Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.10.2020, 5650 Zeichen

 

GIVN SW - Givaudan Q3 Umsatz verfehlt Erwartungen, Givaudan bleibt auf Wachstumskurs und bestätigt die Ziele
AMS SW - AMS will sich frische Mittel sichern - Umsatzerwartung erfüllt
OMV AV - OMV-Förderung sank in Q3 weiter auf 444.000 boe/d,Vorquartal: 464.000

AIR FP - Die Bundesregierung warnt im Kreise der EU-Staaten davor, den Handelskonflikt mit den USA vor der Präsidentschaftswahl zu verschärfen. Wie das Handelsblatt aus Regierungskreisen erfuhr, spricht sich Berlin dagegen aus, noch vor der Wahl am 3. November im Subventionsstreit um die Flugzeugbauer Airbus und Boeing zurückzuschlagen. Frankreich hingegen plädiert für eine schnelle Reaktion. Nach einem noch unveröffentlichten Entscheid der Welthandelsorganisation dürfte die EU ab dem 26. Oktober Strafzölle auf US-Exporte im Wert von bis zu 4 Milliarden Dollar verhängen als Entschädigung für unzulässige US-Staatshilfen für Boeing. (Handelsblatt)

SZU - Südzucker bestätigt nach deutlicher Ergebnissteigerung Prognose SÜDZUCKER SIEHT WEITER GJ UMSATZ VON EU6,9 MRD BIS EU7,2 MRD

WDI - Der wirtschaftliche Schaden ist noch immer nicht komplett überschaubar. Aber die politische Aufarbeitung des Wirecard-Skandals beginnt nun: In Berlin konstituiert sich am Donnerstag der Untersuchungsausschuss. Es geht um viele Milliarden Euro, aber auch um Verantwortung und letztlich sogar den guten Ruf des Finanzplatzes Deutschland. Wer hätte wann Alarm schlagen müssen? Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Justizministerin Christine Lambrecht (beide SPD) stellten am Mittwoch einen "Aktionsplan" vor, welche Konsequenzen aus dem Fall gezogen werden könnten. Unter anderem soll die in Verruf geratene Bilanz- und Abschlussprüfung schlagkräftiger ausgestaltet werden. Konkrete Vorschläge für Gesetzesänderungen gibt es allerdings noch nicht. Schon länger steht die Frage im Raum, warum der mutmaßliche Milliardenbetrug bei Wirecard so lange unentdeckt bleiben konnte. Oppositionspolitiker vermuten lang anhaltende politische Schützenhilfe für den Aschheimer Konzern. "Die Bundesregierung mauert bei der Aufklärung. Der Untersuchungsausschuss muss endlich Licht ins Dunkel bringen", fordert Lisa Paus, Finanzexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion. (Handelsblatt/FAZ)

DEUTSCHE BAHN - Der vorgezogene Tarifabschluss mit der Eisenbahnergewerkschaft EVG spare dem Bahn-Konzern 1,1 Milliarden Euro an Personalausgaben. Das sagte der künftige EVG-Chef Klaus-Dieter Hommel dem Handelsblatt. Der Tarifvertrag ist Bestandteil des Pakets der Bahn, die dem Bund zugesagt hat, 4,1 Milliarden Euro einzusparen, um im Gegenzug 5,5 Milliarden Euro Staatshilfe zu bekommen. Die Hilfe steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die EU-Kommission. Bis dahin muss sich die Bahn weiter verschulden. Schon jetzt ist der Schuldenberg auf 28 Milliarden Euro gewachsen. (Handelsblatt)

ENBW - "Wir werden nicht alles mit Strom lösen können", sagte Frank Mastiaux, Chef des Energiekonzerns ENBW, in einem Interview. Dabei hat er als einer der Ersten die Energiewende vorangetrieben. Jetzt aber warnt er vor zu viel Optimismus. Eine "all electric society" werde es auf die Schnelle nicht geben. (FAZ)

SPECTRUM - Die europäische Handelsplattform Spectrum will Platzhirschen wie der Deutschen Börse und der Börse Stuttgart Marktanteile im Geschäft mit strukturierten Produkten abnehmen. Rund ein Jahr nach dem Start des in Frankfurt beheimateten Unternehmens zieht Vorstandschef Nicky Maan im Gespräch mit dem Handelsblatt eine positive Zwischenbilanz - und kündigt eine deutliche Ausweitung des Angebots an. Die Tochter des britischen Finanzkonzerns IG werde die Zahl der handelbaren Produkte von aktuell rund 800 in absehbarer Zeit auf 40.000 bis 50.000 vervielfachen, sagt Maan. "Wir wollen unsere Produktpalette ausweiten und demnächst auch mittel- und langfristige Anlageprodukte offerieren." Spectrum sei dazu bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit einer deutschen und einer italienischen Bank, die entsprechende Finanzinstrumente emittieren wollen. (Handelsblatt)

VOW3 - Ende Februar, Anfang März soll der Betrugsprozess gegen den einstigen Vorstandschef Martin Winterkorn und weitere vier Angeklagte aus dem VW-Konzern beginnen. Doch ob das Gericht zügig verhandeln kann, ist nach Recherchen von SZ und NDR fraglich. Winterkorn, inzwischen 73 Jahre alt, soll schon seit Längerem nicht mehr bei bester Gesundheit sein. Von zwei Fußoperationen in diesem und im vergangenen Jahr ist in seinem Umfeld die Rede, von Reha und einer Zeit im Rollstuhl. Hinzu kommt ein altes Hüftleiden. In den beiden Attesten wird mit Sicherheit genau beschrieben, wie krank Winterkorn ist. Wäre er gesund, hätte es der Atteste nicht bedurft. Aus Winterkorns Umfeld ist zu hören, es sei nur schwer vorstellbar, dass der ehemalige Konzernchef einen ganzen Verhandlungstag problemlos durchstehen könne. Aus dem Kreise der übrigen Prozessbeteiligten heißt es, ein Verfahren mit jeweils nur halben statt vollen Verhandlungstagen sei den anderen vier Angeklagten nicht zumutbar. "Dann brauchen wir vier statt mutmaßlich zwei Jahre." (Süddeutsche Zeitung)

Guten Morgen wünscht: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt . Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




 

Bildnachweis

1. Frühstück, Österreich, Ei, food, http://www.shutterstock.com/de/pic-127156400/stock-photo-continental-breakfast-with-coffee-cheese-jelly-bread-rolls.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


Random Partner

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    5 Profi-Tipps vor deinem nächsten Wettkampf!

    👟 Werde Teil unserer kostenlosen Laufheld Community – der Ort für alle, die mehr aus dem Laufen herausholen wollen: 🔗 Jetzt beitreten: https://www.skool.com/laufheld-community 💥 Du hast einen La...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Guten Morgen mit Südzucker, Wirecard, Deutsche Bahn, EnBW, Volkswagen ...


    08.10.2020, 5650 Zeichen

     

    GIVN SW - Givaudan Q3 Umsatz verfehlt Erwartungen, Givaudan bleibt auf Wachstumskurs und bestätigt die Ziele
    AMS SW - AMS will sich frische Mittel sichern - Umsatzerwartung erfüllt
    OMV AV - OMV-Förderung sank in Q3 weiter auf 444.000 boe/d,Vorquartal: 464.000

    AIR FP - Die Bundesregierung warnt im Kreise der EU-Staaten davor, den Handelskonflikt mit den USA vor der Präsidentschaftswahl zu verschärfen. Wie das Handelsblatt aus Regierungskreisen erfuhr, spricht sich Berlin dagegen aus, noch vor der Wahl am 3. November im Subventionsstreit um die Flugzeugbauer Airbus und Boeing zurückzuschlagen. Frankreich hingegen plädiert für eine schnelle Reaktion. Nach einem noch unveröffentlichten Entscheid der Welthandelsorganisation dürfte die EU ab dem 26. Oktober Strafzölle auf US-Exporte im Wert von bis zu 4 Milliarden Dollar verhängen als Entschädigung für unzulässige US-Staatshilfen für Boeing. (Handelsblatt)

    SZU - Südzucker bestätigt nach deutlicher Ergebnissteigerung Prognose SÜDZUCKER SIEHT WEITER GJ UMSATZ VON EU6,9 MRD BIS EU7,2 MRD

    WDI - Der wirtschaftliche Schaden ist noch immer nicht komplett überschaubar. Aber die politische Aufarbeitung des Wirecard-Skandals beginnt nun: In Berlin konstituiert sich am Donnerstag der Untersuchungsausschuss. Es geht um viele Milliarden Euro, aber auch um Verantwortung und letztlich sogar den guten Ruf des Finanzplatzes Deutschland. Wer hätte wann Alarm schlagen müssen? Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Justizministerin Christine Lambrecht (beide SPD) stellten am Mittwoch einen "Aktionsplan" vor, welche Konsequenzen aus dem Fall gezogen werden könnten. Unter anderem soll die in Verruf geratene Bilanz- und Abschlussprüfung schlagkräftiger ausgestaltet werden. Konkrete Vorschläge für Gesetzesänderungen gibt es allerdings noch nicht. Schon länger steht die Frage im Raum, warum der mutmaßliche Milliardenbetrug bei Wirecard so lange unentdeckt bleiben konnte. Oppositionspolitiker vermuten lang anhaltende politische Schützenhilfe für den Aschheimer Konzern. "Die Bundesregierung mauert bei der Aufklärung. Der Untersuchungsausschuss muss endlich Licht ins Dunkel bringen", fordert Lisa Paus, Finanzexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion. (Handelsblatt/FAZ)

    DEUTSCHE BAHN - Der vorgezogene Tarifabschluss mit der Eisenbahnergewerkschaft EVG spare dem Bahn-Konzern 1,1 Milliarden Euro an Personalausgaben. Das sagte der künftige EVG-Chef Klaus-Dieter Hommel dem Handelsblatt. Der Tarifvertrag ist Bestandteil des Pakets der Bahn, die dem Bund zugesagt hat, 4,1 Milliarden Euro einzusparen, um im Gegenzug 5,5 Milliarden Euro Staatshilfe zu bekommen. Die Hilfe steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die EU-Kommission. Bis dahin muss sich die Bahn weiter verschulden. Schon jetzt ist der Schuldenberg auf 28 Milliarden Euro gewachsen. (Handelsblatt)

    ENBW - "Wir werden nicht alles mit Strom lösen können", sagte Frank Mastiaux, Chef des Energiekonzerns ENBW, in einem Interview. Dabei hat er als einer der Ersten die Energiewende vorangetrieben. Jetzt aber warnt er vor zu viel Optimismus. Eine "all electric society" werde es auf die Schnelle nicht geben. (FAZ)

    SPECTRUM - Die europäische Handelsplattform Spectrum will Platzhirschen wie der Deutschen Börse und der Börse Stuttgart Marktanteile im Geschäft mit strukturierten Produkten abnehmen. Rund ein Jahr nach dem Start des in Frankfurt beheimateten Unternehmens zieht Vorstandschef Nicky Maan im Gespräch mit dem Handelsblatt eine positive Zwischenbilanz - und kündigt eine deutliche Ausweitung des Angebots an. Die Tochter des britischen Finanzkonzerns IG werde die Zahl der handelbaren Produkte von aktuell rund 800 in absehbarer Zeit auf 40.000 bis 50.000 vervielfachen, sagt Maan. "Wir wollen unsere Produktpalette ausweiten und demnächst auch mittel- und langfristige Anlageprodukte offerieren." Spectrum sei dazu bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit einer deutschen und einer italienischen Bank, die entsprechende Finanzinstrumente emittieren wollen. (Handelsblatt)

    VOW3 - Ende Februar, Anfang März soll der Betrugsprozess gegen den einstigen Vorstandschef Martin Winterkorn und weitere vier Angeklagte aus dem VW-Konzern beginnen. Doch ob das Gericht zügig verhandeln kann, ist nach Recherchen von SZ und NDR fraglich. Winterkorn, inzwischen 73 Jahre alt, soll schon seit Längerem nicht mehr bei bester Gesundheit sein. Von zwei Fußoperationen in diesem und im vergangenen Jahr ist in seinem Umfeld die Rede, von Reha und einer Zeit im Rollstuhl. Hinzu kommt ein altes Hüftleiden. In den beiden Attesten wird mit Sicherheit genau beschrieben, wie krank Winterkorn ist. Wäre er gesund, hätte es der Atteste nicht bedurft. Aus Winterkorns Umfeld ist zu hören, es sei nur schwer vorstellbar, dass der ehemalige Konzernchef einen ganzen Verhandlungstag problemlos durchstehen könne. Aus dem Kreise der übrigen Prozessbeteiligten heißt es, ein Verfahren mit jeweils nur halben statt vollen Verhandlungstagen sei den anderen vier Angeklagten nicht zumutbar. "Dann brauchen wir vier statt mutmaßlich zwei Jahre." (Süddeutsche Zeitung)

    Guten Morgen wünscht: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt . Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




     

    Bildnachweis

    1. Frühstück, Österreich, Ei, food, http://www.shutterstock.com/de/pic-127156400/stock-photo-continental-breakfast-with-coffee-cheese-jelly-bread-rolls.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      5 Profi-Tipps vor deinem nächsten Wettkampf!

      👟 Werde Teil unserer kostenlosen Laufheld Community – der Ort für alle, die mehr aus dem Laufen herausholen wollen: 🔗 Jetzt beitreten: https://www.skool.com/laufheld-community 💥 Du hast einen La...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      h