Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Tabellen sind gut. Digitale Vertragsverwaltung ist besser. Viel besser. (Fabasoft)

Autor:
Fabasoft

Fabasoft Experten teilen ihr Wissen und informieren über Digitalisierung, IT-Sicherheit oder Produkt-Features.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

14.10.2021, 4444 Zeichen

Gängige Tabellenkalkulationsprogramme sind seit Jahren zur Vertragsverwaltung in Unternehmen etabliert. Warum also Bewährtes ändern? Ganz einfach: Moderne Vertragsmanagementlösungen erleichtern den Arbeitsalltag. Sie ersetzen die aufwendige, manuelle Datenwartung in unterschiedlichen Systemen durch weitgehend automatisierte Abläufe in nur einer Anwendung. Fristenmanagement, individuelle Einstellungen, lückenlose Nachvollziehbarkeit sowie automatisierte Zuordnung der Dokumente zu den Vertragsdaten inklusive. Das reduziert Fehlerpotenzial sowie Risiken und bietet einen Komfort, der weit über jenen von Tabellen hinausgeht.

Manuelle vs. digitale Vertragsverwaltung

In vielen Unternehmen erfolgt die Verwaltung von Verträgen mit Tabellenkalkulationsprogrammen. Oft erfassen bzw. warten mehrere Personen, teils bereichs- und standortübergreifend, die relevanten Daten manuell in umfangreichen Listen. Sie fügen Links auf separat abgelegte Dokumente ein, nehmen zusätzlich Kalendereinträge vor und koordinieren Prozesse sowie Fristen via E-Mail oder Telefon. Hierbei den Überblick zu bewahren, stellt eine große Herausforderung dar. Die gewohnte Abwicklung „funktioniert“, daher sehen die Verantwortlichen keinen Änderungsbedarf. Doch diese Vorgehensweise ist aufwendig – und fehleranfällig.

Der hohe Automatisierungsgrad samt Fristenmanagement, die individuellen Einstellungsmöglichkeiten und die lückenlose Nachvollziehbarkeit sprechen für den Einsatz einer digitalen „All-in-one“-Lösung zum Handling sensibler Vertragsdaten.

„All-in-one“: Digitales Vertragsmanagement als zentrale Datenbasis

Einmal eingescannt, bündelt eine moderne Vertragsmanagementsoftware alle Daten und Dokumente an einem Ort. Dashboards bieten einen Überblick über sämtliche Kontrakte in den digitalen Akten. Eine künstliche Intelligenz (KI) liest relevante Details wie Vertragspartner, Konditionen oder Laufzeiten automatisiert aus und fügt diese in Listen ein. Benötigte Informationen sowie Unterlagen lassen sich mit der intelligenten Volltextsuche rasch finden. Fehlerpotenzial durch manuelle Eingaben, Systembrüche und zeitintensive Recherchen gehören damit der Vergangenheit an. KI hilft den zuständigen Personen, den Überblick auch bei steigenden Vertragszahlen zu behalten.

Mehr Überblick dank Individualisierung und Fristenkontrolle

Bei der Bearbeitung von Listen sind individuelle Spaltenanordnungen, Filter- und Sortiermöglichkeiten wichtig. Anders als in gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen bleiben in einer digitalen „All-in-one“-Lösung die eigenen Einstellungen bestehen. Selbst dann, wenn andere Benutzer Daten und deren Darstellung ändern. Zudem unterstützen umfangreiche Auswertungsfunktionen dabei, Berichte auf Knopfdruck zu generieren und zu teilen.

Der integrierte Kalender mit automatischer Fristenerinnerung ist ein weiterer Vorteil digitalen Vertragsmanagements. Umständliches Koordinieren von Prozessen und Terminen via E-Mail oder Telefon fallen weg, ebenso wie Risiken und Mehrkosten aus nicht eingehaltenen Vereinbarungen. So gewährleisten Individualisierung und Automatisierung eine effiziente und transparente Vertragsverwaltung.

Volle Transparenz durch Nachvollziehbarkeit und Revisionssicherheit

Die automatische Versionierung sorgt in intelligenten Vertragsmanagementprogrammen wie Fabasoft Contracts für volle Transparenz: Berechtigte Personen greifen immer auf die aktuellsten Daten zu und können auf einer Zeitachse lückenlos nachvollziehen, wer welche Inhalte oder Unterlagen wann geändert hat.

Diese revisionssichere Dokumentation erfüllt gleichzeitig sämtliche Compliance-Anforderungen und hebt sich auch hiermit klar von Tabellenkalkulationen ab.

Erfolgreiches Vertragsmanagement braucht mehr als eine Tabelle

Neben digitalen Signaturen, deren Rechtssicherheit ich in einem anderen Blog-Beitragbeleuchte, sind Überblick, Fristenkontrolle und Nachvollziehbarkeit entscheidende Kriterien für ein erfolgreiches Vertragsmanagement. Gängige Tabellenkalkulationsprogramme stoßen dahingehend an ihre Grenzen. Eine intelligente Software setzt auf den Funktionalitäten einer Tabelle auf. Durch weitgehende Automatisierung minimiert sie Fehlerpotenzial sowie Risiken und bietet einen Komfort, der den Arbeitsalltag der Verantwortlichen wesentlich erleichtert. Aus diesen Gründen eignet sich eine digitale „All-in-one“-Lösung besser zur Verwaltung sensibler Vertragsdaten. Viel besser.

Im Original hier erschienen: Tabellen sind gut. Digitale Vertragsverwaltung ist besser. Viel besser.


(14.10.2021)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. Fabasoft Geschäftsbericht 2020/2021 - https://boerse-social.com/companyreports/2021/214507/fabasoft_geschaftsbericht_20202021   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, L&S DAX, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Warimpex
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

» Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 45/365: Wieder kein Valentinstagsdate? Aber die Beziehung mit dem Aktienportfolio läuft gut

    Episode 45/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es um den neuen Tik Tok Kanal der Wiener Börse, der heute einen Beitrag passend zum Valentinstag hat: "Du hast wied...

    Books josefchladek.com

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser


    14.10.2021, 4444 Zeichen

    Gängige Tabellenkalkulationsprogramme sind seit Jahren zur Vertragsverwaltung in Unternehmen etabliert. Warum also Bewährtes ändern? Ganz einfach: Moderne Vertragsmanagementlösungen erleichtern den Arbeitsalltag. Sie ersetzen die aufwendige, manuelle Datenwartung in unterschiedlichen Systemen durch weitgehend automatisierte Abläufe in nur einer Anwendung. Fristenmanagement, individuelle Einstellungen, lückenlose Nachvollziehbarkeit sowie automatisierte Zuordnung der Dokumente zu den Vertragsdaten inklusive. Das reduziert Fehlerpotenzial sowie Risiken und bietet einen Komfort, der weit über jenen von Tabellen hinausgeht.

    Manuelle vs. digitale Vertragsverwaltung

    In vielen Unternehmen erfolgt die Verwaltung von Verträgen mit Tabellenkalkulationsprogrammen. Oft erfassen bzw. warten mehrere Personen, teils bereichs- und standortübergreifend, die relevanten Daten manuell in umfangreichen Listen. Sie fügen Links auf separat abgelegte Dokumente ein, nehmen zusätzlich Kalendereinträge vor und koordinieren Prozesse sowie Fristen via E-Mail oder Telefon. Hierbei den Überblick zu bewahren, stellt eine große Herausforderung dar. Die gewohnte Abwicklung „funktioniert“, daher sehen die Verantwortlichen keinen Änderungsbedarf. Doch diese Vorgehensweise ist aufwendig – und fehleranfällig.

    Der hohe Automatisierungsgrad samt Fristenmanagement, die individuellen Einstellungsmöglichkeiten und die lückenlose Nachvollziehbarkeit sprechen für den Einsatz einer digitalen „All-in-one“-Lösung zum Handling sensibler Vertragsdaten.

    „All-in-one“: Digitales Vertragsmanagement als zentrale Datenbasis

    Einmal eingescannt, bündelt eine moderne Vertragsmanagementsoftware alle Daten und Dokumente an einem Ort. Dashboards bieten einen Überblick über sämtliche Kontrakte in den digitalen Akten. Eine künstliche Intelligenz (KI) liest relevante Details wie Vertragspartner, Konditionen oder Laufzeiten automatisiert aus und fügt diese in Listen ein. Benötigte Informationen sowie Unterlagen lassen sich mit der intelligenten Volltextsuche rasch finden. Fehlerpotenzial durch manuelle Eingaben, Systembrüche und zeitintensive Recherchen gehören damit der Vergangenheit an. KI hilft den zuständigen Personen, den Überblick auch bei steigenden Vertragszahlen zu behalten.

    Mehr Überblick dank Individualisierung und Fristenkontrolle

    Bei der Bearbeitung von Listen sind individuelle Spaltenanordnungen, Filter- und Sortiermöglichkeiten wichtig. Anders als in gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen bleiben in einer digitalen „All-in-one“-Lösung die eigenen Einstellungen bestehen. Selbst dann, wenn andere Benutzer Daten und deren Darstellung ändern. Zudem unterstützen umfangreiche Auswertungsfunktionen dabei, Berichte auf Knopfdruck zu generieren und zu teilen.

    Der integrierte Kalender mit automatischer Fristenerinnerung ist ein weiterer Vorteil digitalen Vertragsmanagements. Umständliches Koordinieren von Prozessen und Terminen via E-Mail oder Telefon fallen weg, ebenso wie Risiken und Mehrkosten aus nicht eingehaltenen Vereinbarungen. So gewährleisten Individualisierung und Automatisierung eine effiziente und transparente Vertragsverwaltung.

    Volle Transparenz durch Nachvollziehbarkeit und Revisionssicherheit

    Die automatische Versionierung sorgt in intelligenten Vertragsmanagementprogrammen wie Fabasoft Contracts für volle Transparenz: Berechtigte Personen greifen immer auf die aktuellsten Daten zu und können auf einer Zeitachse lückenlos nachvollziehen, wer welche Inhalte oder Unterlagen wann geändert hat.

    Diese revisionssichere Dokumentation erfüllt gleichzeitig sämtliche Compliance-Anforderungen und hebt sich auch hiermit klar von Tabellenkalkulationen ab.

    Erfolgreiches Vertragsmanagement braucht mehr als eine Tabelle

    Neben digitalen Signaturen, deren Rechtssicherheit ich in einem anderen Blog-Beitragbeleuchte, sind Überblick, Fristenkontrolle und Nachvollziehbarkeit entscheidende Kriterien für ein erfolgreiches Vertragsmanagement. Gängige Tabellenkalkulationsprogramme stoßen dahingehend an ihre Grenzen. Eine intelligente Software setzt auf den Funktionalitäten einer Tabelle auf. Durch weitgehende Automatisierung minimiert sie Fehlerpotenzial sowie Risiken und bietet einen Komfort, der den Arbeitsalltag der Verantwortlichen wesentlich erleichtert. Aus diesen Gründen eignet sich eine digitale „All-in-one“-Lösung besser zur Verwaltung sensibler Vertragsdaten. Viel besser.

    Im Original hier erschienen: Tabellen sind gut. Digitale Vertragsverwaltung ist besser. Viel besser.


    (14.10.2021)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Fabasoft Geschäftsbericht 2020/2021 - https://boerse-social.com/companyreports/2021/214507/fabasoft_geschaftsbericht_20202021   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, L&S DAX, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Warimpex
    Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

    » Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

    » Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

    » #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

    » Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

    » LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

    » Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 45/365: Wieder kein Valentinstagsdate? Aber die Beziehung mit dem Aktienportfolio läuft gut

      Episode 45/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es um den neuen Tik Tok Kanal der Wiener Börse, der heute einen Beitrag passend zum Valentinstag hat: "Du hast wied...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser