Frequentis rechnet mit Bahn-Ausschreibungen

Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.12.2022, 4134 Zeichen

Frequentis sieht sich gut positioniert, bei Bahn-Ausschreibungen, die in den kommenden fünf Jahren zu erwarten sind, zum Zuge zu kommen. „Es gibt Bahnen, die heute noch analoge Funksysteme und Telefonstationen entlang der Strecken betreiben. Andere Bahngesellschaften schreiben bereits Systeme aus, die auf zukünftigen Standards basieren,“, erläutert Markus Myslivec, Head of Public Transport Solutions bei Frequentis.

Im nächsten Jahrzehnt wird europaweit und international der Nachfolger von GSM-R Systemen, das „Future Railway Mobile Communication System“ (FRMCS) ausgerollt. Der Sprung erfolgt dabei in den nächsten Jahren von 2G/GSM-R- auf die 5G-Technologie und andere Applikationen. Um das digitale FRMCS in diesem Jahrzehnt nutzbar zu machen, geht es darum eine Vielzahl von Akteuren miteinander zu vernetzen. Von den Kontrollzentren und den Bahnhöfen, den Fahrdienstleitern über Züge mit Triebfahrzeugführern und dem Bordpersonal bis zu den mobilen Wartungs- und Serviceteams der Eisenbahngesellschaften müssen alle in digitale Plattformen eingebunden werden. „Dieser Technologiewandel wird innerhalb der nächsten Jahre in den Kommunikationssystemen der meisten Bahnen implementiert“, ist sich Myslivec sicher. Darüber hinaus seien erste Bahngesellschaften zu SaaS-Implementierungen (Software as a service) in einer Cloud-Umgebung bereit. „Das wird besonders auf unsere Softwarelösungen eine Auswirkung haben, die für das Abweichungsmanagement im Bahnbetrieb eingesetzt werden“, sagt Myslivec. 

Im Rahmen von „MissionX“, seiner zuletzt entwickelten Ende-zu-Ende-Systemlösung für Breitbandkommunikation, hat Frequentis ein Konzept entwickelt, mit dem alle Funknetzwerke unabhängig von ihren technologischen Standards verknüpft werden können. Der Ansatz der „Bearer Independent Communication“ wird konsequent weitergeführt. Transportnetzwerke mit aktueller Techologie, wie 4G und 5G, werden zusätzlich zu Bestandsnetzwerken genutzt. Für die Bedienung benötigt das Personal keine zusätzlichen Spezial-Endgeräte. Die Daten sind auf den Bildschirmen der Kontrollzentren genauso abrufbar wie auch auf Tablets und Smartphones. Auf der Fachmesse InnoTrans im September in Berlin präsentierte Frequentis, wie sich unterschiedlichste Betriebssysteme in den Control Rooms in eine vollkommen webbasierte, virtualisierte und frei konfigurierbare Oberfläche integrieren lassen.

Frequentis sieht sich gut positioniert, um bei den ersten größeren öffentlichen Ausschreibungen zum Zuge zu kommen, die innerhalb der nächsten fünf Jahre zu erwarten sind. Der für Europa maßgebliche Ausschuss der UNIFE (Verband der europäischen Bahnindustrie), dem neben Frequentis 16 weitere Konzerne angehören, hat sich dazu verpflichtet, GSM-R bis über 2030 hinaus kommerziell auf Projekt- und Vertragsbasis zu unterstützen. Gleichzeitig sollen ab sofort FRMCS-Prototypen ins Feld gebracht und Umstellungskonzepte präsentiert werden. Damit sollte der technologische Übergang von den 2G-/GSM-R in Richtung 5G an Fahrt gewinnen.

Für Myslivec besteht die Herausforderung darin, die Skalierbarkeit der Produkte für eine große Bandbreite an Kunden zu realisieren. Die Frequentis-Zielgruppen reichen von staatlichen Infrastrukturunternehmen bis zu Regionalbahnen mit improvisierten technologischen Systemen. Als nächste wichtige Schritte sieht Myslivec die Weiterentwicklung von Cloud-Anwendungen, aber auch klar definierte technologische Standards bis 2025. Zu diesem Zeitpunkt könnten die ersten Entscheidungen bei Ausschreibungen für den kommerziellen Einsatz von FRMCS anstehen. Bei Vertragsabschlüssen sei Myslivec zufolge von Initialgeschäften im einstelligen Millionenbereich auszugehen. Der Investitionshorizont solcher Projekte erstreckt sich auf einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren.

Bei Frequentis würde der Einsatz von MissionX bei Bahnkunden dem Geschäftsbereich Public Safety & Transport ein weiteres Standbein schaffen. Das vom Umsatz kleinere der beiden Unternehmensbereiche verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 einen leichten Rückgang des Halbjahresumsatzes von 56 auf 54 Millionen Euro. Im Gegenzug stieg der Auftragsstand von 161 auf 178 Millionen Euro. 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 98/365: Wenn ihr an den Börsen gerade den Überblick verloren habt, wählt 166




 

Bildnachweis

1. Polnische Streitkräfte vertrauen bei Modernisierung des Luftverteidigungszentrums weiterhin auf Frequentis, Credit: Frequentis , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Polnische Streitkräfte vertrauen bei Modernisierung des Luftverteidigungszentrums weiterhin auf Frequentis, Credit: Frequentis, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Porr(2), voestalpine(2), Andritz(1), FACC(1), OMV(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Andritz(1)
    BSN MA-Event UBM
    BSN MA-Event Zalando
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(5), Porr(2), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
    Star der Stunde: Andritz 4.73%, Rutsch der Stunde: Bawag -2.58%

    Featured Partner Video

    D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich

    Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 12 hat den Zeitstempel Ende Q1/25. Was sagt Gunter zu...

    Books josefchladek.com

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Frequentis rechnet mit Bahn-Ausschreibungen


    27.12.2022, 4134 Zeichen

    Frequentis sieht sich gut positioniert, bei Bahn-Ausschreibungen, die in den kommenden fünf Jahren zu erwarten sind, zum Zuge zu kommen. „Es gibt Bahnen, die heute noch analoge Funksysteme und Telefonstationen entlang der Strecken betreiben. Andere Bahngesellschaften schreiben bereits Systeme aus, die auf zukünftigen Standards basieren,“, erläutert Markus Myslivec, Head of Public Transport Solutions bei Frequentis.

    Im nächsten Jahrzehnt wird europaweit und international der Nachfolger von GSM-R Systemen, das „Future Railway Mobile Communication System“ (FRMCS) ausgerollt. Der Sprung erfolgt dabei in den nächsten Jahren von 2G/GSM-R- auf die 5G-Technologie und andere Applikationen. Um das digitale FRMCS in diesem Jahrzehnt nutzbar zu machen, geht es darum eine Vielzahl von Akteuren miteinander zu vernetzen. Von den Kontrollzentren und den Bahnhöfen, den Fahrdienstleitern über Züge mit Triebfahrzeugführern und dem Bordpersonal bis zu den mobilen Wartungs- und Serviceteams der Eisenbahngesellschaften müssen alle in digitale Plattformen eingebunden werden. „Dieser Technologiewandel wird innerhalb der nächsten Jahre in den Kommunikationssystemen der meisten Bahnen implementiert“, ist sich Myslivec sicher. Darüber hinaus seien erste Bahngesellschaften zu SaaS-Implementierungen (Software as a service) in einer Cloud-Umgebung bereit. „Das wird besonders auf unsere Softwarelösungen eine Auswirkung haben, die für das Abweichungsmanagement im Bahnbetrieb eingesetzt werden“, sagt Myslivec. 

    Im Rahmen von „MissionX“, seiner zuletzt entwickelten Ende-zu-Ende-Systemlösung für Breitbandkommunikation, hat Frequentis ein Konzept entwickelt, mit dem alle Funknetzwerke unabhängig von ihren technologischen Standards verknüpft werden können. Der Ansatz der „Bearer Independent Communication“ wird konsequent weitergeführt. Transportnetzwerke mit aktueller Techologie, wie 4G und 5G, werden zusätzlich zu Bestandsnetzwerken genutzt. Für die Bedienung benötigt das Personal keine zusätzlichen Spezial-Endgeräte. Die Daten sind auf den Bildschirmen der Kontrollzentren genauso abrufbar wie auch auf Tablets und Smartphones. Auf der Fachmesse InnoTrans im September in Berlin präsentierte Frequentis, wie sich unterschiedlichste Betriebssysteme in den Control Rooms in eine vollkommen webbasierte, virtualisierte und frei konfigurierbare Oberfläche integrieren lassen.

    Frequentis sieht sich gut positioniert, um bei den ersten größeren öffentlichen Ausschreibungen zum Zuge zu kommen, die innerhalb der nächsten fünf Jahre zu erwarten sind. Der für Europa maßgebliche Ausschuss der UNIFE (Verband der europäischen Bahnindustrie), dem neben Frequentis 16 weitere Konzerne angehören, hat sich dazu verpflichtet, GSM-R bis über 2030 hinaus kommerziell auf Projekt- und Vertragsbasis zu unterstützen. Gleichzeitig sollen ab sofort FRMCS-Prototypen ins Feld gebracht und Umstellungskonzepte präsentiert werden. Damit sollte der technologische Übergang von den 2G-/GSM-R in Richtung 5G an Fahrt gewinnen.

    Für Myslivec besteht die Herausforderung darin, die Skalierbarkeit der Produkte für eine große Bandbreite an Kunden zu realisieren. Die Frequentis-Zielgruppen reichen von staatlichen Infrastrukturunternehmen bis zu Regionalbahnen mit improvisierten technologischen Systemen. Als nächste wichtige Schritte sieht Myslivec die Weiterentwicklung von Cloud-Anwendungen, aber auch klar definierte technologische Standards bis 2025. Zu diesem Zeitpunkt könnten die ersten Entscheidungen bei Ausschreibungen für den kommerziellen Einsatz von FRMCS anstehen. Bei Vertragsabschlüssen sei Myslivec zufolge von Initialgeschäften im einstelligen Millionenbereich auszugehen. Der Investitionshorizont solcher Projekte erstreckt sich auf einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren.

    Bei Frequentis würde der Einsatz von MissionX bei Bahnkunden dem Geschäftsbereich Public Safety & Transport ein weiteres Standbein schaffen. Das vom Umsatz kleinere der beiden Unternehmensbereiche verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 einen leichten Rückgang des Halbjahresumsatzes von 56 auf 54 Millionen Euro. Im Gegenzug stieg der Auftragsstand von 161 auf 178 Millionen Euro. 



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 98/365: Wenn ihr an den Börsen gerade den Überblick verloren habt, wählt 166




     

    Bildnachweis

    1. Polnische Streitkräfte vertrauen bei Modernisierung des Luftverteidigungszentrums weiterhin auf Frequentis, Credit: Frequentis , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Polnische Streitkräfte vertrauen bei Modernisierung des Luftverteidigungszentrums weiterhin auf Frequentis, Credit: Frequentis, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Porr(2), voestalpine(2), Andritz(1), FACC(1), OMV(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Andritz(1)
      BSN MA-Event UBM
      BSN MA-Event Zalando
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(5), Porr(2), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
      Star der Stunde: Andritz 4.73%, Rutsch der Stunde: Bawag -2.58%

      Featured Partner Video

      D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich

      Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 12 hat den Zeitstempel Ende Q1/25. Was sagt Gunter zu...

      Books josefchladek.com

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h