Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





QIAGEN übertrifft Prognose für Q1 2022 mit starkem Umsatzwachstum von 14% (CER) bei Nicht-COVID-Produkten und erhöht Ausblick für das Gesamtjahr

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.04.2022, 8658 Zeichen

QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse für das erste Quartal 2022 und eine Anhebung des Ausblicks für das Gesamtjahr 2022 bekannt.

Der Konzernumsatz stieg im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 11% (+15% CER) auf $628,4 Mio. und lag damit über der Prognose von mindestens 7% Wachstum (CER). Dabei erhöhte sich der Umsatz mit Nicht-COVID-19-Produkten um 14% (CER) und mit Produkten zur Testung und Überwachung von COVID-19 um 18% (CER). Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie stieg von $0,66 im ersten Quartal 2021 auf $0,80 ($0,83 CER) und lag damit oberhalb der Prognose von mindestens $0,72 (CER).

Basierend auf dem starken Jahresauftakt hat QIAGEN seine Prognose für das Gesamtjahr 2022 auf mindestens $2,12 Mrd. (CER) Konzernumsatz und einen bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie von mindestens $2,14 (CER) angehoben.

Der angepasste Ausblick bestätigt das bisherige Ziel eines zweistelligen CER-Umsatzwachstums in den Produktgruppen ohne COVID-Bezug und geht angesichts einer erwarteten volatilen Pandemieentwicklung in 2022 von einem deutlichen Umsatzrückgang bei Produkten mit Bezug zu COVID-19 im Vergleich zum Vorjahr aus. Ebenso berücksichtigt ist eine angepasste Einschätzung der gegenwärtigen Inflations- und makroökonomischen Entwicklungen. Sie beinhaltet negative Auswirkungen durch erwartete Umsatzeinbußen im Jahr 2022 in Russland, der Ukraine sowie Belarus infolge des Krieges in der Ukraine. Im Jahr 2021 machten diese Länder rund ein Prozent des Gesamtumsatzes von QIAGEN aus. QIAGEN tätigt auch weiterhin kontinuierliche Investitionen in sein Portfolio, insbesondere in die fünf Wachstumsträger, für die Entwicklung neuer Produkte, Testmenüs und Anwendungen. Der Ausblick berücksichtigt keine zukünftigen Akquisitionen.

„QIAGEN hat 2022 einen sehr erfolgreichen Jahresauftakt erlebt, insbesondere durch die gute Leistung unseres Produktportfolios ohne COVID-Bezug im ersten Quartal, angetrieben durch die Fokussierung auf die Umsetzung unserer Ziele. Diese Ergebnisse stimmen uns außerdem zuversichtlich, dass wir mit diesen Produkten in 2022 ein zweistelliges CER-Wachstum erzielen werden, womit sie die Basis für unsere mittelfristigen Wachstumsziele darstellen“, kommentiert Thierry Bernard, Chief Executive Officer von QIAGEN N.V. „Diese Leistung im ersten Quartal bildet eine solide Grundlage für die weitere Umsetzung in einem zunehmend volatilen Umfeld, während unsere proaktiven Initiativen dabei geholfen haben, unser Geschäft widerstandsfähiger zu machen.“

„Unsere Teams von engagierten QIAGEN-Mitarbeitern konzentrieren sich darauf, unsere Wachstumsversprechen zu erfüllen. Wir setzen weiterhin Quartal für Quartal unsere Ziele um, von den Umsatzzielen bis hin zur Projektentwicklung. Darüber hinaus entwickeln wir weiterhin ein ausgewogenes Portfolio, das Kunden aus den Bereichen Life Sciences und Molekulare Diagnostik sowie die unterschiedlichen Regionen adressiert, und das sowohl unsere fünf Wachstumssäulen als auch unser Kerngeschäft umfasst“, so Bernard weiter.

Roland Sackers, Chief Financial Officer von QIAGEN N.V., ergänzt: „Unsere Ergebnisse für das erste Quartal 2022 zeigen, wie stark QIAGEN aufgestellt ist. Wir haben ein kräftiges Umsatzwachstum erzielt, unsere Rentabilität verbessert und unseren operativen Cashflow gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. Wir sind überzeugt, dass sich die Investitionen in unsere Portfolios auszahlen und QIAGEN auf neues Wachstum in den kommenden Jahren ausrichten. Wir prüfen auch weiterhin alle Möglichkeiten für den Einsatz unseres Kapitals einschließlich gezielter Zukäufe, die im Einklang mit unserer Strategie stehen und einen Mehrwert für unsere Aktionäre und andere Stakeholder schaffen werden.“

Die vollständige Pressemitteilung inkl. Tabellen erhalten Sie hier

Anlegerpräsentation und Telefonkonferenz

Für Donnerstag, den 28. April 2022, ist um 16:00 Uhr MEZ / 15:00 Uhr GMT / 10:00 Uhr EST eine Telefonkonferenz geplant. Die Telefonkonferenz kann unter dem Registereintrag „Investor Relations“ auf der Website von QIAGEN als Audio-Stream live mitverfolgt werden und ist danach als Aufzeichnung verfügbar. Eine Hintergrundpräsentation soll kurz vor der Telefonkonferenz zur Verfügung stehen unter: https://corporate.qiagen.com/investor-relations/events-and-presentations/default.aspx.

Über QIAGEN

QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. März 2022 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com.

Forward-Looking Statement

Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

Category: Corporate

Source: QIAGEN N.V.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch, über Rafael Nadal, Nick Kyrgios und Sebastian Sorger




 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, Rosgix, EVN, Frequentis, Telekom Austria, Rosenbauer, ams-Osram, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, RBI, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Wolford, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Siemens Energy, SAP, Hannover Rück, E.ON .


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2SUP4
AT0000A2SST0
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1628

    Featured Partner Video

    Leichtathletik-Sensation

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. ...

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    QIAGEN übertrifft Prognose für Q1 2022 mit starkem Umsatzwachstum von 14% (CER) bei Nicht-COVID-Produkten und erhöht Ausblick für das Gesamtjahr


    26.04.2022, 8658 Zeichen

    QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse für das erste Quartal 2022 und eine Anhebung des Ausblicks für das Gesamtjahr 2022 bekannt.

    Der Konzernumsatz stieg im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 11% (+15% CER) auf $628,4 Mio. und lag damit über der Prognose von mindestens 7% Wachstum (CER). Dabei erhöhte sich der Umsatz mit Nicht-COVID-19-Produkten um 14% (CER) und mit Produkten zur Testung und Überwachung von COVID-19 um 18% (CER). Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie stieg von $0,66 im ersten Quartal 2021 auf $0,80 ($0,83 CER) und lag damit oberhalb der Prognose von mindestens $0,72 (CER).

    Basierend auf dem starken Jahresauftakt hat QIAGEN seine Prognose für das Gesamtjahr 2022 auf mindestens $2,12 Mrd. (CER) Konzernumsatz und einen bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie von mindestens $2,14 (CER) angehoben.

    Der angepasste Ausblick bestätigt das bisherige Ziel eines zweistelligen CER-Umsatzwachstums in den Produktgruppen ohne COVID-Bezug und geht angesichts einer erwarteten volatilen Pandemieentwicklung in 2022 von einem deutlichen Umsatzrückgang bei Produkten mit Bezug zu COVID-19 im Vergleich zum Vorjahr aus. Ebenso berücksichtigt ist eine angepasste Einschätzung der gegenwärtigen Inflations- und makroökonomischen Entwicklungen. Sie beinhaltet negative Auswirkungen durch erwartete Umsatzeinbußen im Jahr 2022 in Russland, der Ukraine sowie Belarus infolge des Krieges in der Ukraine. Im Jahr 2021 machten diese Länder rund ein Prozent des Gesamtumsatzes von QIAGEN aus. QIAGEN tätigt auch weiterhin kontinuierliche Investitionen in sein Portfolio, insbesondere in die fünf Wachstumsträger, für die Entwicklung neuer Produkte, Testmenüs und Anwendungen. Der Ausblick berücksichtigt keine zukünftigen Akquisitionen.

    „QIAGEN hat 2022 einen sehr erfolgreichen Jahresauftakt erlebt, insbesondere durch die gute Leistung unseres Produktportfolios ohne COVID-Bezug im ersten Quartal, angetrieben durch die Fokussierung auf die Umsetzung unserer Ziele. Diese Ergebnisse stimmen uns außerdem zuversichtlich, dass wir mit diesen Produkten in 2022 ein zweistelliges CER-Wachstum erzielen werden, womit sie die Basis für unsere mittelfristigen Wachstumsziele darstellen“, kommentiert Thierry Bernard, Chief Executive Officer von QIAGEN N.V. „Diese Leistung im ersten Quartal bildet eine solide Grundlage für die weitere Umsetzung in einem zunehmend volatilen Umfeld, während unsere proaktiven Initiativen dabei geholfen haben, unser Geschäft widerstandsfähiger zu machen.“

    „Unsere Teams von engagierten QIAGEN-Mitarbeitern konzentrieren sich darauf, unsere Wachstumsversprechen zu erfüllen. Wir setzen weiterhin Quartal für Quartal unsere Ziele um, von den Umsatzzielen bis hin zur Projektentwicklung. Darüber hinaus entwickeln wir weiterhin ein ausgewogenes Portfolio, das Kunden aus den Bereichen Life Sciences und Molekulare Diagnostik sowie die unterschiedlichen Regionen adressiert, und das sowohl unsere fünf Wachstumssäulen als auch unser Kerngeschäft umfasst“, so Bernard weiter.

    Roland Sackers, Chief Financial Officer von QIAGEN N.V., ergänzt: „Unsere Ergebnisse für das erste Quartal 2022 zeigen, wie stark QIAGEN aufgestellt ist. Wir haben ein kräftiges Umsatzwachstum erzielt, unsere Rentabilität verbessert und unseren operativen Cashflow gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. Wir sind überzeugt, dass sich die Investitionen in unsere Portfolios auszahlen und QIAGEN auf neues Wachstum in den kommenden Jahren ausrichten. Wir prüfen auch weiterhin alle Möglichkeiten für den Einsatz unseres Kapitals einschließlich gezielter Zukäufe, die im Einklang mit unserer Strategie stehen und einen Mehrwert für unsere Aktionäre und andere Stakeholder schaffen werden.“

    Die vollständige Pressemitteilung inkl. Tabellen erhalten Sie hier

    Anlegerpräsentation und Telefonkonferenz

    Für Donnerstag, den 28. April 2022, ist um 16:00 Uhr MEZ / 15:00 Uhr GMT / 10:00 Uhr EST eine Telefonkonferenz geplant. Die Telefonkonferenz kann unter dem Registereintrag „Investor Relations“ auf der Website von QIAGEN als Audio-Stream live mitverfolgt werden und ist danach als Aufzeichnung verfügbar. Eine Hintergrundpräsentation soll kurz vor der Telefonkonferenz zur Verfügung stehen unter: https://corporate.qiagen.com/investor-relations/events-and-presentations/default.aspx.

    Über QIAGEN

    QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. März 2022 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com.

    Forward-Looking Statement

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Category: Corporate

    Source: QIAGEN N.V.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch, über Rafael Nadal, Nick Kyrgios und Sebastian Sorger




     

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, Rosgix, EVN, Frequentis, Telekom Austria, Rosenbauer, ams-Osram, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, RBI, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Wolford, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Siemens Energy, SAP, Hannover Rück, E.ON .


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2SUP4
    AT0000A2SST0
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1628

      Featured Partner Video

      Leichtathletik-Sensation

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. ...

      Books josefchladek.com

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books