Magazine aktuell


#gabb aktuell





22.06.2022, 4180 Zeichen

Kryptowährungen sind bereits seit einigen Jahren in aller Munde. Fast jeder kennt heute wohl die beliebten Anlage- und Spekulationsobjekte. Bitcoin ist dabei der am längsten bestehende und populärste Krypto-Coin. An vielen Stellen akzeptieren Händler bereits die Zahlung mit Bitcoins, die die Nutzer in digitalen Wallets aufbewahren. Die Coins können online gehandelt, gekauft und wieder verkauft werden.

Die Saturn-MediaMarkt-Gruppe hatte da eine andere Idee: Sie hat ein Testprojekt gestartet, im Zuge dessen Bitcoin-Automaten in einigen Geschäften angebracht wurden. In diesem Artikel sehen wir uns dieses Vorhaben genauer an.

Alles online – oder lieber doch nicht?

Im Zuge der Digitalisierung und der vermehrten Nutzung von digitalen Technologien, schätzen viele Menschen heutzutage die Einfachheit, die damit einhergeht. Viele Dinge haben sich mittlerweile automatisiert oder können online erledigt werden.

Ein gutes Beispiel dafür sind Online Casinos. So stellen viele Anbieter ihre Games mittlerweile online bereit: In einer Online Spielothek finden Gamer ein ähnliches Angebot, wie in einem physischen Casino. Um das Angebot in Anspruch zu nehmen, müssen sie aber nicht einmal das Haus verlassen. Sie können einfach über den Browser oder eine App auf die jeweilige Plattform zugreifen und mit dem Spielen beginnen.

Das Aufstellen von Bitcoin-Automaten ist dagegen gewissermaßen genau das Gegenteil zu diesem Trend. Damit könnte man genau die Menschen ansprechen, die ihre Angelegenheiten nicht so gerne online abwickeln, sondern lieber einen physischen Ort dafür besuchen – zum Beispiel ein Elektronikgeschäft.

Pilotprojekt Krypto-Automaten

Im Mai 2022 wagte sich Saturn in Deutschland in die Krypto-Welt. In Geschäften in Dortmund, Frankfurt und Köln werden Automaten getestet, an denen Kunden Bitcoin und Ether kaufen können – ganz einfach mit Bargeld. Der Elektronikhändler gibt an, dass das Bitcoin-Automaten-Testprojekt vorerst auf sechs Monate begrenzt sei – danach wolle man entscheiden, wie es damit weitergehen soll.

Die Bitcoin-Automaten werden in Zusammenarbeit mit der Kurant GmbH bereitgestellt. Das österreichische Unternehmen gilt als Marktführer, wenn es um Krypto-Automaten geht. In Österreich gibt es die Automaten tatsächlich auch schon länger: Seit 2019 wurden diese an zwölf Standorten des Elektronikgeschäfts in Österreich angebracht.

Die Automaten funktionieren nach einem ganz einfach Prinzip. Der Kunde steckt den Betrag in Bargeld hinein, den er in Krypto-Coins kaufen möchte. Damit dies möglich ist, muss man sich allerdings im Vorfeld anmelden und einen Account erstellen. Gleichzeitig wird auch die eWallet-App heruntergeladen, in der die Coins im Anschluss aufbewahrt werden. All das macht auch Sinn: Das Online-Identifizierungsverfahren sorgt für mehr Sicherheit und seriöse Transaktionen.

Vorteile für Anbieter und Endnutzer

Auch wenn das Prinzip für manche auf den ersten Blick befremdlich erscheint: Das Konzept kommt in Österreich relativ gut an. Grundsätzlich ist dies auch keine neue Idee, denn weltweit gibt es bereits in vielen Ländern Krypto-Automaten – die USA und Kanada führen diese Liste an und stellen eine Vielzahl von Bitcoin-Automaten zur Verfügung.

Für Verbraucher können solche Automaten einige Vorteile mit sich bringen. Die scheinen nämlich einen sanften Einstieg in die Welt des Krypto-Handels zu bieten. Sie sind unkompliziert zu bedienen und scheinen für viele sicherer, als etwa der Kauf über einen Online-Broker. Damit könnten auch nicht besonders technikaffine Menschen Zugang zu Kryptowährungen bekommen.

Doch was verspricht sich Saturn von dem Projekt? Man geht davon aus, dass durch die Bereitstellung von Automaten gewissermaßen Gelegenheitskäufe entstehen könnten. Das ist auch gar nicht einmal so abwegig; schließlich sind ist die Kundschaft in einem Elektronikgeschäft oft technisch bewandert oder zumindest interessiert. Dazu gehört in vielen Fällen auch das Interesse an neuen Technologien, wie eben Bitcoin und Co. In Zukunft könnte man also beim Kauf eines neuen Smartphones im Saturn ganz einfach ein paar Krypto-Coins kaufen. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieses Konzept auch in Deutschland durchsetzen kann.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 101/365: Heute müde, daher genieße ich, sage Thank you for the Music an die börsenotierte RWT




 

Bildnachweis

1. Bitcoin, Bitcoins, Kryptowährung, Münzen - https://de.depositphotos.com/197581672/stock-photo-selectiv... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    BSN Vola-Event Sartorius
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: EVN(1), Strabag(1)
    ChrisKo zu EVN
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.38%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%

    Featured Partner Video

    D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich

    Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 12 hat den Zeitstempel Ende Q1/25. Was sagt Gunter zu...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT


    Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.


