Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Gelingt die Bodenbildung? - u.a. mit Deutsche Bank, Block Inc., Bloom, Verbio ... (Andreas Kern)

18.02.2022, 5303 Zeichen

Die Verunsicherung an den Börsen war groß: Nach der Korrektur der Tech-Aktien im Januar waren die Kurse im Rahmen der Ukraine-Krise und anhaltender Zinsängste erneut gefallen.

So sank der DAX am Montagmorgen dieser Woche mit einem Minus von 3,6 % unter die 15.000-Punkte-Marke. Am Mittwochmorgen waren die Verluste aber bereits wieder wettgemacht. Die Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der Fed vom Mittwochabend wurde von den Märkten gelassen aufgenommen.

Vorübergehende Verluste

Laut den historischen Daten folgen auf beginnende Zinserhöhungen meist eher kleine Rücksetzer. So gab es bei den letzten vier Zinserhöhungszyklen der Fed während der vergangenen 25 Jahre anfangs leichte Korrekturen, bevor die Aktienkurse dann wieder anstiegen. Ähnlich sieht es bei den wichtigen geopolitischen Ereignissen der letzten 80 Jahre aus: Laut Zahlen des Marktforschers LPL Research erholte sich der S&P 500 meist rasch. Im Schnitt lag der maximale Verlust im einstelligen Prozentbereich und der US-Blue-Chips-Index machte diesen bereits nach rund 43 Tagen wieder wett.

Flexibel im Sturmtief

Einige wikifolios entwickelten sich aber sogar unter den widrigen Bedingungen der letzten Wochen erstaunlich positiv. Jörn Remus (Nordmann2015) konnte etwa mit seinem wikifolio Nordstern seit Jahresbeginn ein Plus von 4,3 % verbuchen. Dort hält er Aktien, ETFs und Zertifikate – über Tage, Monate oder auch mehrere Jahre. Aktuell beträgt seine Aktienquote aber nur 55,6 %. Die Kriegskasse ist entsprechend mit knapp 42 % Cash prall gefüllt. Die beiden größten Positionen, die Deutsche Bank und der Energiedienstleister Bloom, stehen für über 10 % des Portfolios und verzeichneten seit Ende Januar jeweils ein Plus im mittleren zweistelligen Bereich. Das brachte das gesamte wikifolio rasch aus der Korrekturphase nach dem Jahreswechsel heraus. An dritter Position befindet sich die Fintech-Aktie Block Inc. (vormals Square). Aber auch aktuelle News finden Berücksichtigung: So setzte Remus angesichts des Unwetters der letzten Tage mit einem Knock-Out-Put-Zertifikat auf eine kurzfristige Schwäche bei der Allianz-Aktie – bislang mit gutem Erfolg. Die beeindruckende Bilanz von Remus: Seit 2015 erzielte er mit seiner flexiblen Strategie im Jahresdurchschnitt ein Plus von 25 %.

Mit dem Segen der Politik

Auch Dr. Elmar Peine (Potter) verbuchte zuletzt ein Plus. Peine investiert mit seinem wikifolio Das Polit-Büro in Titel, bei denen er sich politischen Rückenwind erhofft. Das kann eine staatliche Förderung wie bei den Erneuerbaren Energien sein, aber auch absehbare politische Entscheidungen wie beim Euro. In dem aktuell auf nur fünf Positionen konzentrierten wikifolio nimmt derzeit der Düngemittelproduzent K+S, der im vergangenen Jahr seinen Börsenwert verdoppelt hat, die Spitzenposition ein. Gefolgt wird er von der Deutschen Lufthansa als Spekulation auf ein Ende der Pandemie und dem Biokraftstoffpionier Verbio als Produzenten alternativer Energie. Mit Gold Fields trotzt er der Inflation, die man aufgrund der Geldmengenausweitungen ebenfalls als politisches Phänomen begreifen kann. Schließlich setzt er auf Shimano, den weltweit bekannten Hersteller von Fahrradkomponenten. Seit dem Start im Jahr 2013 ist der Wert des wikifolios im Schnitt um hervorragende +25,8 % pro Jahr gestiegen.

Tech-Aktien und Gold-ETF

Das wikifolio von Moritz Lange (LangeKapital) hat sich von der Korrektur noch nicht ganz erholt. Aktien-Werte aus der Popkultur notiert derzeit zwar noch 10 % niedriger als zu Jahresbeginn, aber die hier gehaltenen Tech-Titel sollten inzwischen einiges an Aufholpotenzial aufweisen. Unter den Top 5 befinden sich Apple, Microsoft, die Google-Mutter Alphabet und Amazon mit einer Gesamtgewichtung von rund 36 %. Verkauft hat Lange hier in den vergangenen Monaten nicht, denn ihm geht es um den langfristigen Vermögensaufbau und nicht um kurzfristige Spitzengewinne, wie er betont. Statt sich durch kurzfristige Rückschläge und Schwächephasen aus aussichtsreichen Titeln drängen zu lassen, werden solche Phasen eher für Nachkäufe genutzt. Stabilität dürfte dem Portfolio auch ein Gold-ETF mit 8 % Gewichtung geben, der in den vergangenen vier Wochen 4,2 % zulegen konnte. Ein weiteres größeres Investment ist Disney mit seinen erfolgreichen Themenparks und seinem umfangreichen Streaming-Angebot. Insgesamt liegt Lange klar im Plus: Seit Auflage im Jahr 2016 betrug der durchschnittliche Jahresertrag satte +14,9 %.

Was kommt?

  • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

In der kommenden Woche veröffentlicht das Statistische Bundesamt Zahlen zu den Erzeugerpreisen (Montag) und den Importpreisen (Freitag). Zuletzt stiegen diese um +24,2 % beziehungsweise +24 %. Sie gelten als Frühindikator für die weitere Entwicklung der Inflation. Das ifo-Institut veröffentlicht Geschäftsklimazahlen (Dienstag). Außerdem gibt die Notenbank von China (Montag) den weiteren geldpolitischen Kurs bekannt. Nach der konjunkturellen Abkühlung hatte sie den Zins im Januar um 0,1 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gesenkt.

Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche: Gelingt die Bodenbildung?


(18.02.2022)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch, über Rafael Nadal, Nick Kyrgios und Sebastian Sorger




 

Bildnachweis

1. Deutsche Bank X-Markets Anlegerfutter Essen   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, Rosgix, EVN, Frequentis, Telekom Austria, Rosenbauer, ams-Osram, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, RBI, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Wolford, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Siemens Energy, SAP, Hannover Rück, E.ON .


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 20. Juni (Danke, Deutsche Bahn)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 19 Juni (der (Deutsche Bahn) Tragöd...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 18 Juni (der (Deutsche Bahn) Tragöd...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 17 Juni (der (Deutsche Bahn) Tragöd...

» SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch,...

» BSN Spitout Wiener Börse: Flughafen Wien geht über den MA100 und MA200

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 21.6.: Flughafen, Maculan, Lenzing (Börse Geschichte) (B...

» PIR-News: US-Assetmanager stocken bei CA Immo, Bawag und Wienerberger au...

» Wiener Börse Party #677: ATX zum Juni-Verfall deutlich schwächer, Immofi...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39UT1
AT0000A2SST0
AT0000A2SUP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1628

    Featured Partner Video

    Ein schwieriger Wahlsonntag

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Ju...

    Books josefchladek.com

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press


    18.02.2022, 5303 Zeichen

    Die Verunsicherung an den Börsen war groß: Nach der Korrektur der Tech-Aktien im Januar waren die Kurse im Rahmen der Ukraine-Krise und anhaltender Zinsängste erneut gefallen.

    So sank der DAX am Montagmorgen dieser Woche mit einem Minus von 3,6 % unter die 15.000-Punkte-Marke. Am Mittwochmorgen waren die Verluste aber bereits wieder wettgemacht. Die Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der Fed vom Mittwochabend wurde von den Märkten gelassen aufgenommen.

    Vorübergehende Verluste

    Laut den historischen Daten folgen auf beginnende Zinserhöhungen meist eher kleine Rücksetzer. So gab es bei den letzten vier Zinserhöhungszyklen der Fed während der vergangenen 25 Jahre anfangs leichte Korrekturen, bevor die Aktienkurse dann wieder anstiegen. Ähnlich sieht es bei den wichtigen geopolitischen Ereignissen der letzten 80 Jahre aus: Laut Zahlen des Marktforschers LPL Research erholte sich der S&P 500 meist rasch. Im Schnitt lag der maximale Verlust im einstelligen Prozentbereich und der US-Blue-Chips-Index machte diesen bereits nach rund 43 Tagen wieder wett.

    Flexibel im Sturmtief

    Einige wikifolios entwickelten sich aber sogar unter den widrigen Bedingungen der letzten Wochen erstaunlich positiv. Jörn Remus (Nordmann2015) konnte etwa mit seinem wikifolio Nordstern seit Jahresbeginn ein Plus von 4,3 % verbuchen. Dort hält er Aktien, ETFs und Zertifikate – über Tage, Monate oder auch mehrere Jahre. Aktuell beträgt seine Aktienquote aber nur 55,6 %. Die Kriegskasse ist entsprechend mit knapp 42 % Cash prall gefüllt. Die beiden größten Positionen, die Deutsche Bank und der Energiedienstleister Bloom, stehen für über 10 % des Portfolios und verzeichneten seit Ende Januar jeweils ein Plus im mittleren zweistelligen Bereich. Das brachte das gesamte wikifolio rasch aus der Korrekturphase nach dem Jahreswechsel heraus. An dritter Position befindet sich die Fintech-Aktie Block Inc. (vormals Square). Aber auch aktuelle News finden Berücksichtigung: So setzte Remus angesichts des Unwetters der letzten Tage mit einem Knock-Out-Put-Zertifikat auf eine kurzfristige Schwäche bei der Allianz-Aktie – bislang mit gutem Erfolg. Die beeindruckende Bilanz von Remus: Seit 2015 erzielte er mit seiner flexiblen Strategie im Jahresdurchschnitt ein Plus von 25 %.

    Mit dem Segen der Politik

    Auch Dr. Elmar Peine (Potter) verbuchte zuletzt ein Plus. Peine investiert mit seinem wikifolio Das Polit-Büro in Titel, bei denen er sich politischen Rückenwind erhofft. Das kann eine staatliche Förderung wie bei den Erneuerbaren Energien sein, aber auch absehbare politische Entscheidungen wie beim Euro. In dem aktuell auf nur fünf Positionen konzentrierten wikifolio nimmt derzeit der Düngemittelproduzent K+S, der im vergangenen Jahr seinen Börsenwert verdoppelt hat, die Spitzenposition ein. Gefolgt wird er von der Deutschen Lufthansa als Spekulation auf ein Ende der Pandemie und dem Biokraftstoffpionier Verbio als Produzenten alternativer Energie. Mit Gold Fields trotzt er der Inflation, die man aufgrund der Geldmengenausweitungen ebenfalls als politisches Phänomen begreifen kann. Schließlich setzt er auf Shimano, den weltweit bekannten Hersteller von Fahrradkomponenten. Seit dem Start im Jahr 2013 ist der Wert des wikifolios im Schnitt um hervorragende +25,8 % pro Jahr gestiegen.

    Tech-Aktien und Gold-ETF

    Das wikifolio von Moritz Lange (LangeKapital) hat sich von der Korrektur noch nicht ganz erholt. Aktien-Werte aus der Popkultur notiert derzeit zwar noch 10 % niedriger als zu Jahresbeginn, aber die hier gehaltenen Tech-Titel sollten inzwischen einiges an Aufholpotenzial aufweisen. Unter den Top 5 befinden sich Apple, Microsoft, die Google-Mutter Alphabet und Amazon mit einer Gesamtgewichtung von rund 36 %. Verkauft hat Lange hier in den vergangenen Monaten nicht, denn ihm geht es um den langfristigen Vermögensaufbau und nicht um kurzfristige Spitzengewinne, wie er betont. Statt sich durch kurzfristige Rückschläge und Schwächephasen aus aussichtsreichen Titeln drängen zu lassen, werden solche Phasen eher für Nachkäufe genutzt. Stabilität dürfte dem Portfolio auch ein Gold-ETF mit 8 % Gewichtung geben, der in den vergangenen vier Wochen 4,2 % zulegen konnte. Ein weiteres größeres Investment ist Disney mit seinen erfolgreichen Themenparks und seinem umfangreichen Streaming-Angebot. Insgesamt liegt Lange klar im Plus: Seit Auflage im Jahr 2016 betrug der durchschnittliche Jahresertrag satte +14,9 %.

    Was kommt?

    • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

    In der kommenden Woche veröffentlicht das Statistische Bundesamt Zahlen zu den Erzeugerpreisen (Montag) und den Importpreisen (Freitag). Zuletzt stiegen diese um +24,2 % beziehungsweise +24 %. Sie gelten als Frühindikator für die weitere Entwicklung der Inflation. Das ifo-Institut veröffentlicht Geschäftsklimazahlen (Dienstag). Außerdem gibt die Notenbank von China (Montag) den weiteren geldpolitischen Kurs bekannt. Nach der konjunkturellen Abkühlung hatte sie den Zins im Januar um 0,1 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gesenkt.

    Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche: Gelingt die Bodenbildung?


    (18.02.2022)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch, über Rafael Nadal, Nick Kyrgios und Sebastian Sorger




     

    Bildnachweis

    1. Deutsche Bank X-Markets Anlegerfutter Essen   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, Rosgix, EVN, Frequentis, Telekom Austria, Rosenbauer, ams-Osram, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, RBI, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Wolford, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Siemens Energy, SAP, Hannover Rück, E.ON .


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 20. Juni (Danke, Deutsche Bahn)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 19 Juni (der (Deutsche Bahn) Tragöd...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 18 Juni (der (Deutsche Bahn) Tragöd...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 17 Juni (der (Deutsche Bahn) Tragöd...

    » SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch,...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Flughafen Wien geht über den MA100 und MA200

    » Österreich-Depots: Weekend Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 21.6.: Flughafen, Maculan, Lenzing (Börse Geschichte) (B...

    » PIR-News: US-Assetmanager stocken bei CA Immo, Bawag und Wienerberger au...

    » Wiener Börse Party #677: ATX zum Juni-Verfall deutlich schwächer, Immofi...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39UT1
    AT0000A2SST0
    AT0000A2SUP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1628

      Featured Partner Video

      Ein schwieriger Wahlsonntag

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Ju...

      Books josefchladek.com

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published