ADVA berichtet Rekordergebnis für Q4 2020 und veröffentlicht Gesamtjahreszahlen 2020

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.02.2021, 13487 Zeichen

ADVA (ISIN: DE0005103006), ein führender Anbieter von offenen Netzlösungen für die Bereitstellung von Cloud- und Mobilfunkdiensten, hat die Geschäftsergebnisse für das am 31. Dezember abgelaufene Q4 2020 sowie das Gesamtjahr 2020 bekannt gegeben. Die Ergebnisse wurden nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20210224005995/de/

Brian Protiva, CEO, ADVA (Photo: Business Wire)

Brian Protiva, CEO, ADVA (Photo: Business Wire)

Übersicht der Eckdaten1 für Q4 2020

(in Tausend EUR)

 

Q4

 

Q4

 

Verän-

 

Q3

 

Verän-

 

2020

 

2019

 

derung

 

2020

 

derung

 

                   

Umsatzerlöse

 

140.572

 

151.135

 

-7,0%

 

146.676

 

-4,2%

Proforma Bruttoergebnis

 

54.641

 

54.633

 

0,0%

 

51.930

 

5,2%

in % vom Umsatz

 

38,9%

 

36,1%

 

2,8pp

 

35,4%

 

3,5pp

Proforma Betriebsergebnis

 

14.343

 

10.333

 

38,8%

 

11.053

 

29,8%

in % vom Umsatz

 

10,2%

 

6,8%

 

3,4pp

 

7,5%

 

2,7pp

Betriebsergebnis

 

13.085

 

5.438

 

140,6%

 

9.768

 

34,0%

Konzernüberschuss

 

13.249

 

2.522

 

425,3%

 

6.671

 

98,6%

 

                   

(in Tausend EUR)

 

31. Dez.

 

31. Dez.

 

Verän-

 

30. Sep.

 

Verän-

 

2020

 

2019

 

derung

 

2020

 

derung

Liquide Mittel

 

64.881

 

54.263

 

19,6%

 

68.293

 

-5,0%

Nettoverschuldung

 

25.545

 

61.146

 

-58,2%

 

35.009

 

-27,0%

Nettoumlaufvermögen

 

129.853

 

128.150

 

1,3%

 

124.043

 

4,7%

 

1 Mögliche Inkonsistenzen basieren auf Rundungsdifferenzen

IFRS Ergebnisse für Q4 2020
Die Umsatzerlöse reduzierten sich von EUR 146,7 Millionen in Q3 2020 um 4,2% auf EUR 140,6 Millionen und reduzierten sich ebenfalls um 7,0% im Vergleich zu EUR 151,1 Millionen im Vorjahresquartal. Der Rückgang der Umsatzerlöse ist insbesondere auf die US-Dollar Abwertung im Vergleich zum Euro zurückzuführen. Darüber hinaus mussten aufgrund der erneut verschärften Lockdown-Maßnahmen Aufträge in das Folgequartal verschoben werden.

Das Proforma Bruttoergebnis konnte in Q4 2020 mit EUR 54,6 Millionen (38,9% vom Umsatz) um 5,2% gegenüber den EUR 51,9 Millionen (35,4% vom Umsatz) in Q3 2020 gesteigert werden. Verglichen mit den EUR 54,6 Millionen im Vorjahresquartal blieb das Proforma Bruttoergebnis konstant, relativ zum Umsatz allerdings konnte das Ergebnis von 36,1% auf 38,9% um 2,8 Prozentpunkte gesteigert werden. Haupttreiber für die Verbesserung waren in erster Linie der stärkere Euro gegenüber dem US-Dollar und mit Blick auf das Vorjahresquartal, insbesondere die reduzierten US-Einfuhrzölle aufgrund der Verlagerung von Produktionsstandorten aus China in andere Länder. Darüber hinaus verzeichnete der überdurchschnittlich profitable Technologiebereich Netzwerksynchronisation ein sehr erfolgreiches Schlussquartal.

Das Proforma Betriebsergebnis in Q4 2020 lag bei EUR 14,3 Millionen beziehungsweise 10,2% vom Umsatz und erhöhte sich erheblich um 29,8% gegenüber Q3 2020 mit EUR 11,1 Millionen (7,5% vom Umsatz). Darüber hinaus stieg das Proforma Betriebsergebnis deutlich gegenüber dem Vorjahresquartal um 38,8% von EUR 10,3 Millionen (6,8% vom Umsatz). Die substanzielle Margensteigerung ist, neben der verbesserten Bruttomarge, im Wesentlichen auf die im Jahr 2019 eingeführten operativen Kostensenkungsmaßnahmen und geringeren diskretionären Ausgaben zurückzuführen.

Das Betriebsergebnis konnte entsprechend von EUR 9,8 Millionen in Q3 2020 um 34,0% auf EUR 13,1 Millionen in Q4 2020 gesteigert werden und erhöhte sich im Vergleich zu EUR 5,4 Millionen in Q4 2019 signifikant um 140,6%. Während das Vorjahresquartal noch mit Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit den Kostensenkungsmaßnahmen in Höhe von EUR 3,2 Millionen negativ beeinflusst wurde, hat die verbesserte Kostenbasis auch im abgelaufenen Quartal Früchte getragen.

Der Konzernüberschuss betrug in Q4 2020 EUR 13,2 Millionen und stieg damit erheblich um 98,6% im Vergleich zu EUR 6,7 Millionen in Q3 2020 und signifikant um 425,3% gegenüber den EUR 2,5 Millionen in Q4 2019.

Die liquiden Mittel reduzierten sich leicht um EUR 3,4 Millionen auf EUR 64,9 Millionen im Vergleich zu EUR 68,3 Millionen zum Ende des dritten Quartals 2020 und erhöhten sich deutlich um EUR 10,6 Millionen gegenüber den EUR 54,3 Millionen in Q4 2019. Die höhere Liquidität ist insbesondere auf die Steigerung der Profitabilität zurückzuführen.

Analog reduzierte sich die Nettoverschuldung des Unternehmens von EUR 35,0 Millionen in Q3 2020 um EUR 9,5 Millionen auf EUR 25,5 Millionen in Q4 2020 und verbesserte sich signifikant um EUR 35,6 Millionen gegenüber Q4 2019 (EUR 61,1 Millionen).

Das Nettoumlaufvermögen betrug zum Ende des vierten Quartals 2020 EUR 129,9 Millionen und erhöhte sich um EUR 5,9 Millionen gegenüber EUR 124,0 Millionen in Q3 2020. Dies ist insbesondere auf Maßnahmen zum Erhalt der Lieferkette und der damit verbundenen Reduzierung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen.

Übersicht der Eckdaten1 für das Geschäftsjahr 2020

(in Tausend EUR)

 

2020

 

2019

 

Veränderung

Umsatzerlöse

 

564.958

 

556.821

 

1,5%

Proforma Bruttoergebnis

 

199.050

 

195.364

 

1,9%

in % vom Umsatz

 

35,2%

 

35,1%

 

0,1pp

Proforma Betriebsergebnis

 

33.832

 

24.811

 

36,4%

in % vom Umsatz

 

6,0%

 

4,5%

 

1,5pp

Betriebsergebnis

 

27.473

 

12.003

 

128,9%

Konzernüberschuss

 

20.314

 

7.045

 

188,3%

 

           

(in Tausend EUR)

 

31. Dez. 2020

 

31. Dez. 2019

 

Veränderung

Liquide Mittel

 

64.881

 

54.263

 

19,6%

Nettoverschuldung

 

25.545

 

61.146

 

-58,2%

Nettoumlaufvermögen

129.853

128.150

1,3%

 

1 Mögliche Inkonsistenzen basieren auf Rundungsdifferenzen

IFRS Ergebnisse für das Gesamtjahr 2020
Für das Gesamtjahr 2020 stieg der Umsatz von EUR 556,8 Millionen im Jahr 2019 um 1,5% auf EUR 565,0 Millionen. Damit lagen die Umsatzerlöse an dem unteren Ende der Prognosebandbreite zwischen EUR 565 Millionen und 580 Millionen. Trotz der aktuellen Pandemielage entwickelte sich die Nachfrage im Jahr 2020 robust. Durch Home-Office, die vermehrte Nutzung von E-Learning, Videokonferenzen und Streaming-Dienste hat sich die Netzauslastung deutlich erhöht, während hingegen in geringerem Umfang in Netzzugangslösungen für Unternehmen investiert wurde. Auf der anderen Seite hat sich insbesondere in der zweiten Jahreshälfte der gegenüber dem Euro weiter schwächer werdende US-Dollar negativ auf US-denominierte Umsätze ausgewirkt.

Das Proforma Bruttoergebnis stieg um 1,9% von EUR 195,4 Millionen im Jahr 2019 auf EUR 199,1 Millionen im Jahr 2020. Während das Bruttoergebnis in der ersten Jahreshälfte insbesondere durch die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie negativ beeinflusst wurde, profitierte dieses in der zweiten Jahreshälfte von margenstärkeren Umsätzen und der anhaltenden US-Dollar Abwertung.

Das Proforma Betriebsergebnis konnte von EUR 24,8 Millionen oder 4,5% vom Umsatz im Jahr 2019 um beachtliche 36,4% auf EUR 33,8 Millionen oder 6,0% vom Umsatz gesteigert werden. Damit lag das Proforma Betriebsergebnis am oberen Ende der Prognosebandbreite zwischen 5,0% und 6,0% vom Umsatz. Die deutliche Margensteigerung ist, neben der verbesserten Bruttomarge, im Wesentlichen auf die im Jahr 2019 eingeführten operativen Kostensenkungsmaßnahmen und geringeren diskretionären Ausgaben zurückzuführen.

Das Betriebsergebnis konnte von EUR 12,0 Millionen im Jahr 2019 signifikant um 128,9% auf EUR 27,5 Millionen gesteigert werden. Während das Vorjahr noch mit Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit den Kostensenkungsmaßnahmen in Höhe von EUR 5,7 Millionen negativ beeinflusst wurde, hat die verbesserte Kostenbasis im Jahr 2020 positiv zur Profitabilität beigetragen.

Folglich konnte der Konzernjahresüberschuss von EUR 7,0 Millionen im Jahr 2019 signifikant um 188,3% auf EUR 20,3 Millionen im Jahr 2020 gesteigert werden.

Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie lag im Jahr 2020 jeweils bei EUR 0,40 im Vergleich zu jeweils EUR 0,14 (unverwässert und verwässert) im Geschäftsjahr 2019.

Managementkommentar
„Die heutige Kommunikationsinfrastruktur ist entscheidend für die Lösung einiger der größten Herausforderungen unserer globalen Gesellschaft, und wir haben eine Schlüsselrolle in diesem Prozess. Wir sind der einzig verbleibende Spezialist für optische Übertragungstechnik und Netzsynchronisation in Europa. Wachsende Sicherheitsbedenken speziell in Richtung der großen chinesischen Hersteller schaffen neue Möglichkeiten und Alleinstellungmerkmale für uns, die unsere Marktposition zusätzlich stärken”, sagte Brian Protiva, CEO, ADVA. „Technologisch sind unsere Lösungen hervorragend auf die Transformation der Netze mit den Aspekten Cloud, Mobilität, 5G, Automatisierung und Sicherheit abgestimmt. Mit unseren Investitionen haben wir darüber hinaus die Grundlage geschaffen, unser Geschäftsmodell in Richtung höherer Margen zu entwickeln. Diese Transformation beinhaltet die Steigerung der Umsatzbeiträge von Software und Services, Expansion in neue Branchen und die weitere Vertikalisierung unserer Wertschöpfung.“

„2020 war ein herausforderndes, aber zugleich auch sehr erfolgreiches Jahr für uns. Zu Beginn der Pandemie waren die Unsicherheiten hoch. Wir hatten jedoch rasch Maßnahmen eingeleitet, um ADVA bestmöglich durch die Krise hindurchzuführen. Im Ergebnis berichten wir heute eines der erfolgreichsten Geschäftsjahre der Unternehmensgeschichte. Im Schlussquartal lag unser Proforma Betriebsergebnis sogar bei 10,2% – ein Wert, den wir noch nie erreicht haben“, kommentierte Uli Dopfer, CFO, ADVA. „Zudem konnten wir unsere Nettoverschuldung substanziell um EUR 36 Millionen auf rund EUR 25 Millionen reduzieren. Ohne Anwendung von IFRS 16 entspräche dies einer Nettoliquidität von rund EUR 2 Millionen. Daher haben wir uns im Januar dazu entschlossen, die KfW Reservelinie vorzeitig zu kündigen. Wir blicken sehr zuversichtlich auf das kommende Jahr und sind mit einem gut gefüllten Auftragsbuch sowie einem positiven Kunden- und Produktmix in das neue Quartal gestartet.“

Ausblick für 2021
ADVA rechnet im Geschäftsjahr 2021 mit Umsatzerlösen zwischen EUR 580 Millionen und EUR 610 Millionen sowie einem Proforma Betriebsergebnis zwischen 6,0% und 9,0% vom Umsatz. Für Q1 2021 erwartet das Unternehmen Umsatzerlöse zwischen EUR 143 Millionen und EUR 148 Millionen sowie ein Proforma Betriebsergebnis zwischen 7,0% und 9,0% vom Umsatz.

Das Unternehmen wird seine Geschäftsergebnisse für Q1 2021 am 22. April 2021 bekannt geben.

Details zur Telefonkonferenz
In Verbindung mit der Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse für Q4 2020 und das Gesamtjahr 2020 wird ADVA am 25. Februar 2021 um 15:00 Uhr MEZ (9:00 a.m. EDT) eine Telefonkonferenz für Analysten und Investoren abhalten. An dieser Telefonkonferenz nehmen Brian Protiva, Vorstandsvorsitzender, und Uli Dopfer, Finanzvorstand, teil. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen an das Management zu stellen.

Die entsprechende Präsentation finden Sie unter: https://www.adva.com/de-de/about-us/investors/financial-results/conference-calls

Der vollständige Jahresbericht 2020 (Januar - Dezember) steht unter: https://www.adva.com/de-de/about-us/investors/financial-results/financial-statements als PDF zur Verfügung.

Eine Audioaufzeichnung der Telefonkonferenz wird zeitnah hier zur Verfügung gestellt: https://www.adva.com/de-de/about-us/investors/financial-results/conference-calls

Zukunftsgerichtete Aussagen
Wirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs von ADVA stehen. ADVA ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung für die Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation von ADVA oder des Marktes für die Aktien von ADVA Optical Networking zu übernehmen.

Zweck der Proforma Finanzinformation
ADVA stellt den Proforma Konzernabschluss in dieser Pressemitteilung lediglich als zusätzliche Finanzinformation zur Verfügung, um Investoren und Finanzinstitutionen einen sinnvollen Vergleich der Geschäftsergebnisse von einem Ergebniszeitraum zum anderen zu ermöglichen. ADVA ist der Ansicht, dass dieser Proforma Konzernabschluss hilfreich ist, da er keine "nicht liquiditätswirksamen Aufwendungen aus den Aktienoptionsprogrammen", "Firmenwertabschreibungen" und "Abschreibungen für immaterielle Vermögenswerte aus Unternehmenserwerben" enthält, die nicht für ADVAs operatives Ergebnis im angegebenen Zeitraum relevant sind. Darüber hinaus werden Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen anfallen, nicht berücksichtigt. Diese Proforma Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (IFRS) aufgestellt und sollten nicht als Ersatz für historische Informationen angesehen werden, die in Übereinstimmung mit IFRS angegeben sind.

Über ADVA
Innovation und der Ansporn, unsere Kunden erfolgreich zu machen, bilden das Fundament von ADVA. Unsere Technologie liefert die Grundlage für eine digitale Zukunft und macht Kommunikationsnetze auf der ganzen Welt leistungsfähiger. Wir entwickeln fortschrittliche Hardware- und Software-Lösungen, die richtungsweisend für die Branche sind und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Unsere offene Übertragungstechnik ermöglicht unseren Kunden, die für die heutige Gesellschaft lebenswichtigen Cloud- und Mobilfunkdienste bereitzustellen und neue, innovative Dienste zu schaffen. Gemeinsam bauen wir eine vernetzte und nachhaltige Zukunft. Weiterführende Informationen über unsere Produkte und unser Team finden Sie unter: www.adva.com



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




 

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


Random Partner

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Stakeholder des Wiener Kapitalmarkts optimistisch bzgl. Support durch neue Regierung

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Die Stakeholder des Österreichischen Kapitalmarkts erhoffen sich Chancen bei der neuen Regierung, auf meine Frage antworteten Georg Knill (IV) und Christo...

    Books josefchladek.com

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    ADVA berichtet Rekordergebnis für Q4 2020 und veröffentlicht Gesamtjahreszahlen 2020


    25.02.2021, 13487 Zeichen

    ADVA (ISIN: DE0005103006), ein führender Anbieter von offenen Netzlösungen für die Bereitstellung von Cloud- und Mobilfunkdiensten, hat die Geschäftsergebnisse für das am 31. Dezember abgelaufene Q4 2020 sowie das Gesamtjahr 2020 bekannt gegeben. Die Ergebnisse wurden nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt.

    Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20210224005995/de/

    Brian Protiva, CEO, ADVA (Photo: Business Wire)

    Brian Protiva, CEO, ADVA (Photo: Business Wire)

    Übersicht der Eckdaten1 für Q4 2020

    (in Tausend EUR)

     

    Q4

     

    Q4

     

    Verän-

     

    Q3

     

    Verän-

     

    2020

     

    2019

     

    derung

     

    2020

     

    derung

     

                       

    Umsatzerlöse

     

    140.572

     

    151.135

     

    -7,0%

     

    146.676

     

    -4,2%

    Proforma Bruttoergebnis

     

    54.641

     

    54.633

     

    0,0%

     

    51.930

     

    5,2%

    in % vom Umsatz

     

    38,9%

     

    36,1%

     

    2,8pp

     

    35,4%

     

    3,5pp

    Proforma Betriebsergebnis

     

    14.343

     

    10.333

     

    38,8%

     

    11.053

     

    29,8%

    in % vom Umsatz

     

    10,2%

     

    6,8%

     

    3,4pp

     

    7,5%

     

    2,7pp

    Betriebsergebnis

     

    13.085

     

    5.438

     

    140,6%

     

    9.768

     

    34,0%

    Konzernüberschuss

     

    13.249

     

    2.522

     

    425,3%

     

    6.671

     

    98,6%

     

                       

    (in Tausend EUR)

     

    31. Dez.

     

    31. Dez.

     

    Verän-

     

    30. Sep.

     

    Verän-

     

    2020

     

    2019

     

    derung

     

    2020

     

    derung

    Liquide Mittel

     

    64.881

     

    54.263

     

    19,6%

     

    68.293

     

    -5,0%

    Nettoverschuldung

     

    25.545

     

    61.146

     

    -58,2%

     

    35.009

     

    -27,0%

    Nettoumlaufvermögen

     

    129.853

     

    128.150

     

    1,3%

     

    124.043

     

    4,7%

     

    1 Mögliche Inkonsistenzen basieren auf Rundungsdifferenzen

    IFRS Ergebnisse für Q4 2020
    Die Umsatzerlöse reduzierten sich von EUR 146,7 Millionen in Q3 2020 um 4,2% auf EUR 140,6 Millionen und reduzierten sich ebenfalls um 7,0% im Vergleich zu EUR 151,1 Millionen im Vorjahresquartal. Der Rückgang der Umsatzerlöse ist insbesondere auf die US-Dollar Abwertung im Vergleich zum Euro zurückzuführen. Darüber hinaus mussten aufgrund der erneut verschärften Lockdown-Maßnahmen Aufträge in das Folgequartal verschoben werden.

    Das Proforma Bruttoergebnis konnte in Q4 2020 mit EUR 54,6 Millionen (38,9% vom Umsatz) um 5,2% gegenüber den EUR 51,9 Millionen (35,4% vom Umsatz) in Q3 2020 gesteigert werden. Verglichen mit den EUR 54,6 Millionen im Vorjahresquartal blieb das Proforma Bruttoergebnis konstant, relativ zum Umsatz allerdings konnte das Ergebnis von 36,1% auf 38,9% um 2,8 Prozentpunkte gesteigert werden. Haupttreiber für die Verbesserung waren in erster Linie der stärkere Euro gegenüber dem US-Dollar und mit Blick auf das Vorjahresquartal, insbesondere die reduzierten US-Einfuhrzölle aufgrund der Verlagerung von Produktionsstandorten aus China in andere Länder. Darüber hinaus verzeichnete der überdurchschnittlich profitable Technologiebereich Netzwerksynchronisation ein sehr erfolgreiches Schlussquartal.

    Das Proforma Betriebsergebnis in Q4 2020 lag bei EUR 14,3 Millionen beziehungsweise 10,2% vom Umsatz und erhöhte sich erheblich um 29,8% gegenüber Q3 2020 mit EUR 11,1 Millionen (7,5% vom Umsatz). Darüber hinaus stieg das Proforma Betriebsergebnis deutlich gegenüber dem Vorjahresquartal um 38,8% von EUR 10,3 Millionen (6,8% vom Umsatz). Die substanzielle Margensteigerung ist, neben der verbesserten Bruttomarge, im Wesentlichen auf die im Jahr 2019 eingeführten operativen Kostensenkungsmaßnahmen und geringeren diskretionären Ausgaben zurückzuführen.

    Das Betriebsergebnis konnte entsprechend von EUR 9,8 Millionen in Q3 2020 um 34,0% auf EUR 13,1 Millionen in Q4 2020 gesteigert werden und erhöhte sich im Vergleich zu EUR 5,4 Millionen in Q4 2019 signifikant um 140,6%. Während das Vorjahresquartal noch mit Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit den Kostensenkungsmaßnahmen in Höhe von EUR 3,2 Millionen negativ beeinflusst wurde, hat die verbesserte Kostenbasis auch im abgelaufenen Quartal Früchte getragen.

    Der Konzernüberschuss betrug in Q4 2020 EUR 13,2 Millionen und stieg damit erheblich um 98,6% im Vergleich zu EUR 6,7 Millionen in Q3 2020 und signifikant um 425,3% gegenüber den EUR 2,5 Millionen in Q4 2019.

    Die liquiden Mittel reduzierten sich leicht um EUR 3,4 Millionen auf EUR 64,9 Millionen im Vergleich zu EUR 68,3 Millionen zum Ende des dritten Quartals 2020 und erhöhten sich deutlich um EUR 10,6 Millionen gegenüber den EUR 54,3 Millionen in Q4 2019. Die höhere Liquidität ist insbesondere auf die Steigerung der Profitabilität zurückzuführen.

    Analog reduzierte sich die Nettoverschuldung des Unternehmens von EUR 35,0 Millionen in Q3 2020 um EUR 9,5 Millionen auf EUR 25,5 Millionen in Q4 2020 und verbesserte sich signifikant um EUR 35,6 Millionen gegenüber Q4 2019 (EUR 61,1 Millionen).

    Das Nettoumlaufvermögen betrug zum Ende des vierten Quartals 2020 EUR 129,9 Millionen und erhöhte sich um EUR 5,9 Millionen gegenüber EUR 124,0 Millionen in Q3 2020. Dies ist insbesondere auf Maßnahmen zum Erhalt der Lieferkette und der damit verbundenen Reduzierung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen.

    Übersicht der Eckdaten1 für das Geschäftsjahr 2020

    (in Tausend EUR)

     

    2020

     

    2019

     

    Veränderung

    Umsatzerlöse

     

    564.958

     

    556.821

     

    1,5%

    Proforma Bruttoergebnis

     

    199.050

     

    195.364

     

    1,9%

    in % vom Umsatz

     

    35,2%

     

    35,1%

     

    0,1pp

    Proforma Betriebsergebnis

     

    33.832

     

    24.811

     

    36,4%

    in % vom Umsatz

     

    6,0%

     

    4,5%

     

    1,5pp

    Betriebsergebnis

     

    27.473

     

    12.003

     

    128,9%

    Konzernüberschuss

     

    20.314

     

    7.045

     

    188,3%

     

               

    (in Tausend EUR)

     

    31. Dez. 2020

     

    31. Dez. 2019

     

    Veränderung

    Liquide Mittel

     

    64.881

     

    54.263

     

    19,6%

    Nettoverschuldung

     

    25.545

     

    61.146

     

    -58,2%

    Nettoumlaufvermögen

    129.853

    128.150

    1,3%

     

    1 Mögliche Inkonsistenzen basieren auf Rundungsdifferenzen

    IFRS Ergebnisse für das Gesamtjahr 2020
    Für das Gesamtjahr 2020 stieg der Umsatz von EUR 556,8 Millionen im Jahr 2019 um 1,5% auf EUR 565,0 Millionen. Damit lagen die Umsatzerlöse an dem unteren Ende der Prognosebandbreite zwischen EUR 565 Millionen und 580 Millionen. Trotz der aktuellen Pandemielage entwickelte sich die Nachfrage im Jahr 2020 robust. Durch Home-Office, die vermehrte Nutzung von E-Learning, Videokonferenzen und Streaming-Dienste hat sich die Netzauslastung deutlich erhöht, während hingegen in geringerem Umfang in Netzzugangslösungen für Unternehmen investiert wurde. Auf der anderen Seite hat sich insbesondere in der zweiten Jahreshälfte der gegenüber dem Euro weiter schwächer werdende US-Dollar negativ auf US-denominierte Umsätze ausgewirkt.

    Das Proforma Bruttoergebnis stieg um 1,9% von EUR 195,4 Millionen im Jahr 2019 auf EUR 199,1 Millionen im Jahr 2020. Während das Bruttoergebnis in der ersten Jahreshälfte insbesondere durch die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie negativ beeinflusst wurde, profitierte dieses in der zweiten Jahreshälfte von margenstärkeren Umsätzen und der anhaltenden US-Dollar Abwertung.

    Das Proforma Betriebsergebnis konnte von EUR 24,8 Millionen oder 4,5% vom Umsatz im Jahr 2019 um beachtliche 36,4% auf EUR 33,8 Millionen oder 6,0% vom Umsatz gesteigert werden. Damit lag das Proforma Betriebsergebnis am oberen Ende der Prognosebandbreite zwischen 5,0% und 6,0% vom Umsatz. Die deutliche Margensteigerung ist, neben der verbesserten Bruttomarge, im Wesentlichen auf die im Jahr 2019 eingeführten operativen Kostensenkungsmaßnahmen und geringeren diskretionären Ausgaben zurückzuführen.

    Das Betriebsergebnis konnte von EUR 12,0 Millionen im Jahr 2019 signifikant um 128,9% auf EUR 27,5 Millionen gesteigert werden. Während das Vorjahr noch mit Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit den Kostensenkungsmaßnahmen in Höhe von EUR 5,7 Millionen negativ beeinflusst wurde, hat die verbesserte Kostenbasis im Jahr 2020 positiv zur Profitabilität beigetragen.

    Folglich konnte der Konzernjahresüberschuss von EUR 7,0 Millionen im Jahr 2019 signifikant um 188,3% auf EUR 20,3 Millionen im Jahr 2020 gesteigert werden.

    Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie lag im Jahr 2020 jeweils bei EUR 0,40 im Vergleich zu jeweils EUR 0,14 (unverwässert und verwässert) im Geschäftsjahr 2019.

    Managementkommentar
    „Die heutige Kommunikationsinfrastruktur ist entscheidend für die Lösung einiger der größten Herausforderungen unserer globalen Gesellschaft, und wir haben eine Schlüsselrolle in diesem Prozess. Wir sind der einzig verbleibende Spezialist für optische Übertragungstechnik und Netzsynchronisation in Europa. Wachsende Sicherheitsbedenken speziell in Richtung der großen chinesischen Hersteller schaffen neue Möglichkeiten und Alleinstellungmerkmale für uns, die unsere Marktposition zusätzlich stärken”, sagte Brian Protiva, CEO, ADVA. „Technologisch sind unsere Lösungen hervorragend auf die Transformation der Netze mit den Aspekten Cloud, Mobilität, 5G, Automatisierung und Sicherheit abgestimmt. Mit unseren Investitionen haben wir darüber hinaus die Grundlage geschaffen, unser Geschäftsmodell in Richtung höherer Margen zu entwickeln. Diese Transformation beinhaltet die Steigerung der Umsatzbeiträge von Software und Services, Expansion in neue Branchen und die weitere Vertikalisierung unserer Wertschöpfung.“

    „2020 war ein herausforderndes, aber zugleich auch sehr erfolgreiches Jahr für uns. Zu Beginn der Pandemie waren die Unsicherheiten hoch. Wir hatten jedoch rasch Maßnahmen eingeleitet, um ADVA bestmöglich durch die Krise hindurchzuführen. Im Ergebnis berichten wir heute eines der erfolgreichsten Geschäftsjahre der Unternehmensgeschichte. Im Schlussquartal lag unser Proforma Betriebsergebnis sogar bei 10,2% – ein Wert, den wir noch nie erreicht haben“, kommentierte Uli Dopfer, CFO, ADVA. „Zudem konnten wir unsere Nettoverschuldung substanziell um EUR 36 Millionen auf rund EUR 25 Millionen reduzieren. Ohne Anwendung von IFRS 16 entspräche dies einer Nettoliquidität von rund EUR 2 Millionen. Daher haben wir uns im Januar dazu entschlossen, die KfW Reservelinie vorzeitig zu kündigen. Wir blicken sehr zuversichtlich auf das kommende Jahr und sind mit einem gut gefüllten Auftragsbuch sowie einem positiven Kunden- und Produktmix in das neue Quartal gestartet.“

    Ausblick für 2021
    ADVA rechnet im Geschäftsjahr 2021 mit Umsatzerlösen zwischen EUR 580 Millionen und EUR 610 Millionen sowie einem Proforma Betriebsergebnis zwischen 6,0% und 9,0% vom Umsatz. Für Q1 2021 erwartet das Unternehmen Umsatzerlöse zwischen EUR 143 Millionen und EUR 148 Millionen sowie ein Proforma Betriebsergebnis zwischen 7,0% und 9,0% vom Umsatz.

    Das Unternehmen wird seine Geschäftsergebnisse für Q1 2021 am 22. April 2021 bekannt geben.

    Details zur Telefonkonferenz
    In Verbindung mit der Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse für Q4 2020 und das Gesamtjahr 2020 wird ADVA am 25. Februar 2021 um 15:00 Uhr MEZ (9:00 a.m. EDT) eine Telefonkonferenz für Analysten und Investoren abhalten. An dieser Telefonkonferenz nehmen Brian Protiva, Vorstandsvorsitzender, und Uli Dopfer, Finanzvorstand, teil. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen an das Management zu stellen.

    Die entsprechende Präsentation finden Sie unter: https://www.adva.com/de-de/about-us/investors/financial-results/conference-calls

    Der vollständige Jahresbericht 2020 (Januar - Dezember) steht unter: https://www.adva.com/de-de/about-us/investors/financial-results/financial-statements als PDF zur Verfügung.

    Eine Audioaufzeichnung der Telefonkonferenz wird zeitnah hier zur Verfügung gestellt: https://www.adva.com/de-de/about-us/investors/financial-results/conference-calls

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Wirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs von ADVA stehen. ADVA ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung für die Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation von ADVA oder des Marktes für die Aktien von ADVA Optical Networking zu übernehmen.

    Zweck der Proforma Finanzinformation
    ADVA stellt den Proforma Konzernabschluss in dieser Pressemitteilung lediglich als zusätzliche Finanzinformation zur Verfügung, um Investoren und Finanzinstitutionen einen sinnvollen Vergleich der Geschäftsergebnisse von einem Ergebniszeitraum zum anderen zu ermöglichen. ADVA ist der Ansicht, dass dieser Proforma Konzernabschluss hilfreich ist, da er keine "nicht liquiditätswirksamen Aufwendungen aus den Aktienoptionsprogrammen", "Firmenwertabschreibungen" und "Abschreibungen für immaterielle Vermögenswerte aus Unternehmenserwerben" enthält, die nicht für ADVAs operatives Ergebnis im angegebenen Zeitraum relevant sind. Darüber hinaus werden Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen anfallen, nicht berücksichtigt. Diese Proforma Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (IFRS) aufgestellt und sollten nicht als Ersatz für historische Informationen angesehen werden, die in Übereinstimmung mit IFRS angegeben sind.

    Über ADVA
    Innovation und der Ansporn, unsere Kunden erfolgreich zu machen, bilden das Fundament von ADVA. Unsere Technologie liefert die Grundlage für eine digitale Zukunft und macht Kommunikationsnetze auf der ganzen Welt leistungsfähiger. Wir entwickeln fortschrittliche Hardware- und Software-Lösungen, die richtungsweisend für die Branche sind und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Unsere offene Übertragungstechnik ermöglicht unseren Kunden, die für die heutige Gesellschaft lebenswichtigen Cloud- und Mobilfunkdienste bereitzustellen und neue, innovative Dienste zu schaffen. Gemeinsam bauen wir eine vernetzte und nachhaltige Zukunft. Weiterführende Informationen über unsere Produkte und unser Team finden Sie unter: www.adva.com



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




     

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Stakeholder des Wiener Kapitalmarkts optimistisch bzgl. Support durch neue Regierung

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Die Stakeholder des Österreichischen Kapitalmarkts erhoffen sich Chancen bei der neuen Regierung, auf meine Frage antworteten Georg Knill (IV) und Christo...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h