Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.01.2021, 4033 Zeichen

Nervöse Märkte. Die Lockdowns zehren an den Nerven. Nicht nur im engeren Lebensumfeld, sondern auch an den Börsen, beginnt sich eine Fragerunde nach der anderen zu drehen, deren Antworten nicht immer linear und positiv getragen sind. Man beginnt zu zweifeln, wann und ob die Impfungen, Hilfsgelder und auch politische Willensbekundungen ausreichen werden, die negativen wirtschaftlichen Effekte rasch zu überbrücken um unser „Leben danach“ wieder in neue, vielleicht sogar bessere Bahnen als zuvor zu lenken. Die Börsen spiegeln diese Fragen deutlich wider. Gewinne werden wieder öfter genommen, aber dagegen auch manche Investments erneut bestätigt. Die Vola steigt langsam.

Die Fragen, die man versucht in solchen Phasen zu beantworten, sind emotional fast immer auf der gleichen Eben zu finden. „Wie lange kann das noch gut gehen?“, „Wenn man jetzt verkauft, hat man wenigstens noch einen Gewinn?“, „Wie kann sich das alles ausgehen?“, „Kann mir jemand Tesla erklären?“. Es sind alles Fragen, die auf eine einzige Antwort hinsteuern, nämlich dass man viel zu teuer ist, und je früher, desto besser, ehschonwissen.

Nur, die Börsen sind eben nicht linear, weder im Anstieg, noch in der Konsolidierung, noch wenn es hinunter geht. Es ist immer die Mischung zwischen Gier und Angst, zwischen Ratio und Emotion am Werk. Und selbst nach einer Erfahrung wie im März 2020 müssen wir erkennen, dass die Werte an der Börse weit länger „leben“, als es unsere Nerven und Erwartungen oft wahrhaben wollen. Und genau hier liegt auch so etwas wie der Kern, den manche Börsen-Pudel in sich tragen. Es gilt die Parameter, die zur Erholung in 2020 beigetragen haben, konstant zu hinterfragen und sich deren Bestehen zu vergewissern. Und das sind die Notenbank-Aktivitäten, die Finanzhilfen durch die Staatshaushalte, die direkte Bekämpfung der Pandemie durch Impfung und Medikation, das performen von Zulieferketten und am allerwichtigsten das Funktionieren unserer Kapitalmärkte. Denn genau dieses Funktionieren stellt die Sicherheit dar, dass sich die Unternehmen wieder emporarbeiten können und ihre Rolle als Refinanzierungskraft von Wirtschaftskreisläufen bestehen bleibt. Natürlich gibt es Branchen denen es besser und auch schlechter geht. Es ist evident, dass wir uns derzeit in einer Art gespaltenem Wirtschaftsuniversum befinden. Die eine Hälfte, die von Lockdown, Ausgehverbot, TV-Eintopf und trotz sich stets verbessernden Küchenerfolgen immer isolierter in sich selbst wird. Quasi der Online-Einkauf am Wochenende der Ersatzurlaub. Und die andere Seite die, teilweise sogar durch Lockdowns geschützt, ihre Produktivität und auch ihr Wachstum weit besser voranbringt als ursprünglich gedacht. Beide Hälften bilden in Summe „unsere Wirtschaft“, aber beide Hälften sind unterschiedlich an den Börsen repräsentiert. Ein Bild, das sich gerade in Phasen nervöser Märkte deutlicher zeigt als sonst.

Und wenn wir uns den langen Blick nach vorne leisten wollen, dann sehen wir in unserer berühmten Glaskugel (in der so oft das Wetter in Nebel umschlägt) dass die Unternehmen selbstbewusst arbeiten, dass die Fremdsteuerung dort kaum anzutreffen ist, dass sie wie unsere Investitionspartner agieren und das nahezu von selbst. Ohne Zuruf. Noch weiter gedacht werden wir bemerken, dass diese Erkenntnis auch anderen „Investoren“, nämlich den Firmen selbst vors Auge tritt, und diese werden die Gelegenheit beim Schopfe packen. Aktuell steckt in vielen Firmen so viel Geld, wie seit der letzten Finanzkrise nicht mehr, und das gilt es gut zu investieren. Ein direkter Weg zur Vermutung, dass wir uns kurz vor einem Anstieg von Firmenübernahmen und Beteiligungen befinden. Der Zugewinn von Marktanteilen über den Mitbewerber oder auch der Zeitsprung in der Produktentwicklung via der Garage ums Eck. Der Börse tut dies sicher gut, die Diversität leidet halt nur. Wer dies bejammert freut sich dann irgendwann über neue Börsengänge. Auch gut.

Denn die Börse lebt.

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 27.01.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab




 

Bildnachweis

1. Wolfgang Matejka (Matejka & Partner)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVW4
AT0000A2TTP4
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.67%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Mayr-Melnhof(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: RBI 1.03%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: OMV(2), Agrana(2), S Immo(1), VIG(1), Uniqa(1)
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    BSN MA-Event Immofinanz
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(2), Wienerberger(2), Verbund(2), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1)

    Featured Partner Video

    Tut weh, macht Spaß

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. Ju...

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Nervöse Märkte, die Vola steigt langsam (Wolfgang Matejka)


    27.01.2021, 4033 Zeichen

    Nervöse Märkte. Die Lockdowns zehren an den Nerven. Nicht nur im engeren Lebensumfeld, sondern auch an den Börsen, beginnt sich eine Fragerunde nach der anderen zu drehen, deren Antworten nicht immer linear und positiv getragen sind. Man beginnt zu zweifeln, wann und ob die Impfungen, Hilfsgelder und auch politische Willensbekundungen ausreichen werden, die negativen wirtschaftlichen Effekte rasch zu überbrücken um unser „Leben danach“ wieder in neue, vielleicht sogar bessere Bahnen als zuvor zu lenken. Die Börsen spiegeln diese Fragen deutlich wider. Gewinne werden wieder öfter genommen, aber dagegen auch manche Investments erneut bestätigt. Die Vola steigt langsam.

    Die Fragen, die man versucht in solchen Phasen zu beantworten, sind emotional fast immer auf der gleichen Eben zu finden. „Wie lange kann das noch gut gehen?“, „Wenn man jetzt verkauft, hat man wenigstens noch einen Gewinn?“, „Wie kann sich das alles ausgehen?“, „Kann mir jemand Tesla erklären?“. Es sind alles Fragen, die auf eine einzige Antwort hinsteuern, nämlich dass man viel zu teuer ist, und je früher, desto besser, ehschonwissen.

    Nur, die Börsen sind eben nicht linear, weder im Anstieg, noch in der Konsolidierung, noch wenn es hinunter geht. Es ist immer die Mischung zwischen Gier und Angst, zwischen Ratio und Emotion am Werk. Und selbst nach einer Erfahrung wie im März 2020 müssen wir erkennen, dass die Werte an der Börse weit länger „leben“, als es unsere Nerven und Erwartungen oft wahrhaben wollen. Und genau hier liegt auch so etwas wie der Kern, den manche Börsen-Pudel in sich tragen. Es gilt die Parameter, die zur Erholung in 2020 beigetragen haben, konstant zu hinterfragen und sich deren Bestehen zu vergewissern. Und das sind die Notenbank-Aktivitäten, die Finanzhilfen durch die Staatshaushalte, die direkte Bekämpfung der Pandemie durch Impfung und Medikation, das performen von Zulieferketten und am allerwichtigsten das Funktionieren unserer Kapitalmärkte. Denn genau dieses Funktionieren stellt die Sicherheit dar, dass sich die Unternehmen wieder emporarbeiten können und ihre Rolle als Refinanzierungskraft von Wirtschaftskreisläufen bestehen bleibt. Natürlich gibt es Branchen denen es besser und auch schlechter geht. Es ist evident, dass wir uns derzeit in einer Art gespaltenem Wirtschaftsuniversum befinden. Die eine Hälfte, die von Lockdown, Ausgehverbot, TV-Eintopf und trotz sich stets verbessernden Küchenerfolgen immer isolierter in sich selbst wird. Quasi der Online-Einkauf am Wochenende der Ersatzurlaub. Und die andere Seite die, teilweise sogar durch Lockdowns geschützt, ihre Produktivität und auch ihr Wachstum weit besser voranbringt als ursprünglich gedacht. Beide Hälften bilden in Summe „unsere Wirtschaft“, aber beide Hälften sind unterschiedlich an den Börsen repräsentiert. Ein Bild, das sich gerade in Phasen nervöser Märkte deutlicher zeigt als sonst.

    Und wenn wir uns den langen Blick nach vorne leisten wollen, dann sehen wir in unserer berühmten Glaskugel (in der so oft das Wetter in Nebel umschlägt) dass die Unternehmen selbstbewusst arbeiten, dass die Fremdsteuerung dort kaum anzutreffen ist, dass sie wie unsere Investitionspartner agieren und das nahezu von selbst. Ohne Zuruf. Noch weiter gedacht werden wir bemerken, dass diese Erkenntnis auch anderen „Investoren“, nämlich den Firmen selbst vors Auge tritt, und diese werden die Gelegenheit beim Schopfe packen. Aktuell steckt in vielen Firmen so viel Geld, wie seit der letzten Finanzkrise nicht mehr, und das gilt es gut zu investieren. Ein direkter Weg zur Vermutung, dass wir uns kurz vor einem Anstieg von Firmenübernahmen und Beteiligungen befinden. Der Zugewinn von Marktanteilen über den Mitbewerber oder auch der Zeitsprung in der Produktentwicklung via der Garage ums Eck. Der Börse tut dies sicher gut, die Diversität leidet halt nur. Wer dies bejammert freut sich dann irgendwann über neue Börsengänge. Auch gut.

    Denn die Börse lebt.

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 27.01.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab




     

    Bildnachweis

    1. Wolfgang Matejka (Matejka & Partner)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVW4
    AT0000A2TTP4
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.67%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Mayr-Melnhof(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: RBI 1.03%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: OMV(2), Agrana(2), S Immo(1), VIG(1), Uniqa(1)
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      BSN MA-Event Immofinanz
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(2), Wienerberger(2), Verbund(2), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1)

      Featured Partner Video

      Tut weh, macht Spaß

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. Ju...

      Books josefchladek.com

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books