Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell





10.06.2021, 5366 Zeichen

Die Kryptowährung Bitcoin ist seit Jahren im Gespräch, denn immer wieder wird heftig diskutiert, ob sich eine Investition wirklich lohnt. Während die einen vom großen Wirtschaftswunder sprechen, sind die anderen von dem Absturz der digitalen Währung überzeugt. Bisher hat keine von beiden Seiten zu hundert Prozent rechtbehalten, denn obwohl Bitcoin bereits einigen Anlegern einen großen Gewinn gemacht hat, ist die Währung immer noch sehr volatil. Viele Experten sehen daher nur wenig Zukunft für Bitcoin als reguläre Zahlungsmethode, doch einige Unternehmen beweisen nun das Gegenteil und nehmen die Kryptowährung an. Könnte dies eine neue Ära für Bitcoin ankündigen? 

Die Vorteile  von Bitcoin 

Als das erste Mal Kryptowährungen in den Nachrichten besprochen wurden, konnten sich nur die wenigsten Menschen etwas unter der digitalen Währung vorstellen. Bitcoin ging dabei als Vorreiter hervor und ist bis heute die wertvollste Kryptowährung der Welt geblieben. Ursprünglich waren die unterschiedlichen Coins als dezentrale Bezahlmethoden gedacht, mit denen Transaktionen schnell, kostengünstig und effizient durchgeführt werden konnten. Da keine Bank als zentrale Verwaltungsstelle eingeschaltet wird, entstehen keine hohen Überweisungsspesen, außerdem wird die Zahlung nicht mehrere Tage einbehalten. Da die Blockchain jede Transaktion festhält und diese nicht überschrieben werden kann, gelten Kryptowährungen auch als besonders sicher, sind dabei aber trotzdem anonymisiert. All diese Vorteile machen Bitcoin und Co. zu idealen Währungen im Netz.  

Das Risiko der Kryptowährung 

Aufgrund der bisher genannten Vorteile ist es umso überraschender, dass nur verhältnismäßig wenige Transaktionen wirklich mit Bitcoin durchgeführt werden. Stattdessen ist der Wert der Coin laufend angestiegen und die Blockchain-Technologie wurde zu einem Anlagewert. Heute sind die meisten digitalen Münzen im Besitz von Anlegern, die damit keine Zahlungen tätigen möchten, sondern auf einen steigenden Kurs hoffen. Und genau darin liegt einer der großen Nachteile von Bitcoin. Da die Kryptowährung hauptsächlich von Investoren gekauft oder geschürft wird, ist sie sehr volatil. Denn sinkt der Kurs plötzlich ab, verkaufen mit einem Schlag zahlreiche Anleger und die Fahrt nach unten beschleunigt sich. Diese Volatilität des Kurses ist der Grund dafür, weshalb Bitcoin bisher nur von wenigen Verkäufern und Dienstleistern als Zahlungsmittel angenommen wird. 

Kryptowährungen im Luxussegment 

Große Zahlungen in Form von Kryptowährungen werden derzeit hauptsächlich im Luxussegment durchgeführt. So wurden bereits einige Luxusimmobilien in München oder New York und rund um die Welt mit Bitcoin gekauft. Hier gibt es klare Vorteile, denn bei Summen in Millionenhöhe sind die Bankspesen natürlich dementsprechend hoch. Schnelle und günstige Überweisungen lohnen sich also umso mehr. Klar ist auch, dass sich die Händler und Käufer solcher Luxusobjekte das Risiko besser leisten können als der Otto-Normal-Verbraucher. Wird eine teure Immobilie mit Bitcoin gekauft und der Kurs fällt Tage später ab, ist dies natürlich ärgerlich, für die meisten Händler allerdings kein existenzielles Problem. Für den einfachen Ladenbesitzer, der auf seine monatlichen Einkünfte angewiesen ist, sieht dies natürlich anders aus. Andere Luxusartikel, die mit Bitcoin verkauft wurden, sind z. B. teure Oldtimer und Sportwägen. Der amerikanische Händler Post Oak Motor Cars gehörte zu den ersten Anbietern in den USA, die Bentleys und Bugattis gegen Bitcoin verkauften. 

Bitcoin als Zahlungsmittel 

Der volatile Kurs von Bitcoin ist schuld daran, dass wenige Anbieter die Kryptowährung annehmen. Gleichzeitig ist dieser Faktor aber wieder mitverantwortlich für die Kursschwankungen. Hier beißt sich die Katze also in den Schwanz! Würde Bitcoin nämlich den Sprung zur universalen Zahlungsmethode schaffen und von einer breiten Masse eingesetzt werden, würde sich auch der Kurs stabilisieren. Erste Schritte in diese Richtung kann man bereits bei Online Unternehmen aller Art sehen. Seit einiger Zeit kann man z. B. seine Flüge und Hotelbuchungen bei Expedia und Travala mit 28 verschiedenen Kryptowährungen bezahlen, darunter natürlich auch Bitcoin. Die Spieleplattform Steam erlaubte Usern einige Jahre lang, ebenfalls mit Bitcoin einzukaufen, stellte diese Option allerdings vorerst wieder ein. Ob Bitcoin auf Steam bald wieder unter den Zahlungsmethoden erscheinen wird, ist derzeit noch nicht klar. Bitcoin-Einzahlungen sind dazu in einigen Online Casinos erlaubt und bringen Spielern große Vorteile. Mit der Methode können Zahlungen schnell, anonym und sicher durchgeführt werden, dann geht es direkt los mit dem Spielen. Die Vergleichsplattform casinos.de vergleicht unter Anderem die Zahlungsmethoden verschiedener online Casinos. SpielerInnen können sich so schnell und einfach einen Überblick darüber verschaffen, welche Anbieter Bitcoineinzahlungen anbieten. 

Einige Organisationen nehmen Spenden in Form von Bitcoin an, darunter z. B. die meistgenutzte Online Enzyklopädie Wikipedia.   

Der Weg zur vielgenutzten Zahlungsmethode ist für Bitcoin noch weit – vor allem bei alltäglichen Einkäufen und niedrigen Summen. Trotzdem bieten immer mehr Unternehmen ihre Produkte und Dienste im Web gegen Bitcoin an. Es bleibt also spannend zu beobachten, ob sich der Trend ausbreitet oder wieder zurückgeht. 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Alsercast #6: Schockmomente am Spittelauer Platz, ewig lange Bezirkssitzungen, Ralf-Wolfgang Lothert zu Austria Tabak im Alsergrund




 

Bildnachweis

1. E-Commerce, Einkaufswagen - https://pixabay.com/de/photos/kaufen-warenkorb-einkaufswagen-3692440/

2. Bitcoin, http://www.shutterstock.com/de/pic-164975852/stock-photo-a-bunch-of-bitcoins-bit-coin-the-new-successful-virtual-money.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:voestalpine, SBO, Palfinger, Flughafen Wien, Rosenbauer, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Andritz, CA Immo, Erste Group, Uniqa, Telekom Austria, Marinomed Biotech, Agrana, Cleen Energy, DO&CO, Kostad, Wiener Privatbank, Frequentis, S Immo, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, VIG, Wienerberger.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A2YNV5
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Frequentis(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.83%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: FACC(5), Kontron(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.14%, Rutsch der Stunde: SBO -2.13%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(1), Kontron(1), RBI(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.3%, Rutsch der Stunde: OMV -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Verbund(3), Telekom Austria(1)
    Star der Stunde: Warimpex 1.48%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.14%

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mo. 13.5.24: DAX unchanged, Bayer Charterfolg, Siemens Energy Verdoppler, Bitte an die Börse Frankfurt

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press


    Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.


    Wird Bitcoin eine klassische Zahlungsoption? 


    10.06.2021, 5366 Zeichen

    Die Kryptowährung Bitcoin ist seit Jahren im Gespräch, denn immer wieder wird heftig diskutiert, ob sich eine Investition wirklich lohnt. Während die einen vom großen Wirtschaftswunder sprechen, sind die anderen von dem Absturz der digitalen Währung überzeugt. Bisher hat keine von beiden Seiten zu hundert Prozent rechtbehalten, denn obwohl Bitcoin bereits einigen Anlegern einen großen Gewinn gemacht hat, ist die Währung immer noch sehr volatil. Viele Experten sehen daher nur wenig Zukunft für Bitcoin als reguläre Zahlungsmethode, doch einige Unternehmen beweisen nun das Gegenteil und nehmen die Kryptowährung an. Könnte dies eine neue Ära für Bitcoin ankündigen? 

    Die Vorteile  von Bitcoin 

    Als das erste Mal Kryptowährungen in den Nachrichten besprochen wurden, konnten sich nur die wenigsten Menschen etwas unter der digitalen Währung vorstellen. Bitcoin ging dabei als Vorreiter hervor und ist bis heute die wertvollste Kryptowährung der Welt geblieben. Ursprünglich waren die unterschiedlichen Coins als dezentrale Bezahlmethoden gedacht, mit denen Transaktionen schnell, kostengünstig und effizient durchgeführt werden konnten. Da keine Bank als zentrale Verwaltungsstelle eingeschaltet wird, entstehen keine hohen Überweisungsspesen, außerdem wird die Zahlung nicht mehrere Tage einbehalten. Da die Blockchain jede Transaktion festhält und diese nicht überschrieben werden kann, gelten Kryptowährungen auch als besonders sicher, sind dabei aber trotzdem anonymisiert. All diese Vorteile machen Bitcoin und Co. zu idealen Währungen im Netz.  

    Das Risiko der Kryptowährung 

    Aufgrund der bisher genannten Vorteile ist es umso überraschender, dass nur verhältnismäßig wenige Transaktionen wirklich mit Bitcoin durchgeführt werden. Stattdessen ist der Wert der Coin laufend angestiegen und die Blockchain-Technologie wurde zu einem Anlagewert. Heute sind die meisten digitalen Münzen im Besitz von Anlegern, die damit keine Zahlungen tätigen möchten, sondern auf einen steigenden Kurs hoffen. Und genau darin liegt einer der großen Nachteile von Bitcoin. Da die Kryptowährung hauptsächlich von Investoren gekauft oder geschürft wird, ist sie sehr volatil. Denn sinkt der Kurs plötzlich ab, verkaufen mit einem Schlag zahlreiche Anleger und die Fahrt nach unten beschleunigt sich. Diese Volatilität des Kurses ist der Grund dafür, weshalb Bitcoin bisher nur von wenigen Verkäufern und Dienstleistern als Zahlungsmittel angenommen wird. 

    Kryptowährungen im Luxussegment 

    Große Zahlungen in Form von Kryptowährungen werden derzeit hauptsächlich im Luxussegment durchgeführt. So wurden bereits einige Luxusimmobilien in München oder New York und rund um die Welt mit Bitcoin gekauft. Hier gibt es klare Vorteile, denn bei Summen in Millionenhöhe sind die Bankspesen natürlich dementsprechend hoch. Schnelle und günstige Überweisungen lohnen sich also umso mehr. Klar ist auch, dass sich die Händler und Käufer solcher Luxusobjekte das Risiko besser leisten können als der Otto-Normal-Verbraucher. Wird eine teure Immobilie mit Bitcoin gekauft und der Kurs fällt Tage später ab, ist dies natürlich ärgerlich, für die meisten Händler allerdings kein existenzielles Problem. Für den einfachen Ladenbesitzer, der auf seine monatlichen Einkünfte angewiesen ist, sieht dies natürlich anders aus. Andere Luxusartikel, die mit Bitcoin verkauft wurden, sind z. B. teure Oldtimer und Sportwägen. Der amerikanische Händler Post Oak Motor Cars gehörte zu den ersten Anbietern in den USA, die Bentleys und Bugattis gegen Bitcoin verkauften. 

    Bitcoin als Zahlungsmittel 

    Der volatile Kurs von Bitcoin ist schuld daran, dass wenige Anbieter die Kryptowährung annehmen. Gleichzeitig ist dieser Faktor aber wieder mitverantwortlich für die Kursschwankungen. Hier beißt sich die Katze also in den Schwanz! Würde Bitcoin nämlich den Sprung zur universalen Zahlungsmethode schaffen und von einer breiten Masse eingesetzt werden, würde sich auch der Kurs stabilisieren. Erste Schritte in diese Richtung kann man bereits bei Online Unternehmen aller Art sehen. Seit einiger Zeit kann man z. B. seine Flüge und Hotelbuchungen bei Expedia und Travala mit 28 verschiedenen Kryptowährungen bezahlen, darunter natürlich auch Bitcoin. Die Spieleplattform Steam erlaubte Usern einige Jahre lang, ebenfalls mit Bitcoin einzukaufen, stellte diese Option allerdings vorerst wieder ein. Ob Bitcoin auf Steam bald wieder unter den Zahlungsmethoden erscheinen wird, ist derzeit noch nicht klar. Bitcoin-Einzahlungen sind dazu in einigen Online Casinos erlaubt und bringen Spielern große Vorteile. Mit der Methode können Zahlungen schnell, anonym und sicher durchgeführt werden, dann geht es direkt los mit dem Spielen. Die Vergleichsplattform casinos.de vergleicht unter Anderem die Zahlungsmethoden verschiedener online Casinos. SpielerInnen können sich so schnell und einfach einen Überblick darüber verschaffen, welche Anbieter Bitcoineinzahlungen anbieten. 

    Einige Organisationen nehmen Spenden in Form von Bitcoin an, darunter z. B. die meistgenutzte Online Enzyklopädie Wikipedia.   

    Der Weg zur vielgenutzten Zahlungsmethode ist für Bitcoin noch weit – vor allem bei alltäglichen Einkäufen und niedrigen Summen. Trotzdem bieten immer mehr Unternehmen ihre Produkte und Dienste im Web gegen Bitcoin an. Es bleibt also spannend zu beobachten, ob sich der Trend ausbreitet oder wieder zurückgeht. 



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #6: Schockmomente am Spittelauer Platz, ewig lange Bezirkssitzungen, Ralf-Wolfgang Lothert zu Austria Tabak im Alsergrund




     

    Bildnachweis

    1. E-Commerce, Einkaufswagen - https://pixabay.com/de/photos/kaufen-warenkorb-einkaufswagen-3692440/

    2. Bitcoin, http://www.shutterstock.com/de/pic-164975852/stock-photo-a-bunch-of-bitcoins-bit-coin-the-new-successful-virtual-money.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:voestalpine, SBO, Palfinger, Flughafen Wien, Rosenbauer, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Andritz, CA Immo, Erste Group, Uniqa, Telekom Austria, Marinomed Biotech, Agrana, Cleen Energy, DO&CO, Kostad, Wiener Privatbank, Frequentis, S Immo, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2YNV5
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Frequentis(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.83%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: FACC(5), Kontron(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.14%, Rutsch der Stunde: SBO -2.13%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(1), Kontron(1), RBI(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.3%, Rutsch der Stunde: OMV -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Verbund(3), Telekom Austria(1)
      Star der Stunde: Warimpex 1.48%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.14%

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mo. 13.5.24: DAX unchanged, Bayer Charterfolg, Siemens Energy Verdoppler, Bitte an die Börse Frankfurt

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles