Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





AK-Präsident Stangl lehnt Arbeiten bis 67 ab: Bessere Arbeitsbedingungen statt höherem Pensionsalter

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



17.10.2023, 2835 Zeichen

Linz (OTS) - Die Arbeiterkammer Oberösterreich lehnt den Vorschlag von IHS-Chef Bonin für ein höheres Pensionsantrittsalter von 67 Jahren entschieden ab. „Der Druck auf die älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist bereits jetzt hoch. Anstatt das Pensionsalter nach oben zu schrauben, muss gezielt in bessere Arbeitsbedingungen investiert werden. Hier müssen die Betriebe ihre Verantwortung wahrnehmen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Die Zahlen aus dem Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich sprechen eine klare Sprache: Rund vier von zehn Arbeitnehmer:innen ab 45 Jahren halten es für unwahrscheinlich, ihren Beruf noch im Alter von 65 Jahren ausüben zu können. Besonders in der Baubranche und im Tourismus ist die Hoffnung unter den über 45-Jährigen gering. Ein wichtiger Punkt ist dabei der Druck, der schon jetzt auf Arbeitnehmer:innen lastet. Dies spiegelt sich in der höchsten Arbeitslosenquote vor Pensionsantritt wider: So lag die Quote der 60- bis 64-jährigen arbeitslosen Männer im Jahr 2022 bei 12,9 Prozent, die der 55- bis 59-jährigen Frauen bei 7,8 Prozent. Beide Werte sind höher als die Arbeitslosenquote über alle Altersgruppen gemessen: 6,5 Prozent bei Männern bzw. sechs Prozent bei Frauen.
Der zuletzt von IHS-Chef Bonin vorgebrachte Vorschlag, das Pensionsalter auf 67 anzuheben, widerspricht den Arbeits- und Lebensrealitäten der Beschäftigten. Auch bei einer differenzierten Betrachtungsweise ist der Vorschlag nach Ansicht der Arbeiterkammer untragbar und daher abzulehnen. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen, die 2019 geboren wurden, liegt bei 84 Jahren, für Männer bei 79,3 Jahren. Die Lebenserwartung in guter Gesundheit liegt bei Frauen bei 64,7 Jahren, bei Männern bei 63,3 Jahren und somit unter dem gesetzlichen Pensionsantrittsalter! Vor allem Beschäftigte, die körperlich schwere Arbeit ausüben, haben eine besonders niedrige Lebenserwartung.
„Statt Beschäftigte weiter zu verunsichern und unser Pensionssystem zu verschlechtern, brauchen wir eine Arbeitsmarktpolitik, die Chancen und Perspektiven für ältere Beschäftigte eröffnet“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Die Arbeiterkammer Oberösterreich fordert daher:
Die Arbeitsmarktchancen von älteren Arbeitnehmer:innen müssen gezielt verbessert werden. Dafür braucht es altersgerechte Arbeitsplätze sowie bessere Arbeitsbedingungen, um die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.\nEin Bonus-Malus-System soll die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer:innen fördern: Die Bundesregierung muss Anreize für Betriebe schaffen, damit diese vermehrt ältere Arbeitslose einstellen bzw. ältere Mitarbeiter:innen behalten.\nDie Verschlechterungen bei der Altersteilzeit müssen zurückgenommen werden. Sie ermöglicht Beschäftigten mit gesundheitlichen Einschränkungen bzw. belastenden Arbeitsbedingungen, bis zum Pensionsanritt im Berufsleben zu bleiben.\n

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A38NH3
AT0000A2SST0
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.53%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Andritz(2), Verbund(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.37%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Semperit(2), Agrana(1), EVN(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event CA Immo
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Immofinanz 4.09%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.35%

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Di. 25.6.24: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus crashen zweistellig, 10 Jahre FACC an der Börse Wien

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Adolf Čejchan
    Ústí nad Labem
    1965
    Severočeské krajské nakladatelství

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    AK-Präsident Stangl lehnt Arbeiten bis 67 ab: Bessere Arbeitsbedingungen statt höherem Pensionsalter


    17.10.2023, 2835 Zeichen

    Linz (OTS) - Die Arbeiterkammer Oberösterreich lehnt den Vorschlag von IHS-Chef Bonin für ein höheres Pensionsantrittsalter von 67 Jahren entschieden ab. „Der Druck auf die älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist bereits jetzt hoch. Anstatt das Pensionsalter nach oben zu schrauben, muss gezielt in bessere Arbeitsbedingungen investiert werden. Hier müssen die Betriebe ihre Verantwortung wahrnehmen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
    Die Zahlen aus dem Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich sprechen eine klare Sprache: Rund vier von zehn Arbeitnehmer:innen ab 45 Jahren halten es für unwahrscheinlich, ihren Beruf noch im Alter von 65 Jahren ausüben zu können. Besonders in der Baubranche und im Tourismus ist die Hoffnung unter den über 45-Jährigen gering. Ein wichtiger Punkt ist dabei der Druck, der schon jetzt auf Arbeitnehmer:innen lastet. Dies spiegelt sich in der höchsten Arbeitslosenquote vor Pensionsantritt wider: So lag die Quote der 60- bis 64-jährigen arbeitslosen Männer im Jahr 2022 bei 12,9 Prozent, die der 55- bis 59-jährigen Frauen bei 7,8 Prozent. Beide Werte sind höher als die Arbeitslosenquote über alle Altersgruppen gemessen: 6,5 Prozent bei Männern bzw. sechs Prozent bei Frauen.
    Der zuletzt von IHS-Chef Bonin vorgebrachte Vorschlag, das Pensionsalter auf 67 anzuheben, widerspricht den Arbeits- und Lebensrealitäten der Beschäftigten. Auch bei einer differenzierten Betrachtungsweise ist der Vorschlag nach Ansicht der Arbeiterkammer untragbar und daher abzulehnen. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen, die 2019 geboren wurden, liegt bei 84 Jahren, für Männer bei 79,3 Jahren. Die Lebenserwartung in guter Gesundheit liegt bei Frauen bei 64,7 Jahren, bei Männern bei 63,3 Jahren und somit unter dem gesetzlichen Pensionsantrittsalter! Vor allem Beschäftigte, die körperlich schwere Arbeit ausüben, haben eine besonders niedrige Lebenserwartung.
    „Statt Beschäftigte weiter zu verunsichern und unser Pensionssystem zu verschlechtern, brauchen wir eine Arbeitsmarktpolitik, die Chancen und Perspektiven für ältere Beschäftigte eröffnet“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
    Die Arbeiterkammer Oberösterreich fordert daher:
    Die Arbeitsmarktchancen von älteren Arbeitnehmer:innen müssen gezielt verbessert werden. Dafür braucht es altersgerechte Arbeitsplätze sowie bessere Arbeitsbedingungen, um die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.\nEin Bonus-Malus-System soll die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer:innen fördern: Die Bundesregierung muss Anreize für Betriebe schaffen, damit diese vermehrt ältere Arbeitslose einstellen bzw. ältere Mitarbeiter:innen behalten.\nDie Verschlechterungen bei der Altersteilzeit müssen zurückgenommen werden. Sie ermöglicht Beschäftigten mit gesundheitlichen Einschränkungen bzw. belastenden Arbeitsbedingungen, bis zum Pensionsanritt im Berufsleben zu bleiben.\n

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2TTP4
    AT0000A38NH3
    AT0000A2SST0
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.53%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Andritz(2), Verbund(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.37%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Semperit(2), Agrana(1), EVN(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event CA Immo
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Immofinanz 4.09%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.35%

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Di. 25.6.24: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus crashen zweistellig, 10 Jahre FACC an der Börse Wien

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books