Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





VVO/KFV: Jeder 4. Getötete im Straßenverkehr war 2022 mit dem Fahrrad, E-Bike oder Motorrad unterwegs

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.07.2023, 4046 Zeichen

Wien (OTS) - Mit dem Start der Hochsaison für Motorrad-, E-Bike- und Rad-Fahrende geben der österreichische Versicherungsverband VVO und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) Tipps, um das eigene Risiko für Unfälle im Straßenverkehr zu verringern und sicher durch den Sommer zu kommen.
3.882 Motorrad-Fahrende wurden 2022 auf Österreichs Straßen verletzt, 55 getötet. Weiters haben sich in Österreich vergangenes Jahr beim E-Biken, Fahrrad- oder E-Scooter-Fahren 10.871 Menschen verletzt, so die Zahlen der Verkehrsunfallstatistik. Zu den Hauptunfallursachen zählen vor allem Vorrangverletzungen, Rotlichtmissachtung, Ablenkung sowie die Missachtung von Ge- und Verboten.
Zwtl.: Sichtbarkeit und Erkennbarkeit besonders wichtig
Zwei Drittel der Zweiradunfälle passieren mit einem Kollisionsgegner - im Speziellen mit Autos - deshalb, weil einspurige Fahrzeuge leichter übersehen werden. Die schmale Silhouette wird erst spät wahrgenommen, von größeren Verkehrsteilnehmenden verdeckt oder optisch von anderen Objekten überlagert.
LenkerInnen von Fahrzeugen mit zwei Rädern können dazu beitragen, ihre Sichtbarkeit zu verbessern und ihr Verletzungsrisiko zu minimieren, z.B. durch kontrastreiche Kleidung, knallige Neon-Farben sowie die Nutzung von Reflektoren. Auch das vorausschauende Fahren kann Leben retten und die Sichtbarkeit erhöhen.
„Man sollte auch den eigenen Versicherungsschutz überdenken. Freizeitunfälle werden nur durch eine private Unfallversicherung gedeckt, dies ist vielen nicht bewusst“, betont Mag. Christian Eltner, Generalsekretär des österreichischen Versicherungsverbandes VVO.
Zwtl.: Lebensrettende Ausrüstung und Schutzkleidung
Neben einer funktionsfähigen technischen Ausstattung ist die richtige Schutzkleidung wichtig. Dazu gehört das Tragen eines Helms: 88 Prozent der Kinder zwischen 0 und 11 Jahren tragen laut KFV-Standarderhebungen 2022 einen Helm beim Fahrradfahren (Helmpflicht). Die Älteren sind deutlich weniger konsequent: Nur 41 Prozent tragen einen Helm beim Fahrradfahren, beim E-Bike-Fahren mittlerweile 59 Prozent. „Hier herrscht noch Aufholbedarf. Ein Rad- oder Motorrad-Helm verhindert Schlimmeres bei Unfällen und sollte selbstverständlich beim Aufstieg auf Rad, E-Bike, Motorrad und Co. sein,“ so KFV-Direktor Mag. Christian Schimanofsky. Nach einem Sturz sollte ein Helm zudem getauscht werden, da dieser den Helm beschädigen kann - auch wenn keine offensichtlichen Schäden erkennbar sind.
Zwtl.: Kurven, Kondition und Kraft: Richtige Einschätzung schützt
Motorrad- und E-Bike-Fahrende sollten sich körperlich auch nicht überfordern und sich insbesondere bei längeren Touren in Punkto Kondition und Kraft richtig einschätzen. Ein schöner langer Ausflug ist durchaus anstrengend.
Besonders ältere Menschen sollten hier vorsichtig sein: Mehr als ein Viertel unter den Verletzten bei E-Bike-Fahrenden der vergangenen Jahre war 65 Jahre alt oder älter. Unter den Getöteten waren sogar zwei Drittel 65+ Jahre alt. Auch die neue Risikogruppe beim Motorrad-Fahren ist mit 45 bis 59 Jahren älter geworden - oft Wiedereinsteiger, denen die Routine fehlt.
„Die Fahrgeschwindigkeiten werden oft unterschätzt, die eigene Reaktionsgeschwindigkeit und Fitness überschätzt. Oftmals werden auch E-Bikes ausgeborgt und hier fehlt dann die Erfahrung mit diesem Sportgerät. Nehmen Sie sich Zeit, um ein Fahrgefühl zu entwickeln“, erklärt Eltner.
Auch der Abstand zum Gegenverkehr kann falsch eingeschätzt werden, insbesondere von Motorrad-Fahrenden beim Kurvenfahren. Ellipsen-Bodenmarkierungen an vielen unübersichtlichen Linkskurven auf Österreichs Freilandstraßen sorgen nun seit fünf Jahren für mehr Sicherheit für Motorradfahrende: Sie erinnern die FahrerInnen intuitiv daran, einen größeren Abstand zur Mittellinie einzuhalten, damit in der Linkskurve kein Überhang in den Gegenverkehr passiert und die gefahrene Kurvenlinie optimiert wird. Das vermindert das hohe Risiko einer Kollision mit dem Gegenverkehr deutlich und beugt schweren Verletzungen vor: Zwei Drittel der Motorradfahrenden waren danach im Kurvenbereich sicherer unterwegs.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Kostad Steuerungsbau
Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A3AWL5
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Doch keine Fußball EM

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. ...

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    VVO/KFV: Jeder 4. Getötete im Straßenverkehr war 2022 mit dem Fahrrad, E-Bike oder Motorrad unterwegs


    04.07.2023, 4046 Zeichen

    Wien (OTS) - Mit dem Start der Hochsaison für Motorrad-, E-Bike- und Rad-Fahrende geben der österreichische Versicherungsverband VVO und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) Tipps, um das eigene Risiko für Unfälle im Straßenverkehr zu verringern und sicher durch den Sommer zu kommen.
    3.882 Motorrad-Fahrende wurden 2022 auf Österreichs Straßen verletzt, 55 getötet. Weiters haben sich in Österreich vergangenes Jahr beim E-Biken, Fahrrad- oder E-Scooter-Fahren 10.871 Menschen verletzt, so die Zahlen der Verkehrsunfallstatistik. Zu den Hauptunfallursachen zählen vor allem Vorrangverletzungen, Rotlichtmissachtung, Ablenkung sowie die Missachtung von Ge- und Verboten.
    Zwtl.: Sichtbarkeit und Erkennbarkeit besonders wichtig
    Zwei Drittel der Zweiradunfälle passieren mit einem Kollisionsgegner - im Speziellen mit Autos - deshalb, weil einspurige Fahrzeuge leichter übersehen werden. Die schmale Silhouette wird erst spät wahrgenommen, von größeren Verkehrsteilnehmenden verdeckt oder optisch von anderen Objekten überlagert.
    LenkerInnen von Fahrzeugen mit zwei Rädern können dazu beitragen, ihre Sichtbarkeit zu verbessern und ihr Verletzungsrisiko zu minimieren, z.B. durch kontrastreiche Kleidung, knallige Neon-Farben sowie die Nutzung von Reflektoren. Auch das vorausschauende Fahren kann Leben retten und die Sichtbarkeit erhöhen.
    „Man sollte auch den eigenen Versicherungsschutz überdenken. Freizeitunfälle werden nur durch eine private Unfallversicherung gedeckt, dies ist vielen nicht bewusst“, betont Mag. Christian Eltner, Generalsekretär des österreichischen Versicherungsverbandes VVO.
    Zwtl.: Lebensrettende Ausrüstung und Schutzkleidung
    Neben einer funktionsfähigen technischen Ausstattung ist die richtige Schutzkleidung wichtig. Dazu gehört das Tragen eines Helms: 88 Prozent der Kinder zwischen 0 und 11 Jahren tragen laut KFV-Standarderhebungen 2022 einen Helm beim Fahrradfahren (Helmpflicht). Die Älteren sind deutlich weniger konsequent: Nur 41 Prozent tragen einen Helm beim Fahrradfahren, beim E-Bike-Fahren mittlerweile 59 Prozent. „Hier herrscht noch Aufholbedarf. Ein Rad- oder Motorrad-Helm verhindert Schlimmeres bei Unfällen und sollte selbstverständlich beim Aufstieg auf Rad, E-Bike, Motorrad und Co. sein,“ so KFV-Direktor Mag. Christian Schimanofsky. Nach einem Sturz sollte ein Helm zudem getauscht werden, da dieser den Helm beschädigen kann - auch wenn keine offensichtlichen Schäden erkennbar sind.
    Zwtl.: Kurven, Kondition und Kraft: Richtige Einschätzung schützt
    Motorrad- und E-Bike-Fahrende sollten sich körperlich auch nicht überfordern und sich insbesondere bei längeren Touren in Punkto Kondition und Kraft richtig einschätzen. Ein schöner langer Ausflug ist durchaus anstrengend.
    Besonders ältere Menschen sollten hier vorsichtig sein: Mehr als ein Viertel unter den Verletzten bei E-Bike-Fahrenden der vergangenen Jahre war 65 Jahre alt oder älter. Unter den Getöteten waren sogar zwei Drittel 65+ Jahre alt. Auch die neue Risikogruppe beim Motorrad-Fahren ist mit 45 bis 59 Jahren älter geworden - oft Wiedereinsteiger, denen die Routine fehlt.
    „Die Fahrgeschwindigkeiten werden oft unterschätzt, die eigene Reaktionsgeschwindigkeit und Fitness überschätzt. Oftmals werden auch E-Bikes ausgeborgt und hier fehlt dann die Erfahrung mit diesem Sportgerät. Nehmen Sie sich Zeit, um ein Fahrgefühl zu entwickeln“, erklärt Eltner.
    Auch der Abstand zum Gegenverkehr kann falsch eingeschätzt werden, insbesondere von Motorrad-Fahrenden beim Kurvenfahren. Ellipsen-Bodenmarkierungen an vielen unübersichtlichen Linkskurven auf Österreichs Freilandstraßen sorgen nun seit fünf Jahren für mehr Sicherheit für Motorradfahrende: Sie erinnern die FahrerInnen intuitiv daran, einen größeren Abstand zur Mittellinie einzuhalten, damit in der Linkskurve kein Überhang in den Gegenverkehr passiert und die gefahrene Kurvenlinie optimiert wird. Das vermindert das hohe Risiko einer Kollision mit dem Gegenverkehr deutlich und beugt schweren Verletzungen vor: Zwei Drittel der Motorradfahrenden waren danach im Kurvenbereich sicherer unterwegs.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Kostad Steuerungsbau
    Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A3AWL5
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Doch keine Fußball EM

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. ...

      Books josefchladek.com

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published