Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX-Trends: Post, Agrana, Mayr-Melnhof, Verbund, Wienerberger ....

13.05.2022, 6089 Zeichen

Aus dem Morgenkommentar der Wiener Privatbank: Der heimische Markt musste am Donnerstag in dem negativen Umfeld nachgeben, für den ATX ging es um 1,6% nach unten. Nachdem es den ganzen Tag über Rückgänge gegeben hatte, hellte sich die Stimmung dank einer freundlicheren Börse in den USA gegen Ende hin auf und die Verluste konnten eingedämmt werden. Gestern präsentierten Wienerberger und der Verbund ihre Ergebnisse, beide Titel mussten deutlich nachgeben, was aber nicht an den vorgelegten Resultaten lag, sondern eher der allgemein trüben Marktstimmung geschuldet war. Wienerberger profitierte im ersten Quartal von der hohen Nachfrage am Bau und legte einen kräftigen Gewinnsprung hin, es war das beste Quartal in der Unternehmensgeschichte, dennoch musste die Aktie mit einem Abschlag von 5,3% aus dem Handel gehen. Der Verbund ist vor allem dank der höheren Strom-Großhandelspreise mit einem kräftigen Gewinnanstieg in das neue Jahr gestartet, auch für den weiteren Verlauf des Jahres gab sich der Versorger optimistischer als bisher, insgesamt lagen die vorgelegten Ergebnisse leicht über den Erwartungen, dennoch setzte es auch für diesen Titel einen heftigen Rückschlag von 8,4%. Dadurch wurde auch der Branchenkollege EVN in Mitleidenschaft gezogen, der 4,4% nachgeben musste. Palfinger übernimmt den 35-prozentigen Minderheitsanteil an Guima Palfinger S.A.S., wodurch der französische Hakengerätehersteller nun komplett im Besitz des österreichischen Unternehmens ist, für den Kranhersteller gab es gestern ein Plus von 1,1%. Unterschiedlich verlief die Entwicklung bei den großen Banken, Raiffeisen Bank International konnte sich als einzige verbessern und ein Plus von 3,3% erzielen, für die Bawag ging es leicht um 0,1% nach unten, die Erste Group verbilligte sich um 0,3%. Nachgeben mussten die Ölwerte, OMV ging mit einem Minus von 2,6% aus dem Handel, Schoeller-Bleckmann endete 2,4% leichter. An die Spitze der Kursübersicht konnte sich die Addiko Bank setzen, die einen stolzen Zuwachs von 3,8% erzielen konnte, auch Mayr-Melnhof war gesucht, für den Kartonhersteller ging es um 1,9% nach oben.

Unternehmensnachrichten

Österreichische Post

Die Österreichische Post präsentierte heute ihre Ergebnisse zum Q1/22, die nach der Bekanntgabe vorläufiger Zahlen keine Überraschung mehr darstellten. Im ersten Quartal 2022 verzeichnete die Österreichische Post, wie bereits kommuniziert, eine Umsatz- und Ergebnisentwicklung unter dem Vorjahresniveau. Die Umsatzerlöse für die ersten drei Monate 2022 betrugen €601,4 Mio. und liegen somit um 7,1% unter dem ersten Quartal 2021. Der größte Teil dieses Rückgangs ist auf den stark gesunkenen Wechselkurs der türkischen Lira zurückzuführen. Der Umsatzrückgang exklusive dem türkischen Paketgeschäft (Tochtergesellschaft Aras Kargo) betrug 2,4%. Der Umsatz der Division Brief & Werbepost reduzierte sich um 3,9% auf €298,9 Mio., einerseits bedingt durch die strukturelle Abnahme des adressierten Briefvolumens sowie andererseits durch den Wegfall positiver COVID-19 Effekte in Form von Sonderaussendungen des Vorjahres. Der Umsatzrückgang der Division Paket & Logistik von 12,5% auf €283,1 Mio. war insbesondere dem Kursverlust der türkischen Lira geschuldet. Exklusive dem Türkei-Geschäft betrug der Umsatzrückgang der Division 3,4%. Positiv entwickelte sich die Division Filiale & Bank mit einem Umsatzplus von 49,3% auf €26,4 Mio. Die negative Umsatzentwicklung, inflationäre Tendenzen sowie der Druck auf die türkische Lira beeinträchtigten auch das Ergebnis. Das EBITDA für das erste Quartal 2022 reduzierte sich von €99,0 Mio. auf €81,2 Mio. (–17,9%) und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) reduzierte sich von €59,8 Mio. auf €39,6 Mio. (–33,7%). Das Periodenergebnis ging um 38,9% auf €30,5 Mio. zurück. Trotz des schwierigen Umfelds peilt die Österreichische Post für 2022 einen möglichst stabilen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr an (Umsatzerlöse 2021: €2,5 Mrd.). Voraussetzung dieser Prognose bleibt eine weitgehende wirtschaftliche sowie energie- und währungstechnische Stabilität in den Märkten. Das EBIT 2022 sollte aus heutiger Sicht zwischen den Niveaus der letzten beiden Jahre zu liegen kommen (EBIT 2021: €205 Mio., EBIT 2020: €161 Mio.). Klares Ziel des Unternehmens ist es, wieder möglichst nahe an das Niveau des Jahres 2021 heranzukommen.

Q1/22: Umsatzerlöse: €601,4 Mio. (616,5e); EBITDA: €81,2 Mio. (Vj. 99,0); EBIT: €39,6 Mio. (43,6e); Periodenergebnis: €30,5 Mio. (17,7e)

Agrana

Der heimische Nahrungsmittel- und Industriegüterkonzern Agrana veröffentlichte heute seine Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2021-22, die vor allem aufgrund von Wertberichtigungen deutlich unter den Erwartungen lagen. Die Umsatzerlöse lagen mit €2.901,5 Mio. deutlich über dem Wert des Vorjahres (+13,9%). In allen drei Divisionen konnte man eine positive Umsatzentwicklung verzeichnen. Das operative Ergebnis stieg um 18,3% auf €86,5 Mio. an. Das EBIT betrug €24,7 Mio. und lag damit sehr deutlich unter dem Vorjahreswert von €€78,7 Mio. Der EBIT-Rückgang ist auf ein Ergebnis aus Sondereinflüssen in Höhe von €-69,8 Mio. (Vorjahr: €-11,9 Mio.), primär bedingt durch Wertberichtigungen in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, zurückzuführen. Der Kriegsausbruch in der Ukraine am 24. Februar 2022 fiel noch ins Geschäftsjahr 2021-22 und stellte für Agrana somit ein werterhellendes Ereignis dar, das intern Werthaltigkeitsprüfungen auslöste. Bis zum Kriegsausbruch war das Unternehmen für die Erreichung der Ziele voll auf Kurs und hätte ohne negatives Ergebnis aus Kriegssondereinflüssen den prognostizierten deutlichen EBIT-Anstieg erreicht. Nach einem Steueraufwand von €20,9 Mio., dem eine Steuerquote von 241,7% (Vorjahr: 8,7%) entspricht, betrug das Konzernergebnis €-12,2 Mio. (Vorjahr: €55,0 Mio.). Basierend auf AGRANAs langfristig ausgerichteter Dividendenpolitik wird der Vorstand der Hauptversammlung heuer die Ausschüttung einer Dividende von €0,75/Aktie vorschlagen (Vorjahresdividende: €0,85/Aktie).

GJ 2021-22: Umsatzerlöse:  €2.901,5Mio. (2.862e); EBIT: €24,7 Mio. (57,8e); Konzernergebnis: €-12,2 Mio. (18,5e)


(13.05.2022)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

» Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 21/365: Ein Podcast-Tipp ist Zsolt Janos, der Kapitalmarkt-Themen täglich verständlich erklärt

    Episode 21/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Ein Trailer, der zugleich ein Tipp ist. Am 22. Jänner geht zeitgleich eine Folge im Börsepeople-Podcast sowie auf "Aus dem Ca...

    Books josefchladek.com

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co


    13.05.2022, 6089 Zeichen

    Aus dem Morgenkommentar der Wiener Privatbank: Der heimische Markt musste am Donnerstag in dem negativen Umfeld nachgeben, für den ATX ging es um 1,6% nach unten. Nachdem es den ganzen Tag über Rückgänge gegeben hatte, hellte sich die Stimmung dank einer freundlicheren Börse in den USA gegen Ende hin auf und die Verluste konnten eingedämmt werden. Gestern präsentierten Wienerberger und der Verbund ihre Ergebnisse, beide Titel mussten deutlich nachgeben, was aber nicht an den vorgelegten Resultaten lag, sondern eher der allgemein trüben Marktstimmung geschuldet war. Wienerberger profitierte im ersten Quartal von der hohen Nachfrage am Bau und legte einen kräftigen Gewinnsprung hin, es war das beste Quartal in der Unternehmensgeschichte, dennoch musste die Aktie mit einem Abschlag von 5,3% aus dem Handel gehen. Der Verbund ist vor allem dank der höheren Strom-Großhandelspreise mit einem kräftigen Gewinnanstieg in das neue Jahr gestartet, auch für den weiteren Verlauf des Jahres gab sich der Versorger optimistischer als bisher, insgesamt lagen die vorgelegten Ergebnisse leicht über den Erwartungen, dennoch setzte es auch für diesen Titel einen heftigen Rückschlag von 8,4%. Dadurch wurde auch der Branchenkollege EVN in Mitleidenschaft gezogen, der 4,4% nachgeben musste. Palfinger übernimmt den 35-prozentigen Minderheitsanteil an Guima Palfinger S.A.S., wodurch der französische Hakengerätehersteller nun komplett im Besitz des österreichischen Unternehmens ist, für den Kranhersteller gab es gestern ein Plus von 1,1%. Unterschiedlich verlief die Entwicklung bei den großen Banken, Raiffeisen Bank International konnte sich als einzige verbessern und ein Plus von 3,3% erzielen, für die Bawag ging es leicht um 0,1% nach unten, die Erste Group verbilligte sich um 0,3%. Nachgeben mussten die Ölwerte, OMV ging mit einem Minus von 2,6% aus dem Handel, Schoeller-Bleckmann endete 2,4% leichter. An die Spitze der Kursübersicht konnte sich die Addiko Bank setzen, die einen stolzen Zuwachs von 3,8% erzielen konnte, auch Mayr-Melnhof war gesucht, für den Kartonhersteller ging es um 1,9% nach oben.

    Unternehmensnachrichten

    Österreichische Post

    Die Österreichische Post präsentierte heute ihre Ergebnisse zum Q1/22, die nach der Bekanntgabe vorläufiger Zahlen keine Überraschung mehr darstellten. Im ersten Quartal 2022 verzeichnete die Österreichische Post, wie bereits kommuniziert, eine Umsatz- und Ergebnisentwicklung unter dem Vorjahresniveau. Die Umsatzerlöse für die ersten drei Monate 2022 betrugen €601,4 Mio. und liegen somit um 7,1% unter dem ersten Quartal 2021. Der größte Teil dieses Rückgangs ist auf den stark gesunkenen Wechselkurs der türkischen Lira zurückzuführen. Der Umsatzrückgang exklusive dem türkischen Paketgeschäft (Tochtergesellschaft Aras Kargo) betrug 2,4%. Der Umsatz der Division Brief & Werbepost reduzierte sich um 3,9% auf €298,9 Mio., einerseits bedingt durch die strukturelle Abnahme des adressierten Briefvolumens sowie andererseits durch den Wegfall positiver COVID-19 Effekte in Form von Sonderaussendungen des Vorjahres. Der Umsatzrückgang der Division Paket & Logistik von 12,5% auf €283,1 Mio. war insbesondere dem Kursverlust der türkischen Lira geschuldet. Exklusive dem Türkei-Geschäft betrug der Umsatzrückgang der Division 3,4%. Positiv entwickelte sich die Division Filiale & Bank mit einem Umsatzplus von 49,3% auf €26,4 Mio. Die negative Umsatzentwicklung, inflationäre Tendenzen sowie der Druck auf die türkische Lira beeinträchtigten auch das Ergebnis. Das EBITDA für das erste Quartal 2022 reduzierte sich von €99,0 Mio. auf €81,2 Mio. (–17,9%) und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) reduzierte sich von €59,8 Mio. auf €39,6 Mio. (–33,7%). Das Periodenergebnis ging um 38,9% auf €30,5 Mio. zurück. Trotz des schwierigen Umfelds peilt die Österreichische Post für 2022 einen möglichst stabilen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr an (Umsatzerlöse 2021: €2,5 Mrd.). Voraussetzung dieser Prognose bleibt eine weitgehende wirtschaftliche sowie energie- und währungstechnische Stabilität in den Märkten. Das EBIT 2022 sollte aus heutiger Sicht zwischen den Niveaus der letzten beiden Jahre zu liegen kommen (EBIT 2021: €205 Mio., EBIT 2020: €161 Mio.). Klares Ziel des Unternehmens ist es, wieder möglichst nahe an das Niveau des Jahres 2021 heranzukommen.

    Q1/22: Umsatzerlöse: €601,4 Mio. (616,5e); EBITDA: €81,2 Mio. (Vj. 99,0); EBIT: €39,6 Mio. (43,6e); Periodenergebnis: €30,5 Mio. (17,7e)

    Agrana

    Der heimische Nahrungsmittel- und Industriegüterkonzern Agrana veröffentlichte heute seine Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2021-22, die vor allem aufgrund von Wertberichtigungen deutlich unter den Erwartungen lagen. Die Umsatzerlöse lagen mit €2.901,5 Mio. deutlich über dem Wert des Vorjahres (+13,9%). In allen drei Divisionen konnte man eine positive Umsatzentwicklung verzeichnen. Das operative Ergebnis stieg um 18,3% auf €86,5 Mio. an. Das EBIT betrug €24,7 Mio. und lag damit sehr deutlich unter dem Vorjahreswert von €€78,7 Mio. Der EBIT-Rückgang ist auf ein Ergebnis aus Sondereinflüssen in Höhe von €-69,8 Mio. (Vorjahr: €-11,9 Mio.), primär bedingt durch Wertberichtigungen in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, zurückzuführen. Der Kriegsausbruch in der Ukraine am 24. Februar 2022 fiel noch ins Geschäftsjahr 2021-22 und stellte für Agrana somit ein werterhellendes Ereignis dar, das intern Werthaltigkeitsprüfungen auslöste. Bis zum Kriegsausbruch war das Unternehmen für die Erreichung der Ziele voll auf Kurs und hätte ohne negatives Ergebnis aus Kriegssondereinflüssen den prognostizierten deutlichen EBIT-Anstieg erreicht. Nach einem Steueraufwand von €20,9 Mio., dem eine Steuerquote von 241,7% (Vorjahr: 8,7%) entspricht, betrug das Konzernergebnis €-12,2 Mio. (Vorjahr: €55,0 Mio.). Basierend auf AGRANAs langfristig ausgerichteter Dividendenpolitik wird der Vorstand der Hauptversammlung heuer die Ausschüttung einer Dividende von €0,75/Aktie vorschlagen (Vorjahresdividende: €0,85/Aktie).

    GJ 2021-22: Umsatzerlöse:  €2.901,5Mio. (2.862e); EBIT: €24,7 Mio. (57,8e); Konzernergebnis: €-12,2 Mio. (18,5e)


    (13.05.2022)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

    » Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

    » Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

    » #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

    » Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

    » LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

    » Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 21/365: Ein Podcast-Tipp ist Zsolt Janos, der Kapitalmarkt-Themen täglich verständlich erklärt

      Episode 21/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Ein Trailer, der zugleich ein Tipp ist. Am 22. Jänner geht zeitgleich eine Folge im Börsepeople-Podcast sowie auf "Aus dem Ca...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek