Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Fazits zu DO&CO, Strabag, A1 Telekom Austria, Marinomed, Amag, EVN ...

Magazine aktuell


#gabb aktuell



17.02.2023, 4601 Zeichen

Die Analysten der Erste Group haben in ihrer Wochenpublikation "Equity Weekly" die Unternehmens-News von heimischen Börsenotierten kommentiert bzw. neue Research-Reports veröffentlicht. Hier einige Fazits:

Zu DO&CO: "Die 1-3Q22/23 Ergebnisse haben bestätigt, dass sich DO&CO weiterhin auf dem Erfolgskurs befindet und angedeutet, dass die frühere 2022/23 Umsatz Guidance von rund EUR 1,2 Mrd. wohl übertroffen werden wird. Die Anstrengungen des Managements, die Kosteninflation mit entsprechenden Preisanpassungen zu kompensieren, beginnt nun im dritten Quartal Früchte zu tragen. Für die kommenden Quartale gehen wir von einer Fortsetzung der positiven Entwicklung und damit einhergehen von steigenden EBIT-Margen aus. Erfolgreiche Abschlüsse neuer Verträge, vor allem im Airline Catering Bereich, sollten als Kurstreiber dienen. Wir glauben, dass die DO&CO Investmentstory basierend auf dem starken post-pandemischen Erholungspotenzial sowie der ungebrochen erfolgreichen Geschäftsakquise weiterhin attraktiv ist und noch nicht voll eingepreist ist. Wir bleiben klar bei unserer Kauf-Empfehlung."

Zu Strabag: "Fundamental bleibt STRABAG unserer Ansicht nach sehr attraktiv (mit einem EV/EBITDA von 1,3x/1,1x und einem KGV von 0,8x/0,8x für das GJ23e bzw. GJ24e). Jedoch bleibt der niedrige Streubesitz von 11,73% und die Handelbarkeit der Aktie der begrenzende Faktor. Insgesamt bleiben wir bei unserer positiven Einschätzung und Kaufempfehlung."

 
 

Zu A1 Telekom Austria: "Die Ergebnisse 2022 waren stark und auch die Dividende überraschte positiv. Die Telekom Austria liegt mit einer Dividendenrendite von 5% somit über dem Sektor-Median von 4%. Details zur geplanten Ausgliederung der Funktürme und Notierung an der Wiener Börse sollten im 3. Quartal 2023 bekannt gegeben werden. Wie in unserem Kommentar vom Equity Weekly am 10. Februar dargelegt, begrüßen wir den Schritt, den Wert der Funktürme zu realisieren und sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Zudem sollte sich das Finanzprofil weiter verbessern. Wir bleiben bei unserer letzte Woche bestätigten Kauf-Empfehlung."

Zu Marinomed: "Der vorläufige Umsatz 2022 lag leicht unter unseren Erwartungen. Wichtigste Kurstrigger bleiben aber nach wie vor Abschlüsse möglicher neuer Partnerschaftsverträge (wie z. B. ein zweiter Budesolv Partnerschaftsvertrag, oder die erste Partnerschaft für Tacrosolv). Wir bleiben bei unserer Kauf-Empfehlung."

Zu Amag: "Wie erwartet zeigte das 4. Quartal eine weitere Abkühlung infolge der gesunkenen LME-Aluminiumpreise (-0,7% q/q; -15,2% j/j) und gestiegenen Energiekosten. Obwohl AMAG 2022 zweifelsohne ein Rekordergebnis einfuhr, sehen wir die Aktie im Vergleich zum Sektor hoch bewertet (KGV 2023e von 23,0x gegenüber 17,3x in der Peer Group) und bleiben daher bei unserer Halten-Empfehlung."

Zu Bawag: "Für 2023 peilt das Management ein Vorsteuerergebnis von über EUR 825 Mio. (2022 bereinigt: EUR 681 Mio.), einen Return on Tangible Common Equity (RoTCE) von über 20% (2022: 18,6%) sowie eine Kosten-Ertrags-Relation von <34% an. Bei den Kernerträgen wird ein Wachstum von >12% erwartet. Obwohl Ausblick und Dividendenvorschlag über den Konsensus-Erwartungen lagen, war die erste Kursreaktion deutlich negativ. Die gute Performance der BAWAG-Aktie seit Jahresbeginn (+17%) war hier sicherlich ein Faktor, derzeit handelt die Aktie mit Aufschlägen zur Peer Group. Wir bleiben weiter bei unserer Halten-Empfehlung."

