Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Neuer Airline CO2 Emissions Monitor von Cirium zeigt, dass 2021 weltweit 40 Prozent weniger Treibstoff in der Luftfahrt verbraucht werden

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.11.2021, 5681 Zeichen

Der Luftfahrtanalyseanbieter Cirium hat heute sein Programm „Global Aircraft Emissions Monitor“ gestartet, das eine hochpräzise Messung der CO2-Emissionen und des Treibstoffverbrauchs im weltweiten Flugverkehr ermöglicht.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20211110005880/de/

Cirium data shows the global flights tracked and fuel burn Jan-Nov 2021 versus 2019. (Graphic: Business Wire)

Cirium data shows the global flights tracked and fuel burn Jan-Nov 2021 versus 2019. (Graphic: Business Wire)

Neue Erkenntnisse von Cirium zeigen, dass die Fluggesellschaften im Jahr 2021 im Vergleich zum selben Zeitraum des Jahres 2019 40 Prozent weniger Treibstoff verbraucht haben.

Der Rückgang der flugbedingten CO2-Emissionen ist dem weltweiten Rückgang des Flugverkehrs geschuldet, der auf die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Die seit Jahresbeginn erfassten Flüge sind im Vergleich zum selben Zeitraum des Jahres 2019 um 29 Prozent zurückgegangen.

Der Treibstoffverbrauch ist gestiegen, da der Inlands- und Auslandsflugverkehr wieder aufgenommen wurde. Der Anstieg ist allerdings im Vergleich zu 2019, also vor der Pandemie, nicht so stark wie erwartet. Die Flugzeuge haben deutlich weniger Flugstunden absolviert; die Fluggesellschaften haben vorzugsweise energieeffizientere Flugzeuge eingesetzt.

„Damit die ehrgeizigen Ziele der Luftfahrt für die Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 erreicht werden können, ist ein gründliches Verständnis aller im Flugverkehr eingesetzten Flugzeugkomponenten und des genauen Flugbetriebs erforderlich", so Jeremy Bowen, CEO von Cirium.

„Das Programm «Global Aircraft Emissions Monitor» von Cirium liefert Daten von höchster Qualität und Verlässlichkeit. Die Notwendigkeit einer größeren Nachhaltigkeit ist offensichtlich. Cirium setzt sich dafür ein, die Entscheidungsfindung der Unternehmen auf der Grundlage der präzisen Erfassung von Kohlendioxidemissionen zu unterstützen.“

Die Einzigartigkeit des Produkts ist auf die Daten zurückzuführen, die aus dem umfangreichsten, detailliertesten Data Warehouse der Luftfahrtbranche stammen. Keine andere unabhängige Quelle kann derartige Berechnungen anbieten, die auf denselben miteinander verbundenen Datensätzen basieren. Die kundenspezifischen Datenberechnungen des Monitors basieren auf Hunderten von Flug- und Flugzeugparametern und gewährleisten so maximale Genauigkeit. Zu diesen Parametern zählen unter anderem die tatsächlichen Flug- und Rollzeiten, die Kabinenkonfiguration und das Betriebsleergewicht der Flugzeuge, das angenommene Frachtgewicht, der Flugzeug-/Triebwerkstyp, die Winglet-Ausführung sowie das Alter des Flugzeugs.

Tests, die beim Global Aircraft Emissions Monitor durchgeführt wurden, haben dessen Genauigkeit in der Größenordnung von 1 % bestätigt.

Der Global Aircraft Emissions Monitor bietet kundenspezifische Optionen für CO2-Emissionen und für den Treibstoffverbrauch. Das Programm wendet vollständige Profile von tatsächlichen Flügen und realen Flugzeugen an, die mit Blockmodellen zum Treibstoffverbrauch verknüpft werden.

Die Emissionen aus der Luftfahrt wurden in diesem Jahr insgesamt gesenkt. Der Reiseverkehr erholt sich jedoch jetzt wieder. Cirium prognostiziert bis 2023 eine mögliche weltweite Erholung auf das Niveau von 2019. Laut der Flottenprognose von Cirium könnte der Treibstoffverbrauch 485 Millionen Tonnen erreichen. Diese Prognose basiert auf der Flugkapazität der wachsenden Flotte, die bis 2039 in Betrieb sein wird. Dieser Verbrauch führt zu 1.530 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen, wobei etwaige Initiativen für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) oder Kompensationen nicht berücksichtigt sind.

Die CO2-Emissionen und der Treibstoffverbrauch aus dem Flugverkehr werden für alle Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugzeughersteller, für das Flugverkehrsmanagement, für Regierungen und die Treibstoffanbieter zunehmend wichtiger.

Das umfassende Programm „Cirium Global Aircraft Emissions Monitor“ versetzt Unternehmen in die Lage, die Emissionen als Maß für die Effizienz zu erfassen, die verschiedenen Aspekte der Gesamtbetriebskosten zu durchschauen, das Profil der derzeitigen Betreiber zu erfassen, die Auswirkungen auf das Klima besser zu verstehen, einen Vergleich mit der Konkurrenz anzustellen und Treibstoffbedarfsmodelle zu erstellen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://cirium.com/EmissionsMonitor.

-Ende-

Besuchen Sie uns unter https://www.cirium.com und folgen Sie den Updates von Cirium über LinkedIn und Twitter.

Über Cirium

Cirium führt leistungsstarke Daten und Analysen zusammen, um die Welt in Bewegung zu halten. Wir bieten Einblicke, die sich auf jahrzehntelange Erfahrung in der Branche stützen und es Reiseunternehmen, Flugzeugherstellern, Flughäfen, Fluggesellschaften und Finanzinstituten ermöglichen, logische und fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Zukunft des Reisens gestalten, den Umsatz steigern und das Kundenerlebnis verbessern. Cirium ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fach- und Geschäftskunden. Die Aktien von RELX PLC werden an den Börsen von London, Amsterdam und New York unter Verwendung der folgenden Ticker-Symbole gehandelt: LONDON: REL; Amsterdam: REN; New York: RELX.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A37NX2
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #666: Teufelszahl-Ausgabe, aber wer ist eigentlich der Teufel im Markt?

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Neuer Airline CO2 Emissions Monitor von Cirium zeigt, dass 2021 weltweit 40 Prozent weniger Treibstoff in der Luftfahrt verbraucht werden


    10.11.2021, 5681 Zeichen

    Der Luftfahrtanalyseanbieter Cirium hat heute sein Programm „Global Aircraft Emissions Monitor“ gestartet, das eine hochpräzise Messung der CO2-Emissionen und des Treibstoffverbrauchs im weltweiten Flugverkehr ermöglicht.

    Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20211110005880/de/

    Cirium data shows the global flights tracked and fuel burn Jan-Nov 2021 versus 2019. (Graphic: Business Wire)

    Cirium data shows the global flights tracked and fuel burn Jan-Nov 2021 versus 2019. (Graphic: Business Wire)

    Neue Erkenntnisse von Cirium zeigen, dass die Fluggesellschaften im Jahr 2021 im Vergleich zum selben Zeitraum des Jahres 2019 40 Prozent weniger Treibstoff verbraucht haben.

    Der Rückgang der flugbedingten CO2-Emissionen ist dem weltweiten Rückgang des Flugverkehrs geschuldet, der auf die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Die seit Jahresbeginn erfassten Flüge sind im Vergleich zum selben Zeitraum des Jahres 2019 um 29 Prozent zurückgegangen.

    Der Treibstoffverbrauch ist gestiegen, da der Inlands- und Auslandsflugverkehr wieder aufgenommen wurde. Der Anstieg ist allerdings im Vergleich zu 2019, also vor der Pandemie, nicht so stark wie erwartet. Die Flugzeuge haben deutlich weniger Flugstunden absolviert; die Fluggesellschaften haben vorzugsweise energieeffizientere Flugzeuge eingesetzt.

    „Damit die ehrgeizigen Ziele der Luftfahrt für die Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 erreicht werden können, ist ein gründliches Verständnis aller im Flugverkehr eingesetzten Flugzeugkomponenten und des genauen Flugbetriebs erforderlich", so Jeremy Bowen, CEO von Cirium.

    „Das Programm «Global Aircraft Emissions Monitor» von Cirium liefert Daten von höchster Qualität und Verlässlichkeit. Die Notwendigkeit einer größeren Nachhaltigkeit ist offensichtlich. Cirium setzt sich dafür ein, die Entscheidungsfindung der Unternehmen auf der Grundlage der präzisen Erfassung von Kohlendioxidemissionen zu unterstützen.“

    Die Einzigartigkeit des Produkts ist auf die Daten zurückzuführen, die aus dem umfangreichsten, detailliertesten Data Warehouse der Luftfahrtbranche stammen. Keine andere unabhängige Quelle kann derartige Berechnungen anbieten, die auf denselben miteinander verbundenen Datensätzen basieren. Die kundenspezifischen Datenberechnungen des Monitors basieren auf Hunderten von Flug- und Flugzeugparametern und gewährleisten so maximale Genauigkeit. Zu diesen Parametern zählen unter anderem die tatsächlichen Flug- und Rollzeiten, die Kabinenkonfiguration und das Betriebsleergewicht der Flugzeuge, das angenommene Frachtgewicht, der Flugzeug-/Triebwerkstyp, die Winglet-Ausführung sowie das Alter des Flugzeugs.

    Tests, die beim Global Aircraft Emissions Monitor durchgeführt wurden, haben dessen Genauigkeit in der Größenordnung von 1 % bestätigt.

    Der Global Aircraft Emissions Monitor bietet kundenspezifische Optionen für CO2-Emissionen und für den Treibstoffverbrauch. Das Programm wendet vollständige Profile von tatsächlichen Flügen und realen Flugzeugen an, die mit Blockmodellen zum Treibstoffverbrauch verknüpft werden.

    Die Emissionen aus der Luftfahrt wurden in diesem Jahr insgesamt gesenkt. Der Reiseverkehr erholt sich jedoch jetzt wieder. Cirium prognostiziert bis 2023 eine mögliche weltweite Erholung auf das Niveau von 2019. Laut der Flottenprognose von Cirium könnte der Treibstoffverbrauch 485 Millionen Tonnen erreichen. Diese Prognose basiert auf der Flugkapazität der wachsenden Flotte, die bis 2039 in Betrieb sein wird. Dieser Verbrauch führt zu 1.530 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen, wobei etwaige Initiativen für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) oder Kompensationen nicht berücksichtigt sind.

    Die CO2-Emissionen und der Treibstoffverbrauch aus dem Flugverkehr werden für alle Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugzeughersteller, für das Flugverkehrsmanagement, für Regierungen und die Treibstoffanbieter zunehmend wichtiger.

    Das umfassende Programm „Cirium Global Aircraft Emissions Monitor“ versetzt Unternehmen in die Lage, die Emissionen als Maß für die Effizienz zu erfassen, die verschiedenen Aspekte der Gesamtbetriebskosten zu durchschauen, das Profil der derzeitigen Betreiber zu erfassen, die Auswirkungen auf das Klima besser zu verstehen, einen Vergleich mit der Konkurrenz anzustellen und Treibstoffbedarfsmodelle zu erstellen.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter https://cirium.com/EmissionsMonitor.

    -Ende-

    Besuchen Sie uns unter https://www.cirium.com und folgen Sie den Updates von Cirium über LinkedIn und Twitter.

    Über Cirium

    Cirium führt leistungsstarke Daten und Analysen zusammen, um die Welt in Bewegung zu halten. Wir bieten Einblicke, die sich auf jahrzehntelange Erfahrung in der Branche stützen und es Reiseunternehmen, Flugzeugherstellern, Flughäfen, Fluggesellschaften und Finanzinstituten ermöglichen, logische und fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Zukunft des Reisens gestalten, den Umsatz steigern und das Kundenerlebnis verbessern. Cirium ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fach- und Geschäftskunden. Die Aktien von RELX PLC werden an den Börsen von London, Amsterdam und New York unter Verwendung der folgenden Ticker-Symbole gehandelt: LONDON: REL; Amsterdam: REN; New York: RELX.

    Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


    Random Partner

    Sportradar
    Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A37NX2
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #666: Teufelszahl-Ausgabe, aber wer ist eigentlich der Teufel im Markt?

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press