30.06.2022, 1703 Zeichen
Weltweit wagten im 2. Quartal trotz des schwierigen Kapitalmarktumfelds 305 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 54 Prozent weniger als im 2. Quartal des Jahres 2021. Das sind Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Das Emissionsvolumen sank sogar um 65 Prozent auf 40,6 Mrd. US-Dollar. Im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres sank in den Vereinigten Staaten die Zahl der Börsengänge von 119 auf 30, das Emissionsvolumen schrumpfte sogar um 95 Prozent von 43 auf gut zwei Milliarden US-Dollar. In Europa ging die Zahl der Börsengänge von 166 auf 43 zurück, das Emissionsvolumen schrumpfte von 23 auf 1,5 Milliarden US-Dollar.
Deutlich geringere Einbußen zeigten sich auf dem chinesischen Markt: In China (einschließlich Hongkong) wagten im ersten Quartal 93 Unternehmen den Schritt an die Börse, das waren 43 Prozent weniger als im Vorjahr. Das Emissionsvolumen sank um ein Drittel von 31 auf 21 Milliarden US-Dollar.
Der weltweit größte Börsengang im zweiten Quartal war die Erstnotiz des Versorgers Dubai Electricity & Water Authority, die 6,1 Milliarden US-Dollar erlöste. Der chinesische Ölkonzern China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) ging in Shanghai an die Börse und erzielte dabei ein Emissionsvolumen von 5,1 Milliarden US-Dollar. Auf dem dritten Platz lag die Life Insurance Corporation of India, deren Emissionsvolumen beim IPO an der National Stock Exchange of India 2,7 Milliarden US-Dollar betrug.
Von den größten zehn Börsengängen im zweiten Quartal fand kein einziger in Europa oder den USA statt: Vier entfielen auf China, jeweils zwei auf Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate, jeweils einer auf Indonesien und Kanada.
Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugierig, wer denn Lenzing so stark unter Druck gebracht hat
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Warimpex, Mayr-Melnhof, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, Wienerberger, Cleen Energy, DO&CO, Pierer Mobility, Stadlauer Malzfabrik AG, Semperit, Strabag, Josef Manner & Comp. AG, Agrana, Amag, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, EVN, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Telekom.
Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2SKM2 | |
AT0000A3B0N3 | |
AT0000A38NH3 |
SportWoche Podcast #141: Die 10 tollsten Momente für den österreichischen Sport 2024 (... Listen to Sportlisten #2)
Teil 2 meiner subjektiven Listen: Die 10 tollsten Momente für den österreichischen Sport, 2024. Da geht es um Conny Hütter, Joel Schwärzler, Lili Tagger, Mika Vermeulen, Christoph Baumgartner, Red ...
Daido Moriyama
Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
2008
Akio Nagasawa
Claudia Andujar & George Love
Amazônia
1978
Editora Praxis
Angela Boehm
Minus Thirty
2024
Hartmann Projects