Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Apple, Amazon und Microsoft die Top 3 Global Brands

Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.10.2020, 3211 Zeichen

Vor dem Hintergrund der weltweiten Covid 19-Pandemie hat Interbrand die Marken bekannt gegeben, die in der Best Global Brands Rangliste von 2020 am besten abgeschnitten haben. Die Top3-Marken sind Apple (#1), Amazon (#2) und Microsoft (#3).

Wie erwartet, haben sich Social Media- und Kommunikationsmarken in den letzten 12 Monaten gut geschlagen, wobei Instagram (Nr. 19), YouTube (Nr. 30) und Zoom (Nr. 100) neu in das Ranking rutschen. Tesla ist mit einem Markenwert von 12.785 Mio. US-Dollar wieder auf Platz 40. Der Elektroautobauer erschien zuletzt 2017 in der Aufstellung der stärksten globalen Marken.

Auch Unternehmen in der Medienbranche konnten aus den von Covid 19 verursachten Turbulenzen Profit ziehen. Spotify (Nr. 70), konnte seinen Markenwert um 52% auf 8.389 Mio. US-Dollar steigern - ein Sprung um 22 Plätze in der Rangliste, während Netflix mit einem 41%igen Anstieg auf 12.665 Mio. US-Dollar auf Platz 41 hochrutschte. Geschäftsmodelle haben bei diesem Erfolg eine wichtige Rolle gespielt; 62% der zweistelligen Aufsteiger stützen ihr Geschäft insbesondere auf Abonnementmodelle.

Amazon war ein Top-Performer, belegte Platz 2 und steigerte mit einem ermittelten Wert von 200.667 Mio. US-Dollar seinen Markenwert um 60%. Während Apple seinen Spitzenplatz im diesjährigen Ranking verteidigen konnte, hat Microsoft, dessen Wert auf 166.001 Mio. US-Dollar anstieg, den Viertplatzierten Google überholt und ist auf Platz 3 vorgerückt. Google fällt erstmals seit 2012 aus der Top drei. Samsung, Nummer 5, (62.289 Mio. US-Dollar) erscheint zum ersten Mal unter den ersten Fünf.

Die Top 10 der Spitzenmarken umfasst darüber hinaus: Coca-Cola, Nr. 6, (56,894 Mio. US-Dollar), Toyota, Nr. 7, (51,595 Mio. US-Dollar), Mercedes-Benz, Nr. 8, (49,268Mio. US-Dollar), McDonald's, Nr. 9, (42,816 Mio. US-Dollar) und Disney, Nr. 10 (40,773 Mio. US-Dollar). Die zehn wichtigsten Marken machen in diesem Jahr 50% des Gesamtwertes des Rankings aus.

In der Rangliste der Best Global Brands des Jahres 2020 konnte ein "Covid-Effekt" beobachtet werden: Die Markenwerte von Zara (Nr. 35) und H&M (Nr. 37) sanken durch weltweite Ladenschließungen um 13% bzw. 14%, wobei beide in der diesjährigen Rangliste um mindestens sechs Plätze zurückfielen. Nach zwei Jahren als wachstumsstärkster Sektor haben die Luxusmarken im Jahr 2020 einen Rückschlag erlitten: Der Wert aller Marken bis auf eine (Hermes Nr. 28) fiel zwischen 1 und 9%.

Andere Marken und Industrien konnten hingegen vom "Covid-Effekt" profitieren, insbesondere Unternehmen im Logistikbereich, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 5% - die Markenwerte von UPS (Nr. 24), FedEx (Nr. 75) und DHL (Nr. 81) stiegen an, da der Logistiksektor während des Lockdowns von zentraler Bedeutung war.

PayPal (Nr. 60), Visa (Nr. 45) und Mastercard (Nr. 57) konnten ebenfalls Plätze in der Rangliste gutmachen, jeweils 12, 10 und 5 Plätze. Während der Pandemie wurden einem Tag auf den anderen hauptsächlich elektronisch abgewickelt und Programme eingeführt, die Unternehmen vor Ort während des Lockdowns zu unterstützen sollten. Davon haben diese etablierten Marken profitiert, die in diesen Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit als Zahlungsmittel zur Verfügung standen.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/72: Main Event Sebastian Leben, Hot Deal Valneva, Wienerberger auffällig




 

Bildnachweis

1. Interbrand: Instagram (#19), YouTube (#30) und Zoom (#100) zum ersten Mal im Ranking; Tesla (#40) und Johnny Walker (#98) erobern ihre Plätze zurück. Die Top3-Marken sind Apple (#1), Amazon (#2) und Microsoft (#3). Mercedes-Benz (#8) bleibt die einzige europäische Marke unter den Top10. Fotocredit: Interbrand , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Zumtobel, Agrana, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, Flughafen Wien, Wienerberger, DO&CO, Porr, EVN, Strabag, Semperit, Verbund, Cleen Energy, Bawag, Frequentis, Telekom Austria, Immofinanz, Mayr-Melnhof, Palfinger, FACC, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, SBO, RHI Magnesita, Amag, Uniqa, VIG, Rheinmetall, GEA Group.


Random Partner

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Interbrand: Instagram (#19), YouTube (#30) und Zoom (#100) zum ersten Mal im Ranking; Tesla (#40) und Johnny Walker (#98) erobern ihre Plätze zurück. Die Top3-Marken sind Apple (#1), Amazon (#2) und Microsoft (#3). Mercedes-Benz (#8) bleibt die einzige europäische Marke unter den Top10. Fotocredit: Interbrand, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A33YP4
AT0000A325Q9
AT0000A324Y6


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Semperit(2), AT&S(1), Telekom Austria(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
    Boersenfux zu Frequentis
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), Kontron(1), Bawag(1)
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Frequentis

    Featured Partner Video

    Austrian Stocks in English: KW21 brought again losses (Marinomed very strong), ATX now with ytd minus, ATX TR with ytd plus

    Welcome to "Austrian Stocks in English - presented by Palfinger", the english spoken weekly Summary for the Austrian Stock Market, positioned every Sunday in the mostly german languaged P...

    Books josefchladek.com

    Saul Leiter
    Early Black and White
    2014
    Steidl

    Julie van der Vaart
    Blind Spot
    2022
    Void

    Irving Penn
    Momenti (Moments Preserved)
    1960
    Domus

    Dimitra Dede
    Metaphors
    2022
    Void

    Michael Schmidt
    89/90
    2010
    Snoeck

    Apple, Amazon und Microsoft die Top 3 Global Brands


    20.10.2020, 3211 Zeichen

    Vor dem Hintergrund der weltweiten Covid 19-Pandemie hat Interbrand die Marken bekannt gegeben, die in der Best Global Brands Rangliste von 2020 am besten abgeschnitten haben. Die Top3-Marken sind Apple (#1), Amazon (#2) und Microsoft (#3).

    Wie erwartet, haben sich Social Media- und Kommunikationsmarken in den letzten 12 Monaten gut geschlagen, wobei Instagram (Nr. 19), YouTube (Nr. 30) und Zoom (Nr. 100) neu in das Ranking rutschen. Tesla ist mit einem Markenwert von 12.785 Mio. US-Dollar wieder auf Platz 40. Der Elektroautobauer erschien zuletzt 2017 in der Aufstellung der stärksten globalen Marken.

    Auch Unternehmen in der Medienbranche konnten aus den von Covid 19 verursachten Turbulenzen Profit ziehen. Spotify (Nr. 70), konnte seinen Markenwert um 52% auf 8.389 Mio. US-Dollar steigern - ein Sprung um 22 Plätze in der Rangliste, während Netflix mit einem 41%igen Anstieg auf 12.665 Mio. US-Dollar auf Platz 41 hochrutschte. Geschäftsmodelle haben bei diesem Erfolg eine wichtige Rolle gespielt; 62% der zweistelligen Aufsteiger stützen ihr Geschäft insbesondere auf Abonnementmodelle.

    Amazon war ein Top-Performer, belegte Platz 2 und steigerte mit einem ermittelten Wert von 200.667 Mio. US-Dollar seinen Markenwert um 60%. Während Apple seinen Spitzenplatz im diesjährigen Ranking verteidigen konnte, hat Microsoft, dessen Wert auf 166.001 Mio. US-Dollar anstieg, den Viertplatzierten Google überholt und ist auf Platz 3 vorgerückt. Google fällt erstmals seit 2012 aus der Top drei. Samsung, Nummer 5, (62.289 Mio. US-Dollar) erscheint zum ersten Mal unter den ersten Fünf.

    Die Top 10 der Spitzenmarken umfasst darüber hinaus: Coca-Cola, Nr. 6, (56,894 Mio. US-Dollar), Toyota, Nr. 7, (51,595 Mio. US-Dollar), Mercedes-Benz, Nr. 8, (49,268Mio. US-Dollar), McDonald's, Nr. 9, (42,816 Mio. US-Dollar) und Disney, Nr. 10 (40,773 Mio. US-Dollar). Die zehn wichtigsten Marken machen in diesem Jahr 50% des Gesamtwertes des Rankings aus.

    In der Rangliste der Best Global Brands des Jahres 2020 konnte ein "Covid-Effekt" beobachtet werden: Die Markenwerte von Zara (Nr. 35) und H&M (Nr. 37) sanken durch weltweite Ladenschließungen um 13% bzw. 14%, wobei beide in der diesjährigen Rangliste um mindestens sechs Plätze zurückfielen. Nach zwei Jahren als wachstumsstärkster Sektor haben die Luxusmarken im Jahr 2020 einen Rückschlag erlitten: Der Wert aller Marken bis auf eine (Hermes Nr. 28) fiel zwischen 1 und 9%.

    Andere Marken und Industrien konnten hingegen vom "Covid-Effekt" profitieren, insbesondere Unternehmen im Logistikbereich, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 5% - die Markenwerte von UPS (Nr. 24), FedEx (Nr. 75) und DHL (Nr. 81) stiegen an, da der Logistiksektor während des Lockdowns von zentraler Bedeutung war.

    PayPal (Nr. 60), Visa (Nr. 45) und Mastercard (Nr. 57) konnten ebenfalls Plätze in der Rangliste gutmachen, jeweils 12, 10 und 5 Plätze. Während der Pandemie wurden einem Tag auf den anderen hauptsächlich elektronisch abgewickelt und Programme eingeführt, die Unternehmen vor Ort während des Lockdowns zu unterstützen sollten. Davon haben diese etablierten Marken profitiert, die in diesen Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit als Zahlungsmittel zur Verfügung standen.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/72: Main Event Sebastian Leben, Hot Deal Valneva, Wienerberger auffällig




     

    Bildnachweis

    1. Interbrand: Instagram (#19), YouTube (#30) und Zoom (#100) zum ersten Mal im Ranking; Tesla (#40) und Johnny Walker (#98) erobern ihre Plätze zurück. Die Top3-Marken sind Apple (#1), Amazon (#2) und Microsoft (#3). Mercedes-Benz (#8) bleibt die einzige europäische Marke unter den Top10. Fotocredit: Interbrand , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Zumtobel, Agrana, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, Flughafen Wien, Wienerberger, DO&CO, Porr, EVN, Strabag, Semperit, Verbund, Cleen Energy, Bawag, Frequentis, Telekom Austria, Immofinanz, Mayr-Melnhof, Palfinger, FACC, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, SBO, RHI Magnesita, Amag, Uniqa, VIG, Rheinmetall, GEA Group.


    Random Partner

    Erste Asset Management
    Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Interbrand: Instagram (#19), YouTube (#30) und Zoom (#100) zum ersten Mal im Ranking; Tesla (#40) und Johnny Walker (#98) erobern ihre Plätze zurück. Die Top3-Marken sind Apple (#1), Amazon (#2) und Microsoft (#3). Mercedes-Benz (#8) bleibt die einzige europäische Marke unter den Top10. Fotocredit: Interbrand, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A33YP4
    AT0000A325Q9
    AT0000A324Y6


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Semperit(2), AT&S(1), Telekom Austria(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
      Boersenfux zu Frequentis
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), Kontron(1), Bawag(1)
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Frequentis

      Featured Partner Video

      Austrian Stocks in English: KW21 brought again losses (Marinomed very strong), ATX now with ytd minus, ATX TR with ytd plus

      Welcome to "Austrian Stocks in English - presented by Palfinger", the english spoken weekly Summary for the Austrian Stock Market, positioned every Sunday in the mostly german languaged P...

      Books josefchladek.com

      Dimitra Dede
      Metaphors
      2022
      Void

      Jürgen Bürgin
      Punch
      2022
      chumbo

      Innocences
      What The Fuck!!
      2017
      Editions Télémaque

      Otto Steinert
      Subjektive Fotografie
      1952
      Brüder Auer Verlag

      Matt Stuart
      All That Life Can Afford
      2016
      Plague Press