10.05.2023, 2121 Zeichen
„Die IPO-Pipeline ist gefüllt, es könnte sich sogar noch im 2. Quartal diesbezüglich etwas tun“, kündigte Wiener Börse-Chef Christoph Boschan beim Jahresgespräch an, und stellte auch gleich eine Neuheit bei Emissionen vor. So haben sich mehrere heimische Banken zusammengetan (bislang Raiffeisen, RLB OÖ, dad.at, Erste Group, Oberbank und Wiener Privatbank), um das direkte Zeichnen von Emissionen zu vereinfachen. Konkret soll das Tool namens "First Place" privaten Anleger:innen das Zeichnen von Wertpapieren insofern direkter möglich machen, indem ein gemeinsames Orderbuch entsteht. „Das Tool ist einsatzbereit, jetzt muss man nur noch auf die nächste Emission warten", so Boschan. Angekündigt haben sich bekanntlich bereits ASTA Energy sowie die A1 Telekom Austria mit ihrem Tower-Geschäft. Ein Listing im direct market oder direct market plus ist mit RWT ebenso geoutet. Generell nimmt man seitens der Wiener Börse auch ein steigendes Interesse an den IPO-Workshops wahr.
Im abgelaufenen Jahr ist der Handelsumsatz bei heimischen Wertpapieren gestiegen. "Anleger:innen besinnen sich auf die Investmentansätze zurück und investieren in solide Titel mit einer stabilen Dividende", erklärt Boschan. In Summe lagen die Aktienumsätze an der Wiener Börse im vergangenen Jahr bei 87 Mrd. Euro, der Umsatz der Börse-Gruppe liegt bei 80,0 Mio. Euro (2021: 79,3 Mio. Euro) das Ergebnis blieb in etwa stabil bei 47,3 Mio. Euro.
Zwar besitzen 25 Prozent der Österreicher.innen laut einer Erhebung bereits Wertpapiere, dennoch: "Die Aktienkultur muss noch weiter gestätrkt werden, die Börse soll Menschen die Möglichkeit geben, eine Daseinsvorsorge aufzubauen", betonte Börsen-Aufsichtsrat Heimo Scheuch beim Jahresgespräch und fordert einmal mehr bessere Rahmenbedingungen seitens Entscheidungsträgern ein. Wie auch Christoph Boschan ist er nach wie vor zuversichtlich, dass die Behaltefrist wieder eingeführt wird. "Es gibt konstruktive Gespräche und fachliche Diskussionen", so Scheuch. Gefordert wird zudem u.a. die Ausweitung der Palette an Vorsorgeprodukten von Pensions- und Vor sorgekassen sowie Investmentfonds.
SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rookies des Q1/25
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio