05.11.2021, 1777 Zeichen
Der internationale Technologiekonzern Andritz konnte nach drei Quartalen das operative Ergebnis (EBITA) und die Rentabilität trotz des im Jahresvergleich niedrigeren Umsatzes steigern. Der Umsatz in den ersten drei Quartalen 2021 lag mit 4.548,5 Mio. Euro um 6,1 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Das EBITA in den ersten drei Quartalen 2021 betrug 365,0 Mio. Euro (+31,1 Prozent gegenüber Q1-Q3 2020: 278,5 Mio. Euro). In den ersten drei Quartalen 2021 betrug das Konzernergebnis (nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) 212,9 Mio. Euro (Q1-Q3 2020: 137,3 Mio. Euro) und lag damit um 55 Prozent über dem Vorjahresniveau. CEO Wolfgang Leitner: „Wir sind mit der Geschäftsentwicklung in den ersten drei Quartalen zufrieden. Der Auftragseingang der Gruppe liegt mit über fünf Milliarden Euro auf gutem Niveau. Wir sind für die kommenden Monate zuversichtlich und sehen in allen von uns bedienten Märkten eine unverändert gute Projekt- und Investitionstätigkeit.“
Der Auftragseingang in den ersten drei Quartalen 2021 betrug 5.052,8 Mio. Euro und war um 6,5 Prozent höher als der Vorjahresvergleichswert (Q1-Q3 2020: 4.744,7 Mio. Euro). Insbesondere der Geschäftsbereich Metals konnte den Auftragseingang im Jahresvergleich deutlich steigern. Der Auftragsstand per 30. September 2021 betrug 7.341,9 Mio. Euro und erhöhte sich damit im Vergleich zum 31. Dezember 2020 (+8,4 Prozent gegenüber ultimo 2020: 6.774,0 Mio. Euro).
Für das Gesamtjahr 2021 erwartet das Unternehmen unverändert einen deutlichen Anstieg des berichteten EBITA im Vergleich zum Vorjahr und rechnet mit einer Rentabilität (EBITA-Marge berichtet) von rund 8 Prozent (EBITA-Marge berichtet 2020: 5,8 Prozent). Beim Umsatz des Gesamtjahres 2021 wird mit einem leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr gerechnet.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #868: ATX TR startet die neue Woche wieder fünfstellig, offene Fragen bei Steyr Motors
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED