Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Gut gerüstet: Österreichischer Lebensmittelgroßhandel präsentiert gemeinsamen Blackout-Vorsorge-Plan

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.09.2023, 8273 Zeichen

Wien (OTS) - Eine stabile Stromversorgung ist nicht selbstverständlich. Österreich zeichnet sich zwar durch eine überdurchschnittlich hohe Versorgungssicherheit aus, aber verschiedenste Einflüsse und neue Faktoren (Gaskrise, Cybercrime) erhöhen das Risiko eines plötzlichen, überregionalen und länger andauernden Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfalls ("Blackout"). Umso wichtiger ist es, mögliche Blackout-Szenarien und Präventionsmaßnahmen durchzuspielen und sich gemeinsam vorzubereiten.
Zwtl.: HV-Ressort "Sicherheit im Handel" konzipiert gemeinsames Vorgehen des LGH
Die führenden Lebensmittelgroßhändler (LGH) des Landes haben unter dem Dach des überparteilichen Handelsverbandes und in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium einen eigenen Blackout-Vorsorge-Plan entwickelt, um einen Beitrag für eine resiliente, krisenfeste Nahrungsmittelversorgung im Ernstfall leisten zu können. "Unser Ziel ist eine einheitliche Vorgehensweise im Falle eines möglichen Blackouts. Denn eines ist klar: Je besser der österreichische Lebensmittelhandel auf ein Blackout vorbereitet ist, desto besser können wir auch die schwer vorhersehbaren Folgen einer potenziellen Versorgungskrise bewältigen", sagt Initiator und Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.
Der LGH-Blackout-Vorsorge-Plan wurde im Handelsverband-Ressort "Sicherheit im Handel" unter der Leitung von Robert Spevak, Abteilungsleiter Revison und Sicherheit bei Metro Österreich, ausgearbeitet. "Die gleichartige Abwicklung eines Konzepts an allen Standorten des Lebensmittelgroßhandels in Österreich bringt für die Stakeholder Sicherheit, Orientierung und dient der öffentlichen Ruhe. Das unterstützen wir seitens Metro aus voller Überzeugung", so Robert Spevak.
Zwtl.: Der LGH-Blackout-Vorsorge-Plan im Überblick
* PHASE 1: Totaler Stromausfall (24-48 Stunden)

Der Lebensmittelgroßhandel wird versuchen, für Kunden der Grundversorgung, z.B. Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Einsatzorganisationen inkl. Bundesheer, öffentliche Körperschaften (von denen viele mit dem LGH im Vorhinein ein Notversorgungskonzept oder Blackout-Konzept erstellt haben), die Versorgung mit Lebensmitteln – zumindest die Möglichkeit zur Abholung – sicherzustellen. Die Abholmärkte sind hingegen geschlossen. Sofern möglich (je nach Verfügbarkeit von Diesel), soll auch eine Zustellung angeboten werden, wobei diese definitiv nicht von allen Lebensmittelgroßhändlern durchgeführt werden kann.
* Phase 2: Hochschaltphase der Stromnetze (2 bis 4 Tage)

Der Lebensmittelgroßhandel wird analog zu Phase 1 versuchen, zumindest für Kunden der Grundversorgung die Versorgung mit Lebensmitteln – zumindest die Möglichkeit zur Abholung – sicherzustellen. Überall dort, wo ein Notbetrieb sichergestellt werden kann, soll es einheitliche Mindest-Öffnungszeiten– von 10:00 bis 15:00 Uhr – geben. Die Abholmärkte sind also grundsätzlich für alle Kunden wieder offen, es kann jedoch bei längeren Stromausfallphasen zu Einschränkungen kommen.
* Phase 3: Stabilisierung der Stromversorgung (7 bis 14 Tage)

Der heimische Lebensmittelgroßhandel ist zumindest auf einen 14-tägigen Krisenbetrieb vorbereitet, um die absehbaren Folgeprobleme eines Blackouts bestmöglich bewältigen zu können. Die LGH-Abholmärkte sind in Phase 3 wieder für alle Kunden geöffnet. In der Zustellung wird zumindest versucht, sukzessive wieder alle Kunden bestmöglich zu servicieren.
Zwtl.: Weitere Stellungnahmen der mitwirkenden Lebensmittelgroßhändler
Peter Krug, Geschäftsführer Eurogast Österreich: "Speziell in Krisenfällen zählen Vertrauen und Nähe. Durch unsere regionale Verankerung agieren wir sehr nah an unseren Kund:innen. Eurogast ist auf den Ernstfall vorbereitet und kann der österreichischen Tourismuswirtschaft, allen Verpflegungsbereichen des öffentlichen Sektors und den Blaulichtorganisationen auch im Falle eines Blackouts volle Unterstützung und Hilfe zusagen. Wir sind immer in ihrer Nähe, darauf können sie vertrauen."
Manfred Kröswang, Eigentümer Frischelieferant Kröswang: "Insbesondere als großer Versorger der kritischen Infrastruktur in Österreich ist es uns ein besonderes Anliegen, für den Ernstfall eines Blackouts bestens vorbereitet zu sein. Wir haben bei Kröswang schon jetzt leistungsstarke Notstromaggregate, die die gesamte Stromversorgung der Zentralläger für 72 Stunden sicherstellen und eine eigene Betriebstankstelle, um auch hier krisenfest zu sein. Durch das gemeinsame Blackout-Konzept der Großhändler gibt es nun auch eine klare Struktur innerhalb unserer Branche, sollte es zum Ernstfall kommen."
Alexander Kiennast, Geschäftsführender Gesellschafter Handelshaus Kiennast: "Das Handelshaus Kiennast ist als Teil der Eurogast Österreich für einen möglichen Blackout gut gerüstet. Wir nehmen dieses Risiko sehr ernst und bereiten uns in der gesamten Gruppe für den Notfall intensiv vor und verbessern jährlich unsere Notfallmaßnahmen. In Ostösterreich sind wir stark für die Versorgung der kritischen Infrastruktur und den öffentlichen Sektor tätig. Gerade aus diesem Grund sehen wir hier unsere Verantwortung, die wir auch wahrnehmen."
Klaus Mantl, Geschäftsführer Wedl: "Als traditionelles österreichisches Familienunternehmen ist es uns umso wichtiger, dass wir für unsere Kunden im Ernstfall eines Blackouts gerüstet sind. Durch das gemeinsam erarbeitete Konzept des österreichischen Großhandels, koordiniert über den Handelsverband, ist es uns gelungen, mit einer einheitlichen Sprache in Richtung unserer Kunden auftreten zu können, um Sicherheit für den hoffentlich nie eintretenden Fall geben zu können."
Thomas Panholzer, Geschäftsführer Transgourmet Österreich: "Als verlässlicher Partner zahlreicher Kunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie öffentlicher Körperschaften und Einsatzorganisationen tragen wir große Verantwortung für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit – auch im Falle eines Blackouts. Wir haben entsprechende Vorsorge- und Notfallkonzepte für diesen speziellen Krisenfall ausgearbeitet. Dieses Maßnahmenpaket ist äußerst umfangreich und wird laufend ausgebaut. So soll es künftig möglich sein, die Stromversorgung aller Transgourmet Standorte auch bei einem Blackout bis zu 7 Tage lang zu gewährleisten."
Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband: "Der Lebensmittelgroßhandel ist eine verantwortungsvolle Branche, die in der Praxis bereits mehrfach bewiesen hat, dass sie krisenfit ist. Unsere gemeinsame Branchenlösung für einen möglichen Blackout-Fall, die in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium erarbeitet wurde, ist weltweit beispielgebend und zeigt, dass wir als systemkritische Infrastruktur für jeden Ernstfall gerüstet sind. Dank gilt insbesondere den heimischen Lebensmittelgroßhändlern, die über den Sommer mit dem Handelsverband das gemeinsame Großhandelskonzept erarbeitet haben."
Im Fokus: EU-[Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen] (https://data.consilium.europa.eu/doc/document/PE-51-2022-INIT/d... )
Der Schutz kritischer Infrastrukturen soll künftig auch durch die EU-[Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen] (https://data.consilium.europa.eu/doc/document/PE-51-2022-INIT/d... ) verbessert werden. Die EU-Mitgliedstaaten sollen demnach bis spätestens 17. Jänner 2026 über eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz kritischer Einrichtungen verfügen, Risikobewertungen durchführen und die kritischen Einrichtungen in den jeweiligen Sektoren ermitteln. Die "Produktion, Verarbeitung und der Vertrieb von Lebensmitteln" ist einer der genannten Sektoren.
Die erfassten kritischen Einrichtungen müssen gemäß der EU-Richtlinie in Zukunft:
eigene Risikobewertungen durchführen, um die relevanten Risiken zu ermitteln, die die Erbringung grundlegender Dienste erheblich beeinträchtigen können;\ngeeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Resilienz zu stärken; sowie\nden nationalen Behörden erhebliche Störfälle melden.\n Bis spätestens 17. Oktober 2024 muss die EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Der LGH-Blackout-Vorsorge-Plan versteht sich für diesen Prozess als elementarer Eckpfeiler und als Fundament zur Stärkung der Resilienz der kritischen Infrastruktur Lebensmittelhandel.
Den vollständigen Blackout-Vorsorge-Plan des österreichischen Lebensmittelgroßhandels finden Sie hier: https://www.ots.at/redirect/handelsverband161 (https://www.ots.at/redirect/handelsverband161)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #1: Folge für Anleihenfans - Raiffeisen Research identifiziert mehr als 4000 Retailanleihen




 

Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, S Immo, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Polytec Group, AT&S, Rosgix, Lenzing, Rosenbauer, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Erste Group, Cleen Energy, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Palfinger, Amag, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, adidas, Münchener Rück, E.ON .


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QS86
AT0000A33Y61
AT0000A2YAW0


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -54.73%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: ams-Osram(1)
    BSN MA-Event adidas
    #gabb #1443

    Featured Partner Video

    Inklusiv gewinnt im Sport

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. September 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel -...

    Books josefchladek.com

    Robert Frank
    Gli Americani
    1959
    Il Saggiatore

    Beate & Heinz Rose
    Paare
    1972
    Langewiesche-Brandt

    Axel Hütte
    London, Photographien 1982-1984
    1993
    Schirmer / Mosel

    Regina Anzenberger
    Roots & Waltz
    2023
    AnzenbergerEdition

    Nan Goldin
    I'll Be Your Mirror
    1996
    Scalo

    Gut gerüstet: Österreichischer Lebensmittelgroßhandel präsentiert gemeinsamen Blackout-Vorsorge-Plan


    19.09.2023, 8273 Zeichen

    Wien (OTS) - Eine stabile Stromversorgung ist nicht selbstverständlich. Österreich zeichnet sich zwar durch eine überdurchschnittlich hohe Versorgungssicherheit aus, aber verschiedenste Einflüsse und neue Faktoren (Gaskrise, Cybercrime) erhöhen das Risiko eines plötzlichen, überregionalen und länger andauernden Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfalls ("Blackout"). Umso wichtiger ist es, mögliche Blackout-Szenarien und Präventionsmaßnahmen durchzuspielen und sich gemeinsam vorzubereiten.
    Zwtl.: HV-Ressort "Sicherheit im Handel" konzipiert gemeinsames Vorgehen des LGH
    Die führenden Lebensmittelgroßhändler (LGH) des Landes haben unter dem Dach des überparteilichen Handelsverbandes und in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium einen eigenen Blackout-Vorsorge-Plan entwickelt, um einen Beitrag für eine resiliente, krisenfeste Nahrungsmittelversorgung im Ernstfall leisten zu können. "Unser Ziel ist eine einheitliche Vorgehensweise im Falle eines möglichen Blackouts. Denn eines ist klar: Je besser der österreichische Lebensmittelhandel auf ein Blackout vorbereitet ist, desto besser können wir auch die schwer vorhersehbaren Folgen einer potenziellen Versorgungskrise bewältigen", sagt Initiator und Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.
    Der LGH-Blackout-Vorsorge-Plan wurde im Handelsverband-Ressort "Sicherheit im Handel" unter der Leitung von Robert Spevak, Abteilungsleiter Revison und Sicherheit bei Metro Österreich, ausgearbeitet. "Die gleichartige Abwicklung eines Konzepts an allen Standorten des Lebensmittelgroßhandels in Österreich bringt für die Stakeholder Sicherheit, Orientierung und dient der öffentlichen Ruhe. Das unterstützen wir seitens Metro aus voller Überzeugung", so Robert Spevak.
    Zwtl.: Der LGH-Blackout-Vorsorge-Plan im Überblick
    * PHASE 1: Totaler Stromausfall (24-48 Stunden)

    Der Lebensmittelgroßhandel wird versuchen, für Kunden der Grundversorgung, z.B. Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Einsatzorganisationen inkl. Bundesheer, öffentliche Körperschaften (von denen viele mit dem LGH im Vorhinein ein Notversorgungskonzept oder Blackout-Konzept erstellt haben), die Versorgung mit Lebensmitteln – zumindest die Möglichkeit zur Abholung – sicherzustellen. Die Abholmärkte sind hingegen geschlossen. Sofern möglich (je nach Verfügbarkeit von Diesel), soll auch eine Zustellung angeboten werden, wobei diese definitiv nicht von allen Lebensmittelgroßhändlern durchgeführt werden kann.
    * Phase 2: Hochschaltphase der Stromnetze (2 bis 4 Tage)

    Der Lebensmittelgroßhandel wird analog zu Phase 1 versuchen, zumindest für Kunden der Grundversorgung die Versorgung mit Lebensmitteln – zumindest die Möglichkeit zur Abholung – sicherzustellen. Überall dort, wo ein Notbetrieb sichergestellt werden kann, soll es einheitliche Mindest-Öffnungszeiten– von 10:00 bis 15:00 Uhr – geben. Die Abholmärkte sind also grundsätzlich für alle Kunden wieder offen, es kann jedoch bei längeren Stromausfallphasen zu Einschränkungen kommen.
    * Phase 3: Stabilisierung der Stromversorgung (7 bis 14 Tage)

    Der heimische Lebensmittelgroßhandel ist zumindest auf einen 14-tägigen Krisenbetrieb vorbereitet, um die absehbaren Folgeprobleme eines Blackouts bestmöglich bewältigen zu können. Die LGH-Abholmärkte sind in Phase 3 wieder für alle Kunden geöffnet. In der Zustellung wird zumindest versucht, sukzessive wieder alle Kunden bestmöglich zu servicieren.
    Zwtl.: Weitere Stellungnahmen der mitwirkenden Lebensmittelgroßhändler
    Peter Krug, Geschäftsführer Eurogast Österreich: "Speziell in Krisenfällen zählen Vertrauen und Nähe. Durch unsere regionale Verankerung agieren wir sehr nah an unseren Kund:innen. Eurogast ist auf den Ernstfall vorbereitet und kann der österreichischen Tourismuswirtschaft, allen Verpflegungsbereichen des öffentlichen Sektors und den Blaulichtorganisationen auch im Falle eines Blackouts volle Unterstützung und Hilfe zusagen. Wir sind immer in ihrer Nähe, darauf können sie vertrauen."
    Manfred Kröswang, Eigentümer Frischelieferant Kröswang: "Insbesondere als großer Versorger der kritischen Infrastruktur in Österreich ist es uns ein besonderes Anliegen, für den Ernstfall eines Blackouts bestens vorbereitet zu sein. Wir haben bei Kröswang schon jetzt leistungsstarke Notstromaggregate, die die gesamte Stromversorgung der Zentralläger für 72 Stunden sicherstellen und eine eigene Betriebstankstelle, um auch hier krisenfest zu sein. Durch das gemeinsame Blackout-Konzept der Großhändler gibt es nun auch eine klare Struktur innerhalb unserer Branche, sollte es zum Ernstfall kommen."
    Alexander Kiennast, Geschäftsführender Gesellschafter Handelshaus Kiennast: "Das Handelshaus Kiennast ist als Teil der Eurogast Österreich für einen möglichen Blackout gut gerüstet. Wir nehmen dieses Risiko sehr ernst und bereiten uns in der gesamten Gruppe für den Notfall intensiv vor und verbessern jährlich unsere Notfallmaßnahmen. In Ostösterreich sind wir stark für die Versorgung der kritischen Infrastruktur und den öffentlichen Sektor tätig. Gerade aus diesem Grund sehen wir hier unsere Verantwortung, die wir auch wahrnehmen."
    Klaus Mantl, Geschäftsführer Wedl: "Als traditionelles österreichisches Familienunternehmen ist es uns umso wichtiger, dass wir für unsere Kunden im Ernstfall eines Blackouts gerüstet sind. Durch das gemeinsam erarbeitete Konzept des österreichischen Großhandels, koordiniert über den Handelsverband, ist es uns gelungen, mit einer einheitlichen Sprache in Richtung unserer Kunden auftreten zu können, um Sicherheit für den hoffentlich nie eintretenden Fall geben zu können."
    Thomas Panholzer, Geschäftsführer Transgourmet Österreich: "Als verlässlicher Partner zahlreicher Kunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie öffentlicher Körperschaften und Einsatzorganisationen tragen wir große Verantwortung für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit – auch im Falle eines Blackouts. Wir haben entsprechende Vorsorge- und Notfallkonzepte für diesen speziellen Krisenfall ausgearbeitet. Dieses Maßnahmenpaket ist äußerst umfangreich und wird laufend ausgebaut. So soll es künftig möglich sein, die Stromversorgung aller Transgourmet Standorte auch bei einem Blackout bis zu 7 Tage lang zu gewährleisten."
    Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband: "Der Lebensmittelgroßhandel ist eine verantwortungsvolle Branche, die in der Praxis bereits mehrfach bewiesen hat, dass sie krisenfit ist. Unsere gemeinsame Branchenlösung für einen möglichen Blackout-Fall, die in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium erarbeitet wurde, ist weltweit beispielgebend und zeigt, dass wir als systemkritische Infrastruktur für jeden Ernstfall gerüstet sind. Dank gilt insbesondere den heimischen Lebensmittelgroßhändlern, die über den Sommer mit dem Handelsverband das gemeinsame Großhandelskonzept erarbeitet haben."
    Im Fokus: EU-[Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen] (https://data.consilium.europa.eu/doc/document/PE-51-2022-INIT/d... )
    Der Schutz kritischer Infrastrukturen soll künftig auch durch die EU-[Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen] (https://data.consilium.europa.eu/doc/document/PE-51-2022-INIT/d... ) verbessert werden. Die EU-Mitgliedstaaten sollen demnach bis spätestens 17. Jänner 2026 über eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz kritischer Einrichtungen verfügen, Risikobewertungen durchführen und die kritischen Einrichtungen in den jeweiligen Sektoren ermitteln. Die "Produktion, Verarbeitung und der Vertrieb von Lebensmitteln" ist einer der genannten Sektoren.
    Die erfassten kritischen Einrichtungen müssen gemäß der EU-Richtlinie in Zukunft:
    eigene Risikobewertungen durchführen, um die relevanten Risiken zu ermitteln, die die Erbringung grundlegender Dienste erheblich beeinträchtigen können;\ngeeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Resilienz zu stärken; sowie\nden nationalen Behörden erhebliche Störfälle melden.\n Bis spätestens 17. Oktober 2024 muss die EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Der LGH-Blackout-Vorsorge-Plan versteht sich für diesen Prozess als elementarer Eckpfeiler und als Fundament zur Stärkung der Resilienz der kritischen Infrastruktur Lebensmittelhandel.
    Den vollständigen Blackout-Vorsorge-Plan des österreichischen Lebensmittelgroßhandels finden Sie hier: https://www.ots.at/redirect/handelsverband161 (https://www.ots.at/redirect/handelsverband161)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #1: Folge für Anleihenfans - Raiffeisen Research identifiziert mehr als 4000 Retailanleihen




     

    Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, S Immo, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Polytec Group, AT&S, Rosgix, Lenzing, Rosenbauer, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Erste Group, Cleen Energy, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Palfinger, Amag, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, adidas, Münchener Rück, E.ON .


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QS86
    AT0000A33Y61
    AT0000A2YAW0


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -54.73%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: ams-Osram(1)
      BSN MA-Event adidas
      #gabb #1443

      Featured Partner Video

      Inklusiv gewinnt im Sport

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. September 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel -...

      Books josefchladek.com

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 one
      2022
      Café Royal Books

      Beate & Heinz Rose
      Paare
      1972
      Langewiesche-Brandt

      Kurama
      Cascata
      2023
      in)(between gallery

      Henrik Malmström
      Do Not Believe Everything
      2022
      Pseudo Editions

      Florian Müller
      Sessions
      2015
      Edition Lammerhuber