Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Deloitte Studie: Österreichs Unternehmen hinken beim Thema KI hinterher

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.09.2023, 5691 Zeichen

Wien (OTS) - Das Aufkommen generativer Technologien wie ChatGPT haben in den vergangenen Monaten einen noch nie dagewesenen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) ausgelöst. Auch im Unternehmenskontext wird dem Thema großes Potenzial zugesprochen. Allerdings: Laut einer neuen Deloitte Studie spielt KI hierzulande noch eine untergeordnete Rolle. Der Großteil der Unternehmen steht der Technologie zwar grundsätzlich positiv gegenüber, fehlendes Know-how sowie offene rechtliche Fragen behindern jedoch die breite Etablierung.
Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde – und auch österreichische Unternehmen kommen an der neuen Technologie nicht mehr vorbei. Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte Österreich unter 168 heimischen Führungskräften stehen beachtliche 93 % der Betriebe dem Einsatz von KI positiv gegenüber. In der Praxis wird die Technologie aber noch kaum genutzt.
„Lediglich in zwei von zehn Unternehmen wird KI schon jetzt in größerem Ausmaß eingesetzt. Beim Rest spielt sie nur eine kleine bis gar keine Rolle. Hier bleibt viel Potenzial liegen. Das muss sich ändern, denn Fakt ist: KI ist gekommen, um zu bleiben“, weiß Evrim Bakir, Managing Partnerin im Consulting bei Deloitte Österreich.
Zwtl.: Großes Potenzial für Unternehmen
Trotz Zurückhaltung wissen die Unternehmen über den Mehrwert der neuen Technologie Bescheid. Vor allem in der Effizienzsteigerung (91 %) sowie der Reduktion repetitiver Aufgaben (87 %) sehen sie Potenzial. Für rund zwei Drittel birgt KI zudem für die Entwicklung neuer und innovativer Services eine große Chance. Auch bei der Kompensation von fehlendem Personal (59 %), der Fehlerreduktion (59 %) sowie der Förderung agiler Prozesse (49 %) können KI-Anwendungen laut den Befragten zu einem zentralen Hilfsmittel werden. Hinsichtlich der Entstehung neuer Jobs (27 %) glauben hingegen deutlich weniger an einen signifikanten Mehrwert.
„Die Unternehmen, die die Technologie bereits nutzen, setzen sie hauptsächlich im Bereich der Prozessautomatisierung ein. Künftig werden sich die Anwendungsfelder aber mit Sicherheit weiter ausweiten und von Qualitätskontrolle über Contenterstellung bis hin zu Betrugserkennung reichen. Dann wird auch die Hebelwirkung von KI für die Schaffung neuer Jobprofile einsetzen“, erklärt Stevan Borozan, Director und Leiter des Digital Transformation Teams bei Deloitte Österreich.
Zwtl.: Risiken bereiten Sorge
Das Potenzial von KI ist unbestritten, gleichzeitig bringt die neue Technologie aber auch zahlreiche Risiken mit sich. Kopfzerbrechen bereiten den Unternehmensverantwortlichen in diesem Zusammenhang vor allem die fehlende Empathie bei KI-basierten Entscheidungen (66 %), der mögliche Verlust von moralischen Maßstäben (62 %) sowie die Abnahme der zwischenmenschlichen Interaktion (60 %). Aber auch die potenzielle Betrugs- und Fehleranfälligkeit (57 %) wird als Gefahr gesehen.
„Innovation birgt immer ein gewisses Risiko in sich. Umso wichtiger ist es, mögliche Stolperfallen frühzeitig zu erkennen, mit diesen transparent umzugehen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen“, meint Stevan Borozan.
Zwtl.: Unklarheiten fordern Unternehmen
Neben den genannten Risiken müssen die Unternehmen für die erfolgreiche Etablierung einige weitere Hürden überwinden. Vor allem fehlendes Know-how (71 %) und der Personalmangel (37 %) werden als Herausforderungen betrachtet. Aber auch die unklaren rechtlichen Rahmenbedingungen (52 %) sowie viele offene Fragen beim Datenschutz (47 %) bremsen den großflächigen Einsatz.
„Unternehmen müssen sich für den breiten Roll-out von KI sowohl strategisch als auch organisatorisch besser aufstellen. Der Ball liegt aber auch bei der Politik: Es braucht klare rechtliche Rahmenbedingungen, um bestehende Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und den Umgang mit der neuen Technologie zu erleichtern“, resümiert Evrim Bakir.
Zum Download:
[Deloitte AI Quick Study 2023] (https://www.ots.at/redirect/aistudy)
[Foto Evrim Bakir Credits Deloitte/feelimage] (https://www.ots.at/redirect/fotodeloitte)
[Foto Stevan Borozan Credits Deloitte/feelimage] (https://www.ots.at/redirect/fotodeloitte1)
Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 13 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter [www.deloitte.at] (http://www.deloitte.at).
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about. Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Rosenbauer
Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VKV7
AT0000A37NX2
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1), Kontron(1), Andritz(1), Bawag(1), EVN(1), Pierer Mobility(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Pierer Mobility(1), Telekom Austria(1)
    BSN MA-Event Palfinger
    Star der Stunde: FACC 1.29%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Erste Group(1)
    BSN MA-Event Palfinger
    BSN MA-Event Palfinger

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #668: ATX nach Wahl schwach, FACC stark, Ex-Tag VIE, Semperit-Boss geht, Rückfall Handelsvolumina vs. DAX

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Deloitte Studie: Österreichs Unternehmen hinken beim Thema KI hinterher


    14.09.2023, 5691 Zeichen

    Wien (OTS) - Das Aufkommen generativer Technologien wie ChatGPT haben in den vergangenen Monaten einen noch nie dagewesenen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) ausgelöst. Auch im Unternehmenskontext wird dem Thema großes Potenzial zugesprochen. Allerdings: Laut einer neuen Deloitte Studie spielt KI hierzulande noch eine untergeordnete Rolle. Der Großteil der Unternehmen steht der Technologie zwar grundsätzlich positiv gegenüber, fehlendes Know-how sowie offene rechtliche Fragen behindern jedoch die breite Etablierung.
    Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde – und auch österreichische Unternehmen kommen an der neuen Technologie nicht mehr vorbei. Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte Österreich unter 168 heimischen Führungskräften stehen beachtliche 93 % der Betriebe dem Einsatz von KI positiv gegenüber. In der Praxis wird die Technologie aber noch kaum genutzt.
    „Lediglich in zwei von zehn Unternehmen wird KI schon jetzt in größerem Ausmaß eingesetzt. Beim Rest spielt sie nur eine kleine bis gar keine Rolle. Hier bleibt viel Potenzial liegen. Das muss sich ändern, denn Fakt ist: KI ist gekommen, um zu bleiben“, weiß Evrim Bakir, Managing Partnerin im Consulting bei Deloitte Österreich.
    Zwtl.: Großes Potenzial für Unternehmen
    Trotz Zurückhaltung wissen die Unternehmen über den Mehrwert der neuen Technologie Bescheid. Vor allem in der Effizienzsteigerung (91 %) sowie der Reduktion repetitiver Aufgaben (87 %) sehen sie Potenzial. Für rund zwei Drittel birgt KI zudem für die Entwicklung neuer und innovativer Services eine große Chance. Auch bei der Kompensation von fehlendem Personal (59 %), der Fehlerreduktion (59 %) sowie der Förderung agiler Prozesse (49 %) können KI-Anwendungen laut den Befragten zu einem zentralen Hilfsmittel werden. Hinsichtlich der Entstehung neuer Jobs (27 %) glauben hingegen deutlich weniger an einen signifikanten Mehrwert.
    „Die Unternehmen, die die Technologie bereits nutzen, setzen sie hauptsächlich im Bereich der Prozessautomatisierung ein. Künftig werden sich die Anwendungsfelder aber mit Sicherheit weiter ausweiten und von Qualitätskontrolle über Contenterstellung bis hin zu Betrugserkennung reichen. Dann wird auch die Hebelwirkung von KI für die Schaffung neuer Jobprofile einsetzen“, erklärt Stevan Borozan, Director und Leiter des Digital Transformation Teams bei Deloitte Österreich.
    Zwtl.: Risiken bereiten Sorge
    Das Potenzial von KI ist unbestritten, gleichzeitig bringt die neue Technologie aber auch zahlreiche Risiken mit sich. Kopfzerbrechen bereiten den Unternehmensverantwortlichen in diesem Zusammenhang vor allem die fehlende Empathie bei KI-basierten Entscheidungen (66 %), der mögliche Verlust von moralischen Maßstäben (62 %) sowie die Abnahme der zwischenmenschlichen Interaktion (60 %). Aber auch die potenzielle Betrugs- und Fehleranfälligkeit (57 %) wird als Gefahr gesehen.
    „Innovation birgt immer ein gewisses Risiko in sich. Umso wichtiger ist es, mögliche Stolperfallen frühzeitig zu erkennen, mit diesen transparent umzugehen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen“, meint Stevan Borozan.
    Zwtl.: Unklarheiten fordern Unternehmen
    Neben den genannten Risiken müssen die Unternehmen für die erfolgreiche Etablierung einige weitere Hürden überwinden. Vor allem fehlendes Know-how (71 %) und der Personalmangel (37 %) werden als Herausforderungen betrachtet. Aber auch die unklaren rechtlichen Rahmenbedingungen (52 %) sowie viele offene Fragen beim Datenschutz (47 %) bremsen den großflächigen Einsatz.
    „Unternehmen müssen sich für den breiten Roll-out von KI sowohl strategisch als auch organisatorisch besser aufstellen. Der Ball liegt aber auch bei der Politik: Es braucht klare rechtliche Rahmenbedingungen, um bestehende Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und den Umgang mit der neuen Technologie zu erleichtern“, resümiert Evrim Bakir.
    Zum Download:
    [Deloitte AI Quick Study 2023] (https://www.ots.at/redirect/aistudy)
    [Foto Evrim Bakir Credits Deloitte/feelimage] (https://www.ots.at/redirect/fotodeloitte)
    [Foto Stevan Borozan Credits Deloitte/feelimage] (https://www.ots.at/redirect/fotodeloitte1)
    Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 13 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter [www.deloitte.at] (http://www.deloitte.at).
    Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about. Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Rosenbauer
    Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VKV7
    AT0000A37NX2
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1), Kontron(1), Andritz(1), Bawag(1), EVN(1), Pierer Mobility(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Pierer Mobility(1), Telekom Austria(1)
      BSN MA-Event Palfinger
      Star der Stunde: FACC 1.29%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Erste Group(1)
      BSN MA-Event Palfinger
      BSN MA-Event Palfinger

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #668: ATX nach Wahl schwach, FACC stark, Ex-Tag VIE, Semperit-Boss geht, Rückfall Handelsvolumina vs. DAX

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag