeigen, dass sich der Trend der letzten Jahre hin zu bargeldlosen Zahlungen zwar fortsetzt, aber Bargeld noch immer das in Österreich am häufigsten verwendete Zahlungsmittel an der Kassa ist. Insgesamt wurden im Rahmen des Zahlungstagebuchs 2022/2023, gemessen an der Transaktionsanzahl, im stationären Handel bzw. am POS fast zwei Drittel aller Transaktionen (63 %) mit Bargeld getätigt. Der Transaktionsanteil der Zahlungskarten beträgt 30 %. Gemessen am Transaktionsvolumen hat Bargeld mit 48 % ebenfalls den höchsten Anteil. Der volumenmäßige Unterschied zu den Zahlungskarten hat sich jedoch im Vergleich zur letzten Erhebung deutlich auf nun zwei Prozentpunkte verringert.
Zustimmung zum Bargeld wieder auf Vor-COVID-Niveau
Nahezu alle Befragten (95 %) können sich eine Welt ganz ohne Bargeld nicht vorstellen. Für knapp zwei Drittel (64 %) soll Bargeld seine derzeitige Bedeutung behalten. Im Zeitvergleich wird deutlich, dass der negative Effekt der COVID-19-Pandemie auf die Bedeutung von Bargeld für die Bevölkerung nur vorübergehend war und Bargeld wieder große Zustimmung erfährt (64 %), während nur 5 % der Befragten angeben, auf Bargeld gänzlich verzichten zu können.
Die OeNB-Zahlungsmittelstudie ist auf der Website der OeNB verfügbar:
https://www.oenb.at/Presse/thema-im-fokus.html

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A37NX2
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.53%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Andritz(2), Verbund(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.37%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Semperit(2), Agrana(1), EVN(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event CA Immo
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Immofinanz 4.09%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.35%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesges...

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Bargeld ist in Österreich weiterhin das beliebteste Zahlungsmittel


    23.10.2023, 3519 Zeichen

    Wien (OTS) - Die aktuellen Ergebnisse der von der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) durchgeführten Zahlungsmittelumfrage zeigen, dass am Point-of-Sale (POS) in Österreich weiterhin am liebsten mit Bargeld bezahlt wird. Die repräsentativen Daten liefern Einblicke in das tatsächliche Zahlungsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher. Durchschnittlich haben sie 102 EUR Bargeld direkt in der Geldbörse, 2021 lag dieser Wert noch bei 95 EUR.
    Die OeNB lässt regelmäßig eine bundesweit repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Zahlungsverhalten privater Haushalte (Frauen und Männer ab dem 16. Lebensjahr) durchführen. Dabei wurden 2022/2023 1.400 Personen in einer Kombination aus persönlichen und Online-Interviews befragt, von denen 568 zusätzlich ein sogenanntes Zahlungstagebuch führten, in dem sie sämtliche Zahlungstransaktionen über den Zeitraum von sieben Tagen aufzeichneten. Dies ermöglicht einen sehr präzisen Blick auf das tatsächliche Zahlungsverhalten der Menschen in Österreich.
    Bargeld ist für 93 % das „optimale Zahlungsmittel“ am POS
    Trotz eines in den letzten Jahren stark gewachsenen Onlinehandels ist der stationäre Handel mit einem Anteil von 84 % aller getätigten Zahlungen immer noch mit Abstand der wichtigste Ort für Einkäufe. Dabei ist Bargeld für 93 % der Befragten das „optimale Zahlungsmittel“. Zusätzlich erreichen auch Zahlungskarten mit und ohne Code-Eingabe hohe Zustimmungswerte (88 % bzw. 76 %). Bezahlapps via Mobiltelefone oder sogenannte Wearables werden deutlich weniger positiv wahrgenommen und erreichen Werte unter 30 %, allerdings mit altersabhängigen Unterschieden.
    Bei 77 % der Zahlungen unter 10 EUR wird in Österreich bar bezahlt. Eine Aufschlüsselung nach Betragsgröße der Transaktionen am POS zeigt, dass mehr als ein Drittel der Transaktionen (36 %) einen Wert von 10 EUR oder weniger aufweisen. Auch für Zahlungen bis zu einem Betrag von 50 EUR ist Bargeld das bevorzugte Zahlungsmittel. Bei Zahlungen zwischen 50 EUR und 100 EUR greifen jedoch 52 % der Befragten bereits bevorzugt zu Zahlungskarten (47 % zur Debitkarte, 5 % zur Kreditkarte).
    Bargeld mit höchsten Transaktions- und Volumenanteilen, Zahlungskarten beim Volumen fast schon gleichauf
    Die Transaktions- und Volumenanteile der Zahlungsmittel am POS zeigen, dass sich der Trend der letzten Jahre hin zu bargeldlosen Zahlungen zwar fortsetzt, aber Bargeld noch immer das in Österreich am häufigsten verwendete Zahlungsmittel an der Kassa ist. Insgesamt wurden im Rahmen des Zahlungstagebuchs 2022/2023, gemessen an der Transaktionsanzahl, im stationären Handel bzw. am POS fast zwei Drittel aller Transaktionen (63 %) mit Bargeld getätigt. Der Transaktionsanteil der Zahlungskarten beträgt 30 %. Gemessen am Transaktionsvolumen hat Bargeld mit 48 % ebenfalls den höchsten Anteil. Der volumenmäßige Unterschied zu den Zahlungskarten hat sich jedoch im Vergleich zur letzten Erhebung deutlich auf nun zwei Prozentpunkte verringert.
    Zustimmung zum Bargeld wieder auf Vor-COVID-Niveau
    Nahezu alle Befragten (95 %) können sich eine Welt ganz ohne Bargeld nicht vorstellen. Für knapp zwei Drittel (64 %) soll Bargeld seine derzeitige Bedeutung behalten. Im Zeitvergleich wird deutlich, dass der negative Effekt der COVID-19-Pandemie auf die Bedeutung von Bargeld für die Bevölkerung nur vorübergehend war und Bargeld wieder große Zustimmung erfährt (64 %), während nur 5 % der Befragten angeben, auf Bargeld gänzlich verzichten zu können.
    Die OeNB-Zahlungsmittelstudie ist auf der Website der OeNB verfügbar:
    https://www.oenb.at/Presse/thema-im-fokus.html

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A37NX2
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.53%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Andritz(2), Verbund(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.37%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Semperit(2), Agrana(1), EVN(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event CA Immo
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Immofinanz 4.09%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.35%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesges...

      Books josefchladek.com

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox