Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Fazits zu Marinomed, Flughafen, Addiko, FACC, VIG, Kapsch TrafficCom

Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.08.2023, 5215 Zeichen

Die Analysten der Erste Group haben in ihrer Wochenpublikation "Equity Weekly" die Unternehmens-News von heimischen Börsenotierten kommentiert bzw. neue Research-Reports veröffentlicht. Hier einige Fazits:

Zu Marinomed: "Trotz der derzeitigen Post-Pandemie bedingten Marktschwäche im Bereich von Husten- und Erkältungsprodukten bleibt das Management zuversichtlich, dass ein Umsatzwachstum für das gesamte Jahr 2023 durch den Abschluss eines Lizenzvertrags für Tacrosolv oder Budesolv erreicht werden kann. Basierend auf den vielversprechenden Business Development-Prozessen für Budesolv und Tacrosolv bleibt das Management optimistisch auch in Bezug auf die kurzfristige Profitabilität. Von der mittel- und langfristigen Perspektive ist laut Vorstand das Carragelose-Geschäft weiterhin als Wachstumsstory einzuschätzen. 2024 rechnet das Unternehmen mit der Lancierung des Carragelose-Nasensprays in Mexiko. Auch die neuen Carragelose Produkte in den Bereichen Allergie und Augengesundheit sind auf dem Weg zum Markt, voraussichtlich schon 2024. Nach wie vor sehen wir als wichtigste Voraussetzung für die Erholung des Aktienkurses vor allem erfolgreiche Vertragsabschlüsse für Budesolv und Tacrosolv sowie Fortschritte in der Markteinführung der Carragelose-Produkte im US-Markt in der Kooperation mit Procter&Gamble (in der Saison 2024/25 geplant)."

Zum Flughafen Wien: "Der Vorstand bestätigte seinen Anfang August angehobenen Passagier- und Finanzausblick 2023. Für die Flughafen Wien Gruppe (inkl. Malta und Kosice) wird mit rund 36,5 Mio. Reisenden (ursprüngliche Guidance vom Jänner 2023: 32-34 Mio.) gerechnet. Für den Standort Wien allein prognostiziert die Firma heuer ca. 28,5 Mio. Passagieren (zuvor 26-27 Mio.). Infolge des angehobenen Passagierausblicks erwartet das Management einen deutlich höheren Umsatz, sowie eine deutliche Steigerung bei EBITDA und Periodener- gebnis gegenüber der Jänner-2023 Guidance (Umsatz rund EUR 830 Mio., EBITDA zumindest EUR 325 Mio., Periodenergebnis vor Minderheiten über EUR 150 Mio.). Nach wie vor erwarten wir einen sehr starken Reisesommer mit weiter dynamischem Passagierwachstum (Im Juli 2023 lagen die Passagierzahlen der Flughafen Wien Gruppe mit rund 4,1 Mio. erstmals einen Tick (0,8%) über dem Vor-Corona-Niveau vom Juli 2019.). Neue Impulse für die Drehscheibenfunktion des Flughafen Wiens sollten die Erneuerung und Verstärkung der AUA-Langstreckenflotte sowie die Öffnung des chinesischen Marktes liefern. Wir bleiben bei unserer Akkumulieren-Empfehlung."

Zu FACC: "Für das Gesamtjahr erwartet das Management nun ein Umsatzplus von 12-16% (zuvor: hoher einstelliger Prozentbereich). Das Ergebnis für das 2. Halbjahr soll im Vergleich zum ersten Halbjahr geringer ausfallen, aber positiv bleiben (zuvor: stufenweise Verbesserung des Ergebnisses - EBIT 2022: EUR 5,0 Mio.). Wir sehen die Halbjahreszahlen in Summe positiv. Das Umsatzwachstum reflektiert die steigende Nachfrage nach neuen Flugzeugen. So konnte Airbus seinen Auftragseingang im 1. Halbjahr 2023 auf 1,044 Flugzeuge verdreifachen, das Auftragsbuch wuchs um 13% auf 7,967 Einheiten. Auf der diesjährigen Luftfahrtausstellung in Le Bourget gingen Bestellungen über insgesamt 1.300 Flugzeuge ein. Das Langzeit-Orderbuch der FACC verzeichnet dadurch zusätzliche Eingänge von rund EUR 400 Mio. Wir schätzen die langfristigen Wachstumsaussichten der Industrie als weiter intakt ein und bleiben bei unserer Kauf-Empfehlung."

Zu VIG: "Für das 2. Halbjahr 2023 erwartet der Vorstand dämpfende Ergebniseffekte auch aufgrund der Unwetterereignisse in Österreich im Juli und August. Die vollständigen Halbjahreszahlen 2023 werden am 30. August veröffentlicht. Die ersten Eckdaten sowie der Ausblick 2023 unter IFRS 17/9 werfen ein sehr positives Licht auf die Entwicklung im 1. Halbjahr und liegen deutlich über unseren Erwartungen. Wir bleiben weiter bei unserer positiven Einschätzung und unserer Kaufempfehlung."

Zu Addiko: "Der Vorstand hob den Ausblick von Anfang März an. Im Geschäftsjahr 2023 wird u.a. ein Anstieg des Nettobankergebnisses um 15% (zuvor: 10%) sowie eine Gesamtkapitalquote von zumindest 18,6% (unverändert) angestrebt. Wir stufen das Halbjahresergebnis sowie den Ausblick als positiv ein, das Aktienrückkaufprogramm sollte den Kurs zusätzlich stützen."

Zu Kapsch TrafficCom: "Das Management erwartet 2023/24 ein Umsatzplus im einstelligen Prozentbereich. Die Entschädigungszahlung aus der Einigung in Deutschland wird zudem das operative Ergebnis und das Finanzprofil signifikant verbessern. Einige Projekt-Ausschreibungen (unter anderem Schweiz und Kroatien mit einem Volumen von je rund EUR 100 Mio.) stehen kurz vor der Vergabe. Mit dem 1Q 23/24 sollte Kapsch unserer Meinung nach bereits das Tal bezogen auf die operative Profitabilität durchschritten haben. Im 2Q 23/24 sollte mit der verbuchten Entschädigungszahlung dann eine Trendwende einsetzen. Kurst- rigger sehen wir in erster Linie in erfolgreichen Neuabschlüssen, die das Inves- torenvertrauen in das Wachstumspotential wieder herstellen sollten. Wir blei- ben bei unserer Kaufen-Empfehlung."

Ausblick: In der nächsten Woche berichten SBO, CA Immo und UNIQA ihre Halbjahreszahlen. Die EVN veröffentlicht ihr Q3-Ergebnis.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




 

Bildnachweis

1. Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SST0
AT0000A38NH3
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mi.12.6.24: DAX stärker und ytd wieder +10%, Ex-Tag Porsche SE, Covestro-Hoffnungen, ATX & Gold rauf

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Fazits zu Marinomed, Flughafen, Addiko, FACC, VIG, Kapsch TrafficCom


    19.08.2023, 5215 Zeichen

    Die Analysten der Erste Group haben in ihrer Wochenpublikation "Equity Weekly" die Unternehmens-News von heimischen Börsenotierten kommentiert bzw. neue Research-Reports veröffentlicht. Hier einige Fazits:

    Zu Marinomed: "Trotz der derzeitigen Post-Pandemie bedingten Marktschwäche im Bereich von Husten- und Erkältungsprodukten bleibt das Management zuversichtlich, dass ein Umsatzwachstum für das gesamte Jahr 2023 durch den Abschluss eines Lizenzvertrags für Tacrosolv oder Budesolv erreicht werden kann. Basierend auf den vielversprechenden Business Development-Prozessen für Budesolv und Tacrosolv bleibt das Management optimistisch auch in Bezug auf die kurzfristige Profitabilität. Von der mittel- und langfristigen Perspektive ist laut Vorstand das Carragelose-Geschäft weiterhin als Wachstumsstory einzuschätzen. 2024 rechnet das Unternehmen mit der Lancierung des Carragelose-Nasensprays in Mexiko. Auch die neuen Carragelose Produkte in den Bereichen Allergie und Augengesundheit sind auf dem Weg zum Markt, voraussichtlich schon 2024. Nach wie vor sehen wir als wichtigste Voraussetzung für die Erholung des Aktienkurses vor allem erfolgreiche Vertragsabschlüsse für Budesolv und Tacrosolv sowie Fortschritte in der Markteinführung der Carragelose-Produkte im US-Markt in der Kooperation mit Procter&Gamble (in der Saison 2024/25 geplant)."

    Zum Flughafen Wien: "Der Vorstand bestätigte seinen Anfang August angehobenen Passagier- und Finanzausblick 2023. Für die Flughafen Wien Gruppe (inkl. Malta und Kosice) wird mit rund 36,5 Mio. Reisenden (ursprüngliche Guidance vom Jänner 2023: 32-34 Mio.) gerechnet. Für den Standort Wien allein prognostiziert die Firma heuer ca. 28,5 Mio. Passagieren (zuvor 26-27 Mio.). Infolge des angehobenen Passagierausblicks erwartet das Management einen deutlich höheren Umsatz, sowie eine deutliche Steigerung bei EBITDA und Periodener- gebnis gegenüber der Jänner-2023 Guidance (Umsatz rund EUR 830 Mio., EBITDA zumindest EUR 325 Mio., Periodenergebnis vor Minderheiten über EUR 150 Mio.). Nach wie vor erwarten wir einen sehr starken Reisesommer mit weiter dynamischem Passagierwachstum (Im Juli 2023 lagen die Passagierzahlen der Flughafen Wien Gruppe mit rund 4,1 Mio. erstmals einen Tick (0,8%) über dem Vor-Corona-Niveau vom Juli 2019.). Neue Impulse für die Drehscheibenfunktion des Flughafen Wiens sollten die Erneuerung und Verstärkung der AUA-Langstreckenflotte sowie die Öffnung des chinesischen Marktes liefern. Wir bleiben bei unserer Akkumulieren-Empfehlung."

    Zu FACC: "Für das Gesamtjahr erwartet das Management nun ein Umsatzplus von 12-16% (zuvor: hoher einstelliger Prozentbereich). Das Ergebnis für das 2. Halbjahr soll im Vergleich zum ersten Halbjahr geringer ausfallen, aber positiv bleiben (zuvor: stufenweise Verbesserung des Ergebnisses - EBIT 2022: EUR 5,0 Mio.). Wir sehen die Halbjahreszahlen in Summe positiv. Das Umsatzwachstum reflektiert die steigende Nachfrage nach neuen Flugzeugen. So konnte Airbus seinen Auftragseingang im 1. Halbjahr 2023 auf 1,044 Flugzeuge verdreifachen, das Auftragsbuch wuchs um 13% auf 7,967 Einheiten. Auf der diesjährigen Luftfahrtausstellung in Le Bourget gingen Bestellungen über insgesamt 1.300 Flugzeuge ein. Das Langzeit-Orderbuch der FACC verzeichnet dadurch zusätzliche Eingänge von rund EUR 400 Mio. Wir schätzen die langfristigen Wachstumsaussichten der Industrie als weiter intakt ein und bleiben bei unserer Kauf-Empfehlung."

    Zu VIG: "Für das 2. Halbjahr 2023 erwartet der Vorstand dämpfende Ergebniseffekte auch aufgrund der Unwetterereignisse in Österreich im Juli und August. Die vollständigen Halbjahreszahlen 2023 werden am 30. August veröffentlicht. Die ersten Eckdaten sowie der Ausblick 2023 unter IFRS 17/9 werfen ein sehr positives Licht auf die Entwicklung im 1. Halbjahr und liegen deutlich über unseren Erwartungen. Wir bleiben weiter bei unserer positiven Einschätzung und unserer Kaufempfehlung."

    Zu Addiko: "Der Vorstand hob den Ausblick von Anfang März an. Im Geschäftsjahr 2023 wird u.a. ein Anstieg des Nettobankergebnisses um 15% (zuvor: 10%) sowie eine Gesamtkapitalquote von zumindest 18,6% (unverändert) angestrebt. Wir stufen das Halbjahresergebnis sowie den Ausblick als positiv ein, das Aktienrückkaufprogramm sollte den Kurs zusätzlich stützen."

    Zu Kapsch TrafficCom: "Das Management erwartet 2023/24 ein Umsatzplus im einstelligen Prozentbereich. Die Entschädigungszahlung aus der Einigung in Deutschland wird zudem das operative Ergebnis und das Finanzprofil signifikant verbessern. Einige Projekt-Ausschreibungen (unter anderem Schweiz und Kroatien mit einem Volumen von je rund EUR 100 Mio.) stehen kurz vor der Vergabe. Mit dem 1Q 23/24 sollte Kapsch unserer Meinung nach bereits das Tal bezogen auf die operative Profitabilität durchschritten haben. Im 2Q 23/24 sollte mit der verbuchten Entschädigungszahlung dann eine Trendwende einsetzen. Kurst- rigger sehen wir in erster Linie in erfolgreichen Neuabschlüssen, die das Inves- torenvertrauen in das Wachstumspotential wieder herstellen sollten. Wir blei- ben bei unserer Kaufen-Empfehlung."

    Ausblick: In der nächsten Woche berichten SBO, CA Immo und UNIQA ihre Halbjahreszahlen. Die EVN veröffentlicht ihr Q3-Ergebnis.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Matejka & Partner
    Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SST0
    AT0000A38NH3
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mi.12.6.24: DAX stärker und ytd wieder +10%, Ex-Tag Porsche SE, Covestro-Hoffnungen, ATX & Gold rauf

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin