Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Deutsche Unternehmen setzen auf ServiceNow, um Workflows zu modernisieren

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



06.05.2022, 6268 Zeichen

Deutsche Unternehmen, von denen viele bereits jetzt stark prozessorientiert arbeiten, wenden zunehmend Workflow-Lösungen von ServiceNow an, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Dies meldet ein neuer Marktforschungsbericht, den die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes Marktforschungs- und Beratungshaus im Technologiesegment, heute herausgegeben hat.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ ServiceNow Ecosystem Partners report for Germany” stellt fest, dass sich das Geschäft für ServiceNow und sein deutsches Partner-Ökosystem dadurch belebt, dass Unternehmen intelligentere, agilere und KI-gestützte Workflows benötigen. Ungeachtet ihrer gut eingespielten Geschäftsprozesse befassen sich viele deutsche Unternehmen mit der digitalen Transformation, um den Veränderungen durch die Coronapandemie und andere Risiken besser zu begegnen.

„Die vergangenen Jahre haben viele deutsche Unternehmen dazu gezwungen, ihr operatives Geschäft neu zu überdenken”, sagt Yadu Singh, EMEA lead, Digital Platforms and Solutions, bei ISG. „Sie wollen flexibler und widerstandsfähiger werden, um auch Herausforderungen wie die Pandemie zu bewältigen.”

Wie ihre internationale Konkurrenz sehen sich deutsche Unternehmen mit Veränderungen konfrontiert, die in vielen Bereichen gleichzeitig wirksam werden, heißt es in der Studie. Die Pandemie hat viele Unternehmen dazu veranlasst, hybride Arbeitsformen dauerhaft einzuführen und die Migration in die Cloud zu beschleunigen. Ein weiterer Ansatz besteht darin, immer mehr Nicht-IT-Mitarbeiter mit Low-Code/No-Code-Entwicklungstools zu Citizen Developern zu machen. Zudem müssen sich die EU-Unternehmen auf eine Reihe neuer Vorschriften vorbereiten, die ihre Arbeitsabläufe verändern werden, darunter das kommende Lieferkettengesetz.

Diese Veränderungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, von statischen Erfassungssystemen auf Cloud-fähige Interaktionssysteme zu wechseln - ein Entwicklungsschritt, von dem ServiceNow laut ISG profitiert. Beispielsweise können Unternehmen und ihre Systeme durch verbesserte Interaktionsprozesse empathischer und menschenzentrierter werden.

Nach wie vor nutzt die Mehrzahl der deutschen ServiceNow-Implementierungen das IT-Service-Management (ITSM) als Ausgangspunkt für intelligente Workflows. Gleichwohl blicken stärker kostenorientiert arbeitende Unternehmen bereits über den ITSM-Bereich hinaus und stützen ihre Implementierungen auf breiter angelegte Geschäftsszenarien, um eine höhere Investitionsrendite zu erzielen, so die Studie.

Darüber hinaus gibt die Studie einen Überblick über aktuelle Trends im ServiceNow-Anbieter-Ökosystem und beleuchtet die Anbieterlandschaft in Deutschland, wobei Herausforderungen und Chancen für lokale und internationale Anbieter aufgezeigt werden.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ ServiceNow Ecosystem Partners report for Germany” bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 29 Anbietern in den drei Marktsegmenten „ServiceNow Consulting Services”, „ServiceNow Implementation and Integration Services” und „ServiceNow Managed Services Partners.”

Die Studie stuft Accenture, agineo, Capgemini, HCL, Infosys und T-Systems/OS als „Leader” in allen drei Marktsegmenten ein. Atos, Cognizant, KPMG und Tech Mahindra erhalten diese Einstufung in je zwei Segmenten. Deloitte und EY sind „Leader” in je einem Marktsegment.

Darüber hinaus werden Devoteam, Fujitsu und Wipro in jeweils einem Segment als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Eine bearbeitete Version der Studie steht bei T-Systems/OS zum Download bereit.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ ServiceNow Ecosystem Partners report for Germany” ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

Über ISG Provider Lens™
Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

Über Information Services Group (ISG)
ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #808: 11 Number One Award Gewinner + 7 Börsepeople Awards + Than-XMas Award; Pierer Mobility überrascht




 

Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Addiko Bank, Immofinanz, CA Immo, Mayr-Melnhof, Polytec Group, Verbund, RBI, Athos Immobilien, Cleen Energy, EuroTeleSites AG, Kostad, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, VAS AG, Wolford, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SKM2
AT0000A38NH3
AT0000A3D5K6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    #gabb #1756

    Featured Partner Video

    Karl reicht die Hand und verliert hoch

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2...

    Books josefchladek.com

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Kjell-Ake Andersson & Mikael Wiström
    Gruvarbetare i Wales
    1977
    Trydells

    Nikita Teryoshin
    Nothing Personal
    2024
    GOST

    Deutsche Unternehmen setzen auf ServiceNow, um Workflows zu modernisieren


    06.05.2022, 6268 Zeichen

    Deutsche Unternehmen, von denen viele bereits jetzt stark prozessorientiert arbeiten, wenden zunehmend Workflow-Lösungen von ServiceNow an, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Dies meldet ein neuer Marktforschungsbericht, den die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes Marktforschungs- und Beratungshaus im Technologiesegment, heute herausgegeben hat.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ ServiceNow Ecosystem Partners report for Germany” stellt fest, dass sich das Geschäft für ServiceNow und sein deutsches Partner-Ökosystem dadurch belebt, dass Unternehmen intelligentere, agilere und KI-gestützte Workflows benötigen. Ungeachtet ihrer gut eingespielten Geschäftsprozesse befassen sich viele deutsche Unternehmen mit der digitalen Transformation, um den Veränderungen durch die Coronapandemie und andere Risiken besser zu begegnen.

    „Die vergangenen Jahre haben viele deutsche Unternehmen dazu gezwungen, ihr operatives Geschäft neu zu überdenken”, sagt Yadu Singh, EMEA lead, Digital Platforms and Solutions, bei ISG. „Sie wollen flexibler und widerstandsfähiger werden, um auch Herausforderungen wie die Pandemie zu bewältigen.”

    Wie ihre internationale Konkurrenz sehen sich deutsche Unternehmen mit Veränderungen konfrontiert, die in vielen Bereichen gleichzeitig wirksam werden, heißt es in der Studie. Die Pandemie hat viele Unternehmen dazu veranlasst, hybride Arbeitsformen dauerhaft einzuführen und die Migration in die Cloud zu beschleunigen. Ein weiterer Ansatz besteht darin, immer mehr Nicht-IT-Mitarbeiter mit Low-Code/No-Code-Entwicklungstools zu Citizen Developern zu machen. Zudem müssen sich die EU-Unternehmen auf eine Reihe neuer Vorschriften vorbereiten, die ihre Arbeitsabläufe verändern werden, darunter das kommende Lieferkettengesetz.

    Diese Veränderungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, von statischen Erfassungssystemen auf Cloud-fähige Interaktionssysteme zu wechseln - ein Entwicklungsschritt, von dem ServiceNow laut ISG profitiert. Beispielsweise können Unternehmen und ihre Systeme durch verbesserte Interaktionsprozesse empathischer und menschenzentrierter werden.

    Nach wie vor nutzt die Mehrzahl der deutschen ServiceNow-Implementierungen das IT-Service-Management (ITSM) als Ausgangspunkt für intelligente Workflows. Gleichwohl blicken stärker kostenorientiert arbeitende Unternehmen bereits über den ITSM-Bereich hinaus und stützen ihre Implementierungen auf breiter angelegte Geschäftsszenarien, um eine höhere Investitionsrendite zu erzielen, so die Studie.

    Darüber hinaus gibt die Studie einen Überblick über aktuelle Trends im ServiceNow-Anbieter-Ökosystem und beleuchtet die Anbieterlandschaft in Deutschland, wobei Herausforderungen und Chancen für lokale und internationale Anbieter aufgezeigt werden.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ ServiceNow Ecosystem Partners report for Germany” bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 29 Anbietern in den drei Marktsegmenten „ServiceNow Consulting Services”, „ServiceNow Implementation and Integration Services” und „ServiceNow Managed Services Partners.”

    Die Studie stuft Accenture, agineo, Capgemini, HCL, Infosys und T-Systems/OS als „Leader” in allen drei Marktsegmenten ein. Atos, Cognizant, KPMG und Tech Mahindra erhalten diese Einstufung in je zwei Segmenten. Deloitte und EY sind „Leader” in je einem Marktsegment.

    Darüber hinaus werden Devoteam, Fujitsu und Wipro in jeweils einem Segment als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

    Eine bearbeitete Version der Studie steht bei T-Systems/OS zum Download bereit.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ ServiceNow Ecosystem Partners report for Germany” ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

    Über ISG Provider Lens™
    Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

    Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

    Über Information Services Group (ISG)
    ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #808: 11 Number One Award Gewinner + 7 Börsepeople Awards + Than-XMas Award; Pierer Mobility überrascht




     

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Addiko Bank, Immofinanz, CA Immo, Mayr-Melnhof, Polytec Group, Verbund, RBI, Athos Immobilien, Cleen Energy, EuroTeleSites AG, Kostad, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, VAS AG, Wolford, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SKM2
    AT0000A38NH3
    AT0000A3D5K6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      #gabb #1756

      Featured Partner Video

      Karl reicht die Hand und verliert hoch

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2...

      Books josefchladek.com

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Hans Hollein
      Austriennale. Österreich auf der 14. Triennale di Milano 1968. Die große Zahl / Il grande numero / The great number.
      1968
      Brüder Rosenbaum