    Saturn testet Bitcoin-Automaten in Geschäften


    22.06.2022, 4180 Zeichen

    Kryptowährungen sind bereits seit einigen Jahren in aller Munde. Fast jeder kennt heute wohl die beliebten Anlage- und Spekulationsobjekte. Bitcoin ist dabei der am längsten bestehende und populärste Krypto-Coin. An vielen Stellen akzeptieren Händler bereits die Zahlung mit Bitcoins, die die Nutzer in digitalen Wallets aufbewahren. Die Coins können online gehandelt, gekauft und wieder verkauft werden.

    Die Saturn-MediaMarkt-Gruppe hatte da eine andere Idee: Sie hat ein Testprojekt gestartet, im Zuge dessen Bitcoin-Automaten in einigen Geschäften angebracht wurden. In diesem Artikel sehen wir uns dieses Vorhaben genauer an.

    Alles online – oder lieber doch nicht?

    Im Zuge der Digitalisierung und der vermehrten Nutzung von digitalen Technologien, schätzen viele Menschen heutzutage die Einfachheit, die damit einhergeht. Viele Dinge haben sich mittlerweile automatisiert oder können online erledigt werden.

    Ein gutes Beispiel dafür sind Online Casinos. So stellen viele Anbieter ihre Games mittlerweile online bereit: In einer Online Spielothek finden Gamer ein ähnliches Angebot, wie in einem physischen Casino. Um das Angebot in Anspruch zu nehmen, müssen sie aber nicht einmal das Haus verlassen. Sie können einfach über den Browser oder eine App auf die jeweilige Plattform zugreifen und mit dem Spielen beginnen.

    Das Aufstellen von Bitcoin-Automaten ist dagegen gewissermaßen genau das Gegenteil zu diesem Trend. Damit könnte man genau die Menschen ansprechen, die ihre Angelegenheiten nicht so gerne online abwickeln, sondern lieber einen physischen Ort dafür besuchen – zum Beispiel ein Elektronikgeschäft.

    Pilotprojekt Krypto-Automaten

    Im Mai 2022 wagte sich Saturn in Deutschland in die Krypto-Welt. In Geschäften in Dortmund, Frankfurt und Köln werden Automaten getestet, an denen Kunden Bitcoin und Ether kaufen können – ganz einfach mit Bargeld. Der Elektronikhändler gibt an, dass das Bitcoin-Automaten-Testprojekt vorerst auf sechs Monate begrenzt sei – danach wolle man entscheiden, wie es damit weitergehen soll.

    Die Bitcoin-Automaten werden in Zusammenarbeit mit der Kurant GmbH bereitgestellt. Das österreichische Unternehmen gilt als Marktführer, wenn es um Krypto-Automaten geht. In Österreich gibt es die Automaten tatsächlich auch schon länger: Seit 2019 wurden diese an zwölf Standorten des Elektronikgeschäfts in Österreich angebracht.

    Die Automaten funktionieren nach einem ganz einfach Prinzip. Der Kunde steckt den Betrag in Bargeld hinein, den er in Krypto-Coins kaufen möchte. Damit dies möglich ist, muss man sich allerdings im Vorfeld anmelden und einen Account erstellen. Gleichzeitig wird auch die eWallet-App heruntergeladen, in der die Coins im Anschluss aufbewahrt werden. All das macht auch Sinn: Das Online-Identifizierungsverfahren sorgt für mehr Sicherheit und seriöse Transaktionen.

    Vorteile für Anbieter und Endnutzer

    Auch wenn das Prinzip für manche auf den ersten Blick befremdlich erscheint: Das Konzept kommt in Österreich relativ gut an. Grundsätzlich ist dies auch keine neue Idee, denn weltweit gibt es bereits in vielen Ländern Krypto-Automaten – die USA und Kanada führen diese Liste an und stellen eine Vielzahl von Bitcoin-Automaten zur Verfügung.

    Für Verbraucher können solche Automaten einige Vorteile mit sich bringen. Die scheinen nämlich einen sanften Einstieg in die Welt des Krypto-Handels zu bieten. Sie sind unkompliziert zu bedienen und scheinen für viele sicherer, als etwa der Kauf über einen Online-Broker. Damit könnten auch nicht besonders technikaffine Menschen Zugang zu Kryptowährungen bekommen.

    Doch was verspricht sich Saturn von dem Projekt? Man geht davon aus, dass durch die Bereitstellung von Automaten gewissermaßen Gelegenheitskäufe entstehen könnten. Das ist auch gar nicht einmal so abwegig; schließlich sind ist die Kundschaft in einem Elektronikgeschäft oft technisch bewandert oder zumindest interessiert. Dazu gehört in vielen Fällen auch das Interesse an neuen Technologien, wie eben Bitcoin und Co. In Zukunft könnte man also beim Kauf eines neuen Smartphones im Saturn ganz einfach ein paar Krypto-Coins kaufen. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieses Konzept auch in Deutschland durchsetzen kann.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 101/365: Heute müde, daher genieße ich, sage Thank you for the Music an die börsenotierte RWT




     

    Bildnachweis

    1. Bitcoin, Bitcoins, Kryptowährung, Münzen - https://de.depositphotos.com/197581672/stock-photo-selectiv... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      BSN Vola-Event Sartorius
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: EVN(1), Strabag(1)
      ChrisKo zu EVN
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.38%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%

      Featured Partner Video

      D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich

      Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 12 hat den Zeitstempel Ende Q1/25. Was sagt Gunter zu...

      Books josefchladek.com

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      h