Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Reingehört bei Frequentis, FACC, Marinomed und Flughafen Wien (boersen radio.at)

18.08.2023, 8012 Zeichen

Reingehört bei Frequentis
Im Interview mit börsenradio.at sagt Frequentis-CEO Norbert Haslacher zum Auftragseingang: „Die 208 Mio. Euro Auftragseingang im 1. Halbjahr waren ein toller Erfolg unserer Sales Teams in fast allen Regionen und den beiden Geschäftssegmenten Air Traffic Management und Public Safety. Wir verfolgen zwei Megatrends, zum einen Sicherheit. Dieser Trend ist aufgrund der aktuellen globalen Situation sehr intakt. Auch der Trend Mobilitätsbedürfnis von Menschen und Waren ist intakt. Das ist am prognostizierten Flugverkehrsaufkommen absehbar. Diese zwei Megatrends sind sehr unterstützend in unseren Vertriebsaktivitäten.“
Zu den Kapazitäten: „Wir ändern unser Geschäftsmodell zunehmend hin zu cloudfähiger Software. Wir wollen den Anteil der Softwarelizenzen stärken, das bedeutet, dass weniger Personaleinsatz notwendig ist. Nichtsdestotrotz ist es eine Herausforderung, den richtigen Skills-Level an Bord zu bekommen. Das ist ein globales Thema.“ Zur Kunden-Situation: „Wir haben die vergangenen Jahre an der Kundennähe gearbeitet und haben auch eine gute Reputation, was Qualität anbelangt. Und wir haben unser Portfolio mit Akquisitionen erweitert. Diese Strategie gibt uns bei den Kunden recht.“ Zum Ausblick: „Es sind viele Unwägbarkeiten, mit denen man umgehen muss. Die Rahmenbedingungen haben sich stark verändert, wir können nicht absehen, wie es mit der Inflation in Österreich oder mit dem Konflikt in Taiwan und der daraus entstehenden Halbleiter-Problematik weitergehen wird.“ Zum negativen EBIT im Halbjahr: „Das ist die Saisonalität im Behörden-Business und das haben wir mit wenigen Ausnahmen immer im Halbjahr. Mit dem Abschluss und der Abrechnung der Projekte wird das im 2. Halbjahr aber aufgeholt.“
https://boersenradio.at/page/brn/42377/

Reingehört bei FACC
FACC-CEO Robert Machtlinger im börsenradio-Interview zur Umsatzsteigerung: „Die Umsatzsteigerung kommt im Wesentlichen von allen Programmen, bei denen wir Flugzeuge mit Komponenten beliefern. Allen voran das Kurz- und Mittelstreckensegment wie A320 und A321, aber auch Business Jets. Das Positive ist, dass die Wide Bodies, die Langstrecken-Bedarfe, wieder deutlich anziehen. In Summe ergibt dies ein deutliches Wachstum im Umsatz von 30 Prozent.
Zur Personalsituation: "Seit 18 Monaten planen wir einen intensiven Aufbau von Mitarbeitern weltweit mit attraktiven Angeboten. Derzeit starten jede Woche 15 bis 25 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gibt Initiativen, wie persönliche und berufliche Weiterbildung, Krabbelstube, Förderung von Fahrgemeinschaften mit zur Verfügung gestellten E-Fahrzeugen und einiges mehr.“
Zum Werk in Kroatien: „Derzeit wird die Fertigungsstätte in der Fläche verdreifacht.“ Zur Ergebnissteigerung: „Wir konnten die gestiegenen Kosten teilweise weitergeben, zum anderen gibt es einen Volumen-Effekt, nachdem Fixkosten weniger steigen als die variablen Kosten. Dazu kommen diverse Entwicklungsleistungen, die abgeschlossen sind und die Kunden bezahlt haben. Der Anstieg resultiert also aus einem Mix aus verschiedenen Einflüssen, aber wesentlich kommt es aus dem Volumen-Effekt und aus den Hausaufgaben, die wir in der Vergangenheit gemacht haben.“ Zu Urban Air Mobility: Wir sind in der Transformation von der Prototypen-Zertifizierung in Richtung Serienfertigung. Wir sehen, dass der Markt ins Laufen kommt. Man geht in Richtung Zulassung. Bei unserem Kunden Archer gehen wir 2024 in Serienproduktion.“
https://boersenradio.at/page/brn/42378/

Reingehört bei Marinomed
Marinomed-CEO Andreas Grassauer im börsenradio-Interview: „Wir hatten im 1. Halbjahr Rekordwerte bei Carragelose, im 2. Halbjahr sind wir in die Saisonalität zurückgekehrt, da wird es kein Wachstum geben. Die Wachstumstory ist aber intakt, das Wachstum kommt von neuen Territorien, hier werden die USA wichtig sein. Auch haben Studien gezeigt, dass man bei Allergien Carragelose therapeutisch und prophylaktisch einsetzen kann, das sollte Carragelose längerfristig zum Ganzjahresprodukt machen.
Zu den Augentropfen: „Es gibt Stoffe, die bei Augen eine entzündliche Reaktion hervorrufen, diese Reaktion kann bereits bei Trockenheit der Augen auftreten. Mit den Carragelose-Augentropfen kann man das bekämpfen und sich gleichzeitig vor Viren schützen, die auch über das Auge in den Körper kommen können. Die Augentropfen runden das Portfolio ab und machen Carragelose noch breiter in der Anwendung.
Zur Strategie: Neben der Carragelose haben wir weitere sehr spannende Produktkandidaten. Budesolv ist ein Produktkandidat zur Behandlung von Allergie, ein hochwirksames Nasenspray mit einer niedrigen Dosierung Kortison, damit kann man die Dosis reduzieren und gleichzeitig eine sofortige Wirkung erzielen. Das können Kortison-Nasensprays heute nicht, das heißt wir haben einen Wettbewerbsvorteil und am Ende des Tages auch einen Nachhaltigkeitsvorteil für den Patienten aber auch für die gesamte Gemeinschaft, denn wenn ich 85 Prozent weniger Wirkstoff brauche, und eine bessere Wirkung erziele, habe ich am Ende des Tages weniger Wirkstoff in der Umwelt, weniger Belastung bei der Erzeugung und eine bessere Wirkung beim Patienten. Dieser Produktkandidat ist gerade in der Verpartnerung, wir sprechen mit Firmen weltweit.“
Zum Ergebnis: „Für die Profitabilität muss neben Carragelose ein zweites Produkt funktionieren, entweder das anti-allergische Präparat oder die Augentropfen (Tacrosolv). Auch hier suchen wir Partner für die weitere Entwicklung. Üblicherweise ist so etwas bei Biotech-Firmen mit Upfront- bzw. Meilensteinzahlungen verbunden. Diese sollten das Unternehmen dann so weit bringen, dass wir profitabel sind.“
Zur Finanzierung: „Am liebsten ist uns die Finanzierung über Lizenzierung bzw. eine Verpartnerung. Für die Aktionäre ist das die am wenigsten verwässernde Möglichkeit und schlägt sich dann hoffentlich auch positiv in der Bilanz nieder. Wir lassen uns aber auch andere Möglichkeiten offen.“
https://boersenradio.at/page/brn/42381

Reingehört bei Flughafen Wien
Im börsenradio-Interview sagt Bernd Maurer, Head of Capital Markets bei Flughafen Wien: „Die Entwicklung ist stark, wir haben die Vor-Corona-Niveaus erreicht, aber die Basis in 2019 war sehr stark.“
Wie verdient der Flughafen Geld?: „Zum einen mit dem Passagier, die Flugtarife, die der Passagier zahlt, aber auch durch Einnahmen aus Gastro, Shopping und Parken. Da sind einige Umsatz-Bringer an den Passagier gekoppelt. Aber auch die Non-Aviation-Umsätze legen zu. Es sind über 250 Betriebe am Flughafen angesiedelt, die wiederum über 23.000 Leute beschäftigen. Hier gibt es Einnahmen aus Mieten und Serviceleistungen und hier haben wir ein stetiges Wachstum, das macht uns auch weniger abhängig von der Passagier-Entwicklung. Ein Flughafen muss hohe Qualität bieten. Diese misst sich u.a. bei kurzen Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle, aber auch bei der Pünktlichkeit. Das unterstützt die Destination Wien für Airlines.“
Zu den Investitionen: „Wir haben eine Erweiterungs-Investition gestartet, nämlich die Süderweiterung des Haupt-Terminals. Allerdings nicht aus Gründen von Passagier-Kapazitätsengpässen, sondern um die Prozesse der Abfertigung und der Sicherheitskontrollen weiter zu optimieren und zweitens die Shopping- und Gastroflächen zu erweitern. Das ist ein wichtiger Punkt für die Equity-Story des Flughafen Wien, nämlich die Steigerung des Non-Aviation-Einkommens. Hier nehmen die Flächen im Terminal 3 für Shopping und Gastro um 50 Prozent auf 30.000 qm zu. Das wird sich auch in der GuV abbilden.“
Zum Ausblick: „2023 wird ein sehr gutes Jahr, wenn nichts Unvorhersehbares passiert. Das Ergebnis wird deutlich besser, als wir zu Jahresbeginn in Aussicht gestellt haben. Wir haben die Zahlen noch nicht spezifiziert, da eine leichte Unsicherheit im Q4, was die wirtschaftliche Entwicklung anbelangt, vorhanden ist und auch zusätzliche Kosten im Sommer, mit Überstunden etc. angefallen sind.“
https://boersenradio.at/page/brn/42383/

(Der Input von boersen radio.at für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 18.08.)


(18.08.2023)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




 

Bildnachweis

1. Radio, hören, Audio, Lautsprecher - https://pixabay.com/de/photos/radio-alt-jahrgang-retro-2974649/ , (© https://depositphotos.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
    BSN MA-Event Warimpex
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), voestalpine(1)
    Star der Stunde: EVN 0.85%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 2.89%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(1)

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #129: Durchschnittsvermögen und die Reichsten der Reichen (Josef Obergantschnig)

    Hast du dich schon einmal gefragt, wie hoch das Durchschnittsvermögen in den reichsten Ländern der Welt ist? Oder wieviel die Reichsten der Reichen wirklich besitzen? Wenn du mehr darüber erfahren ...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers


    18.08.2023, 8012 Zeichen

    Reingehört bei Frequentis
    Im Interview mit börsenradio.at sagt Frequentis-CEO Norbert Haslacher zum Auftragseingang: „Die 208 Mio. Euro Auftragseingang im 1. Halbjahr waren ein toller Erfolg unserer Sales Teams in fast allen Regionen und den beiden Geschäftssegmenten Air Traffic Management und Public Safety. Wir verfolgen zwei Megatrends, zum einen Sicherheit. Dieser Trend ist aufgrund der aktuellen globalen Situation sehr intakt. Auch der Trend Mobilitätsbedürfnis von Menschen und Waren ist intakt. Das ist am prognostizierten Flugverkehrsaufkommen absehbar. Diese zwei Megatrends sind sehr unterstützend in unseren Vertriebsaktivitäten.“
    Zu den Kapazitäten: „Wir ändern unser Geschäftsmodell zunehmend hin zu cloudfähiger Software. Wir wollen den Anteil der Softwarelizenzen stärken, das bedeutet, dass weniger Personaleinsatz notwendig ist. Nichtsdestotrotz ist es eine Herausforderung, den richtigen Skills-Level an Bord zu bekommen. Das ist ein globales Thema.“ Zur Kunden-Situation: „Wir haben die vergangenen Jahre an der Kundennähe gearbeitet und haben auch eine gute Reputation, was Qualität anbelangt. Und wir haben unser Portfolio mit Akquisitionen erweitert. Diese Strategie gibt uns bei den Kunden recht.“ Zum Ausblick: „Es sind viele Unwägbarkeiten, mit denen man umgehen muss. Die Rahmenbedingungen haben sich stark verändert, wir können nicht absehen, wie es mit der Inflation in Österreich oder mit dem Konflikt in Taiwan und der daraus entstehenden Halbleiter-Problematik weitergehen wird.“ Zum negativen EBIT im Halbjahr: „Das ist die Saisonalität im Behörden-Business und das haben wir mit wenigen Ausnahmen immer im Halbjahr. Mit dem Abschluss und der Abrechnung der Projekte wird das im 2. Halbjahr aber aufgeholt.“
    https://boersenradio.at/page/brn/42377/

    Reingehört bei FACC
    FACC-CEO Robert Machtlinger im börsenradio-Interview zur Umsatzsteigerung: „Die Umsatzsteigerung kommt im Wesentlichen von allen Programmen, bei denen wir Flugzeuge mit Komponenten beliefern. Allen voran das Kurz- und Mittelstreckensegment wie A320 und A321, aber auch Business Jets. Das Positive ist, dass die Wide Bodies, die Langstrecken-Bedarfe, wieder deutlich anziehen. In Summe ergibt dies ein deutliches Wachstum im Umsatz von 30 Prozent.
    Zur Personalsituation: "Seit 18 Monaten planen wir einen intensiven Aufbau von Mitarbeitern weltweit mit attraktiven Angeboten. Derzeit starten jede Woche 15 bis 25 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gibt Initiativen, wie persönliche und berufliche Weiterbildung, Krabbelstube, Förderung von Fahrgemeinschaften mit zur Verfügung gestellten E-Fahrzeugen und einiges mehr.“
    Zum Werk in Kroatien: „Derzeit wird die Fertigungsstätte in der Fläche verdreifacht.“ Zur Ergebnissteigerung: „Wir konnten die gestiegenen Kosten teilweise weitergeben, zum anderen gibt es einen Volumen-Effekt, nachdem Fixkosten weniger steigen als die variablen Kosten. Dazu kommen diverse Entwicklungsleistungen, die abgeschlossen sind und die Kunden bezahlt haben. Der Anstieg resultiert also aus einem Mix aus verschiedenen Einflüssen, aber wesentlich kommt es aus dem Volumen-Effekt und aus den Hausaufgaben, die wir in der Vergangenheit gemacht haben.“ Zu Urban Air Mobility: Wir sind in der Transformation von der Prototypen-Zertifizierung in Richtung Serienfertigung. Wir sehen, dass der Markt ins Laufen kommt. Man geht in Richtung Zulassung. Bei unserem Kunden Archer gehen wir 2024 in Serienproduktion.“
    https://boersenradio.at/page/brn/42378/

    Reingehört bei Marinomed
    Marinomed-CEO Andreas Grassauer im börsenradio-Interview: „Wir hatten im 1. Halbjahr Rekordwerte bei Carragelose, im 2. Halbjahr sind wir in die Saisonalität zurückgekehrt, da wird es kein Wachstum geben. Die Wachstumstory ist aber intakt, das Wachstum kommt von neuen Territorien, hier werden die USA wichtig sein. Auch haben Studien gezeigt, dass man bei Allergien Carragelose therapeutisch und prophylaktisch einsetzen kann, das sollte Carragelose längerfristig zum Ganzjahresprodukt machen.
    Zu den Augentropfen: „Es gibt Stoffe, die bei Augen eine entzündliche Reaktion hervorrufen, diese Reaktion kann bereits bei Trockenheit der Augen auftreten. Mit den Carragelose-Augentropfen kann man das bekämpfen und sich gleichzeitig vor Viren schützen, die auch über das Auge in den Körper kommen können. Die Augentropfen runden das Portfolio ab und machen Carragelose noch breiter in der Anwendung.
    Zur Strategie: Neben der Carragelose haben wir weitere sehr spannende Produktkandidaten. Budesolv ist ein Produktkandidat zur Behandlung von Allergie, ein hochwirksames Nasenspray mit einer niedrigen Dosierung Kortison, damit kann man die Dosis reduzieren und gleichzeitig eine sofortige Wirkung erzielen. Das können Kortison-Nasensprays heute nicht, das heißt wir haben einen Wettbewerbsvorteil und am Ende des Tages auch einen Nachhaltigkeitsvorteil für den Patienten aber auch für die gesamte Gemeinschaft, denn wenn ich 85 Prozent weniger Wirkstoff brauche, und eine bessere Wirkung erziele, habe ich am Ende des Tages weniger Wirkstoff in der Umwelt, weniger Belastung bei der Erzeugung und eine bessere Wirkung beim Patienten. Dieser Produktkandidat ist gerade in der Verpartnerung, wir sprechen mit Firmen weltweit.“
    Zum Ergebnis: „Für die Profitabilität muss neben Carragelose ein zweites Produkt funktionieren, entweder das anti-allergische Präparat oder die Augentropfen (Tacrosolv). Auch hier suchen wir Partner für die weitere Entwicklung. Üblicherweise ist so etwas bei Biotech-Firmen mit Upfront- bzw. Meilensteinzahlungen verbunden. Diese sollten das Unternehmen dann so weit bringen, dass wir profitabel sind.“
    Zur Finanzierung: „Am liebsten ist uns die Finanzierung über Lizenzierung bzw. eine Verpartnerung. Für die Aktionäre ist das die am wenigsten verwässernde Möglichkeit und schlägt sich dann hoffentlich auch positiv in der Bilanz nieder. Wir lassen uns aber auch andere Möglichkeiten offen.“
    https://boersenradio.at/page/brn/42381

    Reingehört bei Flughafen Wien
    Im börsenradio-Interview sagt Bernd Maurer, Head of Capital Markets bei Flughafen Wien: „Die Entwicklung ist stark, wir haben die Vor-Corona-Niveaus erreicht, aber die Basis in 2019 war sehr stark.“
    Wie verdient der Flughafen Geld?: „Zum einen mit dem Passagier, die Flugtarife, die der Passagier zahlt, aber auch durch Einnahmen aus Gastro, Shopping und Parken. Da sind einige Umsatz-Bringer an den Passagier gekoppelt. Aber auch die Non-Aviation-Umsätze legen zu. Es sind über 250 Betriebe am Flughafen angesiedelt, die wiederum über 23.000 Leute beschäftigen. Hier gibt es Einnahmen aus Mieten und Serviceleistungen und hier haben wir ein stetiges Wachstum, das macht uns auch weniger abhängig von der Passagier-Entwicklung. Ein Flughafen muss hohe Qualität bieten. Diese misst sich u.a. bei kurzen Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle, aber auch bei der Pünktlichkeit. Das unterstützt die Destination Wien für Airlines.“
    Zu den Investitionen: „Wir haben eine Erweiterungs-Investition gestartet, nämlich die Süderweiterung des Haupt-Terminals. Allerdings nicht aus Gründen von Passagier-Kapazitätsengpässen, sondern um die Prozesse der Abfertigung und der Sicherheitskontrollen weiter zu optimieren und zweitens die Shopping- und Gastroflächen zu erweitern. Das ist ein wichtiger Punkt für die Equity-Story des Flughafen Wien, nämlich die Steigerung des Non-Aviation-Einkommens. Hier nehmen die Flächen im Terminal 3 für Shopping und Gastro um 50 Prozent auf 30.000 qm zu. Das wird sich auch in der GuV abbilden.“
    Zum Ausblick: „2023 wird ein sehr gutes Jahr, wenn nichts Unvorhersehbares passiert. Das Ergebnis wird deutlich besser, als wir zu Jahresbeginn in Aussicht gestellt haben. Wir haben die Zahlen noch nicht spezifiziert, da eine leichte Unsicherheit im Q4, was die wirtschaftliche Entwicklung anbelangt, vorhanden ist und auch zusätzliche Kosten im Sommer, mit Überstunden etc. angefallen sind.“
    https://boersenradio.at/page/brn/42383/

    (Der Input von boersen radio.at für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 18.08.)


    (18.08.2023)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




     

    Bildnachweis

    1. Radio, hören, Audio, Lautsprecher - https://pixabay.com/de/photos/radio-alt-jahrgang-retro-2974649/ , (© https://depositphotos.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Frequentis
    Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

    » PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

    » Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

    » LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

    » D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

    » Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
      BSN MA-Event Warimpex
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), voestalpine(1)
      Star der Stunde: EVN 0.85%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 2.89%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(1)

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #129: Durchschnittsvermögen und die Reichsten der Reichen (Josef Obergantschnig)

      Hast du dich schon einmal gefragt, wie hoch das Durchschnittsvermögen in den reichsten Ländern der Welt ist? Oder wieviel die Reichsten der Reichen wirklich besitzen? Wenn du mehr darüber erfahren ...

      Books josefchladek.com

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth