Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Kocher/Gerzabek: CDG-Preis für Forschung und Innovation geht an Nina Schalk

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.09.2023, 8930 Zeichen

Wien (OTS/BMAW) - Vom Auto bis zum Flugzeugtriebwerk: für Drehen, Bohren und Fräsen von Bauteilen werden Zerspanwerkzeuge gebraucht, die viel aushalten müssen. Daher werden diese besonders beschichtet – nur wie?
Nina Schalk von der Montanuniversität Leoben will es wissen: Mit verschiedenen Methoden und Geräten schaut sie so genau wie möglich in die hauchdünnen Beschichtungen für Metallwerkzeuge: Wie ordnen sich die verschiedenen Elemente an, bilden sie große oder kleine Kristalle, wie reagieren sie auf Hitze oder Sauerstoff? Was bedeutet das für Härte, Bruchzähigkeit und Haltbarkeit? Diese Erkenntnisse der Grundlagenforschung sind für den Unternehmenspartner CERATIZIT Austria Gesellschaft m.b.H. sehr wertvoll – sie sind Ausgangspunkt für die Verbesserung bestehender und die Entwicklung neuer Werkzeuge für die Metallbearbeitung.
„Gratulation an Nina Schalk“, sagt Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher. „Gemeinsam mit ihrem Unternehmenspartner CERATIZIT zeigt sie, wie sehr Wissenschaft und Wirtschaft voneinander profitieren können: Das im CD-Labor gewonnene Grundlagenwissen über die physikalischen Eigenschaften verschiedener Beschichtungen wird im Unternehmen für Weiter- und Neuentwicklungen genutzt. Das erhöht Qualität und Effizienz, sichert Arbeitsplätze und stärkt den Standort Österreich ­– heute und in Zukunft.“
Martin Gerzabek, Präsident der CDG betont die Bedeutung von CD-Labors für den wissenschaftlichen Nachwuchs: „Beschichtung von Werkzeugen – das mag für manche langweilig klingen. Nina Schalk aber, ihr Team und ihr Partner CERATIZIT sehen das anders. Ihre Forschung ist nicht nur ungemein spannend, sie führt auch zu langlebigeren, ressourceneffizienteren Produkten, etwa für die Automobilindustrie, Turbinen für die Energiegewinnung oder Flugzeugtriebwerke. Damit Österreich zukunftsfähig bleibt, braucht es Wissen, technisches Know-how und Innovationskraft. Nina Schalk ist ein exzellentes Beispiel dafür, dass CD-Labors einer jener Orte sind, an denen genau das gelebt und weitergegeben wird. Eine verdiente Preisträgerin, der auch ich herzlich gratuliere.“
Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität Leoben erläutert die Bedeutung von CD-Labors für seine Universität: „CD-Labors stellen für Wissenschaftler*innen, die sich im Aufbau eines eigenen Forschungsfeldes befinden, eine ideale Basis dar. Zum einen bietet die akademische Umgebung, in der das CD-Labor angesiedelt ist, Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten, zum anderen ist der enge Konnex zu den Unternehmenspartnern gegeben, die ihre Expertise einbringen und die Brücke von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Umsetzung in die Produktentwicklung bilden. Derzeit sind an der Montanuniversität Leoben acht CD-Labors aktiv. Ich wünsche allen Leiter*innen und Mitarbeiter*innen viele wissenschaftliche Erkenntnisse und vor allem Freude an ihrer Arbeit! Die Partner aus der Wirtschaft mögen möglichst viele dieser Erkenntnisse in erfolgreiche Produkte einfließen lassen!“
Auch Christoph Czettl, R&D Manager Cutting Tools beim Unternehmenspartner CERATIZIT betont die Bedeutung der Grundlagenforschung im CD-Labor: „Die Ceratizit Gruppe ist international das am stärksten wachsende Unternehmen im Umfeld der Zerspanung. Ziel ist es, zu den Top drei Unternehmen zu zählen und dies mit Innovationen in technischen Bereichen und der Nachhaltigkeit, umzusetzen. Dies ist nur mit fundiertem Wissen möglich, welches im Rahmen des CD-Labors erarbeitet wird. Nur damit kann es möglich werden die Vorgänge am Zerspanwerkzeug besser zu verstehen, die Materialien weiter zu optimieren und die Technologie weiter voranzutreiben. Damit ist dieses CD-Labor ein essentieller Baustein in der Forschungsstrategie der Ceratizit Gruppe.“
Die Forschungsarbeiten: Hauchdünne Schichten, modernste Geräte, neue Methoden
Schon die Herstellung der Beschichtungen ist ein spannender Vorgang: „Vormaterial“, das Material, das die Beschichtung bilden soll, wird in einer Abscheidekammer verdampft – und setzt sich dann am zu beschichtenden Werkstück ab. Je nachdem, aus welchen Elementen in welcher Zusammensetzung das Vormaterial besteht, und je nach Druck, Temperatur, zugeleiteten Gasen etc. entstehen dann unterschiedliche Beschichtungen.
Diese Beschichtungen sind etwa drei bis zwanzig Mikrometer dick. Zum Vergleich: ein menschliches Haar hat etwa fünfzig Mikrometer Durchmesser. Mit den richtigen Instrumenten aber werden ganze Landschaften aus Elementen, Phasen, Lagen und Kristallen sichtbar. Die Phasen können zum Beispiel kristallin oder amorph sein, sie können in Lagen übereinanderliegen oder die eine die andere einschließen und ein Nanokomposit bilden, usw. Das ist die Welt, die Nina Schalk und ihr Team erforschen und beschreiben – und in Verbindung setzen mit den Eigenschaften des Materials: Härte, Zähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Oxidation und vieles mehr.
„Ich bin begeisterte Experimentalforscherin“, betont Preisträgerin Nina Schalk. „Wir arbeiten mit winzigen Proben an riesigen Geräten und erforschen und beschreiben eine Welt, die bisher unsichtbar war. Damit schaffen wir Daten, die später vielleicht für Simulationen verwendet werden können. Neues Wissen als Basis für Innovation – ganz im Sinne der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, deren Fördermodell meine Forschung in dieser Form erst ermöglicht.“
Ob nun Rasterelektronen-Mikroskop, Transmissions-Elektronenmikroskop, Röntgendiffraktometer oder Synchotron-Teilchenbeschleuniger: Bei vielen Methoden des CD-Labors geht es darum, das Material mit Elektronen oder Röntgenstrahlen zu beschießen, und aus den Reaktionen Rückschlüsse auf die kleinsten Strukturen des Materials zu ziehen. Als besonders spannendes Beispiel hebt Preisträgerin Schalk die Atomsonde hervor – immerhin beherbergt die Montanuniversität Leoben die beiden einzigen Atomsonden Österreichs: Herauspräparierte dünne Spitzen von wenigen hundert Nanometern werden Atom für Atom verdampft – die verdampften Atome landen auf einem positions-sensitiven Detektor der es erlaubt darauf zurückzuschließen, welches Atom wo war. Man kann Teile der Beschichtung also tatsächlich auf nahezu atomarer Ebene darstellen<a>. </a>All diese Geräte funktionieren aber natürlich nicht von selbst für diese spezielle Anwendung: Ein großer Teil der Forschung ist Methodenentwicklung.
Erfolge und Ergebnisse
Innovation über den Stand der Technik hinaus: Bis vor wenigen Jahren wurden neue Beschichtungen über Trial und Error entwickelt. Die neuen Methoden ermöglichen es nun, zu verstehen, warum manche Materialien und Methoden besser geeignet sind als andere. Auf dieser Basis können nun vom Unternehmen Vorschläge für noch bessere Materialien entwickelt und geprüft werden.\nDragonskin: Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen hat CERATIZIT neue beschichtete Hartmetallsorten für das Drehen von Stahl entwickelt, die im Januar 2022 erfolgreich als „Dragonskin“-Beschichtungen auf den Markt gebracht wurden. Diese haben eine höhere Haltbarkeit und außerdem eine Indikatorschicht, die starken Verschleiß und das nahe Ende der Lebenszeit rechtzeitig erkennt. Der Austausch des Werkzeugs erfolgt also genau zum richtigen Zeitpunkt – nicht zu früh und nicht zu spät, ein weiterer Beitrag zur Ressourcenschonung.\nNachhaltigkeit: Bei der Verwendung der beschichteten Werkzeuge wird es oft sehr heiß, es werden also Kühl- und Schmiermittel eingesetzt, die oft umweltschädlich sind – bessere Beschichtungen können den Einsatz dieser Chemikalien deutlich reduzieren.\nKreislaufwirtschaft: Durch das größere Wissen wird es zum Beispiel möglich, wieder weniger verschiedene Elemente in die Beschichtungen einzubauen als zuletzt üblich – weil besser verstanden wird, welche Eigenschaften wie erreicht werden können. Damit wird einerseits die Abhängigkeit von kritischen Elementen wie z.B. Tantal reduziert, andererseits sind „sortenreinere“ Materialien auch besser recyclierbar – eine wichtige Voraussetzung für Kreislaufwirtschaft.\n Über den CDG-Preis für Forschung und Innovation
Mit dem CDG-Preis für Forschung und Innovation zeichnet die Christian Doppler Forschungsgesellschaft aktive oder ehemalige Leiter*innen von CD-Labors oder JR-Zentren aus, die ihren Grundgedanken herausragend umsetzen konnten: Hervorragende Erkenntnisse in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung und darauf basierend die Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmenspartner. Damit zeigen sie auch die hohe Bedeutung von CD-Labors und JR-Zentren für die langfristige Sicherung des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Österreich.
Christian Doppler Labors und Josef Ressel Zentren werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).
Weitere Informationen: https://bit.ly/3RsOqyG (https://bit.ly/3RsOqyG)
Fotos zur Preisverleihung: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/32190 (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/32190)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Karrieren & Kurse: Petra Plank, Mentorin für Beziehungsfähigkeit (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)




 

Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, FACC, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, S Immo, Addiko Bank, Andritz, Rosenbauer, SBO, OMV, ams-Osram, AT&S, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, Beiersdorf, Brenntag, Siemens.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VYD6
AT0000A2WCB4
AT0000A36XA1
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1598

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Fr. 3.5.24: DAX minimal fester, Indexprobleme bei Deutsche Post, Daimler Truck enttäuscht, Wien holt auf

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Sebastián Bruno
    Ta-ra
    2023
    ediciones anómalas

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Kocher/Gerzabek: CDG-Preis für Forschung und Innovation geht an Nina Schalk


    21.09.2023, 8930 Zeichen

    Wien (OTS/BMAW) - Vom Auto bis zum Flugzeugtriebwerk: für Drehen, Bohren und Fräsen von Bauteilen werden Zerspanwerkzeuge gebraucht, die viel aushalten müssen. Daher werden diese besonders beschichtet – nur wie?
    Nina Schalk von der Montanuniversität Leoben will es wissen: Mit verschiedenen Methoden und Geräten schaut sie so genau wie möglich in die hauchdünnen Beschichtungen für Metallwerkzeuge: Wie ordnen sich die verschiedenen Elemente an, bilden sie große oder kleine Kristalle, wie reagieren sie auf Hitze oder Sauerstoff? Was bedeutet das für Härte, Bruchzähigkeit und Haltbarkeit? Diese Erkenntnisse der Grundlagenforschung sind für den Unternehmenspartner CERATIZIT Austria Gesellschaft m.b.H. sehr wertvoll – sie sind Ausgangspunkt für die Verbesserung bestehender und die Entwicklung neuer Werkzeuge für die Metallbearbeitung.
    „Gratulation an Nina Schalk“, sagt Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher. „Gemeinsam mit ihrem Unternehmenspartner CERATIZIT zeigt sie, wie sehr Wissenschaft und Wirtschaft voneinander profitieren können: Das im CD-Labor gewonnene Grundlagenwissen über die physikalischen Eigenschaften verschiedener Beschichtungen wird im Unternehmen für Weiter- und Neuentwicklungen genutzt. Das erhöht Qualität und Effizienz, sichert Arbeitsplätze und stärkt den Standort Österreich ­– heute und in Zukunft.“
    Martin Gerzabek, Präsident der CDG betont die Bedeutung von CD-Labors für den wissenschaftlichen Nachwuchs: „Beschichtung von Werkzeugen – das mag für manche langweilig klingen. Nina Schalk aber, ihr Team und ihr Partner CERATIZIT sehen das anders. Ihre Forschung ist nicht nur ungemein spannend, sie führt auch zu langlebigeren, ressourceneffizienteren Produkten, etwa für die Automobilindustrie, Turbinen für die Energiegewinnung oder Flugzeugtriebwerke. Damit Österreich zukunftsfähig bleibt, braucht es Wissen, technisches Know-how und Innovationskraft. Nina Schalk ist ein exzellentes Beispiel dafür, dass CD-Labors einer jener Orte sind, an denen genau das gelebt und weitergegeben wird. Eine verdiente Preisträgerin, der auch ich herzlich gratuliere.“
    Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität Leoben erläutert die Bedeutung von CD-Labors für seine Universität: „CD-Labors stellen für Wissenschaftler*innen, die sich im Aufbau eines eigenen Forschungsfeldes befinden, eine ideale Basis dar. Zum einen bietet die akademische Umgebung, in der das CD-Labor angesiedelt ist, Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten, zum anderen ist der enge Konnex zu den Unternehmenspartnern gegeben, die ihre Expertise einbringen und die Brücke von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Umsetzung in die Produktentwicklung bilden. Derzeit sind an der Montanuniversität Leoben acht CD-Labors aktiv. Ich wünsche allen Leiter*innen und Mitarbeiter*innen viele wissenschaftliche Erkenntnisse und vor allem Freude an ihrer Arbeit! Die Partner aus der Wirtschaft mögen möglichst viele dieser Erkenntnisse in erfolgreiche Produkte einfließen lassen!“
    Auch Christoph Czettl, R&D Manager Cutting Tools beim Unternehmenspartner CERATIZIT betont die Bedeutung der Grundlagenforschung im CD-Labor: „Die Ceratizit Gruppe ist international das am stärksten wachsende Unternehmen im Umfeld der Zerspanung. Ziel ist es, zu den Top drei Unternehmen zu zählen und dies mit Innovationen in technischen Bereichen und der Nachhaltigkeit, umzusetzen. Dies ist nur mit fundiertem Wissen möglich, welches im Rahmen des CD-Labors erarbeitet wird. Nur damit kann es möglich werden die Vorgänge am Zerspanwerkzeug besser zu verstehen, die Materialien weiter zu optimieren und die Technologie weiter voranzutreiben. Damit ist dieses CD-Labor ein essentieller Baustein in der Forschungsstrategie der Ceratizit Gruppe.“
    Die Forschungsarbeiten: Hauchdünne Schichten, modernste Geräte, neue Methoden
    Schon die Herstellung der Beschichtungen ist ein spannender Vorgang: „Vormaterial“, das Material, das die Beschichtung bilden soll, wird in einer Abscheidekammer verdampft – und setzt sich dann am zu beschichtenden Werkstück ab. Je nachdem, aus welchen Elementen in welcher Zusammensetzung das Vormaterial besteht, und je nach Druck, Temperatur, zugeleiteten Gasen etc. entstehen dann unterschiedliche Beschichtungen.
    Diese Beschichtungen sind etwa drei bis zwanzig Mikrometer dick. Zum Vergleich: ein menschliches Haar hat etwa fünfzig Mikrometer Durchmesser. Mit den richtigen Instrumenten aber werden ganze Landschaften aus Elementen, Phasen, Lagen und Kristallen sichtbar. Die Phasen können zum Beispiel kristallin oder amorph sein, sie können in Lagen übereinanderliegen oder die eine die andere einschließen und ein Nanokomposit bilden, usw. Das ist die Welt, die Nina Schalk und ihr Team erforschen und beschreiben – und in Verbindung setzen mit den Eigenschaften des Materials: Härte, Zähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Oxidation und vieles mehr.
    „Ich bin begeisterte Experimentalforscherin“, betont Preisträgerin Nina Schalk. „Wir arbeiten mit winzigen Proben an riesigen Geräten und erforschen und beschreiben eine Welt, die bisher unsichtbar war. Damit schaffen wir Daten, die später vielleicht für Simulationen verwendet werden können. Neues Wissen als Basis für Innovation – ganz im Sinne der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, deren Fördermodell meine Forschung in dieser Form erst ermöglicht.“
    Ob nun Rasterelektronen-Mikroskop, Transmissions-Elektronenmikroskop, Röntgendiffraktometer oder Synchotron-Teilchenbeschleuniger: Bei vielen Methoden des CD-Labors geht es darum, das Material mit Elektronen oder Röntgenstrahlen zu beschießen, und aus den Reaktionen Rückschlüsse auf die kleinsten Strukturen des Materials zu ziehen. Als besonders spannendes Beispiel hebt Preisträgerin Schalk die Atomsonde hervor – immerhin beherbergt die Montanuniversität Leoben die beiden einzigen Atomsonden Österreichs: Herauspräparierte dünne Spitzen von wenigen hundert Nanometern werden Atom für Atom verdampft – die verdampften Atome landen auf einem positions-sensitiven Detektor der es erlaubt darauf zurückzuschließen, welches Atom wo war. Man kann Teile der Beschichtung also tatsächlich auf nahezu atomarer Ebene darstellen<a>. </a>All diese Geräte funktionieren aber natürlich nicht von selbst für diese spezielle Anwendung: Ein großer Teil der Forschung ist Methodenentwicklung.
    Erfolge und Ergebnisse
    Innovation über den Stand der Technik hinaus: Bis vor wenigen Jahren wurden neue Beschichtungen über Trial und Error entwickelt. Die neuen Methoden ermöglichen es nun, zu verstehen, warum manche Materialien und Methoden besser geeignet sind als andere. Auf dieser Basis können nun vom Unternehmen Vorschläge für noch bessere Materialien entwickelt und geprüft werden.\nDragonskin: Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen hat CERATIZIT neue beschichtete Hartmetallsorten für das Drehen von Stahl entwickelt, die im Januar 2022 erfolgreich als „Dragonskin“-Beschichtungen auf den Markt gebracht wurden. Diese haben eine höhere Haltbarkeit und außerdem eine Indikatorschicht, die starken Verschleiß und das nahe Ende der Lebenszeit rechtzeitig erkennt. Der Austausch des Werkzeugs erfolgt also genau zum richtigen Zeitpunkt – nicht zu früh und nicht zu spät, ein weiterer Beitrag zur Ressourcenschonung.\nNachhaltigkeit: Bei der Verwendung der beschichteten Werkzeuge wird es oft sehr heiß, es werden also Kühl- und Schmiermittel eingesetzt, die oft umweltschädlich sind – bessere Beschichtungen können den Einsatz dieser Chemikalien deutlich reduzieren.\nKreislaufwirtschaft: Durch das größere Wissen wird es zum Beispiel möglich, wieder weniger verschiedene Elemente in die Beschichtungen einzubauen als zuletzt üblich – weil besser verstanden wird, welche Eigenschaften wie erreicht werden können. Damit wird einerseits die Abhängigkeit von kritischen Elementen wie z.B. Tantal reduziert, andererseits sind „sortenreinere“ Materialien auch besser recyclierbar – eine wichtige Voraussetzung für Kreislaufwirtschaft.\n Über den CDG-Preis für Forschung und Innovation
    Mit dem CDG-Preis für Forschung und Innovation zeichnet die Christian Doppler Forschungsgesellschaft aktive oder ehemalige Leiter*innen von CD-Labors oder JR-Zentren aus, die ihren Grundgedanken herausragend umsetzen konnten: Hervorragende Erkenntnisse in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung und darauf basierend die Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmenspartner. Damit zeigen sie auch die hohe Bedeutung von CD-Labors und JR-Zentren für die langfristige Sicherung des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Österreich.
    Christian Doppler Labors und Josef Ressel Zentren werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).
    Weitere Informationen: https://bit.ly/3RsOqyG (https://bit.ly/3RsOqyG)
    Fotos zur Preisverleihung: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/32190 (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/32190)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Karrieren & Kurse: Petra Plank, Mentorin für Beziehungsfähigkeit (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)




     

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, FACC, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, S Immo, Addiko Bank, Andritz, Rosenbauer, SBO, OMV, ams-Osram, AT&S, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, Beiersdorf, Brenntag, Siemens.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VYD6
    AT0000A2WCB4
    AT0000A36XA1
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1598

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Fr. 3.5.24: DAX minimal fester, Indexprobleme bei Deutsche Post, Daimler Truck enttäuscht, Wien holt auf

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Carlos Alba
      I’ll Bet the Devil My Head
      2023
      Void

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas