28.07.2022, 2320 Zeichen
Das Verbund-EBITDA stieg im Halbjahr um 110,5 Prozent auf 1,38 Mrd. Euro, das Konzernergebnis um 151,8 Prozent auf 817,1 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse stiegen um 174 Prozent auf 4,7 Mrd. Euro.
Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,90 um sechs Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres und um zehn Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt. Deutlich positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten die stark gestiegenen Termin- und Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Positive Effekte resultierten laut Verbund darüber hinaus aus der Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria GmbH, des regulierten Gasfern- und Verteilnetzbetreibers in Österreich, die mit Wirkung vom 31. Mai 2021 erworben wurde und aus dem deutlich höheren Beitrag der Flexibilitätsprodukte, wie es heißt.
"Die aktuelle Entwicklung an den internationalen Energiemärkten zeigt auf drastische Weise die Dringlichkeit des Ausbaus der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie auch der Erweiterung der Netze und der Speicher. Im Fokus steht der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen", heißt es seitens des Unternehmens. Für das Geschäftsjahr 2022 wird ein Konzernergebnis zwischen rund 1.680 Mio. Euro und 2.030 Mio. Euro erwartet.
"Das wichtigste Ziel ist der Ausbau der Erneuerbaren", so CEO Strugl bei der virtuellen Pressekonferenz. In den nächsten Jahren sollen mehr als 3 Mrd. Euro in Netze und den Ausbau der Erneuerbaren bzw. auch Wasserstoff investiert werden. "Damit soll das Land für die Zukunft abgesichert werden". Denn: Günstige Stromerzeugung, die mit Wind, Sonne und Wasser erfolgt, führt dazu, dass der Strompreis insgesamt sinkt, da damit die teure Erzeugung aus dem Markt gedrängt werde und die Stunden, in denen Gaskraftwerke gebraucht werden, weniger werden. "Das ist die Möglichkeit, die Preise zu senken", erklärt Strugl.
Der Umstieg des Kraftwerks Mellach auf Kohle wird seitens Verbund als Unterstützung in einer Notsituation angesehen. "Es ändert nichts an der Positionierung von Verbund als CO2-freien Stromerzeuger", so CFO Peter Kollmann. Auf den Green and Sustainability linked Bond hätte das naturgemäß "keine positive Auswirkung".
Zu den Strompreisen für die Kunden meint CEO Strugl, dass aus heutiger Sicht in diesem Jahr keine Notwendigkeit gesehen werde, die Preise erneut anzupassen.
Börsepeople im Podcast S18/17: Monika Mader
Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Post.
FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 89/365: Zahlen/Fakten nach Woche 13, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 89/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT