Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Europas wachstumsstarke Google Cloud tritt aus dem Schatten hervor

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



09.08.2023, 7073 Zeichen

Trotz eines Umfelds, das von schwachen Wirtschaftswachstum und anhaltendem Inflationsdruck geprägt ist, wächst das Google Cloud-Ökosystem in Europa in Bezug auf Größe, Umfang und Vielfalt der Technologiedienstleistungen und -lösungen weiter, dies geht aus einem neuen Marktforschungsbericht hervor, der heute von der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), einem führenden globalen Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, veröffentlicht wurde.

Der „2023 ISG Provider Lens™ Google Cloud Partner Ecosystem Report” für Europa findet schnelles Wachstum im Google-Ökosystem, wobei Anbieter erhebliche Co-Investitionen mit Google tätigen und mehr Workloads und Daten auf die Google Cloud Platform (GCP) verlagern. Dem ISG-Bericht zufolge investieren die Anbieter in Datenmigrations-Tools, die europäischen Unternehmen bei der schnellen und sicheren Umstellung bestehender Datenbanken auf GCP behilflich sind.

„Anbieter nehmen die wachsenden Möglichkeiten des Google Cloud-Marktes in Europa wahr“, so Ola Chowning, ISG Partner, Nordeuropa. „Sie bauen die Google Cloud-Zertifizierungen aus, harmonisieren die Markteinführungsstrategien und richten spezielle GCP-Geschäftseinheiten ein.”

Wie aus dem ISG-Bericht hervorgeht, ist die Nachfrage nach Datenmigration und Modernisierungsdiensten europaweit sprunghaft angestiegen. Unternehmen setzen auf die Datenanalyse von GCP, wenn es darum geht, relevante Daten aus Abteilungssilos zu befreien, sie mit externen Datenquellen zu verbinden, die richtigen Abfragen zu stellen und die daraus resultierenden Erkenntnisse in aussagekräftiger Form den Entscheidungsträgern des Unternehmens vorzulegen. In all diesen Bereichen zeichnen sich Google Cloud und seine KI-zentrierten Tools und Lösungen durch besondere Leistungen aus, so der ISG-Bericht.

Voraussetzung für die Anwendung modernster KI-Techniken ist die Standardisierung und Modernisierung der bestehenden Datenplattformen. Dem ISG-Bericht zufolge können Anbieter von Ökosystemen hier eine entscheidende Rolle spielen, indem sie eine Palette von Datenmigrations-Frameworks, Beschleunigern und Automatisierungslösungen anbieten, die eine schnellere und reibungslosere Übertragung von Datenbanken in das BigQuery-Format auf GCP ermöglichen. Darüber hinaus kommt den Anbietern im Hinblick auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Governance und Compliance von Daten, bei der Entwicklung von Analysetools und Dashboards zur Visualisierung von Daten, bei der Entwicklung verantwortungsvoller KI-Frameworks und bei der Identifizierung spezifischer KI/ML-Anwendungsfälle eine entscheidende Rolle zu, so ISG.

„In Europa erkunden Unternehmen aktiv neue Datenarchitekturen“, so Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „Sie entfernen sich von den antiquierten Datenseen und wenden sich KI-gestützten Datennetzen und -geweben zu.”

Ferner befasst sich der Bericht mit der Frage, wie die weit verbreitete Einführung des hybriden Arbeitsmodells in Unternehmen die Nutzung von Google Workspace Services (GWS) vorangetrieben hat und wie Anbieter Architekturen und Frameworks entwickelt haben, die die Migration zu GWS erleichtern.

Der „2023 ISG Provider Lens™ Google Cloud Partner Ecosystem Report“ für Europa prüft die Kompetenzen von 41 Anbietern in fünf Quadranten: Implementierungs- und Integrationsdienste, Datenanalyse und maschinelles Lernen, Managed Services, SAP Workloads und Workspace Services.

Der Bericht weist Accenture, HCLTech, TCS und Wipro als Leader in allen fünf Quadranten aus, während Cognizant und Infosys in jeweils zwei Quadranten als Leader genannt werden. Capgemini, GFT, Quantiphi, Tech Mahindra und T-Systems werden als Leader in jeweils einem Quadranten aufgeführt.

Außerdem werden Ancoris, Tech Mahindra und T-Systems als „Rising Stars“ (Unternehmen mit einem „vielversprechenden Portfolio“ und „hohem Zukunftspotenzial“ laut Definition von ISG) in je einem Quadranten genannt.

Kundenspezifische Versionen des Berichts sind von Ancoris, GFT, Quantiphi und T-Systems erhältlich.

Der „2023 ISG Provider Lens™ Google Cloud Partner Ecosystem Report“ für Europa ist für Abonnenten oder zum einmaligen Kauf auf dieser Webseite erhältlich.

Über ISG Provider Lens™

Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

Über die Information Services Group (ISG)

ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein weltweit führendes Forschungs- und Beratungsunternehmen im Technologiebereich. Als zuverlässiger Geschäftspartner von mehr als 900 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 größten Unternehmen der Welt, unterstützt ISG Unternehmen, Organisationen des öffentlichen Sektors sowie Dienstleistungs- und Technologieanbieter bei der Erzielung operativer Spitzenleistungen und schnellerem Wachstum. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. ISG wurde 2006 gegründet und hat seinen Sitz in Stamford, Connecticut, USA. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Fachleute aus dem digitalen Bereich, die in mehr als 20 Ländern tätig sind – ein globales Team, das für sein innovatives Denken, seinen Einfluss auf den Markt, sein umfassendes Branchen- und Technologie-Know-how und seine erstklassigen Forschungs- und Analysefähigkeiten auf der Grundlage der umfassendsten Marktdaten der Branche bekannt ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

# # #

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen




 

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Immofinanz(4)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Immofinanz(2), Lenzing(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
    Star der Stunde: UBM 1.31%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
    BSN Vola-Event Pierer Mobility

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 47/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Europas wachstumsstarke Google Cloud tritt aus dem Schatten hervor


    09.08.2023, 7073 Zeichen

    Trotz eines Umfelds, das von schwachen Wirtschaftswachstum und anhaltendem Inflationsdruck geprägt ist, wächst das Google Cloud-Ökosystem in Europa in Bezug auf Größe, Umfang und Vielfalt der Technologiedienstleistungen und -lösungen weiter, dies geht aus einem neuen Marktforschungsbericht hervor, der heute von der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), einem führenden globalen Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, veröffentlicht wurde.

    Der „2023 ISG Provider Lens™ Google Cloud Partner Ecosystem Report” für Europa findet schnelles Wachstum im Google-Ökosystem, wobei Anbieter erhebliche Co-Investitionen mit Google tätigen und mehr Workloads und Daten auf die Google Cloud Platform (GCP) verlagern. Dem ISG-Bericht zufolge investieren die Anbieter in Datenmigrations-Tools, die europäischen Unternehmen bei der schnellen und sicheren Umstellung bestehender Datenbanken auf GCP behilflich sind.

    „Anbieter nehmen die wachsenden Möglichkeiten des Google Cloud-Marktes in Europa wahr“, so Ola Chowning, ISG Partner, Nordeuropa. „Sie bauen die Google Cloud-Zertifizierungen aus, harmonisieren die Markteinführungsstrategien und richten spezielle GCP-Geschäftseinheiten ein.”

    Wie aus dem ISG-Bericht hervorgeht, ist die Nachfrage nach Datenmigration und Modernisierungsdiensten europaweit sprunghaft angestiegen. Unternehmen setzen auf die Datenanalyse von GCP, wenn es darum geht, relevante Daten aus Abteilungssilos zu befreien, sie mit externen Datenquellen zu verbinden, die richtigen Abfragen zu stellen und die daraus resultierenden Erkenntnisse in aussagekräftiger Form den Entscheidungsträgern des Unternehmens vorzulegen. In all diesen Bereichen zeichnen sich Google Cloud und seine KI-zentrierten Tools und Lösungen durch besondere Leistungen aus, so der ISG-Bericht.

    Voraussetzung für die Anwendung modernster KI-Techniken ist die Standardisierung und Modernisierung der bestehenden Datenplattformen. Dem ISG-Bericht zufolge können Anbieter von Ökosystemen hier eine entscheidende Rolle spielen, indem sie eine Palette von Datenmigrations-Frameworks, Beschleunigern und Automatisierungslösungen anbieten, die eine schnellere und reibungslosere Übertragung von Datenbanken in das BigQuery-Format auf GCP ermöglichen. Darüber hinaus kommt den Anbietern im Hinblick auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Governance und Compliance von Daten, bei der Entwicklung von Analysetools und Dashboards zur Visualisierung von Daten, bei der Entwicklung verantwortungsvoller KI-Frameworks und bei der Identifizierung spezifischer KI/ML-Anwendungsfälle eine entscheidende Rolle zu, so ISG.

    „In Europa erkunden Unternehmen aktiv neue Datenarchitekturen“, so Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „Sie entfernen sich von den antiquierten Datenseen und wenden sich KI-gestützten Datennetzen und -geweben zu.”

    Ferner befasst sich der Bericht mit der Frage, wie die weit verbreitete Einführung des hybriden Arbeitsmodells in Unternehmen die Nutzung von Google Workspace Services (GWS) vorangetrieben hat und wie Anbieter Architekturen und Frameworks entwickelt haben, die die Migration zu GWS erleichtern.

    Der „2023 ISG Provider Lens™ Google Cloud Partner Ecosystem Report“ für Europa prüft die Kompetenzen von 41 Anbietern in fünf Quadranten: Implementierungs- und Integrationsdienste, Datenanalyse und maschinelles Lernen, Managed Services, SAP Workloads und Workspace Services.

    Der Bericht weist Accenture, HCLTech, TCS und Wipro als Leader in allen fünf Quadranten aus, während Cognizant und Infosys in jeweils zwei Quadranten als Leader genannt werden. Capgemini, GFT, Quantiphi, Tech Mahindra und T-Systems werden als Leader in jeweils einem Quadranten aufgeführt.

    Außerdem werden Ancoris, Tech Mahindra und T-Systems als „Rising Stars“ (Unternehmen mit einem „vielversprechenden Portfolio“ und „hohem Zukunftspotenzial“ laut Definition von ISG) in je einem Quadranten genannt.

    Kundenspezifische Versionen des Berichts sind von Ancoris, GFT, Quantiphi und T-Systems erhältlich.

    Der „2023 ISG Provider Lens™ Google Cloud Partner Ecosystem Report“ für Europa ist für Abonnenten oder zum einmaligen Kauf auf dieser Webseite erhältlich.

    Über ISG Provider Lens™

    Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

    Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

    Über die Information Services Group (ISG)

    ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein weltweit führendes Forschungs- und Beratungsunternehmen im Technologiebereich. Als zuverlässiger Geschäftspartner von mehr als 900 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 größten Unternehmen der Welt, unterstützt ISG Unternehmen, Organisationen des öffentlichen Sektors sowie Dienstleistungs- und Technologieanbieter bei der Erzielung operativer Spitzenleistungen und schnellerem Wachstum. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. ISG wurde 2006 gegründet und hat seinen Sitz in Stamford, Connecticut, USA. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Fachleute aus dem digitalen Bereich, die in mehr als 20 Ländern tätig sind – ein globales Team, das für sein innovatives Denken, seinen Einfluss auf den Markt, sein umfassendes Branchen- und Technologie-Know-how und seine erstklassigen Forschungs- und Analysefähigkeiten auf der Grundlage der umfassendsten Marktdaten der Branche bekannt ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

    # # #

    Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen




     

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Immofinanz(4)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Immofinanz(2), Lenzing(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
      Star der Stunde: UBM 1.31%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
      BSN Vola-Event Pierer Mobility

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 47/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

      Books josefchladek.com

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Claudia Andujar & George Love
      Amazônia
      1978
      Editora Praxis

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard