Aus für Pflichtveröffentlichungen im Amtsblatt - künftig digital und kostenlos

Magazine aktuell


#gabb aktuell



05.10.2022, 3511 Zeichen

Die Pflichtveröffentlichungen in der Wiener Zeitung werden abgeschafft. Es gibt künftig eine kostenlose digitale Variante. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen also nicht mehr bezahlen, das Amtsblatt erscheint ausschließlich digital und wird zu einer elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes ausgebaut.

Verbände, die sich bereits seit langem dafür ausgesprochen haben, applaudieren. „Die Abschaffung gedruckter Pflichtveröffentlichungen in der Wiener Zeitung wird zu einer einfacheren Abwicklung und spürbaren Kostenreduktion für die heimischen Unternehmen führen“, freut sich der Präsident des Aktienforums, Robert Ottel, in einer ersten Reaktion auf die von der Bundesregierung angekündigte Maßnahme. Ottel begrüßt darüber hinaus auch das Ansinnen der Politik, dass eine zukünftige Pflichtveröffentlichung auf einem elektronischen Portal für die Unternehmen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden soll. „Dies war eine langjährige Forderung des Aktienforums. Die Finanzierung eines bundeseigenen Mediums von Pflichtbeiträgen der Unternehmen abhängig zu machen war seit jeher nicht nachvollziehbar“, betont Ottel. „Österreich hat hier nun endlich einen Schritt nach vorne gemacht und mit Nachbarländern wie Deutschland gleichgezogen“, so Ottel abschließend.

„Das Ende der Pflichtveröffentlichung im Amtsblatt ist eine bürokratische und finanzielle Erleichterung für die heimischen Unternehmen und bereits lange überfällig“, so der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer. „Das Amtsblatt in dieser Form war nicht mehr zeitgemäß und hat für bürokratischen Mehraufwand in den Betrieben gesorgt. Die Einführung einer elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform ist ein probater Weg, um die Öffentlichkeit rasch und unmittelbar über wesentliche Inhalte zu informieren“, so Neumayer. „Mit der Reduktion bestehender unnötiger Informationsverpflichtungen schafft die Bundesregierung einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und hin zu einem effektiven und effizienten Staat als Fundament für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort“, so Neumayer abschließend.

Wirtschaftsbund-Generalsekretär und Abg. z. NR. Kurt Egger: „Diese Maßnahme schafft eine spürbare und nachhaltige Entlastung von rund 20 Millionen Euro jährlich für die Wirtschaft und vor allem für die tausenden KMUs, die von der elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform profitieren werden. Denn sie sind es die als tragende Säule der Gesellschaft maßgeblich zum Wohlstand in Österreich beitragen. Durch die Abschaffung der Pflichtveröffentlichungen im Print haben sie gerade in diesen schwierigen Zeiten eine Last weniger zu schultern“, so Egger.

Seitens der Jungen Wirtschaft heißt es: „Mit dem Ministerratsvortrag zur Abschaffung der gedruckten Pflichtveröffentlichungen im Amtsblatt zur Wiener Zeitung wird eine langjährige Forderung der Jungen Wirtschaft endlich umgesetzt. Damit wird nun eine unnötige Belastung für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer aus dem Weg geräumt“, zeigt sich Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft, erfreut. Allerdings fordert die Junge Wirtschaft in diesem Zusammenhang vehement die Umsetzung des „only once“-Prinzips. „Mit der Streichung der Veröffentlichungspflicht im gedruckten Amtsblatt der Wiener Zeitung sparen die österreichischen Betriebe nun jährlich 18 Mio. Euro. Für die Unternehmerinnen und Unternehmer ist dies in dieser extrem schwierigen Zeit ein begrüßenswertes Signal“, so Holzinger.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen




 

Bildnachweis

1. Erinnerung, erinnern, notieren, Notiz, merken, aufschreiben, schreiben (Bild: Pixabay/slightly_different https://pixabay.com/de/stift-papier-karos-textur-2211444/ )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.


Random Partner

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Erinnerung, erinnern, notieren, Notiz, merken, aufschreiben, schreiben (Bild: Pixabay/slightly_different https://pixabay.com/de/stift-papier-karos-textur-2211444/ )


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Bawag(1), Erste Group(1), Porr(1), OMV(1), Strabag(1), Uniqa(1), FACC(1), VIG(1), Frequentis(1), Andritz(1), Kontron(1), Palfinger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(1), Bawag(1)
    BSN Vola-Event adidas
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.08%
    Star der Stunde: DO&CO 1.99%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.87%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2)
    BSN Vola-Event Deutsche Bank

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Aus für Pflichtveröffentlichungen im Amtsblatt - künftig digital und kostenlos


    05.10.2022, 3511 Zeichen

    Die Pflichtveröffentlichungen in der Wiener Zeitung werden abgeschafft. Es gibt künftig eine kostenlose digitale Variante. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen also nicht mehr bezahlen, das Amtsblatt erscheint ausschließlich digital und wird zu einer elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes ausgebaut.

    Verbände, die sich bereits seit langem dafür ausgesprochen haben, applaudieren. „Die Abschaffung gedruckter Pflichtveröffentlichungen in der Wiener Zeitung wird zu einer einfacheren Abwicklung und spürbaren Kostenreduktion für die heimischen Unternehmen führen“, freut sich der Präsident des Aktienforums, Robert Ottel, in einer ersten Reaktion auf die von der Bundesregierung angekündigte Maßnahme. Ottel begrüßt darüber hinaus auch das Ansinnen der Politik, dass eine zukünftige Pflichtveröffentlichung auf einem elektronischen Portal für die Unternehmen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden soll. „Dies war eine langjährige Forderung des Aktienforums. Die Finanzierung eines bundeseigenen Mediums von Pflichtbeiträgen der Unternehmen abhängig zu machen war seit jeher nicht nachvollziehbar“, betont Ottel. „Österreich hat hier nun endlich einen Schritt nach vorne gemacht und mit Nachbarländern wie Deutschland gleichgezogen“, so Ottel abschließend.

    „Das Ende der Pflichtveröffentlichung im Amtsblatt ist eine bürokratische und finanzielle Erleichterung für die heimischen Unternehmen und bereits lange überfällig“, so der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer. „Das Amtsblatt in dieser Form war nicht mehr zeitgemäß und hat für bürokratischen Mehraufwand in den Betrieben gesorgt. Die Einführung einer elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform ist ein probater Weg, um die Öffentlichkeit rasch und unmittelbar über wesentliche Inhalte zu informieren“, so Neumayer. „Mit der Reduktion bestehender unnötiger Informationsverpflichtungen schafft die Bundesregierung einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und hin zu einem effektiven und effizienten Staat als Fundament für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort“, so Neumayer abschließend.

    Wirtschaftsbund-Generalsekretär und Abg. z. NR. Kurt Egger: „Diese Maßnahme schafft eine spürbare und nachhaltige Entlastung von rund 20 Millionen Euro jährlich für die Wirtschaft und vor allem für die tausenden KMUs, die von der elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform profitieren werden. Denn sie sind es die als tragende Säule der Gesellschaft maßgeblich zum Wohlstand in Österreich beitragen. Durch die Abschaffung der Pflichtveröffentlichungen im Print haben sie gerade in diesen schwierigen Zeiten eine Last weniger zu schultern“, so Egger.

    Seitens der Jungen Wirtschaft heißt es: „Mit dem Ministerratsvortrag zur Abschaffung der gedruckten Pflichtveröffentlichungen im Amtsblatt zur Wiener Zeitung wird eine langjährige Forderung der Jungen Wirtschaft endlich umgesetzt. Damit wird nun eine unnötige Belastung für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer aus dem Weg geräumt“, zeigt sich Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft, erfreut. Allerdings fordert die Junge Wirtschaft in diesem Zusammenhang vehement die Umsetzung des „only once“-Prinzips. „Mit der Streichung der Veröffentlichungspflicht im gedruckten Amtsblatt der Wiener Zeitung sparen die österreichischen Betriebe nun jährlich 18 Mio. Euro. Für die Unternehmerinnen und Unternehmer ist dies in dieser extrem schwierigen Zeit ein begrüßenswertes Signal“, so Holzinger.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen




     

    Bildnachweis

    1. Erinnerung, erinnern, notieren, Notiz, merken, aufschreiben, schreiben (Bild: Pixabay/slightly_different https://pixabay.com/de/stift-papier-karos-textur-2211444/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.


    Random Partner

    Societe Generale
    Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Erinnerung, erinnern, notieren, Notiz, merken, aufschreiben, schreiben (Bild: Pixabay/slightly_different https://pixabay.com/de/stift-papier-karos-textur-2211444/ )


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Bawag(1), Erste Group(1), Porr(1), OMV(1), Strabag(1), Uniqa(1), FACC(1), VIG(1), Frequentis(1), Andritz(1), Kontron(1), Palfinger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(1), Bawag(1)
      BSN Vola-Event adidas
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.08%
      Star der Stunde: DO&CO 1.99%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.87%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2)
      BSN Vola-Event Deutsche Bank

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      h