Zu EVN: "Die EVN ist ein integrierter Energieversorger mit einem hohen Anteil regulierter Aktivitäten. EVN deckte die gesamte Wertschöpfungskettet ab inklusive Stromerzeugung (Kapazität von rund 1,4 GW, davon über die Hälfte aus erneuerbaren Quellen), -verteilung, sowie Gas- und Wärmever- teilung. Über 60% des EBITDA stammen aus dem regulierten Geschäft in Niederösterreich. Dies sollte stabile, wachsende Cashflows in den nächsten Jahren ermöglichen, zusätzlich liefern die Beteiligungen wie RAG und Ener- gie Burgenland attraktive Beiträge. Das Finanzprofil mit einer Eigenkapital- quote von 60% ist solide. Mehrheitseigentümer ist das Land Niederöster- reich mit 51%, der Streubesitz liegt bei 20,6%. Aufgrund der tiefen Bewer- tung (Kurs/Buchwert von 0,5x, Kurs/Cashflow von 4,0x), dem hohen Anteil an reguliertem Geschäft sowie dem Verbund-Anteil ist die EVN-Aktie eine klare Kauf-Empfehlung für uns."

Ausblick: Kommende Woche setzt sich die Berichtssaison mit folgenden Unternehmen fort: Uniqa (vorläufige Zahlen 2022), Wienerberger (2022), Palfinger (2022), FACC (vorläufige Zahlen 2022), EVN Q1 22/23 und Kapsch TrafficCom (Q3 22/23). Die RBI veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2022.

 


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch, über Rafael Nadal, Nick Kyrgios und Sebastian Sorger




 

Bildnachweis

1. Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, Rosgix, EVN, Frequentis, Telekom Austria, Rosenbauer, ams-Osram, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, RBI, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Wolford, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Siemens Energy, SAP, Hannover Rück, E.ON .


Random Partner

VARTA AG
Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SST0
AT0000A39UT1
AT0000A2SUP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1628

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/05: Danja Bauer

    Danja Bauer ist Trainerin for Public Speaking. Charisma. Voice, Melody-Speaking und Gesang. Sie hat jahrelang im Sales für Fonds Exklusiv von Gerry Schröter gearbeitet, später beim B...

    Books josefchladek.com

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Fazits zu DO&CO, Strabag, A1 Telekom Austria, Marinomed, Amag, EVN ...


    17.02.2023, 4601 Zeichen

    Die Analysten der Erste Group haben in ihrer Wochenpublikation "Equity Weekly" die Unternehmens-News von heimischen Börsenotierten kommentiert bzw. neue Research-Reports veröffentlicht. Hier einige Fazits:

    Zu DO&CO: "Die 1-3Q22/23 Ergebnisse haben bestätigt, dass sich DO&CO weiterhin auf dem Erfolgskurs befindet und angedeutet, dass die frühere 2022/23 Umsatz Guidance von rund EUR 1,2 Mrd. wohl übertroffen werden wird. Die Anstrengungen des Managements, die Kosteninflation mit entsprechenden Preisanpassungen zu kompensieren, beginnt nun im dritten Quartal Früchte zu tragen. Für die kommenden Quartale gehen wir von einer Fortsetzung der positiven Entwicklung und damit einhergehen von steigenden EBIT-Margen aus. Erfolgreiche Abschlüsse neuer Verträge, vor allem im Airline Catering Bereich, sollten als Kurstreiber dienen. Wir glauben, dass die DO&CO Investmentstory basierend auf dem starken post-pandemischen Erholungspotenzial sowie der ungebrochen erfolgreichen Geschäftsakquise weiterhin attraktiv ist und noch nicht voll eingepreist ist. Wir bleiben klar bei unserer Kauf-Empfehlung."

    Zu Strabag: "Fundamental bleibt STRABAG unserer Ansicht nach sehr attraktiv (mit einem EV/EBITDA von 1,3x/1,1x und einem KGV von 0,8x/0,8x für das GJ23e bzw. GJ24e). Jedoch bleibt der niedrige Streubesitz von 11,73% und die Handelbarkeit der Aktie der begrenzende Faktor. Insgesamt bleiben wir bei unserer positiven Einschätzung und Kaufempfehlung."

     
     

    Zu A1 Telekom Austria: "Die Ergebnisse 2022 waren stark und auch die Dividende überraschte positiv. Die Telekom Austria liegt mit einer Dividendenrendite von 5% somit über dem Sektor-Median von 4%. Details zur geplanten Ausgliederung der Funktürme und Notierung an der Wiener Börse sollten im 3. Quartal 2023 bekannt gegeben werden. Wie in unserem Kommentar vom Equity Weekly am 10. Februar dargelegt, begrüßen wir den Schritt, den Wert der Funktürme zu realisieren und sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Zudem sollte sich das Finanzprofil weiter verbessern. Wir bleiben bei unserer letzte Woche bestätigten Kauf-Empfehlung."

    Zu Marinomed: "Der vorläufige Umsatz 2022 lag leicht unter unseren Erwartungen. Wichtigste Kurstrigger bleiben aber nach wie vor Abschlüsse möglicher neuer Partnerschaftsverträge (wie z. B. ein zweiter Budesolv Partnerschaftsvertrag, oder die erste Partnerschaft für Tacrosolv). Wir bleiben bei unserer Kauf-Empfehlung."

    Zu Amag: "Wie erwartet zeigte das 4. Quartal eine weitere Abkühlung infolge der gesunkenen LME-Aluminiumpreise (-0,7% q/q; -15,2% j/j) und gestiegenen Energiekosten. Obwohl AMAG 2022 zweifelsohne ein Rekordergebnis einfuhr, sehen wir die Aktie im Vergleich zum Sektor hoch bewertet (KGV 2023e von 23,0x gegenüber 17,3x in der Peer Group) und bleiben daher bei unserer Halten-Empfehlung."

    Zu Bawag: "Für 2023 peilt das Management ein Vorsteuerergebnis von über EUR 825 Mio. (2022 bereinigt: EUR 681 Mio.), einen Return on Tangible Common Equity (RoTCE) von über 20% (2022: 18,6%) sowie eine Kosten-Ertrags-Relation von <34% an. Bei den Kernerträgen wird ein Wachstum von >12% erwartet. Obwohl Ausblick und Dividendenvorschlag über den Konsensus-Erwartungen lagen, war die erste Kursreaktion deutlich negativ. Die gute Performance der BAWAG-Aktie seit Jahresbeginn (+17%) war hier sicherlich ein Faktor, derzeit handelt die Aktie mit Aufschlägen zur Peer Group. Wir bleiben weiter bei unserer Halten-Empfehlung."

    Zu EVN: "Die EVN ist ein integrierter Energieversorger mit einem hohen Anteil regulierter Aktivitäten. EVN deckte die gesamte Wertschöpfungskettet ab inklusive Stromerzeugung (Kapazität von rund 1,4 GW, davon über die Hälfte aus erneuerbaren Quellen), -verteilung, sowie Gas- und Wärmever- teilung. Über 60% des EBITDA stammen aus dem regulierten Geschäft in Niederösterreich. Dies sollte stabile, wachsende Cashflows in den nächsten Jahren ermöglichen, zusätzlich liefern die Beteiligungen wie RAG und Ener- gie Burgenland attraktive Beiträge. Das Finanzprofil mit einer Eigenkapital- quote von 60% ist solide. Mehrheitseigentümer ist das Land Niederöster- reich mit 51%, der Streubesitz liegt bei 20,6%. Aufgrund der tiefen Bewer- tung (Kurs/Buchwert von 0,5x, Kurs/Cashflow von 4,0x), dem hohen Anteil an reguliertem Geschäft sowie dem Verbund-Anteil ist die EVN-Aktie eine klare Kauf-Empfehlung für uns."

    Ausblick: Kommende Woche setzt sich die Berichtssaison mit folgenden Unternehmen fort: Uniqa (vorläufige Zahlen 2022), Wienerberger (2022), Palfinger (2022), FACC (vorläufige Zahlen 2022), EVN Q1 22/23 und Kapsch TrafficCom (Q3 22/23). Die RBI veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2022.

     


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch, über Rafael Nadal, Nick Kyrgios und Sebastian Sorger




     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, Rosgix, EVN, Frequentis, Telekom Austria, Rosenbauer, ams-Osram, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, RBI, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Wolford, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Siemens Energy, SAP, Hannover Rück, E.ON .


    Random Partner

    VARTA AG
    Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SST0
    AT0000A39UT1
    AT0000A2SUP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1628

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/05: Danja Bauer

      Danja Bauer ist Trainerin for Public Speaking. Charisma. Voice, Melody-Speaking und Gesang. Sie hat jahrelang im Sales für Fonds Exklusiv von Gerry Schröter gearbeitet, später beim B...

      Books josefchladek.com

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber