Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Austrian Power Grid goes European Forum Alpbach

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



31.08.2023, 4419 Zeichen

Wien (OTS) - Gleich mehrere Fachabteilungen von APG gaben Studierenden im Rahmen des European Forum Alpbach, das dieses Jahr unter dem Motto “Bold Europe” steht, die Gelegenheit, Herausforderungen in der Energiewirtschaft durch kreative Ideen zu lösen.
Beim Thinkathon mit dem Club Alpbach Upper Austria, einem dreistündigen Workshop mit Stipendiat:innen aus ganz Österreich, der im Rahmen der Lab Days in Kooperation mit Microsoft stattfand, beschäftigten sich insgesamt 31 “High-Potentials” mit der Fragestellung welche Konsequenzen neue Energieformen für das Energiesystem nach 2050 haben könnten. Dabei wurden unter anderem die Auswirkung von Fusionskraftwerken auf die Energieinfrastruktur betrachtet, Start-Up-Ideen entworfen, virtuelle Entscheidungsträger überzeugt und gesellschaftliche Auswirkungen diskutiert. Die Workshop-Teilnehmer:innen schlüpften in verschiedene Rollen und begeisterten mit innovativen Lösungen, humorvollen und professionellen Präsentationen aber auch mit kritischen Gedanken. Markus Kasinger, IT-Leiter der APG zeigte sich beeindruckt: “In welcher kurzen Zeit sich die Student:innen in unser komplexes Themenfeld eingearbeitet haben und mit welcher Qualität relevante Lösungen erarbeitet und präsentiert wurden, ist außergewöhnlich. Es war unser Ziel, die Mission der APG sowie die Herausforderungen der versorgungssicheren Energiewende, diesen zukünftigen Gestalter:innen näher zu bringen. Zusätzlich freuen wir uns über jede Bewerbung dieser talentierten Studierenden.”
Beim Innovations-Marathon der TU Austria, der ebenfalls im Rahmen des Forum Alpbach stattfindet, haben insgesamt 28 Studierende aus 20 Ländern die Chance, reale Herausforderungen für Unternehmen zu lösen. Insgesamt vier Unternehmen konnten aktuelle Problemstellungen einbringen, die dann in einem Marathon von 24 Stunden von jeweils Teams aus sieben Studierenden bearbeitet wurden. Die Antwort auf die APG/AVL-Themenstellung: Wie die Elektromobilität die versorgungssichere Transformation des Stromsystems mit Flexibilitäten unterstützen könnte, war das Ziel der APG-Aufgabenstellung. Die Studierenden fokussierten ihre Arbeit auf elektrifizierte LKW- und Taxiflotten sowie Pendler und kamen zum Schluss, dass eine App entwickelt werden muss, über die diese Zielgruppen ihre Flexibilitäten für das Stromnetz zu bestimmten Zeiten zur Verfügung stellen können. Unterschiedliche Arten der Honorierung – finanzielle, aber auch ökologische Anreize (Pflanzung von Bäumen) - wurden angedacht.
Christoph Schuh, APG-Unternehmenssprecher: „Damit die Transformation unseres Energiesystems versorgungssicher gelingt, benötigen wir nicht nur eine kapazitätsstarke Strominfrastruktur, sondern auch die besten Köpfe, die der Arbeitsmarkt zu bieten hat und die besten Ideen. Wenn es um Innovationen geht, ist es wichtig auch den Außenblick auf die APG-Welt einzuholen und externe Lösungsansätze „einzuholen“. Was hier in den vergangenen Tagen in Alpbach stattgefunden hat, war beeindruckend. Wir bedanken uns für das out of the box Denken und die neuen Ansätze und werden einige Ideen sicher weiterverfolgen.“
Über Austrian Power Grid (APG)
Als unabhängiger Übertragungsnetzanbieter verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom für Österreichs Konsument:innen und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 733 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Auch 2022 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 490 Millionen Euro 2023 (2022: 370 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Klima- und Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2032 rund 3,5 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren. Das sind rund 19 Prozent der insgesamt 18 Milliarden Euro, die die E-Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren in die Netzinfrastruktur investieren wird.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro, Hannover Rück, Continental, Deutsche Boerse, Beiersdorf.


Random Partner

Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A3B0N3
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Infineon
    BSN MA-Event Palfinger
    BSN MA-Event Palfinger
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN Vola-Event Covestro
    #gabb #1629

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #667: Addiko Bank, die FMA, Speedinvest, spannendes S Immo Kursziel und Wienerberger Rugby

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Austrian Power Grid goes European Forum Alpbach


    31.08.2023, 4419 Zeichen

    Wien (OTS) - Gleich mehrere Fachabteilungen von APG gaben Studierenden im Rahmen des European Forum Alpbach, das dieses Jahr unter dem Motto “Bold Europe” steht, die Gelegenheit, Herausforderungen in der Energiewirtschaft durch kreative Ideen zu lösen.
    Beim Thinkathon mit dem Club Alpbach Upper Austria, einem dreistündigen Workshop mit Stipendiat:innen aus ganz Österreich, der im Rahmen der Lab Days in Kooperation mit Microsoft stattfand, beschäftigten sich insgesamt 31 “High-Potentials” mit der Fragestellung welche Konsequenzen neue Energieformen für das Energiesystem nach 2050 haben könnten. Dabei wurden unter anderem die Auswirkung von Fusionskraftwerken auf die Energieinfrastruktur betrachtet, Start-Up-Ideen entworfen, virtuelle Entscheidungsträger überzeugt und gesellschaftliche Auswirkungen diskutiert. Die Workshop-Teilnehmer:innen schlüpften in verschiedene Rollen und begeisterten mit innovativen Lösungen, humorvollen und professionellen Präsentationen aber auch mit kritischen Gedanken. Markus Kasinger, IT-Leiter der APG zeigte sich beeindruckt: “In welcher kurzen Zeit sich die Student:innen in unser komplexes Themenfeld eingearbeitet haben und mit welcher Qualität relevante Lösungen erarbeitet und präsentiert wurden, ist außergewöhnlich. Es war unser Ziel, die Mission der APG sowie die Herausforderungen der versorgungssicheren Energiewende, diesen zukünftigen Gestalter:innen näher zu bringen. Zusätzlich freuen wir uns über jede Bewerbung dieser talentierten Studierenden.”
    Beim Innovations-Marathon der TU Austria, der ebenfalls im Rahmen des Forum Alpbach stattfindet, haben insgesamt 28 Studierende aus 20 Ländern die Chance, reale Herausforderungen für Unternehmen zu lösen. Insgesamt vier Unternehmen konnten aktuelle Problemstellungen einbringen, die dann in einem Marathon von 24 Stunden von jeweils Teams aus sieben Studierenden bearbeitet wurden. Die Antwort auf die APG/AVL-Themenstellung: Wie die Elektromobilität die versorgungssichere Transformation des Stromsystems mit Flexibilitäten unterstützen könnte, war das Ziel der APG-Aufgabenstellung. Die Studierenden fokussierten ihre Arbeit auf elektrifizierte LKW- und Taxiflotten sowie Pendler und kamen zum Schluss, dass eine App entwickelt werden muss, über die diese Zielgruppen ihre Flexibilitäten für das Stromnetz zu bestimmten Zeiten zur Verfügung stellen können. Unterschiedliche Arten der Honorierung – finanzielle, aber auch ökologische Anreize (Pflanzung von Bäumen) - wurden angedacht.
    Christoph Schuh, APG-Unternehmenssprecher: „Damit die Transformation unseres Energiesystems versorgungssicher gelingt, benötigen wir nicht nur eine kapazitätsstarke Strominfrastruktur, sondern auch die besten Köpfe, die der Arbeitsmarkt zu bieten hat und die besten Ideen. Wenn es um Innovationen geht, ist es wichtig auch den Außenblick auf die APG-Welt einzuholen und externe Lösungsansätze „einzuholen“. Was hier in den vergangenen Tagen in Alpbach stattgefunden hat, war beeindruckend. Wir bedanken uns für das out of the box Denken und die neuen Ansätze und werden einige Ideen sicher weiterverfolgen.“
    Über Austrian Power Grid (APG)
    Als unabhängiger Übertragungsnetzanbieter verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom für Österreichs Konsument:innen und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 733 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Auch 2022 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 490 Millionen Euro 2023 (2022: 370 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Klima- und Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2032 rund 3,5 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren. Das sind rund 19 Prozent der insgesamt 18 Milliarden Euro, die die E-Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren in die Netzinfrastruktur investieren wird.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




     

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro, Hannover Rück, Continental, Deutsche Boerse, Beiersdorf.


    Random Partner

    Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
    Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A3B0N3
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Infineon
      BSN MA-Event Palfinger
      BSN MA-Event Palfinger
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN Vola-Event Covestro
      #gabb #1629

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #667: Addiko Bank, die FMA, Speedinvest, spannendes S Immo Kursziel und Wienerberger Rugby

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press