Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.12.2020, 5813 Zeichen

Ein Jahr der Erkenntnisse. Woran werden wir uns in 10 Jahren erinnern wenn es um 2020 geht? Zehn Jahre sind ja gar nicht so lange, da müsste ja doch einiges hängen bleiben. Also was wird es sein? COVID-19 natürlich ganz weit vorne, aber werden wir uns vielleicht daran erinnern, dass in 2020 so einige Tabus gebrochen, Erkenntnisse gewonnen und dadurch Weichen gestellt wurden, die unser Leben neu ausgerichtet haben?

Also was ist da jetzt passiert? Naja, der Wandel der Politik ist mit Sicherheit dramatisch. Vergessen wir einmal das Trump-Theater und blicken wir auf die EU. Von einer restriktiven Sparpolitik, die regelmäßig die Existenz der Eurozone auf die Probe stellte, wandelte sie sich zum, mit schier unerschöpflichen Mitteln gesegnetem Füllhorn, das jeden noch so langen wirtschaftlichen Stillstand offenherzig finanziell überbrückte. Wer hätte das gedacht. Auch die Eurobonds werden kommen und schon fließen die Milliarden viel leichter. Deficit Spending überall. Schuldenbremsen werden über Nacht abgeschafft und John Maynard Keynes reihenweise Denkmäler gesetzt. Ein Schelm wer Böses dabei denkt, denn irgendwann muss man das ja zurückzahlen, oder doch nicht? Vielleicht gelingt uns ja der geistige Spagat auf’s Zurückzahlen ganz zu vergessen. Wenn es Alle machen, könnte es sogar funktionieren. Das Heureka schmeckt dann aber doch etwas schal im Mund…

An den Kapitalmärkten hat man auch ganz schön etwas lernen können, wenn man wollte. Da wäre zum Beispiel die Enttarnung der so hoch gelobten ETFs, deren Liquiditätslüge ganz sicher die Ausprägung des Crashs vom März bestimmte. Denn wenn dies alles nur SARS CoV-2 geschuldet gewesen wäre, wieso kam dann nach dem Settlement der März-Derivate kein weiterer Druck auf, gerade wenn die Fallzahlen später teilweise sogar um den Faktor 10 erhöht waren? Ganz klar, es war eine komplette Überforderung der Liquidität der Kapitalmärkte die danach eine Ausrede gebraucht hatte. Ein Zeichen, welch enorme Beträge mittlerweile an den Kapitalmärkten gehandelt werden. Die Orientierung an Liquidität ist ein Indiz dafür geworden wie oberflächlich und pauschal dabei gehandelt wird. Der Bezug zwischen Investment und Investition ist in solchen Transaktionen komplett verloren gegangen. Man kauft keine Unternehmensanteile mehr, man handelt nur mehr Liquidität und Volatilität.

Wären wir bei den Regulatoren angelangt. Denen sind solche Gedanken noch fremd, sich mit dem intellektuellen Ziel von Investments auseinander zu setzen. Die sind in ihren Regeln gefangen, die allesamt in 2020 den Stresstest nicht überlebt hatten, aber so tun mussten, als ob es der Fall gewesen wäre. Basel 3, MiFID II, Solvency 2, alles regulatorische Vorgaben, die weder vor dem Crash, noch die Flexibilität, noch die Kraft der jeweiligen Branchen geschützt hatten. Der einzige Schutz blieb wie schon zuvor die Kaufkraft der Notenbanken, die wieder einmal ins Volle griffen und den Finanzsektor refinanzieren halfen. Hilfestellung oder kreative Auslegung kamen von regulatorischer Seite keine. Im Gegenteil, die Aufforderung an die Banken, nach einem Jahr des Dividendenverbots maximal 20% ihrer Gewinne als Dividenden auszuschütten kommt einem Offenbarungseid gleich, denn es beweist entweder, dass die vorher geforderten Risikomaßnahmen alle sinnlos waren, oder enttarnt das Festhalten am Ziel diesen Sektor auf keinen Fall aus der so angenehmen Finanz-Kontrolle entlassen zu wollen. Dazu kommt noch die Angst vor Blamagen à la Wirecard oder Commerzialbank, die die revolutionären Potentiale lähmen. Ach ja, die seit über einem Jahr versprochene Novelle von MiFID II samt Schutz der „kleineren“ Aktien hat sich im Stress der Pressekonferenzen mittlerweile zum Novell-chen reduziert, das noch ein paar Monate brauchen wird, bis es endlich aus dem Brutkasten der Bürokratie ins Licht der Parlamente entlassen wird. Der große Wurf verkümmert zum Stolperer.

Last but not least, die Vorgänge an den Kapitalmärkten selbst. Während sich die Bondmärkte unter dem Sog der Notenbanken rasch wieder aufrichten durften und danach die Staatsanleihen der EU zur Stasis verdonnert wurden, kämpfen die Aktienmärkte ihren eigenen Kampf. Zwischen US-Investoren, die in Euroland endlich Bewegungspotential finden und institutionellen Anlegern der EU, die das Glück des Investments in der Gewichtung der Dezimale hinterm Komma der Null-Gewichtung suchen, spielen sich die täglichen Dramen ab. Die Marktteilnehmer kämpfen dabei alle um ihr Überleben, versuchen durch hektisches Hin- und Herhandeln ihre Funktion zu bestätigen und schaffen damit nur Risikoängste. Dringend erforderliche Transparenz bleibt in der Hektik der Märkte unbehandelt. Falschinformationen treiben scham- und straflos ihr Unwesen. Die ETFs sind wieder da in voller Pracht, und der so lange ersehnte Swing vom Momentum-Investment hin zum Value-Investment wird gerade zum Momentum-Value-Investment hochgejubelt. Die Zeiten der Automaten an den Portfolien sind definitiv nicht vorbei.

Wen wundert‘s dann noch, wenn man sich nicht mehr an den großen Erkenntnisgewinnen Anderer orientiert, wenn diese ohnehin nur ihr eigenes Interesse im Trubel des Jahres umsetzen konnten. Vielleicht ist dieses Jahr dadurch für uns der Zeitpunkt geworden, auch über uns selbst nachzudenken. Home Office und Digitalisierung arbeiten sich als Beispiel gerade unaufhaltsam in unsere Arbeitsprozesse und unser Generalverständnis hinein. Auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Investment, Stichwort „ESG“, wird unsere Kapitalmärkte immer stärker prägen.

2020 wird uns vielleicht gar nicht als Jahr politischer oder wirtschaftlicher Umwälzungen in Erinnerung bleiben, sondern als eine Zeit wo wir danach Alle im täglichen Resilienztraining mehr zu uns selbst gefunden haben.

 

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 18.12.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #805: Einladung zur Silvesterparty, heute ein wilder Mix aus AT&S, Kontron und Pierer Mobility




 

Bildnachweis

1. Berthold Maier (Wiener Privatbank SE), Wolfgang Matejka (Matejka & Partner)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:UBM, Warimpex, Porr, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Uniqa, DO&CO, Verbund, Lenzing, SBO, AT&S, EVN, Gurktaler AG VZ, Hutter & Schrantz, Polytec Group, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.


Random Partner

Rosenbauer
Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VYE4
AT0000A3DYG5
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
    BSN MA-Event Vonovia SE
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(6), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Immofinanz(1)
    CoVaCoRo zu Kontron
    MAAM zu voestalpine
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    Star der Stunde: Amag 2.07%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.88%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), voestalpine(1), Uniqa(1), SBO(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S16/10: Petra Postl

    Petra Postl ist Bereichsleiterin Digital and Daily Banking in der Raiffeisenbank NÖ/Wien, Geschäftsführerin Raiffeisen Digital GesmbH, dazu passionierte Marathonläuferin und Grillerin. Wir sprechen...

    Books josefchladek.com

    Sebastian Krenn
    Alles in meinem Kopf
    2024
    Self published

    Federico Clavarino
    Italia O Italia
    2024
    Void

    Kjell-Ake Andersson & Mikael Wiström
    Gruvarbetare i Wales
    1977
    Trydells

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    2020 lernte man u.a. die Enttarnung der hochgelobten ETFs (Wolfgang Matejka)


    18.12.2020, 5813 Zeichen

    Ein Jahr der Erkenntnisse. Woran werden wir uns in 10 Jahren erinnern wenn es um 2020 geht? Zehn Jahre sind ja gar nicht so lange, da müsste ja doch einiges hängen bleiben. Also was wird es sein? COVID-19 natürlich ganz weit vorne, aber werden wir uns vielleicht daran erinnern, dass in 2020 so einige Tabus gebrochen, Erkenntnisse gewonnen und dadurch Weichen gestellt wurden, die unser Leben neu ausgerichtet haben?

    Also was ist da jetzt passiert? Naja, der Wandel der Politik ist mit Sicherheit dramatisch. Vergessen wir einmal das Trump-Theater und blicken wir auf die EU. Von einer restriktiven Sparpolitik, die regelmäßig die Existenz der Eurozone auf die Probe stellte, wandelte sie sich zum, mit schier unerschöpflichen Mitteln gesegnetem Füllhorn, das jeden noch so langen wirtschaftlichen Stillstand offenherzig finanziell überbrückte. Wer hätte das gedacht. Auch die Eurobonds werden kommen und schon fließen die Milliarden viel leichter. Deficit Spending überall. Schuldenbremsen werden über Nacht abgeschafft und John Maynard Keynes reihenweise Denkmäler gesetzt. Ein Schelm wer Böses dabei denkt, denn irgendwann muss man das ja zurückzahlen, oder doch nicht? Vielleicht gelingt uns ja der geistige Spagat auf’s Zurückzahlen ganz zu vergessen. Wenn es Alle machen, könnte es sogar funktionieren. Das Heureka schmeckt dann aber doch etwas schal im Mund…

    An den Kapitalmärkten hat man auch ganz schön etwas lernen können, wenn man wollte. Da wäre zum Beispiel die Enttarnung der so hoch gelobten ETFs, deren Liquiditätslüge ganz sicher die Ausprägung des Crashs vom März bestimmte. Denn wenn dies alles nur SARS CoV-2 geschuldet gewesen wäre, wieso kam dann nach dem Settlement der März-Derivate kein weiterer Druck auf, gerade wenn die Fallzahlen später teilweise sogar um den Faktor 10 erhöht waren? Ganz klar, es war eine komplette Überforderung der Liquidität der Kapitalmärkte die danach eine Ausrede gebraucht hatte. Ein Zeichen, welch enorme Beträge mittlerweile an den Kapitalmärkten gehandelt werden. Die Orientierung an Liquidität ist ein Indiz dafür geworden wie oberflächlich und pauschal dabei gehandelt wird. Der Bezug zwischen Investment und Investition ist in solchen Transaktionen komplett verloren gegangen. Man kauft keine Unternehmensanteile mehr, man handelt nur mehr Liquidität und Volatilität.

    Wären wir bei den Regulatoren angelangt. Denen sind solche Gedanken noch fremd, sich mit dem intellektuellen Ziel von Investments auseinander zu setzen. Die sind in ihren Regeln gefangen, die allesamt in 2020 den Stresstest nicht überlebt hatten, aber so tun mussten, als ob es der Fall gewesen wäre. Basel 3, MiFID II, Solvency 2, alles regulatorische Vorgaben, die weder vor dem Crash, noch die Flexibilität, noch die Kraft der jeweiligen Branchen geschützt hatten. Der einzige Schutz blieb wie schon zuvor die Kaufkraft der Notenbanken, die wieder einmal ins Volle griffen und den Finanzsektor refinanzieren halfen. Hilfestellung oder kreative Auslegung kamen von regulatorischer Seite keine. Im Gegenteil, die Aufforderung an die Banken, nach einem Jahr des Dividendenverbots maximal 20% ihrer Gewinne als Dividenden auszuschütten kommt einem Offenbarungseid gleich, denn es beweist entweder, dass die vorher geforderten Risikomaßnahmen alle sinnlos waren, oder enttarnt das Festhalten am Ziel diesen Sektor auf keinen Fall aus der so angenehmen Finanz-Kontrolle entlassen zu wollen. Dazu kommt noch die Angst vor Blamagen à la Wirecard oder Commerzialbank, die die revolutionären Potentiale lähmen. Ach ja, die seit über einem Jahr versprochene Novelle von MiFID II samt Schutz der „kleineren“ Aktien hat sich im Stress der Pressekonferenzen mittlerweile zum Novell-chen reduziert, das noch ein paar Monate brauchen wird, bis es endlich aus dem Brutkasten der Bürokratie ins Licht der Parlamente entlassen wird. Der große Wurf verkümmert zum Stolperer.

    Last but not least, die Vorgänge an den Kapitalmärkten selbst. Während sich die Bondmärkte unter dem Sog der Notenbanken rasch wieder aufrichten durften und danach die Staatsanleihen der EU zur Stasis verdonnert wurden, kämpfen die Aktienmärkte ihren eigenen Kampf. Zwischen US-Investoren, die in Euroland endlich Bewegungspotential finden und institutionellen Anlegern der EU, die das Glück des Investments in der Gewichtung der Dezimale hinterm Komma der Null-Gewichtung suchen, spielen sich die täglichen Dramen ab. Die Marktteilnehmer kämpfen dabei alle um ihr Überleben, versuchen durch hektisches Hin- und Herhandeln ihre Funktion zu bestätigen und schaffen damit nur Risikoängste. Dringend erforderliche Transparenz bleibt in der Hektik der Märkte unbehandelt. Falschinformationen treiben scham- und straflos ihr Unwesen. Die ETFs sind wieder da in voller Pracht, und der so lange ersehnte Swing vom Momentum-Investment hin zum Value-Investment wird gerade zum Momentum-Value-Investment hochgejubelt. Die Zeiten der Automaten an den Portfolien sind definitiv nicht vorbei.

    Wen wundert‘s dann noch, wenn man sich nicht mehr an den großen Erkenntnisgewinnen Anderer orientiert, wenn diese ohnehin nur ihr eigenes Interesse im Trubel des Jahres umsetzen konnten. Vielleicht ist dieses Jahr dadurch für uns der Zeitpunkt geworden, auch über uns selbst nachzudenken. Home Office und Digitalisierung arbeiten sich als Beispiel gerade unaufhaltsam in unsere Arbeitsprozesse und unser Generalverständnis hinein. Auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Investment, Stichwort „ESG“, wird unsere Kapitalmärkte immer stärker prägen.

    2020 wird uns vielleicht gar nicht als Jahr politischer oder wirtschaftlicher Umwälzungen in Erinnerung bleiben, sondern als eine Zeit wo wir danach Alle im täglichen Resilienztraining mehr zu uns selbst gefunden haben.

     

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 18.12.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #805: Einladung zur Silvesterparty, heute ein wilder Mix aus AT&S, Kontron und Pierer Mobility




     

    Bildnachweis

    1. Berthold Maier (Wiener Privatbank SE), Wolfgang Matejka (Matejka & Partner)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:UBM, Warimpex, Porr, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Uniqa, DO&CO, Verbund, Lenzing, SBO, AT&S, EVN, Gurktaler AG VZ, Hutter & Schrantz, Polytec Group, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.


    Random Partner

    Rosenbauer
    Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VYE4
    AT0000A3DYG5
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
      BSN MA-Event Vonovia SE
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(6), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Immofinanz(1)
      CoVaCoRo zu Kontron
      MAAM zu voestalpine
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      Star der Stunde: Amag 2.07%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.88%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), voestalpine(1), Uniqa(1), SBO(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S16/10: Petra Postl

      Petra Postl ist Bereichsleiterin Digital and Daily Banking in der Raiffeisenbank NÖ/Wien, Geschäftsführerin Raiffeisen Digital GesmbH, dazu passionierte Marathonläuferin und Grillerin. Wir sprechen...

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Hans Hollein
      Austriennale. Österreich auf der 14. Triennale di Milano 1968. Die große Zahl / Il grande numero / The great number.
      1968
      Brüder Rosenbaum